DE1618614A1 - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Desinfektionsmittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher DesinfektionsmittelInfo
- Publication number
- DE1618614A1 DE1618614A1 DE19671618614 DE1618614A DE1618614A1 DE 1618614 A1 DE1618614 A1 DE 1618614A1 DE 19671618614 DE19671618614 DE 19671618614 DE 1618614 A DE1618614 A DE 1618614A DE 1618614 A1 DE1618614 A1 DE 1618614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- weight
- parts
- reaction
- alkylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 98
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 13
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- -1 alkylene glycol Chemical compound 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- YRVCHYUHISNKSG-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO.OCCCO YRVCHYUHISNKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002334 glycols Chemical group 0.000 claims 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001488 Aggression Diseases 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000016571 aggressive behavior Effects 0.000 description 2
- 208000012761 aggressive behavior Diseases 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- XQGDCUULTKHHEM-UHFFFAOYSA-N butane-1,3-diol Chemical compound CC(O)CCO.CC(O)CCO XQGDCUULTKHHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004028 organic sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N35/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
- A01N35/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Schweizerische Gesellschaft Lausanne, den 18. Dezember 1969
für Antisepsie AG·
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Desinfektionsmittel
Es ist bekannt, dass- wässrige Formaldehydlösungen, die auch
Seifen oder andere grenzflächenaktive Stoffe enthalten können, zu den wirksamsten und wirtschaftlichsten Desinfektionsmitteln
gehören, Nachteile derartiger Desinfektionsmittel auf Formalde= hydgrundlage sind jedoch ihr starker 9 stechender Geruch sowie
ihre Feigung, Reizerscheinungen auf der menschlichen Haut her=
vorzurufen. Es ist daher anzustreben, wässrige Desinfektions= mittellösungen herzustellen, welche bei etwa gleicher keimtö=
tender bzw« keimhemmender Wirkung die Nachteile des starken Formaldehydgeruehes und des aggressiven Verhaltens gegenüber
der menschlichen Haut nicht besitzen*
Es wurde gefunden, dass durch die Umsetzung von 1,3-Alkylen=
glykolen mit Formaldehyd in einem Molverhältnis 0,8 : 1-2, vorzugsweise aber 1 t 1,2-1,6, wasserlösliche Desinfektions=
mittel herstellbar sind, die die vorerwähnten Nachteile nicht besitzen» Das Formaldehyd wird bei derartigen Umsetzungen weit=
gehend gebunden, wobei wahrscheinlich eine partielle Bildung von Halbacetalen eintritt« Es ist anzunehmen, dass in den kon=
zentrierten Produkten das Reaktionsgleichgewicht nach der Seite des Halbacetals tendiert, während beim Verdünnen Form=
aldehydabspaltung erfolgt, die in dem Ausmasse Fortschritte macht, wie der Formaldehyd für den Desinfektionsvorgang ge=
braucht wird.
Besonders geeignet für die Umsetzung sind l,3~Propylenglykol
(1,3-Propandiol) und 1,3-Butylenglykol (1,3-Butandiol). An
Hand der letztgenannten Verbindung, die technisch leicht zu= gängig ist und auch in Form des Umsetzungsproduktes optimale
Wirkungen zeigt, sollen die möglichen Gleiehgewichtsreaktionen
nachstehend formelmässig aufgezeigt werden« CH2 OH.OH2 .OHOH.OHa + HOHO ^- » OH2 0. (OH8 OH)-OH8 .0H0He0H3
OH2 OH.OHa e0H0He0Ha + 2 HOHOi=^OHa 0(0H3OH)^OH3 ,0HO(OH3 OH)
Unterlagen c-m- / a. ,...>.- .„>., ^_.^ „ es&&j
109818/2131 bad original
1618814
mm O mm
Wie sich aus den vorstehenden Formeln ergibt, kann die Umset=
zung also pro Mol Diol mit 1 oder 2 Mol Formaldehyd erfolgen»
doch sind auch etwas geringere Formaldehydmengen einsetzbar, da ein Ueberschuss an nicht umgesetztem Mol die Desinfektions=
wirkung nicht beeinträchtigt· Es liegt in der Natur derartiger Gleichgewichtsreaktionen, dass bei Anwendung der stöchiome=
trisch höchsten Menge Formaldehyd von 2 Mol ein nicht mehr zur Umsetzung gelangender Formaldehydübersehuss anwesend ist,
der mitunter erwünscht sein kann. Man kann auch die Formalde= hydmenge noch weiter steigern und mithin bewusst Desinfek=
tionsmittel herstellen, die freien Formaldehyd in etwas
grosserer Menge enthalten.
Die optimale Einsatzmenge des Formaldehyds liegt bei 1,2 bis 1,6 Mol pro Mol des 1,3-Alkylenglykols« Man kann bei dieser
Menge feststellen, dass nach Beendigung der Umsetzung der Formaldehydgeruch und auch die hautirritierenden Wirkungen
des Aldehyds weitgehend verschwunden sind· Man verwendet den Formaldehyd vorteilhaft in Form seiner handelsüblichen, 30
bis 50$igen wässrigen Lösungen, doch können auch feste Formen (Polyoxymethylene) zum Einsatz kommen«
Da die Umsetzung der 1, 3,-Alkylenglykole, besonders des 1,3~
Butylenglykols bzw· !^"Propylenglykols, mit konzentrierten
wässrigen Formaldehydlösungen eine Zeitreaktion ist, lässt man die Umsetzung bei Raumtemperatur innerhalb von 8 bis 14
Tagen ablaufen. Durch Erwärmen auf etwa 40 bis 50° kann die Reaction beschleunigt werden· Sie ist leicht an dem Rückgang
des Formaldehydgeruches zu kontrollieren·
Weiter wurde gefunden, dass unter einer gewissen Aenderung der Molverhältnisse der Gehalt an Formaldehyd beträchtlich
und ohne zusätzliche Geruchsbelästigung heraufgesetzt werden kann, wenn ein Teil des Formaldehydes als Paraformaldehyd
.zum Einsatz kommt· Paraformaldehyd ist im allgemeinen in
wässrigen Desinfektionsmittelzubereitungen schwer löslich. Die beispielsweise durch Erwärmen mit geeigneten Tensiden
erhältlAehen lösungen des Paraformaldehyds neigen beim Ab=
109818721 31 BAD ORIGINAL
kühlen und Stehenlassen zum Srübewerden und Ausflocken» Verwendet
man aber Umsetzungsprodukte von 1,3-Alkylenglykolen und Formalde=
hyd als lösungsvermittler für Paraformaldehyd, so lassen sich
klare Zubereitungen mit unerwartet hohen Aldehydgehalten gewinnen, die nicht "die starke G-eruchsfcildung und das aggressive Verhalten
gegenüber der menschlichen laut wie entsprechende wasserlösliche Desinfektionsmittel mit erhöhtem Gehalt an monomerem Formalde=
hyd besitzen»
Das geeignete Holverhältnis zwischen den l,3~Alkylenglykolen,
dem monomeren !formaldehyd und, dem Earaf ormaläehyd · be trägt 0,8 :
0,5 -2s 0,5-1,8, vorzugsweise 1 : 0,6-1,6 : 0,7 - 1»5· Der
Paraformaldehyd wird hier mit dem einfachen Molgewicht des Form=
aldehyd berechnet·
Es ist anzunehmen, dass sich bei der Umsetzung zwischen den 1,3-AlkylenglyköXen und dem !Formaldehyd bzw· Paraf ormaldehyd
bevorzugt der monomere Aldehyd beteiligt, doch wird es besonders bei geringen Einsätzen an monomeren Formaldehyd nicht für ausge=
schlossen gehalten, 4ass auch der Paraformaldehyd partiell·
an der Umsetzung zu Halbacetalen teilnimmt·
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt in gleicher Weise wie dies oben für die Umsetzung der 1,3-Alkylenglykole mit Pormal=
dehydlösungen "beschrieben worden ist·
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die Umsetzungsprodukte der 1,3-Alkylenglykole mit Formaldehyd mit grenzflächenaktiven
Produkten zu kombinieren, um gleichzeitig netzende und reini=
gende Wirkungen zu erzielen· Hierzu sind ausser den üblichen
Seifen mit Alkalien oder stickstoffhaltigen Basen vorzugsweise !Tenside des Sulfat- oder Sulfonattyps anwendbar, doch können
auch Kationtenside oder Ampholyte grenzflächenaktiven Gharak=
ters eingesetzt werden«
Auch bei den unter Mitverwendung von Paraformaldehyd hergestellt
ten wasserlöslichen Desinfektionsmitteln können Zusätze von grenzflächenaktiven Produkten gleicher Art erfolgen. So können
neben den Tensiden des Sulfat- oder Sulfonattyps auch die übli=
8AD 1Ö98 1 8/213 1
chen Seifen mit Alkalien oder stickstoffhaltigen Basen einge=
setzt werden, wodurch eine alkalische Reaktion der Desinfek=
tionamittel hervorgerufen wird* Auch Kationtenside oder Ampho=
lyte können als grenzflächenaktive Verbindungen verwendet wer= den·
Eine Sauerstellung der Desinfektionsmittel kann erwünscht sein, wobei dann pH-Werte von 4 bis 6 zweckmässig einzuhalten
sind. Zu diesem Zweck verwendet man vorzugsweise organische Säuren, seltener anorganische Säuren«
Eine alkalische Einstellung der wasserlöslichen Desinfektions*=
mittel ist besonders dann erforderlich, wenn neben den Desin= fektionswirkungen auch Reinigungseffekte erzielt werden sol=
lene Die pH-Werte der Desinfektionsmittel können dann 9 "* 11,
vorzugsweise 9,5 - 10,5 betragen«
Zur alkalischen Einstellung verwendet man neben den vorerwähn= ten Seifen wässrige lösungen von Alkalihydroxyden, Ammoniak
oder organischen Stickstoffbasen sowie alkalisch reagierende Salze. Zum Sauerstellen verwendet man vorzugsweise organische
Säuren, seltener anorganische Säuren. Besonders geeignet sind Ameisensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure oder
auch grenzflächenaktive Säuren, wie z.B· Alkylbenzolsulfon=
säuren. Die Säuren werden dann durch Neutralisation auf das gewünschte saure Milieu eingestellte
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dem wasser= löslichen Desinfektionsmittel auf Basis des Umsetzungsproduk=
tes von 1,3-Alkylenglykolen und Formaldehyd bzw, Formaldehyd +
Paraformaldehyd noch in kleineren Mengen l,6-Di-4-chlorphe= nyldiguanidohexan zuzusetzen· Die zweckmässig einzusetzenden
Mengen dieser Verbindung liegen zwischen 0,01 bis 0,5# bezo*
gen auf das gesamte Desinfektionsmittel· Es werden synergi= stische Wirkungssteigerungen beobachtet*
109818/2131
An Hand folgender Beispiele soll das Wesen der Erfindung
nooh erläutert Werdens
1# 55 Gewiehtsteile einer 30$!igen lOrmaldehydlösung werden
unter Rühren mit 35 Gewichtsteilen 1,3-Butylenglykol ge= mischt. Man lässt die Reaktion unter gelegentlichem
Fachrühren während 14 Tagen ablaufen. Dann werden 1 Ge= wichtsteil Benzoesäure, 7 G-ewiohtsteile einer 50$igen
Alkylsulfonat-zubereitung (Alkylrest cae C14) sowie
Duftstoff und Wasser eingearbeitet, so dass insgesamt 100 Gewichtsteile entstehen« An Stelle des Alkylsulfona=
tes kann auch ein C12 - C14-Alky!sulfat oder ein ent=,
sprechendes Alkyläthersulfat eingesetzt werden, daß mit einem aus 2 Mol Aethylenoxyd umgesetzten C13~C14-3?ettal=
kohol gewonnen wurde»
2· 76 Gewichtsteile ls3~Propylenglykol werden mit 140 Ge=
wichtsteilen einer 30^igen lOrmaldehydlösung unter leich=
tem Erwärmen auf 400C umgesetzt, bis der iOrmaldehydge=
ruch zum grössten !Dell verschwunden ist« Anschliessend werden 8 Gewichtsteile einer 84$igen Alkylbenzolsulfon=
säure (mit einem C12-Alkylrest) eingetragen, worauf mit
einem Gemisch von Kalilauge und Natronlauge oder mit Tri=
äthanolamin bis zu einem pH-Wert von etwa 5 neutralisiert
wird· Durch Zugabe von Duftstoffen und Wasser wird auf 230 Gewichtsteile eingestellte
3· · Entsprechend Beispiel 1 wird aus 35 Gewichtsteilen 1,3-Butylenglykol
und 55 Gewichtsteilen formaldehyd 3Q$ig das
Umsetzungsprodukt hergestellt, in welches nun eine Lösung von 5 Gewichtsteilen einer 50$igen C14-AlkyIsulfonatein=
Stellung, 1 Gewichtsteil einer unter dem Handelsnamen Hibitane bekannten Zubereitung von l,6-Di-4-chlorphenyldiguanidohexan
und 2 Gewichtsteilen Aethanol eingearbeitet
wird. Der pH-Wert wird mit Ameisensäure auf 5»2 reguliert
und das Gesamtprodukt mit dest.Wasser auf 100 Gewiohtsteile
eingestellt«
109818/2131
159 Gewichtsteile einer 40$igen Formaldehydlösung werden
mit 170 Gewichtsteilen 1,3-Butylenglykol, 30 Gewichts=
teilen einer 55^igen !Denaidlösung und 8 Gewichtsteilen
einer 30$£igen Natronlauge unter Rühren sorgfältig ge= mischt. Anschliessend werden 48 Gewichtsteile Paraform=
aldehyd eingetragen· Durch Zugabe von 3,6 Gewichtsteilen eines geeigneten Duftstoffes, 4,8 Gewichtsteilen Benzoe=
säure und der restlichen Menge an destilliertem Wasser wird auf 480 Gewichtsteile eingestellt. Als Tensid kann
das Natriumsalz eines organischen Sulfates Verwendung finden, welches durch Sulfatierung eines Oxäthylierungs=
Produktes von Iaurylalkohol mit 2 Mol Aethylenoxyd er= haitlich istβ Statt dieses Sulfates kann auch ein Alkyl=
sulfonat mit etwa 14 C-Atomen in der Alkylkette Verwen= dung finden, wie es durch Sulfochlorierung des entspre=
chenden Paraffins und anschliessende Verseifung des SuI=
fochlorids erhältlich ist·
Wenn die Umsetzung etwa während 2 Stunden "bei 500C er=
folgt, ist die Gleichgewichtseinstellung nach 24 Stunden erfolgt» Wird bei niedrigeren !Temperaturen gearbeitet, so
muss die Umsetzungszeit entsprechend verlängert werden. Die Zugabe des Restwassers erfolgt zweckmässig nach be=
endeter Umsetzung, Der pH-Wert des Bndproduktes beträgt
10,4·
Es wird in gleicher Weise wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch wird das Produkt nach erfolgter Umsetzung der
Komponenten und vor Zugabe der restlichen Wassermenge mit 4,8 Gewichtsteilen Milchsäure sauergestellt· Es werden
wiederum 480 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Desin= fektionsmittels erhalten, dessen pH-Wert 5,3 beträgt»
Es wird ein Desinfektionsmittal entsprechend den Beispie=
len 4 und 5 hergestellt, wobei 135 Gewichtsteile der
4Q#igen Formaldehyd/?· r/u Gewiehtsteile 1,3-Butylenglykol,
30 Gewiehtsteile der 55$igen Tensidlösung, 8 Gewichts=
teile der 30$igen Natronlauge und 60 Gewichtsteile Para=
109818/2131
formaldehyd zum Einsatz kommen. Das Bndprodukt wird
wiederum mit 3»6 Gewichtsteilen eines Duftstoffgemisches,
4,8 Gewichtsteilen Benzoesäure und dem restlichen Wasser auf 480 Gewichtsteile eingestellt. Der pH-Wert beträgt
10,4« Wird nach erfolgter Umsetzung mit 4,8 Gewichtstei=
len Milchsäure sauergestellt, so feeträgt der pH-Wert 5,3.
Die wasserlöslichen Desinfektionsmittel sind im alkali= sehen Milieu völlig klar» Sie können im sauren Milieu
leicht opalisierend sein. Die alkalisch und sauer einge= stellten Produkte sind mit Wasser "beliebig verdünnbar«
1098187213t
Claims (6)
- Patentansprüche1· Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Desinfek= tionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass l,3*~Alkylen= glykole und Formaldehyd im Molverhältnis 0,8 ί 1-2, vorzugsweise 1 : 1,2 - 1,6, oder alternativ 1,3-Alkylen= glykole, Formaldehyd und Paraformaldehyd im Molverhältnis 0,8 : 0,5 - 2 : 0,5 - 1»8, vorzugsweise 1 : 0,6 1,6 ί 0,7 -1,5, umgesetzt werden·
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung der Umsetzungsprodukte einge= setzte Alkylenglykol 1,5-Butylenglykol (1,3-Butand!öl) ist«
- 3« Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Herstellung der Umsetzungsprodukte einge= setzte Alkylenglykol 1,3-Propylenglykol (l,3-Propandiol) ist»
- 4-. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Herstellung der TJmsetzungsprodukte verwendete Formaldehyd als 30 "bis 50>oige wässrige Lösung zur Anwen= dung kommt«
- 5c Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Herstellung der TJmsetzungsprodukte verwendete Paraformaldehyd als handelsübliches, pulverförmiges Fest= produkt zur Anwendung kommt.
- 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zwischen den l,3~Alkylenglykolen und dem Formaldehyd "bei Temperaturen von 10 bis 500C durchge= führt wird«7· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zwischen 1,3-Alkylenglykolen und dem Formaldehyd und Paraformaldehyd bei Temperaturen von 10 bis 500C durchgeführt wirdeNeue1098 18/213 1ORIGINAL8β Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass grenzflächenaktive Substanzen mitverwendet werden»9· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass 1,6~Di-'4-*ehlorphenyl-"diguanidohexan mitverwendet wirdo10· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alkalisch reagierende Verbindungen zwecks Einstellung von pH-Werten zwischen 9 und 11 mitverwendet werden*11· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise organische Säuren zwecks Einstellung eines pH«-Wertes auf 4 bis 6 mitverwendet werden»1099ie/213V
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0055507 | 1967-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1618614A1 true DE1618614A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=7277015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671618614 Pending DE1618614A1 (de) | 1967-01-17 | 1967-01-17 | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Desinfektionsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1618614A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800766A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-19 | Bode Bacillolfab | Konservierungsmittel |
DE2906276A1 (de) * | 1978-01-09 | 1980-08-28 | Bode Bacillolfab | Konservierungsmittel fuer auf dem lebensmittelsektor verwendbare kunststoffdispersionen |
-
1967
- 1967-01-17 DE DE19671618614 patent/DE1618614A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800766A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-19 | Bode Bacillolfab | Konservierungsmittel |
DE2906276A1 (de) * | 1978-01-09 | 1980-08-28 | Bode Bacillolfab | Konservierungsmittel fuer auf dem lebensmittelsektor verwendbare kunststoffdispersionen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250055C2 (de) | Verwendung von Salzen der C↓2↓↓1↓ - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen | |
DE2359234A1 (de) | Ampholytische verbindung | |
DE1617226A1 (de) | Phosphatfreies Reinigungsmittel | |
DE2336124C3 (de) | Stabile, wäßrige Lösungen von Alkalialkyl- und/oder -phenylsiliconaten zur wasserabweisenden Imprägnierung von Baustoffen | |
EP0259249A2 (de) | Mikrobizide Zubereitung | |
DE1291749B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoxyden | |
DE3032612A1 (de) | Gewuenschtenfalls sulfierte partialester von mehrwertigen alkoholen - verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflaechenaktive substanzen | |
DE69220535T2 (de) | Oberflächenaktive, von Sulfobernsteinsäureestern abgeleitete Verbindungen | |
DE3724500A1 (de) | Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung | |
DE2836277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis | |
DE1618614A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Desinfektionsmittel | |
DE1955017C3 (de) | Äthersulfoxydgemische, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel | |
DE2822225A1 (de) | Verfahren zur zubereitung klarer waessriger loesungen von magnesiumsalzen anionischer oberflaechenaktiver mittel | |
DE4307186A1 (de) | Wäßrige Textilweichmacher-Zusammensetzung | |
DE2411480A1 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
CH668266A5 (de) | Tensid-gemische. | |
DE736671C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Waschmittel | |
DE2534481A1 (de) | Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung | |
DE3032795A1 (de) | Desinfektionsmittel auf der basis in 2-stellung substituierter glutardialdehyde | |
DE2404046B2 (de) | Verwendung von carboxyl- bzw. carboxylat- und hydroxylgruppen aufweisenden polymeren als haut-feuchthaltemittel | |
DE19853842C9 (de) | Wasserlösliche Allantoin-Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Allantoin-Verbindung | |
DE3032794C2 (de) | 2-Benzylidenglutardialdehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Aldehyde enthaltende Desinfektionsmittel | |
AT138399B (de) | Seifenersatzstoff. | |
CH489453A (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Desinfektionsmittels | |
DE2433836A1 (de) | Desinfektionsmittel mit sporicider wirkung |