DE1618489A1 - Verfahren zur Herstellung von modifizierter Hydroxypropylcellulose - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifizierter Hydroxypropylcellulose

Info

Publication number
DE1618489A1
DE1618489A1 DE19671618489 DE1618489A DE1618489A1 DE 1618489 A1 DE1618489 A1 DE 1618489A1 DE 19671618489 DE19671618489 DE 19671618489 DE 1618489 A DE1618489 A DE 1618489A DE 1618489 A1 DE1618489 A1 DE 1618489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
product
production
temperature
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618489
Other languages
English (en)
Inventor
Klug Eugene David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1618489A1 publication Critical patent/DE1618489A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/193Mixed ethers, i.e. ethers with two or more different etherifying groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/14Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals with nitrogen-containing groups
    • C08B11/145Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals with nitrogen-containing groups with basic nitrogen, e.g. aminoalkyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

ifltecihen> 25. Januar 1967
Anmelder» HESCUIES INCOS^HiiPSD,
;, V
Market
sur Berstiielltiag v©ia raoiälfiisierJcer
Die Erfiiaäiang betrifft eia Vferfaiireii zur HörstelXung yoa dif ίzierte?* waeeerlöslicher %örö3iypropylceiiülose durch üioeetzung von Cellulose ait Propylenojsyd und einem Amino-Alkylierungsaiittel.
In der eohvreöeaden Patentana»ldursg ..... (US-Serin! Ho. 237 OSk) ist die Herstellung einer neuartigen Bfcrdroxyproprl· cellulose beschrieben, ««lohe:
1) in kalte» Vaeeer löslich ist, ^
2) in heiBera Vaster unlöelieh ist, *"■'■*■. '
» thernjöplaaitiaoh ist,
*·■■■-■"-
4) in eißer großen Anzahl polerer organischer Löeungaeittel löslich 1st und .
■ i -' L ·■■■ fL "'''■---■■
5) fe»a}leichgevilcht)einen nl'ed.riee.ii/B'efichti'C^ceit&isti'halt öö»
209831/07S9
mau·«··
Did UnlÖsllchkelt in heißem Wasser ist vom Verarbeitungas t and punk t sehr wünschenswert, da sie eine Reinigung dea Produktes mit Wasser anstelle der Verwendung erheblich teure rer organischer Stoffe erabglicht. Diese Eigenschaft ist jedoch andererseits nachteilig, da sie eine Verwendung des Produktes für diejenigen Verwendungszwecke aussohließt, bei denen das Produkt bei erhöhter Temperatur in Lösung verbleiben muß. Bei einigen dieser Anwendungszwecke muß das Produkt darüber hinaus sowohl bei einem niedrigen pH-Wert, als auch bei erhöhter Temperatur In Lösung bleiben.
Es besteht daher ein starkes Bedürfnis nach einem Produkt, das einerseits möglichst viele der vorstehend unter )^) Me 5) aufgeführten Blgeneohaften besitzt und andererseits in heißem Wasser bei einem niedrlgeiipH-Wert löslieh und bei einem hohen pH-Wert unlöslich 1st.
Be wurde nun gefunden, daß man ein Produkt mit derartigen Eigenschaften durch Umsetzung von Cellulose in Gegenwart von wässrigem Alkall mit Propylenoxyd und einem Xthylenimin derlvat der allgemeinen Formel:
R- - CH - CH
erhalten kann» in der R1 und R2 unabhängig voneinander Was serstoff atome öder Methyl- oder Äthylgruppen und R- ein Waaaeratoffatom öder eine Methyl*, Äthyl-, Phenäthyl-, AmI
209831/Ö759
BAD ORIGINAL
noSthyl-, Cyanoäthyl-, ifrdroayäthyl-, Ifydroxypropyl-, floetyl-
oder CgHUOOC- Gruppe darstellen.Eine solche Verbindung der aufgezeigten allgemeinen; Formel wird im folgenden bisweilen als Aminoalkylierung3mittel bezeichnet.
Wenn in der vorstehend aufgerührten Formel L,5L und R, Jeweils Wasserstoffatome darstellen, enfceprioht die Formel derjenigen des Ä'thylenimlns. Zur Vereinfachung wird das er flndungegemäße Verfahren im Folgenden Im wesentlichen unter
"■'*"■ typischem
Bezugnahme auf die Verwendung von Xthylenlmin ale/ Amino - Alkylierungsraittel beschrieben.
Gegenüber dem Stand der Technik ist die beim erfindungsgemäfien Verfahren auftretende Reaktion höchst Überraschend, da es einerseits bekannt war, daß Basen%wie beispfelsweise Natriuohydroxyd und fallumhydroxyd den Xthylenlminring nicht Öffnen« sondern Äthylenimin im Qegenteil zur Folymerisationlnhibiefung über Natrium- oder Kaliumhydroxyd plättchen aufbewahrt wird. Untersuchungen von Fournler (Ann. chiffi. 7, 1952*Seiten 75 bis 127; CheBloal Äbetraots 4j, 1611 d) ergaben, daß Xthylenimln mit aus dreißig- jrozentigem Natriumhydroxyd hergestellter Alkalicellulose nicht reagiert. Montegudet (CompfTt. rewS., Beftd 242, 1956». Seite 1988 bis 2000; Chemical Abstraots *jO, 11662 a) konnte selbst bei Temperaturen von bis zu 100 0C keine Reaktion zwischen Äthylenimin und Cellulose oder Ifrdroxyäthy!cellulose erzielen. Auch die Anmelderin konnte unter im wesentlichen erfindungsgeraSSen Bedingungen, einschließlich eines ein VerdUnriüngs- · mittel enthaltenden wässrigen alkalischen Reaktionecsediums
" 209831/0759 ν .,,,_
keine nennenswerte Reaktion zwischen einerseits Äthylenimin und andererseits (1> Cellulose oder |a) Itydroxyathy!cellulose oder (3) Kthylenoxyd und Cellulose* herbeiführen.
En Folgenden werden bevorzugte Ausführungef orinen dee erfindungsgeinäßen Verfahrens anhand vom Beispielen welter erläutert. Soweit nichts anderes angegeben ist* beziehen sich alle. Angaben über Prozentsätze* Teile und Verhältnisse auf das Gewicht. Alle Viskositätswerte wurden mit einem Standard-yisfcometer (Brookfield,, Synchrja-lLeetric EVP); mstfe einer wässrigen Lösung des Cellulosederivat3 mit der angegebenen Konzentration bei 25 0C besteiramfe« l>ie Anfinoäthyl-Molekularsubetitution der Produkte wurde aus dem nach dem KJeldahl-Verfahren beetimaten StiokEtoffgehalt und d*ie tiydroxypropyl-Molekular subs ti tut lon nach dem Methylendgruppen-Verfahren berechnet, das in einer Arbelt von Lteiieux und Purves in"Canadian Journal of Researob, Band 25 B (19*7) Seiten 485 ff* beschrieben 1st ♦
Als KaB für die Löslichkeit der Cellulosederivate in heiße© Wasser wurde die Opaktemperatur verwendet, die definiert ist als die niedrigste Temperatur, bei welcher eine aw«iprozentlge wässrige Lösung des Produktes beim SrwHrnen Bit einer Erwärraungsgeschwindlgkeit von 1 bis 2 0C/min in einem Prüf röhrchen mit eingetauchtem Thermometer Oppajrwird. '
209831/0759 BADORIG.NAL
Beispiele 1 bis 11
In einer Versuchsreihe wurde jeweils eine Mischung aus einem Gewlchtsteil Cellulose (Baurattoll-Mnters), 0,1 Gewichtstell NaOH, 0,4 Gewichtsteiien Wasser, 2 Gewichtsteilen tert,-Buty!alkohol und 9 GewichtsteilenHeptan eine Stunde gerührt, dann mit drei Gewicht steilen EroRjrlenoxyd und verschiedenen Mengen Kthylenimin versetzt und unter erhöhtem Druck sechzehn Stunden «er 70 0G erwärmt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und die überschüssige Flüssigkeit abfiltriert. Zur Entfernung des rastliehen Heptans wurde Dampf durch den Filterkuchen geblasen. Der Filterkuchen wurde dann in heißes Wasser (etwa 90 0C) eingerührt und der pH-Wert mit 85 £iger Phosphorsäure (H-PO^) auf etwa neun herabgesetzt. Das Produkt wurde dann gründlich,mit heiSero Wasser (etwa 90 °C) gewaschen und bei etwa 120 0C getrocknet. Die übrigen Versuchsbedingungen und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der folgenden. Tabelle I zusanHnengestellt.
Soweit die Lösung bei der höchsten angewaodten Temperatur von 95 0C nicht opak wurdö, wurde die Opaktemperatur, mit. > 95 °c angegeben.
2Ö9831/0759
r4 H Φ
α
ο
ο S-* I
I
i
I
I
I
I
I
I
I
I
1
I
I
I
I
t
I

I
1
ΚΛ VO I I
I
I
I OV fr*
Il
r^ & Ol K\
P.
I
CO ι
It
t
t
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
CO ON in
ι«
Tl
Φ
•Η
Φ
C- «CSS i tA IA QJ
CO
σν
A
O ON IA tA
O νο t
I
»
I
I
I
i
I
I
I
I
f
t
1
I
I
I
f
S
I
O IA
OV
in IA
C
■Η
43
U
S.
IA 1
I
f
I
r
f
I
I
t
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
f
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
t
I
I
I
I
I
I
1
1
1
O^
A
OV
e
φ
■ν CO IA
ON
IA &
Λ
ο I
f
I
I
I
I
I
I
I
I
I
t
I
t
I
1
I
I
1
!
I
I
I
I
I
Ov A.
»
•Η Ή A] A,
O
O
ill
i-l
188 CU
H
168 5. 161 ° O ι
I
I
I
I
f
I SI
*s
S Q
4» β 0
r-4 ·ιΠ
*ltf «Α »^
O O O O f-4
Ot
O Cl
O O O O O O O O
Is
■ δ O O O O O O O br co
O
J*
If - ^ j* J* J*- **· O }
- ■ i CQ
O
r-4 8 CQ σν VO
r-i
2
τΙ*4 O O O O O O O
m β CM *\ m VO O
208831/0758
Die in Tabelle I für die Beispiele 1 bis 7 aufgeführten Ergebnisse zeigen den Einfluß der Amimitthyl-lfolekularsubstitution auf die durch dia Opaktemperatur wiedergegebene Löslichkeit in heißem Wasser für einen weiten Bereich von
Aminoäthyl-MolekularsubstltationenGriechen 0,075 und 1,02 )
repräsentative
ναίβί pH-Wer te von 3., 7 und 9- Die Beispiele 3 bis 11 zeigen weitere Vergleichswerte für im mittleren Bereich liegende Aminoäthyl-Molekularsubstitutionen und einen sehr breiten pH-Wertbereich mit verschiedenen Zwischenwerten.
Aus den Zahlenwerten der Tabelle I ist abzulesen, daß mit wachsender Aminoäthyl-Molekulareübfcltution die Temperatur der Löslichkeit in heißem Wasser selbst bei einem sehr niedrigen pH-Wert von 2 erheblich ansteigt (dies gilt auch für noch niedrigere pH-Werte) und andererseits der pH-Wert, bei welchem das Produkt in heißem Wasser löslieh bleibt, ebenfalls erhöht wird. Die Auswirkung der Aminoäthyl-Molekularsubstitution auf die Löslichkeit in heißem Wasser ist am
schnellsten A . ^
qfrlrkaf η im niedrigeren pH-Bereich zwischen 2 und 6, nimmt
einem pH-Wert 6 an Geschwindigkeit ab und ist bei einem pH-Wert von 9 praktisch Null.
Ein wesentlicher Vorteil des nach dem erfindungsgemäßen Vefffahren erhaltenen Produktes ist die Kombination einer ausgezeichneten Löslichkeit in heifieö Wasser über einen weiten pH-Bereich mit einer Unlöslichkeit in heißem Wasser bei hohen pH-Werten. Die letztgenannte Eigenschaft ist bei
_ .".".'. 20983170759
der Reinigung des Produktes und die erstgenannte Eigenschaft bei seiner Anwendung vorteilhaft. Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt ist beispielsweise besonders für solche Anwendungszwecke geeignet, bei welchen es bei erhöhter Temperatur
von etwa
und pH-Werten/7 und darunter in lösung bleiben muß. Hierzu gehören Einsatzgebiete wie beispielsweise bestimmie Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten unter Verwendung von Ausflockungsmitteln zur Unterstützung der Abtrennung. Die Unlöslichkeit des erfindungsgemäß erhaltenen Produktes in heißem Waeser bei hohen pH-Werten von beispielsweise etwa 8 oder 9 und darüber bietet den Vorteil, daß das Produkt während der Herstellung sehr unaufwendig durch einfaches Waschen mit helßeta Wasser gereinigt werden kann.
Beispiele 12 -1?
In der für die Beispiele 1 bis 11 beschriebenen Weise wurden einige weitere Produkte mit verschiedenen Aminoäthylmolekularsubstitutlonen hergestellt und auf ihre Thennoplastizität untersucht A)Ie Auswirkung der Aminoäthyl-Molekularaubetitution auf die Thermoplastizitat wurde in der in Folgenden be- . sehriebenen Weise unter Anwendung von Wärme und Druck in einen Olsen-Bakelit-FließtestgerSt, einem In der Kunststoff-Industrie viel verwendeten Standard-Testgerät, bestimmt^ Be i dem A STM-Verfahren D 569 - 46 A (ASTM-Stadndards, 1958, Teil 9, Seite 393). Dieses Oerät wird in der Praxis häufig auch als Tiniua-Olsen-Pließtestgerät bezeichnet. Das zu untersuchende Produkt wurde zu
(die wie sich zeigen wird, durch das erfindungsgemäße fahren Wesentlich gesteigert wird.)
209831/0759
einem feinen Pulver gemahlen und durch Aufbewahrung Über CaClg im wesentlichen vollständig getrocknet. Aus diesem. Pulver wurden In einer Tablettiermaschine 9*5 x 9*5 mm messende zylindrische Tabletten gepresst. Nach dem Einsetzen der Tablette - in das Tinlus-Olsen-Flleötestgerät wurde das plastische FlieSverhaiten bei 120 0C und einem Druck von 35 Ifg/ööi gemessen. Pie ^g^benlsse dieser Messungen mit den Produkten, der Beispiele IS bis 17 sind- in der folgenden Tabelle: IS susamfiteögestelitt" . . -
gabelle II ". .
thermoplast i'sclie s Beispiel MGlekularsütostitutlon Fließverhalten
Amino- l-fjrdroxgr- bei 120 0O und 35 kg/cm
■ äthyl - propyl ; - / mfc ^n. ; -
IS ©(Kontrolle;
15 '0,12 .
14 . 0,15-_ ..'-.■
.15 0*19' ' :'
XT _o,3T .:■ . "rv*;"-■ ■■■..;.: .&?·&
Eine weitere wichtige und unerwartete Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Brodukte liegt in der Temperatur -Viskositätsbesiehung ihrer wässrigen Lösungen. Diese Beziehungen können mit einem Brabender-Viscoaffiylograph untersucht vierden, welcher während Temgeraturerhöhung von 25 und 97 0O mit einer Temperaturerhöhungs·1 gesehwlndlgkeit von I,i5 °G/min kontinuierlich die Viskosit&t aüfseictihtälj / fiordrb^propylGellulose zeigt einen normalen Abfall der Visfcosltüit ■ mifc steigender Temperatur, und ein unvermitteltes ■■VeVsahwlnden.'"der Viskosität feei:f*etwa
ψ· -Xs3 öer TöiBpsiiSfeiii*," hei' wÄcliÖK' Ausfällung auf ~ 209831/1 v -^
tritt. Im Gegensatz dazu haben die erfindungsgernäß erhaltenen Produkte» insbesondere bei niedrigeren pH-Werten eine Temperatur -Viökositätskurve, welche mit steigender Temperatur zunächst einen normalerweise hei hochmolekularen Polymerlösungen beobachteten Viskositätsabfall zeigt, während die Viskosität bei mittleren TemperaturenAm Bereich von etwa 50 bis 70 0C ansteigt und im Bereich zwischen 60 und 80 0C wesentlich größer ist. als bei Raumtemperatur· Obgleich die Viskositätskurve bei den erfindungsgemäß erhaltenen Produkten gewöhnlich nach Durchlaufen eines Maximums wieder abfällt, ist die Viskosität vielfach bei einer Temperatur von etwa 97 0C {der höchsten in den Versuchen angewendeten Temperatur) noch wesentlich höher, als bei Raumtemperatur. Diese Temperatur-Viskositätskurven hängen natürlich etwas von solchen Eigenschaften, wie den Substitutionswerten, dem pH-Wert und der Anfangsviskosität des Produktes ab.
Beispiele l8 bis 29
In zahlreichen weiteren Versuches wurden ansteht Ethylenimin zahlreiche andere Amino-Alkylierungsmittel eingesetzt und Produkte/mit fca den vors&iend beschriebenen \wesentlich^verbessörten Eigenschaften erhalten. Die Versuche wurden ±m wesentlichen isa der für die vorstehend beschriebenen Beispiele angegebenen Weise durchgeführt· Pie Ver~ suchsbeälngungera unu die Ergebnisse sind Inder folgenden Tabelle IXI
209831/0753
O «
«Γ O
α c-\ Q) O ΟΛ * J !■Λ IP *t - β VO
jes-
IiN % "S \ ft ■ ο ο |J-i
O
1618489 - KN
J*
co
> Ti 43 Φ W P4 O- «Λ Ti a\ I S- Jt
h ο ■Ρ
Ή
S3 Ό Λ
43 t S Ό S
ta W £3
S
O) r-l α> 00 ΟΛ Ti in rl J* "rt It te
C
XCi
U <% HO »ti •Η m co C- £3 »η VO VO ep
ο M N
C]
CJN cd A ON C C co
ftf= f A, I A •ri •Η
ε ei ri Ό Ό in
in tn ^ in in νο in Ti •rf in O\
•id © ο ■P ΟΛ in Jt co τ* VO O
rf ys O A CU M
M
CJ
.-. H
•1
a vi I ο a O ι
1-1
I
rH
O
Po
foe
ο ri
IfN O in B 0 ο O in JS co in
ο Ό Ci 0 ■Μ •Ρ 43 0
öl fc=i O ο O O CU 0 O O 0 0
I I C i
*»<
«Η Ι
V O
Ad O
& a
ι ο a?" *vo I t r-< , χ
!> E I V SS O O
O of
rf« V
ο Ό υ ä - S V
S ■Η Jt A •Η NJ ^K\
5^ O O 03 O ι W
• υ
■Η Ci Tt ΟΛ
C!
j*
ο ι-! O β •Η h O
Φ Ή •Η
•Ρ
•Ρ
O Ό O O CX.
»Η v-i jH -H ι
·- N
Gi
CU •Η *ri ß ■Η
W CO I it ΟΛ VO . •ri I
I I .H d ■Ρ α«' CU Ό 3
•ο O ι •Η H
■Η Γη
•ri
C
■Η
fe
Q) Ό »I je? •Η Ό (S) B
•Η ι ad E a S O
S α ι b a ■ ι t t-4
H •Η W Ol H I
CU
ι S O) 1 E ι J5» E
O ? <P 0 H
CS 1 Jt !ει 0 £ Jt
Ή ι W ι ■Ρ C I
CU
I
I I ta
H
ϊ- <? CU
C
I O
O CU I 0
αϋ « &
«Η J3 O O J* O
O
•SG TI
Q) 4-9
CU - «t O O
O «Q Cv * O - ΟΛ
C P O CU
C3 S
CJ O
»Η O α* 00
« O CU O CU
•ri T-!
Q) Ά
f-
Da bei uen erfindungsgemäß erhaltenen Produkten ein Ausketten ( chaining; out) möglich ist» besteht theoretisch keine Begrenzung für die maximale ifrdraxypropyl-Substitution und die maximale Aminoalkyl-Substitution. Die Aminoalkyl-Substitution beträgt normalerweise etwa Q,01 bis 3*0, vorzugsweise O505 bis 1,0. Die Hydroxypropyl-Substitution entspricht den in der vorstehend erwähnten Parallelanmeldung aagegebenen Werten, d.h. die Rydro^-propyl-Molelcularsubstitutlon muß mindeεtens swei betragen und liegt vorzugsweise zwisehen drei und sehn, insbesondere bei e*wa vier.
Die Analyse der erfindungsgemäß erhaltenen Produkte zeigt, daß der Stickstoff als tertiäres Asnin vorliegt. Bekanntlich können tertiäre Amine durch Behandlung mit Reagentien wie beispielsweise Methjrljodid oder Dimethylsulfat quaterniert werden. Die quaternären Salze der erfindungsgemSß erhaltenen Produkte zeigen über" den gesamten pH-Bereich (d.h. von 2 und darunter bis etwa 10) gute Löslichkeit in heißem Wasser.
Soweit vorstehend nichts Gegenteiliges ausgeführt wurde, können die in der Parallelatimeldung beschriebenen Abwandlungen der Verfahrensbedingungen auch beim erfindungsgemäßen Verfahren Anwendung finden.
3AD OHIQlNAL 209831/0759

Claims (2)

  1. Anmelder; HERCULES INCOHPORAfED
    Neuanmeldung
    F-gi-fc Aπ P a .Q s JP ** ^ ehe ·. .
    I- Verfahren zur Herstellung von modifizierter wasseribVsM·- ■e-faor ifc'droJiyprooylGeliulose, dadurch gekennzeichnet, daß man Cellulose in ixagemmrfc von wässrigei7] Alkali jiiifc Pro■* pylenoxyd und einem Athyleniniinderivat der all gerne ine η
    Formel: . . . \- . V : ,".
    R1- CH^
    1 I >yr
    Rg- CH . umsetzt,
    in der R* und R« unabhängig voneinander Wasserstoffatonie oder Methyl- oder Äthylgruppen und R, ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl-, Phenäthyl-, Aminoäthyl-, Cyajioäthyl-^ %droxyäthyl^, Hbrdroxyprop3ri-, Acetyl- oder CgflLOOC- Oruppe darstellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ^ekennaeiohiiet, dafl man das wasserlösliche Produkt durch Um-
    sefczung mit einem Quaternierungsmittel,insbesondere Methyl-Jodid oder Dimethylsulfat, quaterniert.
    209031/07Sf
DE19671618489 1966-03-24 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung von modifizierter Hydroxypropylcellulose Pending DE1618489A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54217866A 1966-03-24 1966-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618489A1 true DE1618489A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=24162666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618489 Pending DE1618489A1 (de) 1966-03-24 1967-02-02 Verfahren zur Herstellung von modifizierter Hydroxypropylcellulose

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3431254A (de)
BE (1) BE693872A (de)
DE (1) DE1618489A1 (de)
ES (1) ES336433A1 (de)
FR (1) FR1511264A (de)
GB (1) GB1147879A (de)
NL (1) NL6701828A (de)
NO (1) NO118042B (de)
SE (1) SE332067B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038310C3 (de) * 1970-08-01 1982-04-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung reiner und trockener Carboxymethylcellulose
US4206301A (en) * 1972-09-28 1980-06-03 Seymour Yolles Sustained flavor release composition
DE19619079A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Stabilisieren von Celluloseethern und/oder Celluloseetherestern
ES2262508T3 (es) 1999-02-24 2006-12-01 Sca Hygiene Products Gmbh Materiales fibrosos conteniendo celulosa oxidados y productos obtenibles a partir de los mismos.
DE19953589B4 (de) * 1999-11-08 2005-05-25 Sca Hygiene Products Gmbh Polysaccharid mit funktionellen Gruppen, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Produkte
DE19953591A1 (de) 1999-11-08 2001-05-17 Sca Hygiene Prod Gmbh Metallvernetzbare oxidierte cellulosehaltige Faserstoffe und daraus hergestellte Produkte
DE102004021732A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
DE102007036394A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilpflegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
RU2011142810A (ru) 2009-03-27 2013-05-10 Геркулес Инкорпорейтед Аминированные полимеры и их применение в композициях на водной основе
CN116492309A (zh) * 2023-06-02 2023-07-28 淄博市中心医院 一种利伐沙班片、制备方法及用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656241A (en) * 1951-05-11 1953-10-20 Jr George L Drake Further aminized aminoalkylated celluloses by reacting with ethylenimine
US2972606A (en) * 1956-05-31 1961-02-21 Wyandotte Chemicals Corp Catalytic aminoethylation of cellulose, cellulose derivatives or polyvinyl alcohol
US3296247A (en) * 1964-07-06 1967-01-03 Hercules Inc Mixed cellulose ethers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1147879A (en) 1969-04-10
NO118042B (de) 1969-10-27
US3431254A (en) 1969-03-04
FR1511264A (fr) 1968-01-26
NL6701828A (de) 1967-09-25
ES336433A1 (es) 1968-01-01
BE693872A (de) 1967-08-09
SE332067B (de) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700573B1 (de) Dispergierbares intrinsisch leitfähiges polymerpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2710632C3 (de) Alkylen- oder Zykloalkylendiammonium-bis-Tetrahalophthalat sowie deren Herstellung
DE1618489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierter Hydroxypropylcellulose
DE2453114C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Polytetramethylenätherglykol mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE2414628A1 (de) Titandioxydpigmentaufschlaemmungen
DE2138278B2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE2848692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Filterhilfen mit vermindertem bierlöslichem Eisengehalt durch Behandlung mit verdünnten Säuren
DE1904940A1 (de) Komplexbildner
DE3319019A1 (de) Bestrahlung von povidon und povidon-jod
DE3713052A1 (de) Waessrige, fluessige reaktivfarbstoff-zusammensetzung
DE2322928A1 (de) Dispergierzubereitungen auf ligninbasis und verfahren zu ihrer herstellung
EP0667358A2 (de) Acroleinpolymer
DE3642555A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserunloeslicher alkalimetallsalze von carboxyalkylcellulose
EP0783005A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von superabsorbierenden Polymerisaten aus PAN-Emulsionen
DE3618377A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokristalliner cellulose
DE2811539C2 (de)
CH435751A (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen
DE2648453A1 (de) Verfahren zur depolymerisation von staerke durch bestrahlung und die dabei erhaltenen produkte
EP1458418A1 (de) Desinfektionsmittel für absauganlagen im medizinischen bereich
DE1917455C3 (de) Stabilisierte Formaldehyd-Polymerisat-Formmassen
DE1544882A1 (de) Stabilisierte Loesungen von Copolymeren des Acrylnitrils mit Vinylidenchlorid
DE1495905C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Teilestern polymerer Carbonsäureanhydride
DE729071C (de) Verfahren zur Polymerisation von fetten OElen
DE2344829C2 (de) In Wasser dispergierbare Al&amp;darr;2&amp;darr; 0&amp;darr;3&amp;darr;-Zubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE554948C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Cellulosefasern zwecks Erleichterns der Esterifizierung