DE1618015A1 - Verfahren zur Herstellung sulfonierter,mehrkerniger Amine und neue so erhaltene Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung sulfonierter,mehrkerniger Amine und neue so erhaltene Produkte

Info

Publication number
DE1618015A1
DE1618015A1 DE19671618015 DE1618015A DE1618015A1 DE 1618015 A1 DE1618015 A1 DE 1618015A1 DE 19671618015 DE19671618015 DE 19671618015 DE 1618015 A DE1618015 A DE 1618015A DE 1618015 A1 DE1618015 A1 DE 1618015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
parts
sodium
naphthalene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671618015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618015C3 (de
DE1618015B2 (de
Inventor
Gerard Thirot
Roe Rene Pierre Victor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1618015A1 publication Critical patent/DE1618015A1/de
Publication of DE1618015B2 publication Critical patent/DE1618015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618015C3 publication Critical patent/DE1618015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/02Preparation of azo dyes from other azo compounds by sulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur
    • C07B45/02Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfo or sulfonyldioxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE
Dr." Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hllblestra6e 20
Ihr Zeichen
Unser Zeichen
Ik 746
: Datum
. September 1969
P l6 18 015.7
Ugine Kuhlmann
Anwaltsakten-Nr■>
ügine Kuhlmann, Paris /Frankreich
"Verfahren zur Herstellung sulfonierter, mehrkerniger Amine und neue so erhaltene Produkte."
Eine bestimmte Anzahl aromatischer Amine erfährt eine Sulfonierung mit Natriüm-bisulfit irt Gegenwart eines Oxidiermittels. Diese Reaktion, deren Ausbeuten an C-sulfonierten Derivaten häufig schwach sind, wird von
IVYsn
Neu© Unterlagen (Art. 7 a * Abs. 21 Jr.t Satz 3 det Änderungege*. v,
209811/1640
zahlreichen Autoren (E.E.Gilbert "Sulfonation and related Reactions",1965 Selten 166 bis 171) beschrieben. Sie führt ebenso zu Oxidationsprodukten, zu !!«sulfonierten Derivaten und häufig zu Gemischen solcher Produkte. Bei der Sulfonierung von 1-Amino-2-naphtol-6-sulfonsäure mit Natrium-sulfit und Silberbromid in Gegenwart von ffatrium-carbonat erhält man nach A.Seyewetz eine Ausbeute von 60^4 Trisulfonderivat (Bulletin de la Soeietl Ghlmiqiw de France 1954, I, Seite 1520); dooh ist diese Herstellungsweise für die industrielle Herstellung am Kern sulfonierten aromatischer Amine * nicht brauchbar. '
Es wurde nunmehr nach der vorliegenden Erfindung gefunden, dass es möglich ist mit guter Ausbeute und in sehr selektiver Welse nach einem industriell anwendbaren Verfahren aroma* tische oder heterocyclische, mehrkernige Amine zu sulfonleren, indem man diese Amine, die in wässrigen Lösungen von in Wasser löslichen Salzen der schwefligen Säure gelöst oder dispergiert sind, mit Oxidationsmitteln behandelt,, deren Oxidationspotential bei 200C und pH 7 gegenüber der Wasserstoffnormalelektrode gemessen zwischen + 0,4 und + 0,7 liegt, wobei der pH-Wert des Milieus bei einen Wert zwischen 3 und 9,5 ungefähr konstant gehalten wird.
Bei dem Salz der schwefligen Säure, beispielsweise Hatriumeulfit, lässt sich der allgemeine Ablauf des vorliegenden Verfahrene durch folgende Reaktion?äar8tellen% ι . ,
209811/1640
1.) Oxidation von iulf it zu Sulfat O, + 0
2.) Oxidation von Sulfit zu Dithionat 2 Na2SO3 4 Q t H2O ——»..- Na2S2O6 4 NaOH
3.) Sulfonierung des Amins '
R-NH2 + Na2SO3 >0 ——Η> Β< * ♦ HaOH
Als mehrkernige Amine» bei welchen das erfindungsgemasse· Verfahren Anwendung findet, können an erster Stelle die Amine der Äaphtaiinreihe genannt werden, im besonderen solche der allgemeinen Formeln <
U) in) era)
in welchen R1 ein lasserstoffatom« einen Alkyl- oder Arylrest, R2 ei» Wasserstoff atom oder einen Alkylrest, V ein Wasserstoffatom darstellt, i, Y, Z VasSerstoffatome oder Halogecatome, Hydroxy-, Alkoxy-» Carboxy-v SuIf ongruppan
oder -H darstellen, wobei eines von diesen im übrigen
•in· Arylazogruppe 1 A-N-N- sein kann, wobei A der Rest
eines diazo tierbaren aromatischen Amins ist« Man kann weiterhin die Anthrachinonamine erwähnen.
Das Verfahren 1st im Übrigen auf heterocyclische, mehrkernige Amine der verschiedensten Reihen anwendbar ι Beispielsweise Pyrazol-, Thiazo1-, Oxassol-, Imidazo1-, Triazol-Uater diesen kann man im besonderen erwähnen die Amine der nachfolgenden Formeint
(VII) * * -...(VXXI)
In welchen R^ r R2 und X die gleichen Bedeutungen wie oben haben» . ,.
ftp
Das erfindungsgemässe Verfahren kann weiterhin tür dl· Sulfonierung von metallhaltigen Komplexen der Amino-ABöfarbetoffe verwendet werden·
2098T1/10
■:'"' .■■■■■ ~ : -'- : - 1E18015
Damit die Sulfonierungsreaktion in tufriedenstellender Weise abläuft, ist es notwendig den pH des Milieus zwischen > und 9,5 einzustellen· Obgleich es möglich ist bei einem pH-Wert so niedrig wie 3 und so hoch wie 9*5 zu arbeiten, ist es jedoch vorzuziehen einen pH auszuwählen* der »wischen β und 8,5 liegt, Werte zwischen welchen das Verhältnis ■ ■"■: , ■.. , / ; - ;,;■ '
Schnelligkeit der Sulfonierung Schnelligkeit der Oxidation des Salzes d·schweflig·Säure
ein Maximum erreicht· Vqx optimale Wert des pH kann leicht nach der Art des verwendeten Oxidationssyet ems wechseln. Allgemein gesprochen beschleunigt das Senken des pH-Wertes die Reaktionen, aber die Beschleunigung ist grosser für die Oxidationsgeschwindigkeiten als für die Sulfonierungegeeohwindigkeit und führt bei gleicher Sulfonierungsausbeute zu bedeutenderem SuIfit- und Oxidationsmittelverbrauch· Das Beibehalten des pH zwischen den vorausangegebenen Werten kann mit Hilfe irgendeiner Säure durchgeführt werden, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure« Es wurde aber nach einer der Eigenschaften dieser Erfindung gefunden, dass es besonders günstig ist zu diesem Zweck die schweflige Säure selbst oder noch besser eine konzentrierte Lösung eines alkalischen Bisulfite zu verwenden. Diese Technik erlaubt auseer der vollständigen Wirtschaftlichkeit der zur Beibehaltung des pH notwendigen Säuren eine rationelle Verwendung der Sulfit-Ionen. ,
209811/1640
1B18O15
Alle Salze der schwefligen Säure, die in den oben angegebenen pH-Grenzen wasserlöslich sind, eignen sich für die Reaktion. Dies sind im besonderen« Die Natrium-» Kalium-, Ammoniumsulfite und -bisulfite· Verbindungen, die unter den Arbeitsbedingungen geeignet sind Sulfit-Ionen freizugeben, sind in gleicher Weise verwendbar· Hierzu können die Natrium-, Kalium- oder Ammonium-pyrosulfite, -hydrosulfite, -hyposulfite gezählt werden.
Es sind viele Oxidationsmittel zur Oxidation der Sulfite in Sulfate oder Dithlonate geeignet. Sagegen haben nur bestimmte die Eigenschaft die Sulfonierung von Aminen zu bewirken· Ss wurde hler gefunden, dass die Oxidations systeme, deren Oxidationspotential bei 200C und pH 7 gegenüber der Normalwasserstoff elektrode zwischen + 0,4 und +0,7 Volt liegt, zur Durchführung der Reaktion geeignet sind« Solche, deren Oxidationspotential, wie oben erläutert, im Bereich von 0,6 Volt liegt, eignen sich ganz besonders· Beispielsweise können verwendet werden Uangan-dioxid, Uangan-oxid, Bleidioxid, gelbes Quecksllber-oxid, schwarzes Kobalt-oxid, die löslichen oder unlöslichen Salze der Chromsäure· In den Erfindungsbereich ist weiterhin eingeschlossen die Verwendung von Verbindungen, die als solche keine Oxidationspotentiale Innerhalb der angegebenen Grenzen aufweisen, jedoch fähig sind unter den Reaktionsbedingungen Abbau- oder Chelatitrung8produkte zu bilden, die Oxidationepotential· »wischen
209811/1640
~ " " 1818015
4- 0,4 und 0,7 Volt umfassen, So haben beispielsweise die alkalischen Permanganate Oxidationspotentiale weit über ♦ 0,7 Volt, aber Ihr Abbauprodukt, das MaBgan-dioxid,schafft die Sulfonierung. Ebenso hatdas Kupfer-oxld ein Oxidationspotentlal unter ^ 0,4 Volt s aber bestimmte seiner Aminkomplexe haben ein viel höheres potential und können verwendet werden·
Es muse hervorgehoben werden, dass am häufigsten das Oxidatlonspotentlal eines Öxidatlonssystems mit der Erhöhung des pH-¥.'ertes so sehr abnimmt, dass es möglich ist die Wirksamkeit des Systems durch die Süddifisierung des pH-Vertes ieu regeln· Unter den verwendbaren Oxidationsmitteln sind solche, deren Oxidationspotential die höchsten sind, selbst noch bei erhöhten pH-Wert cn wirksam, wobai 9,5 der Maximal-pH-Wert nach der Erfindung ist. Ia der Slehrsahl der Fäll® zeigt sich das technische Mangan-dloxid als wirksamstes und wirtschaftlichstes Qxidationsmitteie Die Chromate und Bichromate ergeben ebenso gute Srgebnissey sind jedoch kostspieliger·
Sie Erhöhung der temperatur beschleunigt die Beaktionsgeechwindigkeit · Obgleich es möglich 1st in einem weiten Temperaturbereich zu arbeiten, von Zimmer- bis Siedetemperatur werden im allgemeinen dl«, besten Erg^bniss e erhalten, wenn man 8Q0G nicht überschreitet,, Sie Arbeltsbedingungen sind . tatsächlich, solche, dass, sei erhöhten Temperaturen, im all-
-■ ■ ' : ■ '--■'" : !■ 8 e
2098't-i/
gemeinen über 8U0G, die als "Bucherer-Reaktion" bezeichnete Reaktion ablaufen kann und eine Verdrängung,wenigstens eines Teils der Aminogruppen durch Hydroxygruppen hervorrufen kann·
Die Wahlieiner besonderen Temperatur hängt von mehreren Faktoren abs Der Löslichkeit des Amins im Reaktionsmilieu, der mehr oder weniger gross en Fähigkeit äteseg Amins zur Sulfonierung, der Art des verwendeten Oxidationsmittels, der Stabilität der gebildeten Produkte gegenüber dem Oxidationsmittel oder dem pH-Wert. Im Falle von, im Keaktionsmilieu wenig oder nicht löslichen Aminen ist es vorzuziehen in verhältnismassig verdünntem Milieu und bei erhöhter Temperatur zu arbeiten· Sie Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels ist häufig sehr günstig« Es ist in gleicher Weise möglich zufriedenstellende Ergebnisse bei niederer Temperatur zu erhalten, wenn taan einen Lösungsvermittler, wie Äthylalkohol verwendet, welches das In-LiJsuag-bringen des Amins begünstigt. Aber in diesem Falle nehmen die Reaktionsgeschwindigkeiten merklich ab. Tatsächlich haben die Alkohole eine deutlich inhibierende Wirkung gegenüber der Oxidation der Sulfite« Andererseits wird die Sulfonierung mit dem geringsten Verbrauch an Reaktionspartnern, Sulfit und Oxidfitionsmitteln erhalten. - ,
Voa den Aminosäuren, die nach dem erfindungsgemässen Sulfonltruageverfahrea erhalten werden, sind «ine bestimmt» Aa-
- 9 209811/1640
sah! bekannt. Andere sind neue Produkte· Als solche können im besonderen bezeichnet werden die 1-Dirnethylaminonaphthalin-4t7-disulfon-9 2-Ädonomethylamino-naphthalin-1 f 5#7" trisulfon-, 1-Amino-7~naphthol-2,4-disulf on-f 2-Methylamino-5~naphtol-l,7-disulfon-, 2-Phenylamino-5-naphtol«1r7-disulfon-, 4'-Methoxy-2-phenylamino-5-naphtol-if7-disulfon-, 1 «iiaphtyiamino -2-me thojty-416 «diaul fön- 9 1 -NÄphtylemino -2-äthozy-4,6-dieulfon-, 2-Amino-7-carboxy-6-naphtol-1-sulfoa-, 2-Amino-7-naphtol-t-8ul£on8äureß, die Säuren derallgemeinen Fox&el *
in welcher X* Y* Wasserstoff- oder Halogenatomen Hydroxy-, Alkoxy- ,Carboxy-, SuIf ο-Gruppen oder -Hv * bedeuten·
Diese Aminosäureverbindungen können beispielsweise als diazo tierbare Basen ο der als Kupplungsmittel zur Herstellung von Azofarbstoffen verwendet werden. Die Verbindungen der.. Formel II sind unter anderem wertvolle Zwischenprodukte ^ bei der Herstellung yon Azof arbstof fen der nachfolgenden if or mein ι \«-Λ*'ν 'v ■- '■ _ ' ' ^ ; ■ .
2Q9811/1640
N-N-A
in welchen A den Rest eines diazotierbaren, aromatischen oder heterocyclischen Amins und % den Rest irgendeiner Kupplungskomponente darstellt· Der Rest A kann zu verschiedenen Reihen gehören, wie den nachfolgenden : Benzol-, Diphenyl-, Diphenyl-alkan-, Senzol-azo-benzol-, Stilben-, Naphthalin-, Anthraoen-, Chinolein-, Indazol-, Imidazol-, Benzoxazol-, Benzimidazole Xhiazol«, Bensthiazol-, Pyraxol-, Triazol·, usw.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie einzuschränken. Die angegebenen Seile sind Gewichte· teile, es sei denn, dass dies andere angegeben ist·
·. a e i s ρ i e 1 1
Sulfonierung von «t-tfaphtylamin·
148 Teile t&-ßaphtylamin werden in 600 Volumteilen lauwaraem Äthylalkohol geläst. Die erhaltene Lösung wird unter gutem Rühren in eine Lösung dispergi'ert-, die aus 3000 Teilen war« mem Wasser, 400 Volumteilen einer Lösung von Natrium-bi-
eulfit mit 32>* SO2 und 40 Teilen Soda mit IuOJi8 susammen-
geeetst ist. läan erhitst auf 700G und führt 40 Teile 8^igee
" - 11 -
209811/1S40
1818015
technisches Hangan-bioxid ein* Der pH der Masse nimmt schnell ssuy man hält seinen Wert zwischen 6*5 und 7«5 durch diskontinuierliches oder kontinuierliches Einführen einer Natriumbisulfitlösung mit 3^ SO2.
Wenn die Veränderung des pH sehr schwach werden, führt man von neuem 40 Teile Mangan-bloxid und eine ausreichende Menge Katrlum-blsulflt ein, um fortwährend dea pH zwischen den angegebenen Vierten su stabilisieren. Dieses Arbeltsver« fahren wird so lange wiederholt, wie es nötig ist, um eine Gesamtsttlfonierung des «<-9aphtylamins zu erhalten. Sas SOrt-, schreiten der sulfonierung kann leicht durch P&pierChromatographie verfolgt werden. Die Sulfonierung 1st in 16 bis 20 Stunden bei 7O0O bei einem Gesamtverbrauch von 24-0 Seilen technischem Mangan-blosid mit 83/* und 950 Volumteilen Hatrium-biaulfit lösung ait 32j* SO2 {wobei die anfangs verwendeten 400 Seile enthalten sind) beendet·
Des Alkohol wird durch Destillation oder Abslehen mit Dampf entfernt, dann wird die Masse filtriert, um die unlöslichen Partikel auszuscheiden, die ebenso von dem technischen Mangan»bioxlä herrühren« wie von den unlöslichen Mangansalzen, sick in der Masse hauptsächlich la Pyrosulfitfcrm befin-Bus Unlösliche wird mit kochendem Waeser gewaschen, Sie gesamten organischen* löslichen Teile su extrahieren, J)Ie ΪΊ1ΐ::;£*β werden mit einem Überschuss Schwefel- oder
209811/1640
Salzsäure angesäuert, dann bis zur vollkommenen Ausscheidung der schwefligen öäure auf 800C erhitzt. Der Abgang die· eer letstören kann durch Spülen mit Luft oder Stickstoff beschleunigt werden. Die gebildete Ausfällung wird bei Umgebungstemperatur filtriert und getrocknet·
Man erhält auf diese Weise 180 Teile 1-Amino-naphtalin-4-eulfonsäure sehr rein und befreit von Isomeren· Die Ausbeute beträgt 80Jt errechnet im Hinblick auf das verwendete ot-Haphtyl&min·
■ * *v
Beispiel2
Man arbeitet wie in Beispiel I9 aber ohne Äthylalkohol als LÖSungsvermittler. Der Gesamtverbrauch an lulangan-bioxid erhöht sich auf 400 Seile und der von Hatrium-bisulfit ■ in der Form einer 32?&gen Lösung auf 16OQ Voluateile. Die Sulfonierung wird in 20 Stunden bei 7O0C bewirkt. Die Ausbeute an i-Amino-naphtalln-4-sulfonsäure beträgt &5£.
Beispiel 5 Sulfonierung von ß-Naphtylamin
Er set at man in Beispiel 1 oL-Itaphtylamin durch ö-Kaphtylaiaia, so erhält man unter den gleichen Bedingungen 2-Andno-nftphtftlin-1-sulfonsäure mit näheren Ausbeuten als 70^·
20 9811/1640 bad Original
<; - is- > 1018015
■■ Be i a υ i. e 1 4 : :',; \ ■'..'■■.}.■
Ersetzt man in Beispiel 2 oc-iiaphtylamin durch ß-Naphtylamin, se erhält man unter den gleichen Bedingungen 2-Amino-naphtalin-1-ßulfonsäure mit Ausbeuten in der GrUesenordnung von 6öj6*
; - Be ie pie 15 '":.. · -, ·; .;:■ - ;
Sulfonierung von 8-Chlor^i-naphtylamin
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit S-Chlo2?-1*naphtylaaiin und erhält unter ähnliehen Bedingungen ü*GKtor naph.talin-4-aulfonaUure mit einer Ausbeute von
·♦
B^ ei 8 ρ ie 1 6 . .;;._:"..
Sulfonierung von i-Araino-naphtaXin-5-sulfonsüure
Man löst 245 Teile liatriumsalz von 1 -Amino-naphtalin-5-8ulfonsäure in 1500 Teilen lauwarmem Wasser; man gibt Volumteile einer lösung von Natrlum-bisulfit von
5O2 zu und bringt die Temperatur auf 7O0C* Dann gibt man 50 Teile 83^iges technisches Mangan-bioxid zu und fiihrt gleichaeitig eine Hatrium^bisulfitlösung mit y2$ SO2 ein, um auf diese Weise den pH der Lösung twischen 6,5 und 7,5 zu halten· Soweit sich der pH nicht mehr ändert, und die , aulfonierung nicht beendet ist» was man leiöht durch Pa- , pierchromatographie' feststellen kann, führt man,neue Anteile von 50 Teilen Mangan-bioxid ein sowie auch die notwendigen Mengen Bleulfit, um den pH Bwisohen 6,5 und 7,5 ** hinten·
209811/1640
Das Ende der Sulfonierung erreicht man nach etwa 100 Stunden bei 7O0G, wobei eine Gesamtmenge von 450 Teilen 83^igee technisches Mangan-bioxid und ungefähr 2000 Volumteile ' Natrium.bisulfit mit 32$ SO2 verbraucht werden.
Uan filtriert bei 700C9 um die unlöslichen Mangansalse, in erster Linie Uangan-pyroeulfit» ebenso die Manganbio xldverunreinigungen auszuscheiden· Uan wäscht die unlöslichen Teile mit warmem Wasser, um daraus die sulfonierten Produkte zu extrahieren» Die Filtrate werden bei einer Temperatur von 70 bis 750C mit überschüssiger Schwefel- oder Salzsäure behandelt* um die gesamte schweflige Säure auszuscheiden· Diese Abtrennung wird durch Spülen mit Luft -. oder Stickstoff beschleunigt· Man beendet die Ausfällung durch Aussalzen mit Natrium-chlorid im Verhältnis von 10 Volurn^, lässt abkühlen und filtriert·
Man erhält 260 Teile Mononatrlumsalz von 1-Aminonaphtalin-295-disulfonsäure ohne Isomeres, entsprechend einer Ausbeute von 80?· im Verhältnis zur verwendeten T-Andno-iiaphtalin-5-sulfonsäure·
Beispiel 7 Sulfonierung von i-Ainino-naphtalin-6-sulfonaäure
Ersetzt man in Beispiel 6 das Natriumsalz der 1-Amlnonaphtalin-5-sulfonsäure durch das Natriumsalz der 1-Amino naphtalin-6-8ulfonsäure9 so erhält man nach 6 Stunden bei
- 15 -
209811/1640
450C eine vollständige Sulfonierung bei einem Verbrauch von 140 Seilen technischem Mangan-bioacid und 1125 Volumteilen Hatrlum-bisulflt bei
Die 1 -Amino-napht alin-4 t6-di3ulfonsäure wird im Zustand des Monokaliumsalzes isoliert durch Zugabe von Kaliumchlorid zu ihrer, von schwefliger Säure befreiten sauren Lösung. Di© Ausbeute liegt in der Größenordnung von 83#, errechnet unter Bezug auf SuIfonsäure· (
B e is ν 1 el 8 Sulfonierung von 1-Amino-naphtalin-7-sulfOnsäure
Man arbeitet wie in Beispiel 6, wobei man 245 Teile Natriumsalz von 1-Amino-naphtalin-7-sulfOnsäuremit 225 Teilen technischem Mangan-bioxid und tSOO Volumteilen Hatri.üia*blsulfit bei 52^ SO2 behandelt. Die Sulfonierung ist nach 50 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 420C beendet« Man Isoliert zuletzt das Natriumsalz der 1-Amino-naphtalin-4t7-disulfoneäure mit einer Auebeute von 65^t errechnet nach dem Ausgängsprodukt·
S ei s pie I 9 Sulfonierung von 1 «Amino-naphtalin-e-sulfoneäur«
Ersetßt man in Beispiel 6 das Hatriismeals der 1-AmiQO»naphtelin-5-8ulfonsäure duroh das Natriumaals der 1 -AißiEO-naphtaliii-8-sulfOnsäure 9 so erhält man nach 8 Stunden bei 700C eine vollständige Sulfonierung unter eine»
209811/1640
Verbrauch von 250 Teilen teohnisohen Uangan-bioxid und 1400 Volumteilen liatrium-bisulfit mit 32$6 SO2.
Die 1-Amino-naphtalln-4»8-disulfonsaure wird im Zustand des Monokaliunisalsses Isoliert durch Aussalzen mit Kaliumchlorid der sauren, von schwefliger Säure befreiten Lösung. Die Ausbeute liegt in der Grössenordnung von 85^, errechnet nach der Ausgangssulfonsäure·
Beispiel 10 Sulfonierung von 1-Dimethylamino-naphtalin-7-sulfonsäure
Wenn man In Beispiel 8 die UAmino-naphtalin-7-sulfonsäure durch ihr Ü-Dlmethylderivat ersetzt, wird die Sulfonierung in 20 Stunden bei 550C mit einem Verbrauch vcr 300 Teilen technischem Mangan-bloxid und 1900 Volumteilen Hatriumbisulfit mit 3236 SO2 bewirkt.
Die Endaussalzung mit Kalium-chlorid erlaubt das Mono· kaliumsalz der 1-Dirnethylamino-naphtalin-4?7-disulf©nsäure mit einer über 70^1gen Ausbeute zu isolieren.
Dieses Produkt 1st mit dem identisch, das durch Einwirkung von 1-fiydrosy-nap>talin*497-disulfonsäure mit Dimothylamln saoh der Stiche^eaktion erhalten wurde·
- 17 -
209811/1640
B e i s ρ IeI 11
Sulfonierung von 2-Amino-naphtalin-5-sulfonsäure
Wan arbeitet wie in Beispiel 6, τ/ο bei man 245 Teile Natriumsals von 2-Amino-naphtalin-5-sulfonsäure mit 240 Teilen eS^igem, technischem Mangan-bioxid und 1100 Volumteilen «atrium-bisulfit mit 32^ SO2 behandelt« «an erhält eine praktisch quantitative Sulfonierung nach 30 Stunden bei 60 bis 650C. Man isoliert das Mononatriumsalz der 2-Amino-naphtalin-i,5-disulfoneäure mit einer Ausbeute von 91 ^i1, errechnet auf das Ausgangsamin. ;
B e is pi e 1 12 < . ' ■*
Sulfonierung von 2-Amino-naphtalin-6-ßulfonsäure
Unter ähnlichen Bedingungen wie denen von Beispiel 6 behandelt man 245 Teile Natriumsalz von 2-Afflino-naphtalin-6-sulfon8äure mit 240 Teilen 83?*igem «angan-biozid und 650 Volumteilen Natrium-bisulfit mit J>2$ SQ2* Man erhält eine quantitative Sulfonierung in 45 Stunden bei 650C. Das Mononatriumsalz der 2-Amino-naphtalin-i,6-disulfonaäure wird auletst mit 96^iger Ausbeute isoliertv errechnet in Jtesug auf die verwendete 2-Amino-naphtalin-6-eulfonsäure*
■■■■ Be j a pie 1 15 .■■Γ -_ '' :; ■-· \ -■.--*- sulfonierung von 2-Aiaino-naphtalin-7-eulfonsäwre
Ersetzt man in Beispiel 12 das Natriumsais der 2-Aminonaphtalin-6-8ulfonaäure durch das Natriumsal* der 2-Amiconaphtalin-7-eulfonaäure, so erhält man unter denselben
209811^1040 * 1e '
bedingungen und mit denselben Reaktionspartnermengen das
Mononatriuiosalz der 2-Amin-naphtalin-1,7-disulfonsäure
mit einer Ausbeute von 9850, errechnet nach dem Ausgangeamin·
Beispiel 14 Sulfonierung von 2-Amin-oaphtalin-5,7-di8ulion8äure
Arbeitet man wie in Beispiel 6, aber mit 347 Teilen Dlnatriumsalz der 2-Amino-naphtalin~5,7-disul:fonsäure, die man bei 600C mit 260 Teilen äSangan-bloxid und 1100 Volumteilen Natrium-bisulflt bei 32^ SO2 behandelt, so erhält* man das Dinatrlumsalz der 2-Amino-naphtalin-1,5,7-triaulfonaaure (Ausbeute in Lusung
Beispiel 15
Sulfonierung von 2-Eionomethylamino-naphtalin-5»7-disulfon-
eäure
Man arbeitet wie In Beispiel 6, aber mit 363 Teilen Dlnatriumsalz der 2-Monomethylamin©-naphtalin-5f7-disulf onsäure, die man mit 240 Teilen technischem Uangan-bioxid und 850 Volumteilen Natrlum-bisulfit mit 7>2i* SO2 behandelt· Pas AmIn wird quantitativ in 20 Stunden bei 600C sulfoniert· Durch Aussalzen trennt man mit einer Ausbeute von 655· das Dinatriumsalz der 2-Honomethylamlno-naphtalin-i ,5,7-**« trisulfoneäure ab, ein Produkt, das dem identisch ist, das man durch Sulfonierung der H-ifethyl-Tobias-Saure erhielt,
- 19 · 209811/1640
B el s ρ 1 el 16
Sulfonierung von 1-Amino-7-naphtol
Behandelt man unter den Bedingungen von Beispiel 6 181 Teile Uatriumsalz von 1-Amino-7*naphtol mit 240 Teilen Manganbioxid und 1500 VbluDrteilen Hatrium-blsulfit mit 522* SO2 4 Stunden lang bei 55°C, so stellt man fest« dass keine Spur der 1 -Amino -7-naphto 1-Anf angab e Schickung aurUckbleibt. Nach Ansäuern zur Ausscheidung der schwefligen Säure bildet sich zunächst ein niederschlag der 1 -Amino -7-naphtol-4-sulfonsäure mit einer Ausbeute in der Grossen-, Ordnung von 60>ί. Dann nach Aussalzen und ergänzender Ansäuerung der Mutterlaugen isoliert man das Mononatrlumsalz ' der 1-Amino-7-naphto1-2»4-disulfonsäuro mit einer Ausbeute in der GrössenordnuDg von 25?*·
Bei SPl e 1 17
Sulfonierung von t-Amino-6-naphtol
Behandelt man unter den Bedingungen von Beispiel 6 181 Teile Natriumsais von l-Amlno-6-naphtol mit 400 Teilen lianganbioxid und 2500 Volumteilen Natrlum-blsulfit mit 53» SO2 10 Stunden lang bei 45 bis 500C, so stellt man fest, dass keine Spur der 1-Ajsdi»-6-naphtol-Anfangßbeeohiokung mehr ' vorhanden ist« ·»-
Nach Ausscheiden derunlöslichen MangansalEe ermöglicht
die Aasäuerung der Filtrate mit einer Ausbeute von 60j£ 1 -Amiao-6-naphtol-4-sulfonsäwre au isolieren,'die derjenigen:
209811/1640
identisch ist, die durch Schmelzen der 1-Amino-naphtalin-4t6-di8ulfonsäure erhalten wurde.
Beispiel 18
Sulfonierung von 2-Amino-7-naphtol
Wenn man unter den Bedingungen von Beispiel 6 181 Teile Natriumsalz von 2-Amino-7-naphtol mit 300 Teilen technischem Mangan-bioxid und 2900 Volumteilen Natrium-bisulfit mit 12$> SO2 behandelt, wird eine Sulfonierung in 44 Stunden bei 650C erhalten· Nach Ausscheiden der unlöslichen Mangansalze wird es ermöglicht die Ansäuerung der Filtrate ·, 2-Amino-7-naphtol-1-sulfonsäure zu isolieren mit einer Ausbeute von 30?·, errechnet nach dem Ausgangeprodukt·
Beispiel 19
Sulfonierung von 2-Amino-5-hydroxy-naphtalin~7-sulfonsäure
Wenn man unter den Bedingungen von Beispiel 6 261 Teile Natriumsalz von 2-Amino-5-hydroxy-naphtalin-t-8ulfonsäure mit 180 Teilen technischem Uangan-bioxid und 1130 Volumteilen Natrium-bieulfit mit 32# SO^ behandelt, wird die Sulfonierung in 7 Stunden bei 450O erhalten. Durch Aus- salzen mit Kslium-chlorid erhält man das &!onokaliumsal8 der 2-Amino-$-hydrox7-nftphtalin-197-dieulfonsäure mit einer über 85>igen Ausbeute,' errechnet aaoh dem Ausgangs'* produkt«
ΐ '
209811/1640
Be i β Pie 1 20
Sulfonierung von 2-MonomethyiaDdno-5-naphtol-?-sulfonsäure
Wenn man in Beispiel 19 das Natriumsalz der 2-Amino-5-hydroxy-naphtalin-7-sulfonsäure durch das Satriumsal« ihres H-moBd&thylierten Derivate ersetzt, so erhält man unterdenselben Bedingungen das ttonokaliumsals der 2-MonomethylaiQino-5-Eaphtol-1 s7-di3ulfonaäure mit einer Über 65^igen Ausbeute. Dieses UaIs ist demjenigen identisch» das man durch alkalische Schmelzung der 2-M-UathyIaminonaphtalin-1,5,7-trieulfonaäurö erhalten hat.
Γ B ei s Pl e 1 21 Λ
Sulfonierung von 2-Phenylamino-5-naphtol-7-sulfonsäure
Behandelt man unter den Bedingungen von Beiepiel 6 527 Seile Natriumsais der 2-Phenylamino-5-naphtol-7-3ulfonsäure mit 500 Seilen ilangah-bioxid und 1700 Volumteilen Natriumbisulf it 10 Stunden lang bei 550C9 so erhält man schliess-
eine neutrale Lösung, die 412SeileHatriumsalz von 2-Phenylamino-S>-naphtoi-1»7-disulfonsäure enthält, was einer Ausbeute von 96/i entaι rieht. Die in 1-Stellung befind· liehe Sulfongruppe ist sehr labil und trennt sich schnell, in saurem Milieu. *
■■-"■'.' B ffisp ie 1 22 -"V,- **
Sulfonierung von 4*
sulföneäure
Uan behandelt wie in Beispiel 21> bewirkt aber die Sulfonierung der 4f-Methoxy-2-phenylami2QO-5-naphtol-7-6wlfoneäure
209011/1640
bei 400C. Uan erhält 4f-Methaxy-2-phenylamino-5-naphtol-1,7-diaulfonsäure in Lösung mit einer Ausbeute von
Die in 1 «Stellung befindliche Sulfongruppe ist sehr labil
und fällt in saurem Milieu aus·
Beispiel 23 Sulfonierung der 1-Amino-2-methoxy-aaphtalin-6-sulfonsäure
Unter den Bedingungen von Beispiel 6 behandelt man 275 Teile Natriumsais der i-Amino-a-methoxy-naphthalixi-e-sulfonsäure mit 200 Teilen technischem ttangan-bioxid und 850 Volumteilen Natrium-bisulfit mit Z>2$ SO2- Die Sulfonierung t erfolgt quantitativ in 1 1/2 Stunden bei 450C. Das Mononairiumeals der 1-Amino-2-methoxy-aaphtalin-4,6-di8ulfoneäure wird durch Aussalzen ausgefällt· Die Ausbeute beträgt f errechnet nach dem Ausgangsamin.
Beispiel 24 Sulfonierung von 1*Amino-2-äthoxy<-naphtalin-6-8ulfonsäure
Unter den Bedingungen von Beispiel 6 behandelt man 289 Teile Natriumsalz der 1-Amino-2~äthoxy-naphtalin-6-sulfonsäure mit 235 Teilen liangan-bioxid und 1050 VoIumteilen Natriumbisulf it mit 32?» SO9. Die Sulfonierung ist nach 32 Stunden bei 450C beendet· Das ISononatriumsals der 1-Amino-2-äthoxynaphtalin-4»e*di8Ulfon3äure wird duroh Aussalsen ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 92S&, errechnet nach dem Ausgangsamin· ,
. 23 -
209811/1640
B e i 8 ρ i e 1 25
Sulfonierung von 2-Amino-6-hydroxy-Eaphtalin-7-carbonsäure
Unter den Bedingungen von Beispiel 6 behandelt man 225 Teile iiatriumsalz der 2-Amino-6-hydroxy-naphtalin-7-carbonsäure mit 200 Teilen Mangan-bio acid und 1800 Volumteilen Natrium-bisulfit mit 32£ SOg. Sie Sulfonierung ist in 2 Stunden bei 5O0C beendet. Man erhält 2-Amino-6-hydroxy-7~carboxy-naphtalin-1-sulfonsäure mit einer Ausbeute von 752».
Bei SP ie 1 26 ■ ■
Sulfonierung von 2-Amico-5-hydroxy-naphtalln-7-sulfonsäiixe
Man löst 261 Teile Natriumsalz von 2-Amino-5-hydroxy· naphtalin-7-8ulfonsäure in 16QO Teilen lauwarmem Wasser 9 das 400 Teile neutrales wasserfreies Natriumsulfit ent· hält, ilan erhitzt auf 6O0C und sulfoniert, wobei man durch Fraktionen von 50 Teilen in Zwischenräumen von 48 Stunden 260 Teile ewiges technisches Jäangan-bioxid einführt, tvobei man den pH-Wert der Lösung zwischen 6,6 und 8,0 durch Zugabe einer 35^igen Lösung von schwefliger Säure hält· Man benötigt dazu ungefähr 350 Volumteile.
Man beendet das Verfahren wie in Beispiel 6 und isoliert das Uonokaliumsals der 2-Amino-5-hydroxy-naphtali&-1r7- '·' disulfonsäure mit einer 70^igen Ausbeute« errechnet nach dem Ausgangsproduki, wobei die Ausscheidung mittels
Xaliua-chlorid bewirkt wird·
- " ■·■ ■■■■ ..--■» . \
2038 tJ/1640
BeIs -ρ iel 27
Sulfonierung von 2-Ainino-5-hydroxy-naphtalin-7-sulfon8äure
Ersetzt man in Beispiel 19 das iiatrium-bisulfit.durch eine äquivalente Menge einer Kalium-biaulfitlösung mit 2Oj4 SO2, so erhalt man unter denselben Bedingungen das Monokaliumsalz der 2-Andno-§-hydxoxy-naphtalin-1f7-di8ulfoneättre mit einer Ausbeute von 85/*·
Beispiel 28 ,
Sulfonierung von 2-Amin©»5-hydroxy-naphtalin«7-sulfonsäure
Ersetzt man in Beispiel 19 das Natrium-bisulfit durch eine äquivalente Menge einer Lösung von Ammonium-bisulfit mit SO2, so erhält man unter den gleichen Bedingungen das Mono* kaliumsals der a-Amlno-^-hydroxy-naphtalin-i ,7-disulfoaeäur· mit einer Ausbeute von
B e i s P i e 1 29
Sulfonierung von 2^Amlno-5-hydroxy-naphtalin-7*8Ulfon8äure
Ersetzt man in Beispiel 26 die 400 Teile neutrales wasserfreies Natriumsulfit durch 340 Seile Hatrium-hydrosulfit, so erhält man unter denselben Bedingungen das Monokalium·' sals der 2-Amino-5-hydroxy*naphtaiin-197-di8ulfon8äure . r mit einer Ausbeute in der Grossenordnung von 70^» errechnet nach dem Ausgangsprodukt»
■■'·.■ *
- 25 -
209811/1640
Bei s pie 1 50
Sulfonierung von 2»Amino-5-hydroxy-naphtaIin-7-sul.i"on8äure
Ersetat man in Beispiel 26 400 Teile neutrales Natriumsulfit durch 450 Teile Natrium-metabisulfit, so erhält man unter denselben Bedingungen das Xaliumsals der 2-Amino-5-hydroxy-naphtalin-1,7-disulfoneäure mit einer Ausbeute von 70S*. ;
B e i sp i el 51
Sulfonierung von 2-Andno-5-hydroxy-naphtalin-7-eulf©nsäure
Man arbeitet wie in Beispiel 29, verwendet aber eine Natrium-bisulfitlösung anstelle einer schwefligen-Säurelösung, um den pH-Wert zwischen 6,8 und 8,0 zu halten· Man erhält das Monokaliumsalz von 2-Amino-5-hydroxy-naphi;alin-1,7-disulfon8äure mit einer über TO^igen Ausbeute·
B e i s Pi e 1 32 ,
Sulfonierung von 1-Amino->2-methoxy-naphtaiin-6-sulfonsäure
Man löst 253 Teile 1-Amino-2-methoxy-naphtalin-6-aulionsäure in einer Lösung, die .1500 Teile lauwarmes Wasser und 1000 Volumteile einer Lösung von Natrium-bisulfit mit 32?t SO2 enthält mit Hilfe von ungefähr 400 Volumteilen einer 35^ig Lösung von kaustischer soda, auf solche Weise» dass der pH der Lösung swisohen 7 und 7,5 eingestellt wird. ,
Man erwärmt bis auf 450C und führt laaggam $00 Voluateile
■ ^
209811/16A0
einer Lösung ein, die 288 Teile Natrium-bichromat enthält, wobei die Reaktionsmasse auf einem pH in den Grenzen von 7 bis 7,5 durch gleichzeitige-Zugabe von ungefähr 800 Volumteilen einer Natrium-bisulfitlösung mit 32£ SO2 gehalten wird· Die Geschwindigkeit des ZufHessens der Oxidationslö*- sung wird so eingestellt, dass die exothermische Reaktion bei einer Temperatur zwischen 45 und 5O0C gehalten wird·
Nach beendeter Reaktion filtriert man das ausgefällte Chrom-oxid. Sie Filtrate werden bei 850C durch Salzsäure im überschuss behandelt, bis die Ausscheidung der sohwef!igen Säure beendet ist. Sie löslichen Chromsalze werden duroh Einfuhren von Natriumcarbonat bis pH 9 ausgefällt und dann durch Filtrieren abgetrennt.
Zuletzt wird das filtrat mit 10^ Natriumchlorid ausgesalzen dann wieder mit Hilfe von Salzsäure stark sauer gemaoht. Sas Mononatriumealz der 1 -Amino-2*methoxy-napht&lin-4,6-disulfon·- säure kristallisiert schnell. flach Abkühlen und Abtrennen wird es mit einer Ausbeute um 90$ί, errechnet im Verhältnis ium Auegangeprodukt, erhalten.
Beispiel 33 Sulfonierung von 1*Amino-2-methoxy-napht«lin-6-8Ulfonsäure
lian arbeitet unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 32, ersetzt aber das Hatrium-blohrooat durch AnaonlUB-biohromat*
209811/1640 " 2? "
161B015
Han ©rhält das fctononatriurasals der 1-Amino »2-methoxy-
mit einer $5?»igen Ausbeute·
Be
Sulfonierung von 1 -Amino^naphtalin-S-sulfonsäure ,
Man arbeitet mit er den Bedingungen von Beispiel 32, geht aber von 225 Teilen 1-Afflino»naphtaliß»6-ßulfonsäure aus· Man srhält mit einer Ausbeute um 3G^ 496>*I)i8ulfonsaure in der Form des Monokaiiumsalsesp wobei die End&ussaleung Bit Kalium-cblorid bewirktwird.
■■; -.- λλ -■■ "■■ ■■■'■; ; - : .■-■■■-.■■ ■"
-.. - Bi;e.4v-g,'--£,iLiL3L..5S'·'"'":" :. ■ ■ ■
Wenn man unter den Bedingungen von Beispiel 34 die Natrium bichromatlSsung durch eine äquival©ate Menge einer sea^tti ten £alium-bichroaatl§sung ewmtzt* erhalt man genau die* selben Ergebnisse»
Sulfonierung von 6-
Man teigf 133 Teile S-Amind-isdasol in 6000 Teilen warmem Wasser an, gibt Öaim §00 Völumteil© einer Natrium^bisulfit lU8Ui3g mit 32?e SO2, dann 800 Teile neutrales kristallisiertes Natriumsulfit hinzu. Bei 6O0C führt man während 20 Stunden in Fraktionen von 50 Teilen 400 Teile Manganbioxid ein, wobei man die notwendigen Natrium-bisuifit-
- 28 -
209811/11640
mengen einführt, um den pH zwischen 7 und 7,5 au halten, insgesamt ungefähr 1600 Volumteile einer Lösung von 32^· Sie Sulfonierung ist quantitativ. Die Mangansalze werden durch Zugabe vonNatrium-carbonat bis zu einem pH von 9 unlöslich gemacht, dann durch Filtrieren ausgefällt. Die bei 850C mit einem Überschuss an Salzsäure bis zur gesamten Ausfällung der schwefligen Säure behandelten Filtrate» lassen durch Abkühlen 6-Amino-lndazol-7-sulfonsäure mit einer Ausbeute von 855» auskristallisieren·
Beispiel 37 Sulfonierung von 5-Amino-indazol
Man arbeitet unter den gleichen bedingungen wie in Beispiel 361 geht aber von 5-Aioino-indazQl aus und erhält ein monosulfoniertes Derivat des 5-Amino-indazole, das sehr wahrsoheinlioh §<-Amino-indazol-4-sulfonsäure ist. Auebeute
B e i s ρ i e 1 38 Sulfonierung von 3**Chlor*6-amino-indazol
Unter den Bedingungen von Beispiel %9 aber mit dem Ausgangsstoff 3°*C10.®r<-6-amino-indazol erhält man 3-Chlor-6-amino*indaiol-7-sulfonsäure mit einer Ausbeute von
Beispiel 39 Sulfonierung von 3«Chlor-^-amino-indazol
Unter den Bedingungen von Beispiel %9 aber mit dem Aus* gaagsetoff 3-Cklor-5-ani3.no-indaaol erhält man
209811/1640
* 29 -
«Derivat, das wahrscheinlich 3-Chlor-5-amino-indazol-4 sulfonsäur· ist· Ausbeute
Be Is pie I 40 Sulfonierung von 2-Chlor-6-amino-benzothiazol
Unter den Bedingungen von Beispiel 36, aber mit dem Ausgangsstoff 2-Chlo r-6-ainIiiQ-benso thiazol , erhält man Mt guter Ausbeute ein sulfoniert es Derivat, das wahrscheinlich 2*Chlox-6-amino-bensothiasso 1-7-sulfonsäure ist. Ausbeute
B β 1 3p ie q 41 - y:_ :::: _
Sulfonierung von eL-Aniino-aiithrachiDoiio
Wenn man unter den Bedingungen der Beispiele 1 öder 2 ei -iiaphtylamin durch ol-AmißO -aathrachinon ersetst, so erhalt man 1 -Aminö -anthrachinölFsulfonsäure*
B e is ρ 1 el 42 ". *
200 Teile 1-Afflino*naphtalin-3'Sulfonsäure worden in 1500 Teilen V/asser gelöst. Man gibt TOO Teile einer Lösung von Natrium-bieulfit »it 32/^ SO2 ssu, dann nach Neutralisieren der Lösung bei pH 7»3 durch Zugabe einer SodalÜsung mit 35° Hk9 gibt man bei §p®Ö 300 Teile Mangan-biOxid unter „ gutem Rühren au. Der pH wird durch Zugabe der Natrium- . bisulfitlößung auf seinem Aüfangswert gehalten. Zm Verlaufe der Reaktion gibt man noch in zwei Gaben 200 Mangan-biozid au· Die peeaiatmenge notwendiges Bieulfit
209811/1640 . '/
- 30- '* 1613015
ist ungefähr 2800 Volumteile· Die Reaktionemasse wird dann 5 Minuten auf 95 bis 1000C erhitzt und sofort filtriert· iiaoh Abkühlen der Mutterlaugen erhält man 360 Teile Dinatriumsalz von 1-Amino-naphtalin-3t4-dlsulfonsäure. Durch Konzentrieren der Mutterlaugen kann man noch 90 Teile eines Gemische von Mineralsalzen und Disulfonsäure erhalten. Durch Ansäuern der Lösung kann man 83 Teile eines Gemische von Mono- und Disulfansäur en' erhalten, das man dem Kreis* lauf wieder zuführen kann« Die Ausbeute naeh den Dosierungen zur Diazotierung der erhaltenen Produkte beträgt 65^· nach der verwendeten Mono sulfonsäure ohne Kreislauf ·. und 87# nach Kreislauf· .
Pie 1-Amino-naphtalin-314-disulfonsäure wurde auf die nachfolgende Weise identifiziert 3
1. Analyse des Farbstoffs, der durch Diazotierung nach dem umgekehrten Verfahren und Kupplung auf Üetanaphtol erhalten wurde t .
S2 Ua2, 4>7 H3O
Gefunden * ...
4O»97^ C, 4,013t H, 4,89# H, 1Ο,,855ί S, 7,76£ Hai 14,4OJi H2O
Errechnett . · '
40,95?« 0, 3,65^ H, 49l&fi S9 10,92^ S, 7·85ίέ Hai Hf40Jl H2O
2« Di« 1oAmino-naphtalin-3f4-di8ulfon8ättre wird nach dem
209811/1640 " 3I "
umgekehrten Verfahren diazotiert· Das unlösliche Diazoderivat wird Isoliert und mit 20 Volura^ hypo phosphor ige u behandelt. Bas so gebildete Natriumsala der 1f2-Di3ulfonsäure wird nach teilweiser Verdampfung der Lösung isoliert· Nach Trocknen wird dieses Salz mit Phosphor-pentaohlorid in Gegenwart von Phosphor-oxichlorid behandelt· Nach Giessen tiber Eis, Trocknen und Umkristallisieren in Benzol, erhält man ein Produkt, das in der Analyse der Brutto formel C10H6O5S2 entspricht. *
Errechnet £ * 44,4 G, 2,22 U9 23,7 S Gefunden' f % 44,51 G, 2,50 H, 23,31 S.
Oder man sagt, dass die Behandliaiig von Naphtalin^a,3» disulfonsäure mit Ehosphor-pentaehlorid das entsprechende 2»3-Disulfochlorid ergibt (P.Petitcolas und KoIl.> BulLSocChisie 1962» 2164> , während die iiaphtalis»1,2-disulfoasäure das Innenanhydrld ergibt (Armstrong und T,jssR9t Chem«News 67, 299)· Andererseite wurden die Schmelzpunkt© des erhaltenen Prodil^es ^-3^%°5^2 Ußo ®^ß®*2 autheati
BQhQn probe des isneisanhydria^Ss voa Saphtslia*
·-■.-- t 1 r2-dlsulf0B&äur@ verglichen.
Senmelspunkt der Vergleichsprobe 1980C ***
Scamelspiiokt des erhalten©» Produktes 1980C Schmelzpunkt des Gemischs der Saiden Produkte 19S0C
Γ®λ Vergleich mit Nap>ta3.ia*2y3*dl8ulfochlorid wird in l·^ «eis© v©rgen©iBm©B 3 . ..
-. 32 ·
209811/1640
Schmelzpunkt des Di sulfο Chlorids 2120O Sohmelspunkt des Gemische mit dem erhaltenen
Produkt 1780C
Die 1-/unino-naphtalin-3t4-disulfonBäure, die diazo tier t und mit 1-Amino-naphtalin-7-sulfonsäure gekuppelt wurde, ergibt einen rot-violetten farbstoff in saurem Milieu und einen gelb-orangen !Farbstoff in alkalischem Milieu· Mit dom Diazoderivat von Paranitranilin gekuppelt, erhält man einen rot-violetten Farbstoff in sauren und einen rot-braunen Farbstoff in neutralem oder alkalischem Milieu.
Die 1-Amino-naphtalin-3f4-disulfonsäure wird von der 1-Amino-naphtalin-3-sulfonsäure durch Fapierohromatographie mit einer wässrigen Lösung von Qf2jS Natrium-carbonat und 10;£ Natrium-chlorid als Eluant abgetrennt· Nach Entwicklung des Chromategramms in dem Natrium-acetatmilieu durch das Diazoderivat von Paranitranilin sind die beiden erhaltenen Farbstoffe auf dem Chromatogramm unterschiedlieh, wobei die Absorptionsbande des von Disulfonsäure herrührenden Farbstoff mehr nach rot verschoben ist gegenüber dem von Uonosulfonsäure herrührenden Farbstoff·
B e is ρ ie 143
Man arbeitet wie in Beispiel 42 und erpetzt die 1-Aminonaphtalin-3-sulfonßäure durch 1 -Amino-7-hydroxy-naphtalin-5-sulfonsäure» wodurch man 1-Amino-7-hydroxy-naphtalin-5»4-GÜ8ulfonaäure mit einer Auebeute von 2O?4 erhält,
209811/16 4 0 - - 35 -
Bel a ρ 1 e 1 44
Man arbeitet wie in Beispiel 43, wobei man das Manganbioxid durch das Mangansesquiöxyd oder ein unlösliches Chromat s Zink«, Aluminium- Chromlll-chroraat ersetzt«, Sie Ausbeute an Dieulfoneäure wird verbessert.
Bei sr i e 1 45 .
Man arbeitet wie in"Beispiel 43 mit dem Ausgangsstoff 1-Amino-6-hydroxy-naphtalin-3-sulfonsäure· Man erhält 1-Amino-6-hydro xy-naphtalin-3f4-disul:fon8äure mit guter' Auebeut·· ,
Beispiel 46
33 Teile des durch Kupplung des Diaaoderivata von 1-Amino-2-naphtol-5-sulfonsäure mit 6-Amino-i-naphtol-3-sulfoneäure erhaltenen Farbstoffs werden in 500 Teilen Wasser gelöst, dem 50 Teile einer Natrium-bisulfitlusung mit 32^ SO» zugegeben werden« Die Lösung wird auf pH 6,5 gebracht durch Zugabe einer Natjrium-hydroxydlösung alt
Man führt 10 Teile 83^igestechnisohes Mangan-bioxid ein und hält den pH swischen 6,5 und 7 durch Zugabe von 25 .· Teilen Bisulfit· Die Reaktion ist ungefähr in 2 Stunden beendet« Die Lösung wird mit 75 Teilen Kaliumchlorid naoh Ausscheidung des Mangansohlammes durch filtrieren
209811/1640
ausgesalzen· Man erhält mit 9O^lger Ausbeute ^-Sulfo^-hydroxy-naphtalin/ - < 1 azo 2> -^5-amino-3t5-disulfo-1-hydroxy-naphtalln/.
Dieser Farbstoff ist in allen Punkten gleich mit dem, der durch Kupplung des Diazoderivatβ der i-Amino-2-naphtol-5-sulfonsäure mit 1-Naphtol*6-amino-3t5-disulfon8äure
erhalten wurde.
Beispiel 47
Man arbeitet unter den in Beispiel 46 beschriebenen Badin-, gungen, ersetzt aber den Ausgangsazofarbstoff durch einen Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplex· Man erhält tr!sulfoniertβ Komplexe, entsprechend dem nichtmetallisierten trisulfonierten Farbstoff von Beispiel 46.
Beispiel 48
Uan sulfoniert wie in Beispiel 46 den durch Kupplung des Azo derivat a der 5-:üulfo-2-amino-benzoesäure mit 6 - Ami noi-hydroxy-naphtalin-3-sulfonsäure erhaltenen Farbstoff. 2 *-Carboxy-2-phenylazo-1-hydroxy-3,St^1-trisulfο-6-aminonaphtalin wird durch Ansäuern der üulfonierungsmutterlösung nach Abtrennen des Mangansohlammes isolierte
Der erhaltene Farbstoff ist mit dem identisch, der durch Kupplung des Diazoderivate der 5-Sulfo-anthranilläsäure mit 6-Amino*1*naphtol-3,5-di6ulfon6äure erhalten wurde»
- 35 -
2098 11/1640
B e Is pi el 49
Arbeitet man unter den Bedingungen von Beispiel46 mit dem Farbstoff, der durch Kupplung des Diazoderivats von 4-Amlno«benzo1-sulfönsäure mit 6-Amino-1-naphtol-3~8ulfonsäura erhalten wurdev so erhält man 2-Phenylazo-1-hydroxy-5f5t4*-trisulfö-6-amino-naphtalin.
B e Is Diel 50
15 Teile ^-Sulfo-1-phenylazo-2-hydroxy-8-aEαlno-näphtalin werden in 250 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird auf pH 6,5 durch Zugabe einer Natrium-hydroxydlösung von 55°£e% neutralisiert.
Uan führt 10 Teile Mangan-biöxid, 10 Teile Natrlum-bisulfitlösung mit 32ίέ SO2 ein, stellt dann den pH-Wert der Lösung annähernd auf 6,5 durch Einführung von 90 Teilen Bisulf it· Venn sich der Verbrauch von Bisulfit verlangsamt, führt man von neuem 10 Teile Mangan-bioxid ein, bis kein Anfangs· farbstoff mehr vorhanden ist· Der Sulfonierungsmasse wird bei Zimmertemperatur Hatrium-carbonat, um den pH auf 10 zu bringen, zugegeben und wird filtriert, um den Manganschlamm zu entfernen. Der erhaltenen Lösung werden 5 Teile Katrlum-hydroxyd mit 35°B$> zugegeben, um die inzwischen gebildete Sulfitverbindung zu zerstören. Man gibt 25 Teile Natrium-ohlorid zu und säuert bi8 zur Blaufärbung von Kongopapier durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure. Uan erhitzt bis zum Kochen* um das echwefligeaure Anhydrid
209811/1640 "r ;;λ
161B015
zu treiben. Der Farbstoff fällt aus. Man trennt auf diese Weise 1-Phenylazo-2-hydroxy-S-amino-naphtalin-5»7»3 *·' triBulfonsäure.
Ea bildet sich ein disulföniertes Zwischenderivat, das sich seinerseits nach Massgabe seiner Bildung einer Sulfonierung unterwirft.
B e 1 s pi e 1 51
Wenn man wie in Beispiel 50 mit 1-Phenylazo-2-hydroxy-8-amino-naphtalin-2't5'-disulfonsäure arbeitet, erhält man 1-Phenylazo-a-hydroxy-e-azaino-naphtalia-5,7,2f ,5'-tetrasulfonsäure.
Es bildet sich ein trisulfoniertes Zwischenderivat, das sich seinerseits nach Massgabe seiner bildung einer Sulfonierung unterwirft.
Patentansprüche ι
- 37 -209811/1640

Claims (1)

  1. Pat e η t a η 8 ρ r U oh β »
    1· Verfahren zur Sulfonierung mehrkerniger, aromatischer oder heterocyclischer Amine, dadurch gekennzeichnet, dass man die bezeichneten Amine, die in wässrigen Lösungen wasserlöslicher Salze der schwefligen Säure dispergiert oder gelöst sind, mit Oxidationsmitteln behandelt, deren Oxidationspotential bei 200Cund pH 7 gegenüber der Normalwasserstoff elektrode zwischen +0,4 und +0,7 liegt, wobei der pH-Wert des Milieus auf einem Wert ungefähr konstant gehalten wird, der zwischen 3 und 9|5 liegt.
    2, Verfahren gemäss Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,dass die Oxidationsmittel ein Oxidationspotential von annähernd t 0,6 Volt haben·
    3· Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Reaktionsmasse auf einem Wert zwischen 6 und 8,5 ungefähr konstant gehalten wird·
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Salze der schwefligen Säure Natrium-, Kalium- und Ammo nium-sulfite, -bisulfite, -pyroeulfite, -hydrosulfite allein oder Gemische derselben sind·
    5* Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonierung zwischen 0 und 800O stattfindet·
    209811/1640 . ,9Λ!1671
    Unterlagen lArt; !S^--·--'^ ·; ·
    6. Verfahren gemäas einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass als Oxidationsmittel Mangan-dioxid oder ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsais der Chromsäure oder Chromsäure selbst oder ein unlösliches Salz derselben verwendet wird.
    7· Verfahren gemase Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet* dass der pH-Wert tg^werarattcea zwischen den angegebenenJSf'erten^SnsXant gehalten wird, durch Einführen einer Mineralsäuret Salz-, Schwefel-, Phosphorsäure oder durch Einführen einer Natrium-, Kalium- oder Ammonium-bieulf it lösung,
    8. Verfahren λ gemäss Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Amine Verbindungen der nachfolgenden Vormein
    U)
    (II)
    Cm)
    - 39 -
    20 98 11/1640
    - sr*
    1118015
    ..Ä- (Vt)
    e*x (ν)
    c-x
    (VIJ)
    (VIXI)
    in welchen R1 ein Wasserstoff atom, ein Alkyl- oder Ary Ires t bedeutet, E2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, W ein Wasserstoffatom bedeutet, X, Y, Z Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-,
    SuIfOngruppen oder -Ν— 1 darstellen, wobei einer von
    R2 ■ [ ■■■'.. :- diesen im Übrigen eine Arylazogruppe sein kann, ebenso wie
    Amine der Antrachinonreihe verwendet werden·
    9· Verfahren gemäss Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten, aminierten Verbindungen metallhaltige Komplexe von Amino-azo-Farbstoffen sind.
    20BBVl/f&
    10. Säuren der allgemeinen Formel
    worin Xf und Y1 Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy-, SuIfo~ und/oder -Ur .-Gruppen sind, R^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Arylgruppe und Rg ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist.
    11. Säuren der allgemeinen Formel
    worin X" eine Hydroxy- oder Sulfogruppe und R-5 eine Methyl-, Phenyl- oder p-Methoxypheny!-Gruppe ist.
    - 41 -
    r «^
    20981 1/1640
    Ί. 6.1*015
    12. Säuren der allgemeinen Formel
    worin R eine Methyl- oder Äthylgruppe ist.
    13. Säuren der allgemeinen Formel
    SO3H
    γιιι
    1 \J
    worin X"1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydrpxy-Qruppe und Y1" eine Hydroxy- oder Carboxygruppe
    14. i-Dimethylaminonaphtalin-4,T-disulfonsäure. 15· i-Amino-7-naphtol^2,4-disulfonsäure.
    ■<Hfi V
DE19671618015 1966-03-29 1967-02-24 Verfahren zur Sulfonierung von mehrkernigen aromatischen oder heterocyclischen Aminen sowie von Aminoantrachinonen oder metallhaltigen Amino-azo-Farbstoffen der Naphthalinreihe und neue so erhaltene Sulfonlerungsprodukte Expired DE1618015C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR55303 1966-03-29
FR55303A FR1490508A (fr) 1966-03-29 1966-03-29 Procédé pour la préparation d'amines polynucléaires sulfonées et nouveaux produits ainsi obtenus
DEU0013594 1967-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618015A1 true DE1618015A1 (de) 1972-03-09
DE1618015B2 DE1618015B2 (de) 1975-10-16
DE1618015C3 DE1618015C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE694183A (de) 1967-08-16
FR1490508A (fr) 1967-08-04
NL6704269A (de) 1967-10-02
GB1180092A (en) 1970-02-04
CH468980A (fr) 1969-02-28
NL159372B (nl) 1979-02-15
DE1618015B2 (de) 1975-10-16
US3646005A (en) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572269C (de) Verfahren zur Abscheidung von festen bestaendigen Diazopraeparaten
DE2248906A1 (de) Farbphotographisches entwicklungsverfahren und farbentwickler zur durchfuehrung des verfahrens
DE1419842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihe
EP0034793B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von photographischen Silberfarbbleichmaterialien, dafür geeignete Zubereitungen und deren Herstellung aus Konzentraten oder Teilkonzentraten, sowie die Konzentrate und Teilkonzentrate
EP0116958A2 (de) Stabile wässrige Flüssigpräparationen von faserreaktiven Farbstoffen mit beta-Sulfatoethylsulfonyl-Gruppen
EP0270003B1 (de) Flüssige Schwarzfarbstoffe
DE2727345A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure
DE1618015A1 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter,mehrkerniger Amine und neue so erhaltene Produkte
DE2451219A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von farbstoffen und farbstoffzwischenprodukten
EP0004635B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE2014525C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silberfarbbleichverfahren
EP0187621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
EP0016933A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken mit Schwefelfarbstoffen und Verfahren zur Herstellung färbefertiger Schwefelfarbstoffzubereitungen, sowie nach dem Herstellungsverfahren erhaltene Schwefelfarbstoffzubereitung
DE2737142A1 (de) Verfahren fuer die verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien und fuer die farbbleichung geeignete zubereitungen
DE1644336B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1770014A1 (de) Neue 5-Pyrazolon-Derivate und Magenta-Kuppler
DE958527C (de) Verfahren zur Herstellung von blaugruenen Azinfarbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung
DE1618015C3 (de) Verfahren zur Sulfonierung von mehrkernigen aromatischen oder heterocyclischen Aminen sowie von Aminoantrachinonen oder metallhaltigen Amino-azo-Farbstoffen der Naphthalinreihe und neue so erhaltene Sulfonlerungsprodukte
DE587509C (de) Faerbepraeparate
DE1271859B (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE3841037C2 (de)
DE1419842C (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo oder Anthrachinon reihe
EP0137243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
DE658841C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE79029C (de) Verfahren zur Darstellung eines Monoazofarbstoffs aus ai a^-Dioxynaphtalindisulfosäure G

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee