DE1617130A1 - Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche - Google Patents
Mittel zum Nachbehandeln gewaschener WaescheInfo
- Publication number
- DE1617130A1 DE1617130A1 DE19671617130 DE1617130A DE1617130A1 DE 1617130 A1 DE1617130 A1 DE 1617130A1 DE 19671617130 DE19671617130 DE 19671617130 DE 1617130 A DE1617130 A DE 1617130A DE 1617130 A1 DE1617130 A1 DE 1617130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amount
- agents
- water
- acid
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/40—Monoamines or polyamines; Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/368—Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Betr.: Deutsche Patentanmeldung P 16 17 130.5 (D 3299)
"Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche"
Nach dem Trocknen nasser Textilien, bevorzugt solcher aus
Baumwolle oder ähnlichen Cellulosefaser^ ist eine deutliche
Verhärtung des Griffes festzustellen. Dies ist vor allen Dingen bei Leibwäsche, Tischwäsche und Handtüchern unangenehm,
d.h. bei V/äschestücken, die einer häufig wiederholten Wäsche unterworfen sind, insbesondere wenn sie in Trommelwaschmaschinen
gewaschen wurden, wobei diese Wäsche sowohl im Haushalt als auch in gewerblichen Betrieben stattgefunden
haben kann.
Diese unerwünschte Verschlechterung des Griffes bei der
Wäsche läßt sich vermeiden, wenn man das letzte Spülbad mit kationischeri Substanzen versetzt, die mindestens zwei
höhermolekulare Alkylgruppen im Molekül haben. In der Praxis haben sieh für diesen Zweck in V/asser dispergierbare Dialkyldimethyl-ammoniumsalze
eingeführt, in denen jeder der beiden Alkylreste 16 bis 18 C - Atome enthält. Diese Textilweichmache
r Vferden meist in Form ihrer wässrigen Dispersionen
in den.Handel gebracht.
BAD ORIGINAL
109 810/2058
■ --S JS Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 dee Änderuno««. * 4.9.1
Wenn auch die so nachbehandelte und getrocknete Wäsche nicht mehr die unerwünschte Härte aufweist, so ist doch die Verwendung
dieser Produkte mit gewissen Nachteilen verbunden. Ist das im letzten Waschbad gelöste Waschmittel nicht vollständig
aus der Wäsche entfernt worden, was vor allen Dingen beim-Arbeiten
in Bott ichv/as chmaschinen vorkommen kann, dann bilden sich aus den kationischen .Wirkstoffen und den anionischen
Waschaktivsubstanzen Fällungen, wodurch die angestrebte Weichheit verringert oder gar nicht erreicht wird. Ferner können
sich diese Fällungen auf der Faser ablagern und zu Vergilbungen Anlaß geben. Weiterhin führt die Anwendung der genannten
Substanzen grundsätzlich, d.h. auch bei Verwendung von Trommelwaschmaschinen, in denen der Spüleffekt im allgemeinen
besser ist als in Bottichwaschmaschinen, zu einer Verringerung des Saugvermögens der nachbehandelten Wäsche.
Es ist nun das Ziel dieser Erfindung, dem Verbraucher ein
Wäschenachbehandlungsrnittel zur Verfügung zu stellen, bei dessen Anwendung die Nachteile der bekannten Mittel nicht
mehr auftreten. Beim Einbringen dieser Mittel soll der Textilweichmacher innerhalb kurzer Zeit im Spülwasser dispergiert
werden und, ggfs. zusammen mit anderen Wirkstoffen, auf die Textilien einwirken, so daß ein weiches, saugfähiges
Textilgut erhalten wird.
109810/2058
Die erfindungsgemäßen Wäschenachbehandlungsmittel sind
gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel
Z-N^
worin R, einen ggfs. durch ein Sauerstoffatom unterbrochenen Alkylrest mit 16 bis 22 C-Atomen,
Rp einen Hydroxy-alkylrest mit 2 oder 3 G-Atomen
und Z einen 3 bis 6 C-Atome enthaltenden P ο Iy hy droxyalkylrest
der ggfs. mit weiteren derartigen Polyhydroxyalkylresten veräthert ist, bedeuten,
wobei die Summe der in Z vorhandenen OH-Gruppen und ggfs. der darin vorhandenen .Äthersauerstoffatome
wenigstens die Hälfte und vorzugsweise mehr als 2/3 der darin enthaltenen C-Atome ausmacht,
sowie durch einen weiteren Gehalt an Trägersubstanzen bzw.. Verdünnungsmitteln und wenigstens einer der folgenden Substanzen:
optische Aufheller, Absäuerungs- bzw. Exkrustiermittel, nicht oxydierende, schwermetallfreie antimikrobielle
Wirkstoffe, -Tenside, sowie Emulsions- bzw. Dispersionsstabilisatoren.
. - if -.i1.
109810/205 8
In der obigen Formel ist die Zahl der in Z vorhandenen Hydroxylgruppen vorzugsweise um 1 kleiner als die Zahl
der darin enthaltenen C-Atome. Für Z kommen z.3. Reste der Konstitutionen
CH^OH
(CHOH)1n oder (
'CH20H CH2OH
'CH20H CH2OH
in Frage, worin m die ganzen Zahlen 1-4 und η die ganzen
Zahlen 0-5 bedeuten. Es können aber auch mehrere
derartige Reste ätherartig miteinander verknüpft sein, wie das z.3. bei den von Polyglycerinen abstammenden
Resten Z der Fall ist.
- 5 -h
BAD ORiQiNAL 10 9810/2058
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind in an sich bekannter
Weise aus Aminen der Formel Z-NH-R, erhältlich. Die vorzugsweise
Ιβ - 18 C -Atome enthaltenden Reste R, können gesättigt
oder ungesättigt., gerad- oder verzweigtkettig, sythetischen
oder natürlichen Ursprungs sein; sie können somit z.B. vom Catyl-, Stearyl-, Oleyl- oder Behenylamin abstammen. Es sind
auch Amine brauchbar, deren Kohlenstoffketten in der Nähe
der NHp-Gruppe, insbesondere zwischen den Kohlenstoffatomen 2 und 5 bzw. 5 und ^ (von der NHp-Gruppe aus gezählt), durch
ein Ä'thersauerstoffatom unterbrochen sind.
Zur Herstellung der Verbindungen Z-NH-R, geeignete Amine
R,-NHp erhält man beispielsweise durch Reduktion entsprechender Nitrile, die aus Fettsäuren oder Fettsäuregemischen
natürlichen oder synthetischen Ursprungs zugänglich sind. Sofern man dabei von ungesättigten Fettsäuren oder Fettsäuregemischen
bzw. von entsprechenden Nitrilen ausgeht, werden diese bei der Reduktion zum Amin meist mehr oder weniger
•vollständig abgesättigt.
109810/205 8
161713Q - β -
Demnach können die.Alkylreste dieser Amine als Homologengemische
vorliegen, wie sie z.B. aus Fetten natürlichen Ursprungs erhältlich sind, z.B. von den Fetten aus Pflanzen,
Land- oder Meerestieren; beispielsweise vom Palmöl, Leinsamenöl, Baumwollsamenöl, Erdnußöl, RübÖl usw., vom Schweineschmalz,
Talg oder von Fisch- oder Walölen. Auch Fraktionen der in allen Fetten enthaltenen Fettsäuiren können zur Herr
stellung der Amine dienen.
Amine' R,-NHp mit einem Äthersauerstoff atom im Alkylrest
erhält man beispielsweise durch Anlagern von Acrylnitril an die den oben beschriebenen Fettsäuren oder Fettsäuregemischen
entsprechenden Fettalkohole und Reduktion der
Nitrilgruppe.
Aus diesen primären Aminen lassen sich die sekundären Amine Z-NH-R, in an sich bekannter Weise, ,z.B. durch Alkylieren
jener mit Halogenhydrine!! oder Hydroxylgruppen enthaltenden Epoxiden entsprechender Konstitution herstellen.
So erhält man z.B. aus einem primären Alkylamin und Glyeerinchlorhydrin
bzw. Glycid sekundäre Polyhydroxyalkylamine Z-NH-R,, wobei der Rest Z die oben angebene Konstitution
(m = 1 bzw.. η =. 0) haben kann.
109810/2058
- 7 -A
Verbindungen analoger Konstitution mit m = J5 oder 4 bzw.
η - 2 oder "3 sind durch Hydrierung von Pentosen oder Hexosen
oder deren Oligomeren mittels Raney-Nickel in Gegenwart der beschriebenen primären Alkylamine zugänglich. Als
Hexosen kommen beispielsweise Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Sorbose oder deren Gemische, wie z.B. Invertzucker,
in Frage; es lassen sich.aber auch deren Oligomere, wie
beispielsweise Maltose, verwenden. Es lassen sich auch Gemische verschiedener Hexosen bzw. Gemische aus Hexosen und
Pentosen verarbeiten.
Die sekundären Amine Z-NH-R, v/erden in an sich bekannter Weise durch Einführen eines Hydroxyäthyl-, Hydroxypropyl-
oder Dlhydroxypropylrestes in die entsprechenden tertiären Amine umgewandelt.
Alle diese Verbindungen - im folgenden der Einfachheit
halber als "Wirkstoffe"bezeichnet - lassen sich als freie
Basen, aber auch als wasserlösliche bzw. in V/asser dispergierbare
Salze verwenden.
Die beschriebenen Textilweichmacher sind je nach dem Reinheitsgrad
und der Beschaffenheit der Reste R und bzw. oder Rp und bzw. oder Z meist mikrokristalline bis wachsartige
Substanzen, die zur Verwendung in den Spülbädern dispergiert werden.
109810/2058
Da die beschriebenen Textilweichmacher bei Anwendung.in
Waschautomaten nur während der relativ kurzen, für einen Spülgang zur Verfugung stehenden Zeit auf die Textilien
einwirken, enthalten die erfindungsgemäßen, in fester
oder flüssiger Form vorliegenden Nachbehandlungsmittel den feinverteilten Wirkstoff zusammen mit den üblichen
festen Trägersubstanzen oder flüssigen Verdünnungsmitteln, so daß sich der Wirkstoff nach Zusatz des Mittels zum
Spülwasser schnell darin verteilt bzw. auflöst.
Als feste Verdünnungsmittel sind wasserlösliche anorganische
oder organische, vorzugsweise schwach alkalische, neutral oder schwach sauer reagierende Substanzen geeignet. Zur
Herstellung fester Präparate kommen in erster Linie anorganische oder organische Salze in Frage, wie beispielsweise
die Alkalisalze der Schwefelsäure oder der Kohlensäure. Es sind aber auch Salze von organischen Säuren brauchbar,
z.B. nicht kapillaraktive Salze von Garbonsäuren, wie der Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Zitronensäure,
Gluconsäure, Salicylsäure, Weinsäure usw.
Außerdem können als feste Verdünnungsmittel wasserlösliche
anorganische oder organische Säureamide bzw. deren Salze vorhanden sein, wie beispielsweise amidosulfonsaure Salze,
amidophosphonsaure Salze und wasserlösliche Amide von Carbonsäure^
wie beispielsweise Harnstoff, Acetamid u.a. 109 810/2058
- 9 -.iu
Auch feste Polyäthylenglykqle sind als Trägersubstanzen
brauchbar.
Diese festen Nachbehandlungsmittel lassen sich z.B. durch Aufsprühen einer Lösung oder "Dispersion der Wirkstoffe in
einer geeigneten Flüssigkeit auf die feinverteilten, in festem Zustand vorliegenden Trägerstoffe herstellen. Man
kann aber auch wässrige Lösungen bzw. Suspensionen der Wirkstoffe mit einem Gehalt an darin gelösten oder dispergierten
Trägerstoffen in an sich bekannter V/eise zerstäuben und erhält so leicht lösliche Pulver oder Granulate. Schließlich
kann man Lösungen oder Dispersionen der Wirkstoffe in geschmolzenem Harnstoff oder in geschmolzenen Polyäthylenglykolen
zerstäuben oder-auf andere Weise in leicht lösliche Pulver oder Granulate überführen.
Wenn die Nachbehandlungsmittel Lösungen oder Dispersionen der Wirkstoffe in einem Lösungsmittel, in Wasser oder in
einem Gemisch beider darstellen, läßt sich die Zeit, inner-' halb derer die dem Spülbad als Konzentrate zugesetzten Wirkstoffe
die gewünschte Anwendungskonzentration erreichen, im Vergleich zu festen Nachbehandlungamitteln noch vielter verringernden
dann keine Zeit für das Auflösen eines festen Trägers verloren geht, sondern die gewünschte Anwendungökonzentration
sich unmittelbar nach Zusatz des flüssigen Konzentrates zum Spülwasser einstellt.
109810/2058
- ίο -c
Zur Herstellung flüssiger, wässriger Konzentrate werden die in V/asser mäßig löslichen Wirkstoffe in einer wässrigen
Phase dispergiert oder in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel bzw. dessen Gemisch mit V/asser gelöst. Als
wasserlösliche Lösungsmittel eignen sich beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder Ätheralkohole, wie beispielsweise die Monoäther der genannten einwertigen Alkohole mit Ä'thylenglykol, Äthylendiglykol,
Propylenglykol, Butylengljrkol oder die Mono- oder Diäther der genannten einwertigen Alkohole mit Glycerin.
Auch in niederen wasserlöslichen Ketonen sind die Wirkstoffe löslich.
Zur Herstellung von Dispersionen der Wirkstoffe empfiehlt
es sich, diese zunächst in einem der oben genannten wasserlöslichen
organischen Lösungsmittel zu lösen und die gelösten Wirkstoffe durch Vermischen der Lösung mit V/asser in feinverteilter
Form abzuscheiden. Diese wässrigen Dispersionen können selbstverständlich die oben genannten festen Verdünnungsmittel
enthalten, sofern die Dispersionsstabilität dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäßen flüssigen oder festen Nachbehandlungsmittel können zur Stabilisierung der in den wässrigen Nachbehandlungsmitteln
oder in den Spülbädern dispergieren Wirkst of f-e an sich bekannte Dispergiermittel oder Emulsionsstabilisatoren
enthalten.
109810/2058
weue öeite 4.11.69 j
-11- . I
J Als Dispergiermittel eignan sich die bekannten nichtionischen
Tenside, die im Molekül als hydrophobe Gruppierung einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffr^st mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und als hydrophile nichtionische
Gruppierung Anhäufungen von Hydroxylgruppen oder Polyäthylen- - glykolätherketten enthalten.-jDemnach sind für diesen Zweck
Fettsäurerr.cncglyceride, Polyäthylenglykoläther von Fettalkoholen
oder Alkylphenolen mit 5 bis 20 Athylenglykoläther··
resten im Molekül, Fettsäurezuckerester, Fettalkoholzuckeräther usvi. brauchbar. Die Menge dieser Dispergiermittel
und Emulgiermittel soll aber in keinem Fall größer sein als
die Menge der weichmaehenden Wirkstoffe, vorzugsweise soll sie wesentlich kleiner sein und höchstens 50 %, vorzugsweise
5 bis 25 fo dieser Wirkstoffe betragen.
Als Emulsionsstabilisatoren eignen sich die bekannten wasserlöslichen
Kolloide, wie beispielsweise die Salze von A'thercarbonsäurmoder
Athersulfonsäuren der Cellulose, Cellulosesulfate, wasserlösliche Polyacrylamide sowie Polyäthylenglykole,
'vorzugsweise mit einem Molekulargewicht oberhalb von J500 und
insbesondere die festen Polyäthylenglykole. Auch äthoxyliertes Pclydimethylsiloxan ist brauchbar. Viele dieser Emulsionsstabilisatoren bewirken eine starke Viskositätserhöhung der
wässrigen Lösungen und werden daher in solchen, unterhalb von 2 <p und vorzugsweise unterhalb von 1 % liegenden Mengen
eingesetzt, daß die Nachbe-
109810/2058 - 12 -
handlungsmittel noch leicht gießbar sind. Andere, insbesondere
die Polyäthylenglykole, können in wesentlich größeren Mengen eingesetzt werden, ohne die Viskosität in unerwünschte
Bereiche zu erhöhen.
Die erfindungsgemäßen festen oder flüssigen Nachbehandlungsmittel
können außer den Textilvieichmachern noch andere Stoffe enthalten, die eine zusätzliche vorteilhafte Wirkung auf die
gewaschenen Textilien ausüben. Dazu gehören beispielsweiseoptische Aufheller, antimikrobielle Wirkstoffe, Absäuerungs-
und Exkrustiermittel, Farbstoffe, Parfüms v.sw.
Die kombinierte Anwendung der beschriebenen Textilweichmacher mit optischen Aufhellern und bzw. oder antimikrobiellen
Wirkstoffen ist als v/eitere wesentliche Ausgestaltung der Erfindung anzusehen.
Als Aufheller kommen vor allem die für den Einsatz bei Cellulos,efasern bestimmten Typen in Frage; es können auch
Aufheller eingesetzt werden, die sowohl auf Cellulose als auch bzvi. nur auf synthetische Fasern aufziehen. Zu den verwendbaren Aufhellertypen gehören z.B. Substanzen folgender
Konstitution:
10 9810/2058
Neue Seite
4.11.69
Nr=.
Ι
j, j
!
SO-.H
SO-.H
4v „
oII
a: X = Hj
R= -NII-
,CZ-.
c: X=H; R = -U
N.,
d: X= K;
Re-K O
• \ /
e: X = SO3II; R = -N- (C-K-CH) 2
SO3H.
- 14 -
109810/2058
Neue Seite
Als Absäuerungsmittel können in den erfindungsgemäßen
Präparaten nichtoxydierende, Gegenüber den Textilfasern
unschädliche Säuren oder saure Salze vorhanden sein. Zu diesen gehören die Säuren, deren Salze oben als Trägersubstanzen,
für die Wikrstoffe aufgezählt wurden. Sind die
freien Säuren oder die sauren Salze fest, dann können sie
gleichzeitig auch als Trägerstoff dienen.
Zur Entfernung von Paserinkrustierungen lassen sich, ggfs.
zusammen mit Absäuerungsmitteln, Komplexbildner für Erdalkalimetalle verwenden. Dazu gehören insbesondere solche vom
Typ der Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, Ä'thylendiamintetraessigsäure, N-Oxäthyl-äthylendiamin-triessigsäure.,
Polyalkylenpolyamin-N-polyessigsäuren und' andere
bekannte organische Komplexbildner, Wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner brauchbar sind. Alle diose
Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt aber als Alkalisalze vorhanden sein. In festen Präparaten können die
Komplexbildner auch als Trägerstoffe dienen.
Die erfindungsgemäSen Nachbehandlungsmittel können aueh
schwermetallfreie, nicht oxydierende antimikrobielle. Wirkstoffe enthalten, wobei hier nicht zwischen baktericid und
oder bakteriostatisch wirkenden Substanzen untersohiedai
werden "soll. Auch fungistatische bzw. Funeiolde Produkte
sind zu den antimikrobiellon Wirkstoffen zu rechrien.
1098 10/2OS 8 bad
Zu den erfindungsgemäß brauchbaren antimikrobiellen Viirkstoffen
gehören bevorzugt die Typen der halogenierten Phenole der halogenierten Diary!harnstoffe und der halogenierten
N-Aryl-salicylsäureamide; jedoch sollen diese Verbindungen
keine oxydierenden Eigenschaften besitzen, d.h. die Halogenatome
sollen an Kohlenstoff gebunden sein.
Zum Typ der halogenierten Phenole gehören beispielsweise
Chlorierungs- und Bromierungsprodukte des Phenols,- wie
Pentachlorphenol, weiterhin halogenierte Kresole, Xylenole,
wie.z.B. ^-Brom-^S-xyl-enol, oder halogenierte Cyclohexyl-Methylcyclohexyl-
oder Benzyl-phenole.
Auch Verbindungen vom Typ der halogenierten Bisphenole sind
brauchbar. Diese können beispielsweise folgende Formel
besitzen: . .
worin"X und Y Halogenatome wie beispielsweise Chlor, oder
Brom, m und" η ganze Zahlen von. 1 bis 5 und R einen;zweivier-'
tigen Rest darstellen, wie beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoff
atome enthaltende Alkylen- oder Alky lid enue'ste .oder
ein S - Atom. Zu den erfindungsgemäß brauchbaren halogenierten
Bisphenolen gehören beispielsweise" Bis-(2-hydroxy-3*5»6-trichlorphenyl)-methan,
Bis-CZ-hydroxy-jJ, 5, -dichlor-
10 981072 05 8 W ORIGINAL-..
N e u e S e i t e 4.11.69
- 16 -
phenyl)-methan, Bis-(2-hydroxy-4,5-dichlorphenyl)-methan,
Bis-(2rhydroxy-3,2!-dichlorphenyl)-methan, Bis-(2-hydroxy-5-chlorphenyl)-methan,
Bis-(2-hydroxy-5-bromphenyl)-methan, Bis-(2-hydrcxy-3,5-dichlorphenyl)-sulfid, Bis-(2-hydroxy-5-chlorphenyl)-sulfid
u.a.
Weiterhin gehören zu den erfindungsgemäß brauchbaren
Wirkstoffen halogenierte Carbanilide der allgemeinen Formel: X
NH—CO :—NH — R
worin R einen halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffres.t
und vorzugsweise einen halogenierten Phenylrest und· X bzw. Y Halogenatome darstellen, vorzugsweise Chlor oder Brom.
An Stelle von R können beispielsweise folgende Reste stehen: 2-Chlorphenyl-, 3-Chlorphenyl-, 4-Chlorphenyl-, 2-Bromphenyl·;
3-Bromphenyl-, ^-Bromphenyl-,. 2,4-Dibromphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-,
2,3-Dichlorphenyl, Ji^-Dichlorphenyl-, 3,4,5-Tri-Ghlorphenyl-,
3*^, 5-Tribromphen3rl-, ^-Chlor-^-methylphenyl,
^-Chlor-^-methylphenyl-, ^-Chlor-2-methy.lphenyl-, 2,5-Dichlor-4-methylphenyl-,
^-Chlor-^^-dimethylphenyl-, ^-Chlor-4-äthylphenyl-,
^-Chlor-^-isopropylphenyl-, 3?-Chlor-^-n-butylphenyl-,
^-Chlor-^-tert.-butylphenyl-, Chlorbiphenyle usv/.
Bevorzugt kommen 3*3V^*"Trichlorcarbanilid oder ^,3»^'-Trichlorcarbanilid
in ?rage bzw. Vcrbindungon, in denen dio
Chloratotno tci^fQJ^g ^der vollständig dmvch öromatome ersetzt
Glnd# BAD ORIGINAL
Neue Seite 4.11.69
Schließlich sind als Wirkstoffe halogenierte Salicylanilide der Formel
R, OH Y
1 '
-C0 -
X2 X5
geeignet, worin R., Wasserstoff, Chlor oder Brom, X oder X, '
Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod und bzw. oder CH-,, X-, Wasserstoff·,
Chlor, Brom oder Trifluormethyl und Xj, 'sowie Y Wasserstoff,
Chlor oder Brom bedeuten, wobei zum mindesten zwei der Reste X durch Halogenatome ersetzt sind. Erfindungsgemäß
brauchbar sind z.B. S-Chlorsalicylsäure-^^-dichloranilid,
ty^-Dichlorsalicylsäure-jjj^-dichloranilid, 4,5-Dichlorsalicylsäure-2,3-dichloranilid,
^-Chlorsalicylsäure-a'^V1·1 -trichloranilid,
5-Chlorsalicylsäure-2,3j^-trichloranilid und
^^-Dichlorsalicylsäure-^^^-trichloranilid. In den genannten
Verbindungen können die Chloratome ganz oder teilweise durch Bromatome ersetzt sein, wie das z.B. im 4',5-Dibromsalicylanilid
und im j5,4j5-Tribromsalicylanilid geschehen ist.
Als erfindungsgemäß brauchbare wasserlösliche antimikro- .
bielle Wirkstoffe sind auch halogenierte, nitrogruppenhaltige
Mono- oder Polyalkohole zu nennen, 2.3. das 2-Nitro-2-brom-propancliol-l,3e
Auch Formaldehyd ist brauchbar.
109810/205 8 - 18 <
Neue Seite 4.1-1.69
In manchen Fällen lassen sich durch Kombination verschiedener Wirkstoffe besondere Effekte erzielen. Die zu kombinierenden
Wirkstoffe können dem gleichen Typ angehören; es können aber auch Angehörige von verschiedenen der oben
genannten Wirkstofftypen gemeinsam in die erfindungsgemäßen
Produkte eingearbeitet werden. So hat sich beispielsweise ein Gemisch aus annähernd gleichen Teilen von 4',5-Dibromsalicylanilid
und ^^'fS-Tribromsalicylanilid oder ein Gemisch
aus 3,4'5-Tribromsalicylanilid und 3,4,4'-Trichlorcarbanilid
als brauchbar erwiesen.
Es existieren auch wasserlösliche antimikrobielle Substanzen vom Typ der kationischen oder zwitterionischen Tenside, die
in den Nachbehandlungsmitteln als Dispergiermittel wirken.
Zu den kationischen Wirkstoffen gehören quaternäre Ammoniumverbindungen,
die am Stickstoffatom einerseits einen aliphatischen Kohlenv.'asserstoffrest mit 8 bis 18, vorzugsweise
10 bis 14 C - Atomen, andererseits mindestens einen aromatischen oder einen Doppelbindungen aufweisenden Rest gebunden enthalten, wobei der letztere mit dem Stickstoffatom
über ein aliphatisches C - Atom verknüpft sein soll. Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Diäthylbenzyl-dodecylammoniurnchlorid,
Diäthyl-benzyl-octylammoniumchlorid,
Dibutyl-allyl-, Methyl-athyl-benzyl-, Kfcliyl-cyclohexyl-allyl-
und A'thyl-crotyl-diäthyliiminoüthyl'dOcleaylamnioniumchlorid.
109 810/2058 BAD ORiQiNAL-
Es-sind auch tertiäre Amine brauchbar, die aus primären
oder sekundären, bis zu vier basische Stickstoffatome und einen aliphatischen oder alkylarorratischeh Rest mit
8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14, aliphatischen C-Ätomen
enthaltenden Aminen durch Kondensation mit Phenolen und niederen, aliphatischen Aldehyden, insbesondere Formaldehyd
und Acetaldehyd erhältlich sind. Die Phenole können im Molekül mehrere kondensationsfähige Stellen besitzen und durch
niedere, bis zu 4 C - Atome enthaltende Alkyl-, Alkoxyl- oder Benzylreste substituiert sein, außerdem können die
Phenol-, Alkyl-, Alkcxyl- und Benzylreste durch Chlor- oder Bromatome sowie durch Nitrogruppen substituiert sein. Zu
derartigen Kondensationsprodukten gehören z.B. folgende Verbindungen: Oxybenzyl-octyl-amin, Oxybenzyl-dodecyl-diäthyientriamin,
(2-Oxy-5- chi or-6-niethyl -benzyl )-dodecyl -diäthylentriamin,
(2-Cxy-5-methyl-benzyl)-octyl-diäthylentriamin (2-OXy-S-ChIOr-21,6-dime thyl-benzyl )-octyl-diäthylen-triamin
(Tris-oxybenzyl)-dodecyl-triäthylentetramin, o,o-3is-(tetradecyl-aminomethyl)-phenol,
o,o-3is-(octyl-diäthylentriaminomethyl)-p-kresol,
o, o-Bis-(dodecyl-diäthylentriaminomethyü)-p-chlor-in-kresol,
mjm-Bisidodecyl-diäthylentriarr.inomethyl)-p-oxybenzoesäure,
2,2-3is-p-oxy-m,m-di-(dodecyldiäthylentriaminomethyl)-phenol-propan,
o,o-3is-(dodecyl-diäthylentriaminomethyl)-p-nitrophenol,
o,o-Bis-(dodecyl-propylendiaminomethyl)-p-chlor-m,m-dimethyl-phenol
usw. Diese
109 810/205 8
■; ' - so -;K
Neue Seite 4.11.69
Verbindungen besitzen eine schwach sauer reagierende Hydroxylgruppe und stellen damit einen Übergangstyp
zwischen den rein kationischen und den zwitterionischen Tensiden dar.
Von den antimikrobiell brauchbaren zwitterionischen Tensiden haben Verbindungen vom Typ der Aminocarbonsäuren,
der Polyaminocarbonsäuren und der Betaine praktische Bedeutung erlangt.
Als Beispiel für Amino- und Polyaminocarbonsäuren seien Verbindungen folgender allgemeiner Formel genannt:
R1-NH-(R2-NH-)x-R,-C00H,
wobei 'R, einen höhermolekularen Alkyl- oder Alkylarylrest, insbesondere einen entsprechenden Kohlenvrasserstoffrest mit
6 bis 18, vorzugsweise δ bis Ik aliphatischen C - Atomen,
Rp einen Äthylen- oder Propylenrest, χ eine ganze Zahl von
1 bis β und R^ ein aliphatisch-aromatisches oder aromatisches
Brückenglied mit 1 bis 6 C - Atomen darstellt . Als Beispiele seien folgende Verbindungen genannt: Dodecyl-aminopropylglycin,
Tetradecyl-aminoäthyl-ß-alanin, Dodecyl-di-(aminoäthyl)-glycin,
Dodecyl-aminoisopropyl-amino-methylsalicylsäure,
Hexadecyl-tri-(aminoäthyl)-ß-aminobuttersäure, Dodecylbenzyl-aminopropyl-ß-alanin,
Octyl-phenoxy-äthyl~di-(aminoäthyl)-Glycin,
Dodecyl-aminoathyl-phenylalanin, Dodecylaminoüthyl-mninobenzocsüure.
109810/2058
Neue Seite 4.11.69
- 21 -
Der Rest R- kann auch durch ein Äthersauerstoffatom unterbrochen
sein, wie das z.B. in den folgenden Verbindungen der Fall ist: Dodecyl-oxypropyl-aminopropionsäure, Lauryl-1,3-oxypropyl-ß-aminobutt
er säure, C12_-| ^-Alkyl-oxäthylaminoessigsäure,
Dodecyl-1,2-oxypropyl-aminomethylsalicyl·-
säure, Octyl-phenoxyäthyl-aminobenzoesäure.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen gehören weiterhin Carboxybetaine der allgemeinen Formel
R1-X-R0-N+-Rc-COO" ,
die sowohl in Betainform, d.h. als innere Salze, als auch als Salze mit Säuren oder Basen verwendet werden können.
R.J hat die gleiche Bedeutung wie in der vorhergehenden Formel,
Rp stellt eine Äthylen- oder Propylengruppe dar, R* und R^
bedeuten niedermolekulare aliphatische Reste, R^ ein niedermolekulares
aliphatisches Brückenglied und X ein Äthersauerstoff atom oder die -CONH-Gruppe. Beispiele für derartige Verbindungen
sind Lauroyl-1,3-amidopropyl-dimethyl-aminoessigsäure,
Lauryl-oxäthyl-di-(hydroxyäthyl)-aminopropionsäure,
Octyl-phenoxy-äthyl-di-(hydroxy-äthyl)-aminoessigsäure und
andere.
- 22 -Mit
109810/205 8
Neue Seite A.11.69
Soweit es sich bei den evfindungsgemäßen Nachbehandlungsmitteln
um feste Produkte handelt, liegt deren Zusammensetzung
meist innerhalb der folgenden Rezeptur:
70 - 5, vorzugsweise 30 - 10 Gew.-#
Textilv/eichmacher,
30 - 95, vorzugsweise 70 - 90 Gew.-^'
feste Trägersubstanz, wobei die folgenden . Bestandteile, soweit sie Peststoffe sind,
den Trägersubstanzen zugerechnet werden können.
0 - 20, vorzugsweise 1-15 Gew.-^
optischer Aufheller, jedoch insbesondere soviel, daß dessen Menge 5 - 25 fo von der
vorhandenen Menge der Textilv/eichmacher beträgt.
0 - 30, vorzugsweise 2-20 Gevi.-fo
an nicht oxydierenden, schwermetallfreien antimikrobiellen V/irkstoffen, wobei die
Menge eventuell vorhandener zv/itterionischer kapillaraktiver antimikrobieller Wirkstoffe
.stets geringer ist als die Menge des Textilweichmachers und vorzugsweise höchstens 50 %
von dessen Menge beträgt.
0 - J)O, vorzugsweise 1-15 Gew.-^
kapillaraktiver Dispergier- oder Emulgiermittel, wobei deren Mengen aber stets geringer
ist als die Menge des Textilweichmachers, vorzugsweise
höchstens 50 £ und insbesondere 5 - 25 % von .dessen Menge, beträgt.
0 - 20, vorzugsweise 0-10 Gew.-% Emulsionsstabilisatoren bzw. Verdickungsmittel,
wobei deren Menge aber höchstens so groß ist, daß eine 10 £ige wässrige Lösung bzw. Dispersion
des gesamten festen Präparates noch eine gut gießbare Flüssigkeit darstellt.
109810/2058
Neue Sexte q·. ii.oy
Die Zusammensetzung flüssiger Präparate kann innerhalb der
folgenden Rezeptur liegen:
2 - 30, vorzugsv;eise 5 - 15 Gew.-#
Te xt ilwe ichrnacher
G - 10, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-^
optischer Aufheller, jedoch insbesondere soviel, daß dessen Menge 5 - 25 cp der Menge des TextilweichKiachers
beträgt.
0 - 50,vorzugsweise 0-20
feste v.'asserlösliche hydrotrcpe Substanz
0 - 20, vorzugsweise 0-10 Gew.-# an wasserlöslichen1. Emulsicnsstabilisator bzw.
Verdickungsmitteln, Jedoch höchstens soviel, daß das Präparat noch als leicht gießbare Flüssigkeit
vorliegt.
0 - ~5§3 vorzugsweise 0-20 Gew.-^S
an nicht oxydierenden, schvrerrr.etallfreien antimikrobiellen V;irkstoffen, wobei die Menge eventuell
vorhandener zwitterionischer kapillaraktiver antimikrobieller V/irkstoffe stets geringer ist als die
Menge des Textilv;eiehrnachers und vorzugsweise höchstens
50 jo von dessen Menge beträgt.
0 - 30, vorzugsweise 0-10
kapillaraktiver Dispergier- oder Emulgiermittel, wobei deren Kenge aber stets geringer ist als die Kenge des Textilweichmachers, vorzugsv.'eise höchstens 50 f= und insbesondere 5 - 25 /j von dessen Menge beträgt.
kapillaraktiver Dispergier- oder Emulgiermittel, wobei deren Kenge aber stets geringer ist als die Kenge des Textilweichmachers, vorzugsv.'eise höchstens 50 f= und insbesondere 5 - 25 /j von dessen Menge beträgt.
0 - 25, vorzugsweise 0-15
Absäuerungs- und bzw. oder E::l:rustiermittel, wie
z.3. organische Komplexbildner.
Rest V/asser und bzw. oder wasserlösliche organische Lösungsmittel.
Durch Variieren der Mengen von Viasser und bzw. oder wasserlöslichen
organischen Lösungsmitteln laßt sich der Lösungszustand der Bestandteile, insbesondere des Textilweichrr.achers,
beeinflussen, so daß das Präparat als klarο Lösung oder als
mehr oder weniger trübe Dispersion vorliegt.
109810/2058
- 2k -
lO fo Glucarnin R. = 0,,-H7,. Rp = CpH2
30 # A'thylenglykolmonoäthyläther 2 ^ Nonylphenol + 9,5 ÄO
1 Ja Aufheller gem. Se.itelj5 Formel Ia
£ Wasser
10 % Glucamin R1 = ci8H37 R2 = C2H4
^O % Ä'thylenglykolmonoäthyläther
2 % Nonylphenol + 9,5 ÄO 0,5^3 Aufheller gem. Seite IJ Formel Id
57s 5/£ Wasser
Beispiel 3 10 % Glucamin R1 = C5HgOC16H33 R2= C2
20 % Ä'thylenglykolmonoäthyläther ■ 2 % Nonylphenol + 9*5 ÄO
1 % Aufheller gem. Seite 13 Formel Ia 6 7 fo. V.rasser
- 25 -λ1.
109810/2058
ΙΟ % Glucamin
Rl = ciß-GiQ~Gemiscil aus Talgfettsäure 0 ca. C
R2 = C2H4OH .
20 % Äthylenglykolmonoäthyläther 2 % Nonylphenol + 9,5 ÄO
1 % Aufheller gem. Seite 13 Formel Id IQ. ^ Polyäthylenglykol 600
57 # Wasser
10 | % | Glucamin R* = | G | 18 | H57 |
30 | % | Isopropanol | |||
2 | % | Nonylphenol + | 9 | ,5 | ΆΌ · |
58 | % | Wasser | |||
Beispiel | β |
R2 = C3H60H
10 % Glucamin
^l ~ ci6~ci8'"^emiscl1 aUS TalSi>ettsäure 0 ca·
R
2 = C^H
50 Ji Äthylenglykolmonoäthyläther
50 Ji Äthylenglykolmonoäthyläther
5 # Nonylphenol + 9,5 Ä'O 55 % Wasser
10 % Glucamin nach Beispiel 1 . 20 % Äthylenglycolmonoäthylather
10 % Polyöiol A)O
2 % äfchqxyliertes Dimethylpolysiloxan
2 % äfchqxyliertes Dimethylpolysiloxan
109810/20S8 - 26 - ^
10 % Glucamin nach Beispiel 1 20 % A'thylenglycolmonomethyläther
10 % Polydiol 6θΟ
2 % sulfatiertes Rizinusöl . 58 % V/asser
10 % Glucamin nach Beispiel 4 J)O % Ä'thylenglycolmonomethyläther
2 % Nonylphenol + 9,5 Ä'O
10 % Weinsäure
48 % Wasser
48 % Wasser
10 % Glucamin nach Beispiel 4 50 % Ä'thylenglycolmonoäthyläther
2 % äthoxyliertes Dirnethypolysiloxan
10 % Gluconsäure
48 % Wasser
48 % Wasser
Io % Glucamin nach Beispiel 4
50 % Athylenglycolmonomethyläther
2 % sulfatiertes Rizinusöl 10 % Amidosulfonsäure
48 % Wasser
109810/2088
161713Q
10 % Glucamin nach Beispiel 1
60 % Isopropanol
2 % äthoxyl. Dimethylpolysiloxan 2 % J5,V ,5-Tribromsalicylanilid
26 % Wasser
10 % Glucamin nach Beispiel 1 60 % Isopropanol
2 % äthoxyl. Dimethylpolysiloxan 2 % N-Dodecyl-N-benzyl-NiN-dimethyl-amaioniumchlorid
10 % Weinsäure
16 % Wasser
16 % Wasser
10 % Glucamin nach Beispiel 1 6o % Isopropanol
2 % äthoxyl. Dimethylpolysiloxan
2 % Bis-(-2-hydroxy-5j5?6-trichlorphenyl)-methan
10 % Weinsäure
16 fo Wasser
16 fo Wasser
- 28 -.;
109810/2058
161713Q
10 % Glucamin nach Beispiel 1 6o fo Isopropanol
2 % äthoxyl. Dimethylpolyslloxan
2 fo 2-Brom-2-nitro-propandiol-lJ3
10 % Weinsäure 16 fo Wasser *
10 fo Polyglycerylamin mit durchschnittlich 5 Glycerin
resten pro Molekül R1 = C1^-G1Q-GeITIiSCh aus Talgfettsäure 0 ca. C^
R2 = C2H4OH
20 fo Athylenglykolmonoäthyläther
■ 2 % Nonylphenol + 9,5 ÄO
1 % Aufheller gem. Seite I3 Formel Id
10 % Polyäthylenglykol
57 ic Wasser
10 % Polyglycerylamin mit durchschnittlich 3 Glycerin
resten pro Molekül R1 = C18H37
R2 = C5H5OH
JO /O Isopropanol
2 fo Nonylphenol + 9*5 KO
58 # Wasser
- 29 -vV
109810/2058
1517130
10 % Polyglycerylamin
nach Beispiel 30 % Kthylenglykolmonornethyläther
2 % Nonylphenol + 9,5 ÄO
10 % Weinsäure = .·
48 % Wasser
10 % Polyglycerylamin mit durchschnittlich 3 Glyeerin-
resten pro Molekül
Rl " cl6H33
Ro = CoHhOH
60'^ Isopropanol
2 % äthoxyl. Dirnethylpolysiloxan
2 % N-Dodecyl-N-benzyl-NjN-dimethyl-amraoniumchlorid
10 % Weinsäure 16 % Wasser
Neu e Seite 4.11.69
- 30 -
Die Präparate sind zum Teil klare Lösungen, zum Teil sind es
trübe Dispersionen. In die Nachbehandlungsmittel gemäß Beispiel 5-15 und 17-19 lassen sich im Bedarfsfall Aufheller einarbeiten,
z.3. die auf Seite 13 angegebenen Verbindungen. Bei allen diesen
Rezepturänderungen kann es, je nach der Löslichkeit des Text11-weichmachers,
des Aufhellers oder anderer Wirkstoffe zweckmäßig sein, Art und Menge'des organischen Lösungsmittels und
bzw. oder des Emulgiermittels .zu verändern.
Setzt man beim v/aschen von Baumwolltextilien in einer Trommelwaschmaschine
dem letzten Spülwasser die in den Beispielen beschriebenen Nachbehandlungsmittel in einer Menge von 1 bis 50,
vorzugsweise von 2 bis 20 enr Präparat entsprechend einer Wirk^.
stoffkonzentration von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,2 bis 2 g
Texti!weichmacher pro Liter Spülwasser zu, so haben die Textilien
nach dem Trocknen einen angenehmen weichen Griff; Frottierware
erweist sich als besonders locker. Dieser Effekt läßt sich
zwar auch mit bekannten handelsüblichen Nachspülmitteln auf; -Basis von Dioctadecyl-dimethyl-ammoniumchlorid erreichen, jedoch
haben die damit behandelten Textilien eine viel geringere Saugfähigkeit als die mit den erfindungsgemäßen Präparaten nachbehandelten.
Enthalten die erfindungsgemäßen Präparate Aufheller, dann sind die damit behandelten Textilien deutlich weißer als
die mit den aufhellfreien Präparaten behandelten, insbesondere wenn die Waschmittel selbst keine Aufheller enthalten. In den
Nachbehandlungsmitteln vorhandene antimikrobiell© Wirkstoffe erteilen den behandelten Textilien antianilcrofeielle ISlgensahaftexu
Die mit den erfindungsgemäßen Produkten zu erzielende höhere
Saugfähigkeit wurde an üblichen Baumwollgeweben demonstriert.
Zu diesem Zweck wurden die Gewebe I5 mal nacheinander in einer
Trommelwaschmaschine unter Verwendung eines handelsüblichen,,
für Waschmaschinen bestimmten Waschmittels gewaschen. Die
Waschaktivsubstanz dieses Waschmittels bestand im wesentlichen
aus einer Kombination von kapillaraktiveη Sulfonaten und Seife.
Die höchstej im Kochvorgang.erreichte Temperatur lag zwischen
9i> und 100° C. Einige dieser Gewebeproben wurden zu Vergleichszwecken
ohne Zusatz eines Avivagemittels zum Spülwasser gespült
und getrocknet, bei anderen Versuchen wurden dem letzten
Spülwasser einige der in den Beispielen beschriebenen Präparate
in solchen Mengen zugesetzt, daß die Konzentration im Spülbad 0,2 g/l Textilweichmacher betrug» Der Spülgang
lief jeweils 5 Minuten. Danach wurden die Gewebe getrocknet,
klimatisiert und dann den im folgenden beschriebenen Prüfungen
unterworfen. . '
1) Bestimmung der Steig-Saugfähigkeit:
BIe Steig-Saugfähigkeit wurde an 20 cm langen und 2,5 cm
breiten Streifen aus üblichem Baurnwollgewebe bestimmt;; die
; hierzu verwendete Apparatur ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
Sie besteht im wesentlichen aus in Millimetern geteilten Meßstäben 1 und einem gegen diese Meßstäbe in der
Höhe verstellbaren Querbalken 2 mit den Eihspahnvorrichtungen
5 für die zu prüfenden Textilstreifen h. Daruntejr befindet
sich eine Wanne 5 mit destilliertem Wasser , Die Meßstäbe
1 werden so eingestellt, daß ihre NuI!markierung mit der
109810/2058 ■ BADOFtIGINAL
-■32 -vrv
Wasseroberfläche übereinstimmt. Die zu prüfenden Geweöestreifen
4 werden durch ein unten angebrachtes Gewicht, beispielsweise durch einen durch zwei Ausstanzungen geführten
Glasstab β, straff gehalten. Zur Messung senkt man nun den Querbalken 2 mit den Streifen so weit ab, daß die
Gewebestreifen 1 -in das V/asser eintauchen und liest nach
Ix 2, 5, 10, 20, J>0 und 60 Minuten die Steighöhe des V/assers
an den Meßstäben ab.
Man erhält derart pro Textilstreifen sieben Werte für die
Steighöhe St; diese Werte sind der Dimension nach (cm/rnin) Geschwindigkeiten; eine Erhöhung des Wertes weist demnach
eine Verbesserung der Saugfähigkeit aus.
Bezeichnet man die Steighöhe des nicht we ichgespült evn Materials
als St, , die Steighöhe des mit den erfindungsgemäSen
Präparaten weichgespülten Materials als St und die Steig-'
höhe des mit Dioctadecyl-dimethyl-ammoniumchlorid weichgespültenMaterials
als St , so'ergibt sich die prozentuale Steighöhe St bezogen auf St, = 100■ % zu:
Stx = 100 Stw.: Sth '{%)-
und die prozentuale Verbesserung der Steighöhe^St r, bezogen
auf die mit Dioctadecyl-dimethyl-ammoniümchlorid erzielte
Steighöhe St = 100Ja, zu:
Ast =100 stw Λ stv - loo (fj)
Aus den für jeden Textilstreifen errechneten Werten wurde
- - 33 -/Λ
10 9 810/2058 bad original
N e u e S e i t. e ^. "1.69
- 33- -■■
das Mittel gebildet; diese Mittelwerte sind in den Beispielen
angegeben·
2) Bestimmung-des Saugwertes nach Oxe und Schuster:
Mit der Me-thode nach Oxe und Schuster v.Tird die Ausbreitung
von Wasser in einem, waagerecht liegenden Gewebestreifen .
bestimmt. Das Prinzip der Methode ist aus der Figur 2 zu
erkennen. Der zu prüfende Textilstreifen "J aus üblichem
Baumvrollgewebe mit den Abmessungen 12,5 x.2,5 cn wird
waagerecht unter definiertem Zug so eingespannt/ daß er
zwei halbkreisförmige, unter elektrischer Spannung .
stehende Kontaktschneiden.8 und 9 berührt. Der Durchmesser
des durch die Schneiden 8 and 9 gebildeten Kreises beträgt
3 cm. Spritzt man nun im Mittelpunkt 10 des von den Kontaktschneiden
8 und 9 gebildeten Kreises eine definierte Menge an Wasser auf, so breitet sich dieses innerhalb des Gewebes
aus. Sowie die Wasserfront die elektrischen Kontakte erreicht,
wird der Stromkreis geschlossen, und dadurch wird über einen
Verstärker ein mit Beginn der Wasseraufgabe anlaufender Sekundenzähler abgeschaltet.
Sofern die Wasserfront bis zurr, Erreichen der Kontakt schneiden
länger als 200 Sekunden benötigt, ergeben sich durch die 'Verdunstung
äks Viassero Meßfehler, und die dann erhaltenen Werte
keine korrekte Beurteilung dor Saugfähigkeit„
\ .:::-." - β . BAD ORlffilNAL
■..," 108-810/205.8 ° *"
Die gemessenen Werte sind ihrer Dimension nach (sec/cm) reziproke
Geschwindigkeiten; einer Erhöhung der Saugzfcit 20/6/67
q entspricht demnach eine Verschlechterung des Saugvermögens.
Um einen'der Steigsaugfähigkeit äquivalenten Ausdruck zu
erhalten, wurden aus den gemessenen Saugzeiten q die reziproken Werte
S- = 1 : q
gebildet, die mit der Dimension (cm/sec) wieder mit dem
Saugvermögen proportial gehen. Bezeichnet man die Saugwerte des nicht weichgespülten Gewebes als S, , die Saugwerte des
mit den erfindungsgemäßen Präparaten weichgespülten Gewebes
als S und die Saugwerte des mit Dioctadecyl-dimethylammoniumchlorid
weichgespülten Gewebes als S3 so ergeben
sich die prozentualen Saugwerte S , bezogen auf S. = 100 fo,
als
= 100 Sw s Sh
<*).
und die prozentuale Verbesserung der Saugwerte Δ 3 bezogen
auf die mit dem Vergleichspräparat Dioctadecyl-dimethylammoniumchlorid
erzielten Saugwerte S = 100 %t zu:
ASy = 100 Sw ϊ Sv - 100 (Jg)..
Da allerdings die Saugzeiten q bei diesem Vergleichspräparat
immer' oberhalb 200 see lagen, konnten nicht die Saugwerte £S selbst bestimmt werden* sondern nur die einer
if
Saugzeit von 200 see entsprechenden Saugwertei <äie tatsäch ·
*BAD ORiQSNAL
lichen Saugwerte sind in allen diesen Fällen größer als
die unten abgegebenen Saugwerte as .
Alle beschriebenen Teste wurden an Proben durchgeführt,. die bei 20° C und 65 ^ relativer Luftfeuchtigkeit klimatisiert
worden waren. Zur Bestimmung des Saugwertes nach Qxe und
Schuster -wurde ein von der Firma "Ernst Benz, Textilmaschinen",
Zürich/Schweiz hergestellten Saugwertmesser verwandt,.
Bezüglich der benutzten Testmethoden ivird auf folgende
Literatur verwiesen:
Lindner: "Tenside, Textilhilfsmittel, liaschrchs'toffe"
(Verlag Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft - ' mbH, Stuttgart),· 3d'. II. (196*0Λ Seiten iSoS und
I809.
Schuster: Jahrbuch für das Textil-Reinigungsgewerbe
(Bussesche Verlagshändl. Herford), β. Jahrgang (1964), S. I89-I90
Jörder: ' Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie
64> 593, (1952), 67, 22, (1965)
K.Schuster: Textil-Rundschau 2o, 352 (1965)
Seifen, Öle, Fette, V/achse ■§£,- 817 (I96I)
- 36 -1K
109810/2058
Steigsaugfähigkeit: Saugwert:
Stx = 65 ^ Sx = 73
= 199 % .. AS
> 1700
•3 t/
Glucmin R-, = C1CH^7 | R2 .- C2H4OH | 3 |
Steigsaugfähigkeit: | Saugwert: | hl R2 β C2 |
st = 30 % | Sx -. 11 % | Saugv/ert: |
ASt = 42 % | ÄSy > 178 : | Sx= 80 |
Präparat nach Beispiel | äs > 1900 | |
Glucarnin R1 .= C^H^CC.,/-! | ||
Steigsaugfähigkeit: | ||
Sty = 69 fo | ||
ASt = 220 fo «y |
||
Präparat na.ch Beispiel |
Glucamin R1 = C.y.-»C, o-Gemisch aus Talgfettsäure 0 ca. C,r
R2 = C2II4OH
Steigsaugfähigkeit: Saugwert: Stx-= 56 /^ Sx .= 53 %
c/o AS,-
> 1200 %
- 37 — -χ 109810/2058 8AD or|G^al
-OH
Glucamin R1 = C-oH,™ 1 Io yj |
R2 = C^H6 |
Steigsaugfähigkeit: | Saugwert: |
St = 60 % | Sx= 73 |
Δ. St = Ι8θ % ' Δ | ι a > 1700 |
Präparat nach Beispiel 6 |
Glucamin R, = Cnge^g-Gemisch aus Talgfettsäure 0 ca. C17
Steigsaugfähigkeit: . Saugwert:
Stx = 57 % sx = 80
ASt = 168 % ■ AS
> I9OO
y ■ y ■ ■ ■
Kein Avivagemittel im Spülwasser
Steigsaugfähigkeit: · Saugwert:
Steigsaugfähigkeit: · Saugwert:
St = 100 % | Sx = 100 |
Δ St = >8o % y |
ASy > 2400 |
Vergleichsversuch B | |
Dioceadecyl-dimethyl-am | moniumchlori |
Ste igsaugfähigke it: | Saugwert; |
Stx ». 21 % a st .OJi |
S„ > 4 % Δ y -■■* |
tÖ98ia/20S8
Wie man bei einem Vergleich der Saugfähigkeiten erkennt, zeigen die mit den erfindungsgemaßen Produkten weichgespülten Textilien eine gute, die mit Dioctadecyl-dimethylammoniumchlorid
weichgespülten Textilien eine ausgesprochen schlechte Saugfähigkeit.
109810/2058
Claims (1)
- Neu e S el te 4.11.69Pa t e η t a η s ρ r ü c he1) Waschenachbehandlungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel.ν,Z - Nworin R. einen ggfs. durch ein Sauerstoffatom unterbrochenen Älkylrest mit 16 bis 22 C-Atomen, R2 einen Hydroxy-alkylrest mit 2 oder 5 C-Atomen und Z einen 2 bis 6 C-Atome enthaltenden Polyhydroxy alkyl rest, der ggfs. mit weiteren derartigen Polyhydroxyalkylresten veräthert ist, bedeuten, wobei die Summe der in Z vorhandenen OH-Gruppen und der ggfs. darin vorhandenen Ä'thersauerstoffatome wenigstens die Hälfte und .vorzugsweise mehr als 2/3 der darin enthaltenen C-Atome ausmacht, sowie durch einen weiteren Gehalt an Trägersubstanzen -bzw.. Verdünnungsmitteln und wenigstens einer der folgenden Substanzen: optische Aufheller, Absäuerungs- bzw.. Exkrustiermittel, nicht oxydierende, sehwermetal!freie antimikrobielle Wirkstoffe,.-. Tenside, sowie Emulsions---.bzw-.. Dispersionsstabilisatoren.toiaio/iose wo««»«.rt, J3 Unterlagen (Art. 7 §1 Abs. 2 Mr.-Τ- Sat? 3 de» ^ndetönei?«. «· 4.9.1967JJ O I / i ^ U2) Waschenachbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der im Rest Z vorhandenen Hydroxylgruppen um 1 kleiner ist als die Zahl der darin enthaltenden C-Atome.J>) Wäschenachbehandlungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reste Z solche der KonstitutionenCH0OHCH- " . ■ ι <I CH-(CHOH) oder II (GHOH)nCH0OH I_ . ■ :-. CH2OHvorhanden sind, worin m die ganzen Zahlen 1-4 und η die ganzen Zahlen 0 - j5 bedeuten.4) Wäschenachbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reste Z polyätherartig verknüpfte Reste nach Anspruch J5 vorhanden sind, insbesondere Polyglycerinreste.5.) Flüssige Wäschenachbehandlungsmittel nach Anspruch 1 - 4,. dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung innerhalb folgender Rezeptur liegt:2 - j50, vorzugsweise 5 - 15 Gew.-^ TextilweiehmacherΌ - 10, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-^ optischer Aufheller, Jedoch insbesondere soviel, daß dessen Menge 5 ~ 25 fo der Menge des Textilweichmachers beträgt. - .109810/2058 . in .BADORiGiNALNeue S e I t e ' 4.11,69O- 50V vorzugsweise 0 - 20 Gew.-^ . feste wasserlösliche hydrotrope SubstanzG. ~ 20, vorzugsweise 0 - 10
an wasserlöslichen Smulsionsstabilisatoren bzw, Verdickungsmitte,ln, -jedoch höchstens, soviel, daß "das Präparat noch als leicht gießbare Flüssigkeit vorliegt".0 - 50, vorzugsweise 0 - 20
an nicht oxydierenden, schwerrnetallfreien antimikro~ bieIlen-Wirkstoffen, wobei die Menge eventuell vorhandener Wirkstoffe zwitterionischer kapillar aktiver aritimikrobieller Natur stets geringer ist als die Menge des Textilweichmachers und vorzugsweise höchstens 50 % von dessen Menge beträgt. ■0 - 50, vorzugsweise 0> - 10 Gew.— % kapillaraktiver Dispergier- oder Emulgiermittel, wobei deren Menge aber stets kleiner ist als die Menge des Texfcilweichmachers, vorzugsweise höchstens 50 fa und insbesondere 5 - 25 % γόη dessen Menge beträgt..0 - 25r vorzugsweise 0 - 15 Gew.-^ Absäuerungs- und bzw, oder Exkrustierrnittel, vrie z.B.organische KomplexbildnerRest V/asser und bzv/, oder wasserlösliches organisches Lösungsmittel.6) Feste V/äschenachbehandlungsmittel nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzungen innerhalb der folgenden Rezeptur liegen: - :70 - 5, vorzugsweise J>0- 10 Gev/.-^ Textilweichmacher,30 - 95, vorzugsweise 70 - 90 Gew. -$.feste Trägersubstanz, wobei die folgenden 3ostandteile, soweit.sie Peststoffe sind, den Trägersubstanzen zuge-Q rechnet v/erden" können.ta ■ " -■"-■■-0 - 20, vorzugsv.;eise 1 - 15 Gev7.-$i> -* optischer Aufheller,; jedoch insbesondere soviel, daß ö dessen Menge 5 - 25 Tj von der vorhandenen Menge der ^ TextjilwGichmacher. beträgt,tn 0 - 30, vorzugsv/else 2 - 20 Gev/,-/o 0» an iiicht Oyrydiei^onden, schv/ermetallfreien antimikro-• bieilen V/irkstciTen, wobei die Menge eventuell vorhandener >::viitterionincher kapillaraktiverWlrkatofCe atcts geringer ist als die^Menrro^des I1DXtil~ v/eichmnohors und" vorzucnwalne höchstens 50 /·' von de 3 cc ηN e u e S e i t e 4.11.69161713O -- 30, vorzugsweise 1 - 15
kapillarair^iver Disperser·- odor Emulgiermittel, wobei deren Konsο aber stets geringer 1st als die M^nge den Tcixtilweichm-achers, vorzugsweise höchstens 50 ','·> und insoesorrdere 5 - 25 ^ von dessen Menge beträgt.0 - 20, vorzugsweise 0-10 Gew.-$ Emulsionsstabilisatoren bzw. Verdickungsmittel, wobei deren Menge aber höchstens so groß ist, daß eine 10 /jige wässrige Lösung bzw." Dispersion des gesamten festen Präparates noch eine gut gießbare Flüssigkeit darstellt *,»',.BAD ORIGINAL109810/2058
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0062686 | 1967-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1617130A1 true DE1617130A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=7161977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671617130 Pending DE1617130A1 (de) | 1967-05-09 | 1967-05-09 | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1617130A1 (de) |
FR (1) | FR1573085A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2114129A1 (de) * | 1971-03-24 | 1972-09-28 | Henkel & Cie Gmbh | Pulverfoermiges Waescheweichspuelmittel |
DE2965190D1 (en) * | 1978-07-17 | 1983-05-19 | Procter & Gamble | Articles and methods for treating fabrics |
DE3915121A1 (de) * | 1989-05-09 | 1990-11-15 | Huels Chemische Werke Ag | Neue n-alkylglykaminoverbindungen sowie ein verfahren zur herstellung und ihre verwendung |
-
1967
- 1967-05-09 DE DE19671617130 patent/DE1617130A1/de active Pending
-
1968
- 1968-03-29 FR FR1573085D patent/FR1573085A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1573085A (de) | 1969-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742007A1 (de) | Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung | |
DE1619086A1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche | |
DE3046352A1 (de) | Grenzflaechenaktive quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung zum behandeln von textil- und cellulosematerialien | |
DE2701727B2 (de) | Waschmittel | |
DE102009001686A1 (de) | Waschhilfsmittel mit antibakterieller Wirkung | |
DE3501521A1 (de) | Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel | |
DE3612479A1 (de) | Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel | |
DE1619043B2 (de) | Mittel zum weichmachen von textilien und gleichzeitigem vermitteln einer guten saugfaehigkeit | |
EP0085933B1 (de) | Konzentrierte Wäscheweichspülmittel | |
EP0346634A1 (de) | Flüssiges, wässriges Wäschenachbehandlungsmittel | |
DE10227872A1 (de) | Wässriges Konzentrat zur Desinfektion von Oberflächen | |
DE1617172B2 (de) | Seif enzusam mensetzungen | |
DE1925598A1 (de) | Synergistische antibakterielle Zubereitungen | |
DE1933511A1 (de) | Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2930061A1 (de) | Waescheweichspuelmittel | |
DE4135115A1 (de) | Kationaktive tenside | |
EP0184099A2 (de) | Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche | |
DE4004294A1 (de) | Wirkstoff-kombination zur textilbehandlung | |
DE2845562C2 (de) | ||
DE2925859A1 (de) | Waeschenachbehandlungsmittel | |
DE1617130A1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche | |
DE1901194C3 (de) | Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens | |
EP0056151B1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien | |
DE1816279A1 (de) | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche | |
DE1919622A1 (de) | Gewebeweichmacher sowie Verfahren zu dessen Herstellung |