DE1616545A1 - Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechselstromkreis - Google Patents

Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechselstromkreis

Info

Publication number
DE1616545A1
DE1616545A1 DE19681616545 DE1616545A DE1616545A1 DE 1616545 A1 DE1616545 A1 DE 1616545A1 DE 19681616545 DE19681616545 DE 19681616545 DE 1616545 A DE1616545 A DE 1616545A DE 1616545 A1 DE1616545 A1 DE 1616545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
digital
phase
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681616545
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr-Ing Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to FR6905487A priority Critical patent/FR2003050A1/fr
Priority to CH319969A priority patent/CH512075A/de
Publication of DE1616545A1 publication Critical patent/DE1616545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/06Measuring real component; Measuring reactive component

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechselstromkreis.
  • Zur Kompensation der Blindleistung in Wechselstromnetzen muss der Blindstrom gemessen werden. Für diesen Zweck werden bisher überwiegend Blindstrommesswerke verwendet, die mit relativ grosser Trägheit arbeiten. Diese Trägheit hatte bei den bisher verwendeten Verfahren der Blindstromkompensation mit mechanischen Schalters oder rotierenden Maschinen keine wesentlichen Nachteile, da die Stellglieder zur Blindstromkompensation ebenfalls träge waren. Neuerdings ist die Möglichkeit gegeben, mit Hilfe von elektronischen Schaltern mehrere Kondensatorstufen sehr schnell und von Periode zu Periode wechselnd an ein Wechselstromnetz zu schalten. Zur schnel@ Regelung des Blindstromes mit Hilfe derartiger, mit Thyristoren geschalteter Kondensatioren fehlt bisher ein geeignetes Messverfahren. Die Erfindung hat die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechaelstromkreiss die um einen beliebigen Phasenwinkel @ gegenüber der Spannung vareilt bzw. nacheilt. Erfindungsgemäss wird mit Hilfe einer digitalen Messinrichtung der Augenblickswert des Stromes zu einem Zeitpunkt gemessen, der um denPhasenwinkelwt @@@ - @ nach bzw. vor dem Nulldurchgang der Spannung liegt. Insbesondere wird ein Verfahren zur schnellen Erfassung des Blindstromes an einem Wechselstromkreis beschrieben, bei iiea itt Hilfe einer an sich bekannten digitalen Messeinrichtung der Augenblickawert des Stromes im Nulldurchgang der Spannung gemessen und der digitale Wert gespeichert wird.
  • Anhand er Zeichnung sei ein schematisches Aus führungsbeispiel der rfindUfle erläutert.
  • Der Strom i ist nach Fig. 1 gegen die Spannung u um einen Phasenverschiebungswinkel @ verschoben. Beim Nulidurchgang der Spannung nimmt der Strom den Augehblickswert i sin @ an; das entspricht der Blindstromkomponente.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Spannung u wird mittels eines Spannungswandlers 2 gemessen, und über einen Filter 4 werden die Oberwellen der Spannung ausgesiebt die Impulsformerstufe 5 gibt beim Nulldurchgang des stromes einen Steueriapuis ab. Der Strom 1 wird über einen Stromwandler gemessen,und mittels eines Siebes 3 werden die Oberschwingungen ausgesiebt. Der gefilterte Stromwert wird dem Analog-Digital-Wandler 6 zugeführt. Die Messung des Analog-Digital-Wandlers wird mit Hilfe des vom Impulsformor 5 gelieferten Signals jeweils nur im Nulldurchgang der Spannung vorenommen und das digitale Messergebnis im Speicher 7 gespeichert.
  • An die Nessfiiter 3 md 5 werden besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer Phasenreinheit gestellt. Sie werden deswegen vorteilhaft als BaaafJ.ltsr ausgebildet, wobei in Weiterbildung der Erfindung die filter aus mehreren stark gedämpften- vorzugsweise aperiodisch gedämpften - Reihen- und Parallelechwingkreisen aus Widerständen, Induktivitäten L und Kapazitäten C aufgebaut werden. Ein Beispiel für ein derartiges Filter zeigt Fig. 3.
  • Will man nicht den Blindstrom, sondern eine beliebige Stromkomponente, die gegenüber der Spannung um den Winkel voreilt oder nacheilt, messen, so kann das Verfahren erweitert werden, indem man den Augenblickswert des Stromes zu einem Zeitpunkt misst, der um den Phasanwinkel wt h -@ nach bzw. vor dem Nulldurchgang der Spannung liegt. Bildet man z.B. in Fig. 2 den Impulsformer 5 So aus, das er ein Taktsignal T liefert, dessen Phasenlage zur Wechselspannung U verschoben werden kann, so erhält man ein Messgerät, welches beliebige Stromkomponenten misst.
  • In mehrphasigen Netzen kann man die gewünschte Stromkomponente in Jeder Phase mit hilfe des beschriebenen Verfahrens messen.
  • Es lässt sich dabei erfindungsgemäss eine Verringerung des Aufwandes erzielen, indem man den Analog-Digital-Wandler mehrfach ausnutst, dadurch, das man in jeder Phase Strommessfilter sowie Spannungsmessfilter und Impuleformer anordnet und eine einzige digitale Nesseinrichtung mit Hilfe elektronischer Schalter jeweils an den Mossausgang derjenigen Phaseanschliesst, deren Impulsformer ein Auslösesignal abgibt, wobei der Phase ein digitaler Speicher zugeordnet wird, welcher das Messergebnis speichert.
  • Ein Ausführungsbeispiel dieser Mehrfachausnutzung für ein Drehstromnetz wird in Fig. 4 gezeigt. Aus den Phasenspannungen UR, US, UT werden mittels der Impulsformer 51,52,53 Takt signale TR, TS, TT gebildet. Diese Taktsignale geben die Zeitspanne an, in welcher die Messung in der jeweiligen Phase erfolgen soll. Die Taktsignale TR, TS, TT werden an die elektronischen Schalter 81, 82, 83 an den Analog-Digital-Wandler 6 und an die Speicher 71, 72, 73 in der in Fig. 4 gezeichneten Weise geführt. Beim Erscheinen des Taktsignales TR wird der elektronische Schalter 81 geschlossen und damit wird der Messwert iR dem Analog-Digital-Wandler 6 zugeführt, und der Speicher 71 übernimmt den digitale Messwert. Entsprechend werden die Messwerte iS, iT beim Erscheinen der Taktsignale TS, TT in digitale Werte umgeformt und in den Speichern 72, 73 gespeichert.
  • Die Nehrfachausnutzung des Digital-Analog-Wandiers ermöglicht eine wesentliche Verringerung des Aufwandes gegenüber einer Anordnung, bei der in jeder Phase eine komplette Messeinrichtung vorgesehen ist.
  • 4 8. Beschreibung 6 Patentanspröche 1 Bl.Zeichng.m. 4 Fig.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Messung einer stromkompcnente in einem Wechselstromkreis, die um einen beliebigen Phasenwinkel # gegenüber der Spannung voreilt bzw. nacheilt, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer digitalen tiesseinrichtung der Augenblickswert des Stromes zu einem Zeit punkt gemessen wird, der u den Phasenwinkelwt - ## -# nach bzw. vor dem Nulldurchgang der Spannung liegt.
  2. 2. Verfahren zur schnellen Erfassung des B1indstres in einem Wechselstromkreis, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer an sich bekannten digitalen Messeinrichtung der Augenblickswert des Stromes im Nuildurchgang der Spannung gemessen und der digitale Wert gespeichert wird.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu messende Strom durch einen Stromwandler (1) und ein Grundschwingungsmessfilter (3) umgeformt und dann der digitalen Messeinrichtung zugeführt wird
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung über einen Spannungswandler (2) und ein Grundschwingungsmessfilter (4) umgeformt wird und dann einer Impulsformerstufe (5) zugeführt wird, welche beim Nulldurchgang der umgeformten Spannung ein Auslösesignal für die digitale Messeinrichtung abgibt.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und e dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschwingungsmessfilter durch Kombinati on mehrerer stark - vorzugsweise aperiodisch- gedämpfter Reihen-und Parallelschwingkreise aufgebaut sind.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dase in Jeder Phase Stromme#filter sowie Spannungemessfilter und Impulsformer angeordnet sind und eine dinzige digitale Messeinrichtung mit Hilfe elektronischer Schalter Jeweils an den Messausgang derjenigen Phase angeschlossen wird, deren Impulsformer ein Auslösesignal abgibt, wobei Jeder Phase ein digitaler Speicher zugeordnet wird, welcher das Messergebnia speichert.
DE19681616545 1968-03-01 1968-03-01 Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechselstromkreis Pending DE1616545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6905487A FR2003050A1 (de) 1968-03-01 1969-02-28
CH319969A CH512075A (de) 1968-03-01 1969-03-01 Verfahren zur Messung eines Stromes in einem Wechselstromkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058720 1968-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616545A1 true DE1616545A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7279527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681616545 Pending DE1616545A1 (de) 1968-03-01 1968-03-01 Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechselstromkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213344A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-11 FRAKO, Kondensatoren- und Apparatebau GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Wirkstroms und des Blindstroms in einem elektrischen Wechselstromnetz
FR2603992A1 (fr) * 1986-09-16 1988-03-18 Alsthom Dispositif pour l'acquisition numerique d'un courant electrique alternatif issu d'un transformateur de courant a tore magnetique saturable

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814696A (en) * 1985-02-08 1989-03-21 Frako, Kondensatoren-Und Apparatebau Gmbh Method and circuit arrangement for measuring in-phase and quadrature components of current in an electrical alternating current power supply
EP0213344A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-11 FRAKO, Kondensatoren- und Apparatebau GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Wirkstroms und des Blindstroms in einem elektrischen Wechselstromnetz
FR2603992A1 (fr) * 1986-09-16 1988-03-18 Alsthom Dispositif pour l'acquisition numerique d'un courant electrique alternatif issu d'un transformateur de courant a tore magnetique saturable
EP0266231A1 (de) * 1986-09-16 1988-05-04 Gec Alsthom Sa Anordnung zur numerischen Erfassung eines von einem Stromtransformator mit sättigbarem Magnetkern stammenden Wechselstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526363A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einstellbaren frequenzgenerators
DE2950241A1 (de) Phasensteuerschaltung
DE2359953C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digitaler in analoge Sinus- und/oder Cosinuswinkelwerte
DE1616545A1 (de) Verfahren zur Messung einer Stromkomponente in einem Wechselstromkreis
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE2158057A1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE3639070A1 (de) Verfahren zur messung des verhaeltnisses einer messgroessenabhaengigen kapazitaet zu einer referenzkapazitaet und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1952235C2 (de) Frequenzmesser zur Messung der Differenz zweier unbekannter Eingangsfrequenzen
DE2430076A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE1591994C3 (de) Kombinierte Frequenz- und Phasenvergleichsschaltung
DE2308788A1 (de) Strommessgeraet
DE2309809A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oberwellenarmen signals
DE2319195A1 (de) Abgleichschaltung
DE2356259C3 (de) Schaltung zum Anlegen einer Mischspannung
DE2214602C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Messen schwacher elektrischer Gleichsignale
DE4101193C1 (de)
DE2820362A1 (de) Vorrichtung zur lieferung eines elektrischen signals mit einer im wesentlichen zur frequenz eines eingangssignals proportionalen groesse
DE1616366C3 (de) Anordnung zum Messen stark oberwellenbehafteter Schwingungen mittels eines zählenden Frequenzmessers
DE2500154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Anzeige von elektrischen MeB- und/oder Prüfwerten
CH549217A (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung einer elektrischen wechselspannung in eine frequenzproportionale gleichspannung.
DE2201665C3 (de) Stromrichteranordnung
DE2135490B2 (de) Digitaler Frequenzmesser
DE1562041A1 (de) elektrischer Maximumfinder mit Differenzverstaerker
DE1773097A1 (de) Vorrichtung zur Signalfrequenz-Verschiebung und damit ausgestattete stroboskopische Vorrichtung