DE1616400B2 - Anordnung eines elektromechanischen kettelfilters bestehend aus einer anzahl von mechanischen biegeschwingern - Google Patents
Anordnung eines elektromechanischen kettelfilters bestehend aus einer anzahl von mechanischen biegeschwingernInfo
- Publication number
- DE1616400B2 DE1616400B2 DE19681616400 DE1616400A DE1616400B2 DE 1616400 B2 DE1616400 B2 DE 1616400B2 DE 19681616400 DE19681616400 DE 19681616400 DE 1616400 A DE1616400 A DE 1616400A DE 1616400 B2 DE1616400 B2 DE 1616400B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter
- tongue
- windows
- electromechanical
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/08—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H3/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
- H03H3/007—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/62—Filters comprising resonators of magnetostrictive material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/02—Magnetostrictive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
- Impact Printers (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung eines elektromechanischen Kettenfilters, bestehend
aus einer Anzahl von mechanischen Biegeschwingungen, die untereinander mittels Biegefedern gekoppelt
sind, wobei je nach Bandbreiteanforderungen die Kopplung zwischen Biegeschwingern und Biegefedern
im Schwingungsbauch oder Schwingungsknoten oder einer dazwischenliegenden Stelle des
Biegeschwingers erfolgt.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine solche Anordnung anzugeben, die nach Art der in Filmtechnik
aufgebauten gedruckten Schattungen ausgebildet ist, sich durch Massenfertigung auch in Miniaturausführung
leicht herstellen und bequem in Schaltungen der heutigen Leiterplattentechnik einfügen
läßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Folie au» einem mechanisch mit
hoher Güte und sehr geringem Temperaturkoeffizienten schwingungsfähigen Material an ihren Rändern
mit einer nicht schwingungsfähigen Randversteifung versehen ist, daß in diese Foile zwei oder mehr Reihen
vun reclueckförmigen Fenstern angeordnet sind,
daß die Fenster zweier benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind, daß die Stege zwischen zwei
Fenstern einer Reihe als mi. Biegeschwingungen erregbare Zunge dienen und ihre Abmaße in Zusammenwirken
mit der Dicke der Fclie und den Materialkonstanten des Materials der Folie so gewählt
sind, daß die Zungen die gewünschte Resonanzfrequenz aufweisen, daß weiter die zwischen den
Fenstern zweier Reihen befindlichen Stege als koppelnde Biegefedern dienen, daß ferner die erste
Zunge der so gebildeten Kette mittels eines elektromechanischen Wandlers zu Biegeschwingungen angeregt
und diese mittels eines mechanoelektrischen Wandlers von der letzten Zunge der KtUe wieder gefiltert
in elektrische Schwingungen rückverwandelt werden. In Forlbildung der Erfindung werden ab
Schwingungswandler magnetostriktive Wandler ein-
ao gesetzt.
Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren eingehend beschrieben werden. Es zeigt dabei
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Aufbauanordnung in Aufsicht und Schnitt,
F i g. 2 eine zweckmäßige Ausführung eines elektromechanischen
Wandlers für diese Aufbauanordnungen,
F i g 3 eine Modifikation der Aufbauanordnung nach Fig. 1.
F i g. 1 A und 1 B zeigt in Aufsicht und Schnitt ein elektromechanisches Kettenfilter, das für die Fertigung
in Mikrominiaiurtechnik geeignet ist. Ein Dünnfilm 17, der entweder aus einem leitenden Materi.il
wie die unter dem Handelsnarnen »Ni Span C« tekannte
Eisen-Nickellegierung mit sehr geringem Temperaturkoeffizienten odd ui«:: einem, nichtleitenden
Material wie Glas oder Quarz besteht, ist .-"it
einer Schicht 16 aus magnetostriktivem Material, z. B. Nickel oder Lisen, beschichtet. Aus diesem Film
sind rechteckige Ausschnitte 19 und 20 entfernt, so daß 6 Zungen 40 und die Kopplerteile 39 in Form
von Biegefedern übrigbleiben, die in Zusammenwirken das kettenförmige Filternetzwerk bilden.
Diese flächenhafte mechanische Filteranordnung wird an ihren Rändern, wenn mechanisch notwendig, durch einen Rahmen, der in seinem inneren Ausschnitt den schwingenden Teil frei läßt und nicht beeinflußt, versteift.
Diese flächenhafte mechanische Filteranordnung wird an ihren Rändern, wenn mechanisch notwendig, durch einen Rahmen, der in seinem inneren Ausschnitt den schwingenden Teil frei läßt und nicht beeinflußt, versteift.
Wie bei allen elektro-mechanischen Kettenfilteranordnungen notwendig, muß das mechanische
Kettenfilter an seiner Einspeisungsstelle mittels eines elektro-mechanischen Wandlers zu den mechanischen
Schwingungen angeregt werden und diese mechanischen Schwingungen am Ausgang mittels eines
mechanoelektrischen Wandlers in elektrische zurückverwandelt werden. Hierzu können im vorliegenden
Fall prinzipiell alle Wandler, die das Anregen bzw. die Wandlung von Biegeschwingungen gestatten,
eingesetzt werden, z. B. piezoelektrische oder magne tostriktive Wandler. In der Fig. 1 ist der elektro-
mechanische Wandler mit seinen Anschlüssen 27 und der mechano-elektrische Wandler mit seinen Anschlüssen
28 als magnetostriktiver Wandler ausgebildet und dargestellt. Die Wandler haben, wie in F i g. 2
dargestellt, die Form einer T-förmigen Zunge.
Diese magnetostriktiven Wandler sind auf diejenigen Zungen 40 angebracht, die zwischen den Ausschnitten
19 und 20 liegen. Die magnetostriktive
Schicht 16 dieser Zungen wird von der übrigen Schicht 16 durch Entfernen von Umrißlinien 23 und
26 dieser Schicht oder Entfernen oder Niehtaufbringen der übrigen Schicht getrennt,
1st das magnetostriktive Material der Schicht 16 leitend, so wird in dem stehenbleibenden magnetostriktiven
Material auf dieser Zunge 40 durch weitere Aussparungen 24 und 25 ein mäanderförmiger
Sitromweg hergestellt, der bei nichtleitendem magnetostriktivem Material durch eine entsprechend geformte,
aufgelegte Leiterschicht gebildet werden kann. Im ersten Falle ist die leitende magnetostriktive
Schicht, wenn die Trägerschicht 17 aus leitendem Material, z. B. Ni Span C besteht, durch eine
Zwischenschicht zu isolieren. Diese mäanderförmige leitende Schicht ist mit Anschlüssen 27 bzw. 28 versehen,
denen das erregende Signal zugeführt bzw. über die das gewandelte mechanische Ausgangssignal
elektrisch abgenommen wird.
Wird an die Zuleitungen 27 ein elektrisches Wechselstromsignal angelegt und sind die rnagneto-
«triktiven Schichten der Wandler durch einen Gleich- «trorn oder ein permanentes Feld vorpolarisiert, so
lührt die erregende Zunge Biegeschwingungen aus, die auf die übrigen Zungen 40 durch die als mit diesen Zungen im Schwingungsbauch gekoppelte Biegeledern
wirkenden Teile 39 übertagen werden, so daß an den. Ausgangsanschlüssen 28 ein elektrisches Signal
auftritt, das gegenüber dem Eingangssignal entsprechend den mechanischen Eigenschaften des Filters
gefiltert ist.
Die beschriebene Anordnung weist zwischen bingang und Ausgang nur einen Übertragungsweg au
In Fig. 3A und 3 B ist nun in Aufsicht und Sc nut
ein elektromechanisches Kettenfilter mit zwei unutragungswegen
dargestellt. 34 und 35 sind hier ül
beiden Wandler, 32 die rechteckformigen Ausschnitte., 29 die Randversteifung, 30 der Trägerfilm und M
die magnetostriktive Schicht. Das Filter ist sonst völlig gleichartig mit dem vorher beschriebenen aui-
Bisher sollten die Zungen 40 mit den als Biegefedern
wirkenden Teilen 38 an den Schwingungsbäuchen der Zungen gekoppelt sein. Diese Kopplung
kann auch im Schwingungsknoten oder einer zwi-
sehen Schwingungsbauch und Schwingungsknoten liegenden Stelle der Zunge 40 erfolgen. Der gewählte
Kopplungspunkt hängf von den an das Filter gestellten Bandbreiteforderungen ab.
Die vorhergehend beschriebenen Anordnungen tür
Die vorhergehend beschriebenen Anordnungen tür
so ein elektromechaniscVis Kettenfilter weisen einen
Aufbau auf, der im Ρηαζίρ dem für die Technik tier
gedruckten Schaltungen und insbesondere der HImtechnik verwendeten weitgehend entspricht. Es lassen
sich somit auch die in diesen Techniken bekannten
Herstellungsverfahren für das Aufbringen von Schienten und ihre spätere Verarbeitung beispielsweise
durch Ätzen usw. weitgehend auch hierauf anwenden. Vorteile dieser Anordnungen sind deshalb insbesondere
darin zu sehen, daß sie sich mit einer fur die
Massenherstellung geeigneten Technik in Miniaturbauweise realisieren lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Anordnung für ein elektromecliunisches
Kettenfilter, bestehend aus einer Anzahl von mechanischen Biegeschwingern, die untereinander
mittels Biegefedern gekoppelt sind, wobei je nach Bandbreiteforderungen die Kopplung zwischen
Biegeschwingern und Biegefedern im Schwingungsbauch oder Schwingungsknoten oder einer
dazwischenliegenden Stelle des Biegeschwingers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Folie (17 bzw. 30) aus einem mechanisch mit hoher Güte und sehr geringem Temperaturkoeffizienten
schwingungsfähigen Material an ihren Rändern mit einer nicht schwingungsfähigen
Randversteifung (18 bzw. 29) versehen ist, daß in diese I ulie (17 bzw. 30) zwei oder mehr Reihen
von rechteekförmigen Fenstern (19, 20 bzw. 32) angeordnet sind, daß die Fenster (19, 20 bzw. 32)
zweier benachbarter Reihen gegeneinander versetzt sind, daß die Stege zwischen zwei Fenstern
einer Reihe als mit Biegeschwingungen erregbare Zunge (40) dienen und iare Abmaße in Zusammenwirken
mit der Dicke der Folie (17 bzw. 30) so gewählt sind, daß die Zungen (40) die gewünschte
Resonanzfrequenz aufweisen, daß weiter die zwichen den Fenstern zweier Reihen befindlichen
Stege (39) als koppelnde Biegefedern dienen, daß ferner ciie erste Zunge (40) der so gebildeten
Kette mittels eines elektromechanischen Wandlers (34) zu Biegeschwingungen angeregt
und diese mittels eines mechanoelektrischen Wandlers ^35) von der letzten Zunge (40) der
Kette wieder gefiltert in elektrische Schwingungen rückverwandelt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanischer Wandler
(34) und als mechanoelektrischer Wandler (35) magnetostriktive Wandler in Form einer
T-förmigen Zunge (40) verwendet werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6513/67A GB1156334A (en) | 1967-02-10 | 1967-02-10 | An Electromechanical Filter |
GB6512/67A GB1156333A (en) | 1967-02-10 | 1967-02-10 | A Magneto Striction Device |
GB8970/67A GB1157479A (en) | 1967-02-10 | 1967-02-24 | A Magnetostriction Device. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1616400B2 true DE1616400B2 (de) | 1972-03-23 |
DE1616400A1 DE1616400A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=27254856
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681616276 Pending DE1616276A1 (de) | 1967-02-10 | 1968-02-10 | Verfahren zur Herstellung magnetostriktiver Schwinger und Schwinger nach diesem Verfahren |
DE19681616400 Pending DE1616400B2 (de) | 1967-02-10 | 1968-02-10 | Anordnung eines elektromechanischen kettelfilters bestehend aus einer anzahl von mechanischen biegeschwingern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681616276 Pending DE1616276A1 (de) | 1967-02-10 | 1968-02-10 | Verfahren zur Herstellung magnetostriktiver Schwinger und Schwinger nach diesem Verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3639861A (de) |
BE (1) | BE710614A (de) |
CH (1) | CH491543A (de) |
DE (2) | DE1616276A1 (de) |
FR (1) | FR1553481A (de) |
GB (3) | GB1156333A (de) |
NL (1) | NL6801834A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8531824D0 (en) * | 1985-12-24 | 1986-02-05 | Atomic Energy Authority Uk | Electromagnetic acoustic wave generation & detection |
US5877432A (en) * | 1996-11-26 | 1999-03-02 | The University Of Dayton | Magnetostrictive actuator |
FR2895012B1 (fr) * | 2005-12-21 | 2008-02-22 | Jean Pierre Martin | Procede et dispositif pour determiner l'emplacement du coincement d'une tige en un materiau magnetostrictif situee dans un puits |
FR2897890B1 (fr) * | 2006-02-27 | 2008-05-16 | Jean Pierre Martin | Procede et dispositif pour determiner l'emplacement d'un point de fixation d'une tige |
FR2900193B1 (fr) | 2006-04-21 | 2008-06-20 | Jean Pierre Martin | Procede et dispositif permettant de determiner l'existence et l'emplacement de forces de contraintes sur une tige |
US20080282812A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Thaddeus Schroeder | Magnetostrictive load sensor and method of manufacture |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US926254A (en) * | 1905-07-17 | 1909-06-29 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Rheostat. |
GB635704A (en) * | 1947-02-01 | 1950-04-12 | Henry Joseph Round | Improvements in and relating to magnetostriction oscillators |
US2551848A (en) * | 1948-04-22 | 1951-05-08 | Billy E Parker | Piezoelectric crystal and means for and method of controlling its frequency response characteristics |
US3134953A (en) * | 1952-08-28 | 1964-05-26 | Technograph Printed Circuits L | Electric resistance devices |
GB741319A (en) * | 1953-03-13 | 1955-11-30 | Marconi Sounding Device Co | Improvements in or relating to magneto-strictive oscillators |
US2854593A (en) * | 1955-04-06 | 1958-09-30 | Hobrough Gilbert Louis | Magnetostriction device and method |
GB822536A (en) * | 1956-12-06 | 1959-10-28 | Standard Telephones Cables Ltd | Improved mechanical filter having mechanical resonators coupled by means employing poisson's effect |
GB827258A (en) * | 1957-09-03 | 1960-02-03 | Mullard Ltd | Improvements in or relating to acoustic solid delay lines |
US3078431A (en) * | 1959-07-08 | 1963-02-19 | Ivanhoe P Denyssen | Strain gage and method of manufacture |
DE1262468B (de) * | 1959-11-26 | 1968-03-07 | Telefunken Patent | Mechanisches Filter, insbesondere fuer Frequenzen im Bereich von etwa 20 kHz |
US3089108A (en) * | 1962-09-05 | 1963-05-07 | Electro Optical Systems Inc | Semiconductor strain gauge |
US3366898A (en) * | 1963-02-26 | 1968-01-30 | Collins Radio Co | Spiral resonator |
GB1086565A (en) * | 1963-11-20 | 1967-10-11 | British Aircraft Corp Ltd | Improvements relating to temperature and/or strain gauges |
-
1967
- 1967-02-10 GB GB6512/67A patent/GB1156333A/en not_active Expired
- 1967-02-10 GB GB6513/67A patent/GB1156334A/en not_active Expired
- 1967-02-24 GB GB8970/67A patent/GB1157479A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-01-24 US US700230A patent/US3639861A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-09 FR FR1553481D patent/FR1553481A/fr not_active Expired
- 1968-02-09 NL NL6801834A patent/NL6801834A/xx unknown
- 1968-02-09 CH CH196568A patent/CH491543A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-10 DE DE19681616276 patent/DE1616276A1/de active Pending
- 1968-02-10 DE DE19681616400 patent/DE1616400B2/de active Pending
- 1968-02-12 BE BE710614D patent/BE710614A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1553481A (de) | 1969-01-10 |
GB1156334A (en) | 1969-06-25 |
GB1157479A (en) | 1969-07-09 |
NL6801834A (de) | 1968-08-12 |
DE1616400A1 (de) | 1972-03-23 |
US3639861A (en) | 1972-02-01 |
DE1616276A1 (de) | 1972-02-24 |
BE710614A (de) | 1968-08-12 |
GB1156333A (en) | 1969-06-25 |
CH491543A (de) | 1970-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1797167A1 (de) | U-foermiger mechanischer Vibrator | |
DE3026655A1 (de) | Piezoelektrischer schwinger | |
DE3853513T2 (de) | Akustische Oberflächenwellenanordnung. | |
DE69832571T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und elektronisches Bauelement damit | |
DE1616400B2 (de) | Anordnung eines elektromechanischen kettelfilters bestehend aus einer anzahl von mechanischen biegeschwingern | |
DE2738773A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE10147997B4 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE10147911B4 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE1265884B (de) | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren | |
DE69206203T2 (de) | Längsquarz-Kristallresonator. | |
DE1616400C (de) | Anordnung eines elektromechanischen Kettenfilters bestehend aus einer Anzahl von mechanischen Biegeschwingern | |
DE2454321A1 (de) | Quarzkristallschwinger | |
DE1591677A1 (de) | Mechanische Resonatoren in integrierten Halbleiterschaltungen und Verfahren zu ihrerHerstellung | |
DE1275700B (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE102013204101A1 (de) | Energieerzeugungseinrichtung mit freischwingenden piezoelektrischen Biegewandlern | |
DE102017106923A1 (de) | Akustische Volumenresonator-Vorrichtungen und Prozesse zum Herstellen von akustischen Volumenresonator-Vorrichtungen | |
DE102007028372A1 (de) | Oszillatorkreis mit akustischen Zweitor-Oberflächenwellenresonatoren | |
DE2046421C3 (de) | Piezoelektrische Platte | |
DE1922551C3 (de) | Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren | |
DE2040956C (de) | ||
DE2143103C3 (de) | ||
DE767519C (de) | Magnetostriktiver Transversalschwinger | |
DE1242770B (de) | Mechanisches Frequenzfilter | |
DE2920087C2 (de) | Tastatur für ein Dateneingabegerät o.dgl | |
DE2320911A1 (de) | Elektromechanischer resonator |