DE1615679C - Gehäuse fur elektrische Kupplungs vorrichtung - Google Patents

Gehäuse fur elektrische Kupplungs vorrichtung

Info

Publication number
DE1615679C
DE1615679C DE19671615679 DE1615679A DE1615679C DE 1615679 C DE1615679 C DE 1615679C DE 19671615679 DE19671615679 DE 19671615679 DE 1615679 A DE1615679 A DE 1615679A DE 1615679 C DE1615679 C DE 1615679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sections
individual
projections
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671615679
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615679A1 (de
DE1615679B2 (de
Inventor
Linn Stephen Camp Hill Bennett Benny Morris Asick John Carl Harrisburg Pa Lightner (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615679A1 publication Critical patent/DE1615679A1/de
Publication of DE1615679B2 publication Critical patent/DE1615679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615679C publication Critical patent/DE1615679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
können, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn Verriegelungsteil 42 besitzt zwei Schenkel 44, die das Gehäuse aus vielen einzelnen Gehäuseabschnitten über ihre gesamte Länge parallel zueinander durch besteht und ohne die Möglichkeit der Entfernung einen einstückig mit ihnen verbundenen Steg 46 geeinzelner Gehäuseteile gegebenenfalls durch einen halten sind. Der Steg verbindet die einander enteinzelnen fehlerhaften Gehäuseabschnitt das ge- 5 gegengesetzt schräg gegenüberliegenden Enden der samte Gehäuse unbrauchbar würde. Durch die Schenkel 44, die sich aufeinanderzu oder voneinander Verwendung von schrägen Flächen an den Seiten fort federnd auslenken lassen. Längs der nach außen der Vorsprünge und Einsenkungen läßt sich weiter- gerichteten Kanten der Schenkel 44, die in Flanhin eine zentrierende Wirkung der Gehäuseabschnitte sehen 48 enden, sind mehrere Vorsprünge 50 in gegenüber dem Verbindungsteil erreichen, wobei io gleichmäßigen Abständen vorgesehen,
gleichzeitig noch die Stoßempfindlichkeit des Ge- Um das Gehäuse 10 zusammenzusetzen, werden
häuses verbessert wird. die Schenkel 44 des Verriegelungsteils 42 zusammen-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung empfiehlt gedrückt und ein Ende des Verriegelungsteils 42 es sich, daß die Schenkel des Verriegelungsteils durch durch die Öffnung 34 im Gehäuseabschnitt 14 des mindestens einen an dem Schenkel angreifenden 15 Gehäuses eingeführt und so weit eingeschoben, bis elastischen Steg miteinander verbunden sind. Hierbei die Vertiefungen 40 in der Öffnung 34 über die Vorist es besonders vorteilhaft, wenn der elastische Steg Sprünge 50 greifen, die den Flanschen 48 des Verdiagonal von dem einen Schenkelende zum schräg riegelungsteils 42 benachbart sind. Die Flansche 48 gegenüberliegenden anderen Schenkelende verläuft bleiben außerhalb der Öffnung 34 im Abschnitt 14 und mit den beiden Schenkelenden einstückig ver- 20 wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Ende des Verbunden ist. riegelungsteils 42 wird dann durch die Öffnung 34
Es ist vorteilhaft, wenn der Durchgang jedes Ge- in aufeinanderfolgenden ordnungsgemäß ausgerichhäuseabschnitts für das Verriegelungsteil senkrecht teten Gehäuseabschnitten 16 geführt, wobei jeder zu einem Durchgang bzw. Durchgängen für je ein Gehäuseabschnitt 16 längs des Verriegelungsteils 42 elektrisches Kontaktelement verläuft. 25 so lange bewegt wird, bis die Vertiefungen über die
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- zugeordneten Vorsprünge 50 greifen. Schließlich wird folgend an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt das Verriegelungsteil 42 durch die Öffnung 34 des
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäu- den Deckel bildenden Gehäuseabschnitts 12 geführt, ses für eine Kupplungsvorrichtung, so daß die Flansche 48 sich auf der Außenseite dieses
Fig. 2 einen Querschnitt des Gehäuses längs der 30 Gehäuseabschnitts erstrecken. Das Verriegelungsteil Linie ΙΠ-ΙΠ der F i g. 1 und 42 kehrt nun federnd in eine weitgehend seiner Aus-
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ver- gangslage gleichenden Lage zurück, wobei die Flanriegelungsteils, wie es im Aufbau des Gehäuses nach sehe 48 verhindern, daß das Verriegelungsteil 42 aus Fig. 1 Verwendung findet. den Öffnungen34 der Gehäuseabschnitte gleitet.
F i g. 1 zeigt ein Gehäuse 10 für eine elektrische 35 Das Zusammenwirken zwischen den Vorsprüngen Kupplungsvorrichtung, das aus mehreren Abschnitten 50 am Verriegelungsteil 42 und den Vertiefungen 40 zusammengesetzt ist, die aus elektrisch isolierendem in den öffnungen 34 der Gehäuseabschnitte 12,14 Werkstoff gebildet sind. Das Gehäuse 10 besteht aus und 16 bringt diese genau in die gewünschte Lage mehreren Gehäuseabschnitten 12,14,16. Der Ge- zueinander, so daß gewährleistet ist, daß alle die häuseabschnitt 12 ist als Deckel- oder Oberabschnitt, 40 elektrischen Kontaktelemente aufnehmenden Durchder Gehäuseabschnitt 14 als Bodenabschnitt ausge- gängel8 gleichmäßig und im richtigen Abstand zubildet, während die Gehäuseabschnitte 16 Zwischen- einander angeordnet sind.
abschnitte bilden. Die tatsächliche Zahl der Zwi- Wie F i g. 2 zeigt kann zwischen den benachbarten
schenabschnitte hängt von der gewünschten Größe Gehäuseabschnitten ein schmaler Spalt vorhanden des Gehäuses 10 ab. 45 sein. Ein solcher Spalt kann auftreten, wenn die Höhe
Die Gehäuseabschnitte 14 und 16 sind mit mehre- der einzelnen Gehäuseabschnitte kleiner ist als die ren sich quer erstreckenden, parallelen Kanälen Abstände der nebeneinanderliegenden Vorsprünge ausgestattet, die dann, wenn die Abschnitte zur auf den Schenkeln. Ein derartiger Spalt wird vielfach Bildung des Gehäuses 10 zusammengefügt oder ge- erwünscht sein, um sicherzustellen, daß die durch stapelt sind, durch den jeweils folgenden Abschnitt 50 die Abstände der Vorsprünge vorgegebenen Gehäuseabgedeckt sind, so daß geschlossene Durchgänge 18 abstände tatsächlich eingehalten werden. Derartige entstehen. Die Kanäle im obersten Gehäuseabschnitt Spalte können ferner durch die Elastizität der Lage-16 des Stapels werden vom Gehäuseabschnitt 12 ab- rung der einzelnen Gehäuseabschnitte kleinere Maßgedeckt. Die Durchgänge 18 sind so gestaltet, daß abweichungen weiterer dem Gehäuse zugeordneter sie elektrische Kontaktelemente aufzunehmen ver- 55 Gehäuse, die beispielsweise in die Verbinder einzumögen, in die ihrerseits (nicht gezeigte) Stecker schiebende Steckkontakte enthalten können, in bepassen, beispielsweise Steckverbinder, die auf der schränktem Umfange ausgleichen.
Tafel einer gedruckten Schaltung befestigt sind. Die Länge der Schenkel 44 des Verriegelungsteils
Ein in den F i g. 2 und 3 gezeigtes Verriegelungs- 42 und die Zahl der Vorsprünge 50 auf den Schenteil wird dazu benutzt, die Gehäuseabschnitte 12.14, 60 kein hängt naturgemäß ab von der Größe des gefor-16 zueinander in einem vorbestimmten Abstand zu derten Gehäuses 10 und der Zahl der zu verwendenhalten und diese zu dem Gehäuse 10 zu stapeln. Das den Gehäuseabschnitte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

nicht einstückig herstellen lassen, da sie beispiels- Patentansprüche: · weise in der Lage sein müssen, eine große Anzahl von elektrischen Verbindern aufzunehmen.
1. Aus mehreren Gehäuseabschnitten aufge- Nun addieren sich allerdings bei aus einzelnen bautes Gehäuse für elektrische Kupplungs- 5 Gehäuseteilen aufgebauten Gehäusen die Toleranzen vorrichtung, in dem jeder Gehäuseabschnitt eine der einzelnen Gehäuseteile, was. dazu führt, daß die Öffnung hat, die im zusammengebauten Zustand eingangs geschilderten bekannten Gehäuse zwar des Gehäuses miteinander fluchten und so einen einen relativ komplizierten Aufbau' haben können, Durchgang bilden, in dem sich ein Verriegelungs- vielfach in ihrer Maßhaltigkeit aber zu wünschen teil zum Zusammenhalten der Gehäuseabschnitte io übrig lassen. Dies macht sich dort besonders stark befindet, wobei das Verriegelungsteil mit zwei bemerkbar, wo, wie beispielsweise bei dem in der federnd auslenkbaren Schenkeln versehen ist, die amerikanischen Patentschrift 2 023 095 beschriebe-
' auf ihren Außenseiten zum Zusammenhalten der nen, aus mehreren miteinander gekoppelten Gehäuse-Gehäuseabschnitte dienende Vorsprünge tragen, abschnitten zusammengesetzten Gehäuse für eine dadurch gekennzeichnet, daß die 15 elektrische· Kupplung ein eng tolerierter Abstand Schenkel (44) des Verriegelungsteils (42) zu- auch zwischen in weiter voneinander entfernt liegeneinander parallel liegen und so miteinander ver- den Gehäuseteilen befindlichen Verbindungselemenbunden sind, daß sie sich 'federnd unter Bei- ten gefordert werden muß. Diese engen Toleranzbehaltung der Parallelität aufeinanderzu oder grenzen sind aber schwer einzuhalten, da sich die voneinander weg bewegen können, daß jedem 20 Abmessungsfehler der einzelnen aufeinanderfolgen-Gehäuseabschnitt (12,14,16) zumindest ein Vor- den und mit gegenseitiger Berührung aneinandersprung (50) zugeordnet ist, daß der Abstand gereihten Gehäuseabschnitte -addieren. Dies führt zwischen den einzelnen Vorsprüngen (50) von- dazu, daß das zusammengebaute Gesamtgehäuse in einander dem normgerechten Mittenabstand der seinen Abmessungen von der geforderten Norm stark einzelnen Gehäuseabschnitte (12,14,16) unter- 25 abweichen kann, obwohl die Toleranzen für die eineinander entspricht und daß jeder Gehäuse- zelnen Gehäuseabschnitte eng bemessen sind,
abschnitt (12,14,16) eine Vertiefung (40) für Aufgabe der Erfindung ist es, für ein aus mehreren das Einrasten der zugeordneten Vorsprünge (50) Gehäuseabschnitten aufgebautes Gehäuse für elekbesitzt. . Irische Verbinder eine leicht lösbare Verbindung der
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 einzelnen Gehäuseabschnitte zu schaffen, die eine kennzeichnet, daß die Schenkel (44)" des Ver- große Genauigkeit der Abmessungen des Gesamtriegelungsteils (42) durch mindestens einen an gehäuses sowie der Abstände aller Gehäuseabschnitte den Schenkeln angreifenden elastische.n Steg (46) untereinander erlaubt.
miteinander verbunden sind. , Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 daß die Schenkel des Verriegelungsteils .zueinander kennzeichnet, daß der elastische Steg (46)' diago- parallel liegen und so miteinander verbunden sind, nal von dem einen Schenkelende zum schräg daß sie sich federnd unter Beibehaltung der Pargegenüberliegenden anderen Schenkelende ver- allelität aufeinanderzu oder voneinander weg bewe-t läuft und mit den beiden Schenkeln (44) ein- gen können, daß jedem Gehäuseabschnitt zumindest stückig verbunden ist. 40 ein Vorsprung zugeordnet ist, daß der Abstand
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zwischen den einzelnen Vorsprüngen voneinander dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (34) dem normgerechten Mittenabstand der einzelnen jedes Gehäuseabschnitts (12) für das Verriege- Gehäuseabschnitte untereinander entspricht und daß lungsteil (42) senkrecht zu einem Durchgang (18) .jeder Gehäuseabschnitt eine Vertiefung für das Einbzw. Durchgängen (18) für je ein elektrisches 45 rasten der zugeordneten Vorsprünge besitzt.
Kontaktelement verläuft. Durch die Parallelbewegung der Schenkel greifen
diese an sämtlichen Gehäuseabschnitten mittels der Vorspriinge mit gleicher Kraft in den zugeordneten
Vertiefungen der Gehäuseabschnitte an. Selbstver-
50 ständlich können die Vorsprünge und Vertiefungen miteinander vertauscht werden, so daß die Gehäuse mit Vorsprüngen und die Schenkel mit diesen Vor-
Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Gehäuse- Sprüngen zugeordneten Vertiefungen versehen sind, abschnitten aufgebautes Gehäuse für elektrische Entscheidend für den erfindungsgemäßen Aufbau Kupplungsvorrichtung, in dem jeder Gehäuse- 55 des Gehäuses ist die durch eine Einrastung festabschnitt eine öffnung hat, die im zusammengebauten gelegte Abstandshaltung zwischen den einzelnen Zustand des Gehäuses miteinander fluchten und so Gehäuseteilen. Das Verriegelungsteil des erfindungseinen Durchgang bilden, in dem sich ein Verriege- gemäßen Verbindungsgehäuses ist damit in der Lage, lungsteil zum Zusammenhalten der Gehäuse- die einzelnen Gehäuseabschnitte im vorgegebenen abschnitte befindet, wobei das Verriegelungsteil mit 60 Abstand zueinander festzuhalten, anstatt, wie bei den zwei federnd auslenkbaren Schenkeln versehen ist, bekannten Gehäusen,' nur die beiden äußeren Gedie auf ihren Außenseiten zum Zusammenhalten der häuseabschnitte gegeneinander zu ziehen und damit Gehäuseabschnitte dienende Vorsprünge tragen. die zwischen ihnen befindlichen Gehäuseabschnitte
Die Unterteilung von Gehäusen in einzelne Ge- zusammenzupressen.
häuseteile wird vielfach dadurch notwendig, daß 65 Das erfindungsgemäße Gehäuse hat darüber hinaus immer öfter von der modernen Elektrotechnik in noch den Vorteil, daß die einzelnen Gehäuseihrem Aufbau sehr komplizierte Gehäuse benötigt abschnitte lösbar miteinander verbunden sind, wowerden, die sich gießtechnisch nur schwer oder gar durch fehlerhafte Teile leicht ausgewechselt werden
DE19671615679 1967-01-19 1967-12-29 Gehäuse fur elektrische Kupplungs vorrichtung Expired DE1615679C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61039467A 1967-01-19 1967-01-19
US61039467 1967-01-19
DEA0057850 1967-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615679A1 DE1615679A1 (de) 1972-03-09
DE1615679B2 DE1615679B2 (de) 1972-10-26
DE1615679C true DE1615679C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236260B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP0116519A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
EP0117846A1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE1515424B2 (de) Vielfachsteckkupplung
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE1765184B2 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2213146C3 (de) Relais
DE3725668C2 (de)
DE1271805B (de) Schalter zum Schalten flexibler, gedruckter Schaltungen
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE2233051C2 (de) Abstandsgitter für zellenartige Kernreaktor-Brennelement-Bauteilgruppen
DE3843799C1 (en) Service box, especially a flush-mounted box
DE2708291A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE1615679C (de) Gehäuse fur elektrische Kupplungs vorrichtung
DE1615679B2 (de) Gehäuse für elektrische Kupplungsvorrichtung
DE2739072A1 (de) Als einsteckteil oder aufnahmeteil verwendbare gehaeuseanordnung
DE1275170B (de) Modulbau fuer integrierte, elektronische Schaltungen
DE2209786A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von elektrischen bauelementen
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
DE3730020C1 (en) Electrical plug connector coupling
DE4110320C1 (en) Simple and reversible plug connection - comprises cooling elements formed of arched wall-sections and associated contact elements
DE3604548A1 (de) Elektrische verbinderanordnung mit einem steuerflaechensystem
DE1293267B (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit einer Abschlussplatte, durch welche Loetfahnen herausragen
DE1537802B2 (de) Koordinatenschalter mit schutzrohrankenkontakten
DE1020706B (de) Anschlussanordnung fuer elektrische Installationen