DE1615676C - Hebel Lasttrennschalter - Google Patents
Hebel LasttrennschalterInfo
- Publication number
- DE1615676C DE1615676C DE1615676C DE 1615676 C DE1615676 C DE 1615676C DE 1615676 C DE1615676 C DE 1615676C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- disconnector
- base
- fuses
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 14
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft einen Hebel-Lasttrenn- des Schaltersockels nach oben erfolgt, der auf dem
schalter mit angebauten Sicherungen für vertikale Lagerbock in zwei zu dessen die Achse enthaltender
Befestigung in Mittelspannungsschaltfeldern, dessen Längsmittelebene symmetrischen Winkellagen derart
feste und bewegliche, um eine Drehachse schwenk- verriegelbar ist, daß die Sicherungen senkrecht zur
bare Schaltkontaktstücke jeweils auf am Schalter- 5 Befestigungsebene des Lasttrennschalters stehen,
sockel angebrachten Stützisolatoren befestigt sind Ein erfindungsgemäßer Lasttrennschalter mit Siche- und von dessen Aufnahmekontakten für die in raum- rungsanbau oben oder unten hat gegenüber vergleichsparender Weise mit schräg auf die Schaltersockel- baren Schaltern den geringsten Platzbedarf in der grundfläche zu gerichteten Sicherungen jeweils der Bauhöhe, d. h. in Richtung der Schalterpollängseine Kontakt von einem Halter getragen wird, der io achsen. Darüber hinaus ist praktisch keine Vergrößewahlweise entweder am Drehpunkt des beweglichen rung des Raumes in der Tiefe des Schaltfeldes er- oder am festen Schaltkontaktstück anbringbar ist, forderlich, weil bei einem Hebel-Lasttrennschalter wogegen der andere Aufnahmekontakt von einem ohne schwenkbaren Schaltersockel das geöffnete weiteren am Schaltersockel befestigten, zu dessen Schaltmesser die maximale Einbautiefe bestimmt.
Grundiläche eine Neigung aufweisenden Stützisolator is Zweckmäßigerweise wird der Schaltersockel in an getragen wird. sich bekannter Weise (ASEA-Zeitschrift, 1965, Heft 1,
sockel angebrachten Stützisolatoren befestigt sind Ein erfindungsgemäßer Lasttrennschalter mit Siche- und von dessen Aufnahmekontakten für die in raum- rungsanbau oben oder unten hat gegenüber vergleichsparender Weise mit schräg auf die Schaltersockel- baren Schaltern den geringsten Platzbedarf in der grundfläche zu gerichteten Sicherungen jeweils der Bauhöhe, d. h. in Richtung der Schalterpollängseine Kontakt von einem Halter getragen wird, der io achsen. Darüber hinaus ist praktisch keine Vergrößewahlweise entweder am Drehpunkt des beweglichen rung des Raumes in der Tiefe des Schaltfeldes er- oder am festen Schaltkontaktstück anbringbar ist, forderlich, weil bei einem Hebel-Lasttrennschalter wogegen der andere Aufnahmekontakt von einem ohne schwenkbaren Schaltersockel das geöffnete weiteren am Schaltersockel befestigten, zu dessen Schaltmesser die maximale Einbautiefe bestimmt.
Grundiläche eine Neigung aufweisenden Stützisolator is Zweckmäßigerweise wird der Schaltersockel in an getragen wird. sich bekannter Weise (ASEA-Zeitschrift, 1965, Heft 1,
Lasttrennschalter können gewöhnlich den Strom S. 18) kastenförmig ausgebildet.
nur in einem Bereich unterbrechen, der im wesent- Ferner ist ein Leistungsschalter der Durchführungslichen
dem Nennstrom des Gerätes entspricht. Für Type für hohe Spannungen bekannt (USA.-Patentdie
Unterbrechung von Kurzschlußströmeh ist es 20 schrift 2 163 559), dessen Schaltersockel um eine
deshalb üblich, solche Schalter mit Sicherungen zu durch ihn führende Achse in einem zur Befestigung
versehen, die entweder über oder unter dem an einer des Schalters dienenden beiderseitigen Lagerbock
vertikalen Montagewand befestigten Lasttrennschalter schwenkbar gelagert ist. In diesem sind mehrere
angebracht werden. Die Sicherungen sind dabei so Löcher vorgesehen, in die Stifte zum Verriegeln des
angeordnet, daß ein Ende in Haltern befestigt ist, die 25 Schalters in zwei Winkellagen eingesetzt werden
von den Stützisolatoren des Lasttrennschalters ge- können. Auf diese Weise ist es- möglich, den Schalter
tragen werden, während für das andere Ende zusatz- einmal mit vertikaler Achse, z.B. zur Verbindung mit
liehe Stützisolatoren mit Haltern derart vorgesehen einer Freileitung, zum anderen mit horizontaler Achse
sind, daß die Sicherungen überwiegend parallel zur einzusetzen. Das bekannte Prinzip der Schwenkbar-Montagewand
des Schalters liegen. Die Anordnung 30 keit des Schaltersockels gibt dem Fachmann aber
der Sicherungen in einer raumsparenden Weise wird keine Anregung, wie eine Verringerung der Bauhöhe
dabei dadurch erschwert, daß die Halter einen be- im Falle des Anbaues von vor-oder nachgeschalteten
stimmten der Länge der Stützisolatoren entsprechen- Sicherungen erreicht werden kann,
den Abstand von der Montagewand haben, der im Ein Lasttrennschalter ist normalerweise mehrpolig wesentlichen durch das Isolationsniveau des Gerätes 35 und hat eine gemeinsame Achse für die beweglichen bestimmt ist. Solche bekannten Lasttrennschalter Schaltkontaktstücke aller Pole. Diese Betätigungshaben eine erhebliche Bauhöhe. achse kann in an sich bekannter Weise (französische
den Abstand von der Montagewand haben, der im Ein Lasttrennschalter ist normalerweise mehrpolig wesentlichen durch das Isolationsniveau des Gerätes 35 und hat eine gemeinsame Achse für die beweglichen bestimmt ist. Solche bekannten Lasttrennschalter Schaltkontaktstücke aller Pole. Diese Betätigungshaben eine erhebliche Bauhöhe. achse kann in an sich bekannter Weise (französische
Wie aus der Zeitschrift »Elektrotechnik«, Nr.20/21 Patentschrift ■ 1406 780) als Schwenkachse für den
vom 24. 5. 1958, S: 149 — die den eingangs ge- Schaltersockel dienen, so daß eine zusätzliche Achse
nannten Lasttrennschalter zeigt — und aus dem Pro- 40 für die Lagerung des Schaltersockels in den seitlichen
spekt der Firma Calor-Emag »Hochspannungs-Last- Böcken nicht erforderlich ist.
trennschalter« Nr. 1148/6 vom März 1966, S. 3 bis 5 Aus den deutschen Patentschriften 639 461, und 8 hervorgeht, hat man durch Schrägstellen der 639 462, der deutschen Auslegeschrift 1 203 853, der Sicherungen, und zwar durch Neigung der Sicherung schweizerischen Patentschrift 393 472 und dem deutnach schräg vorn, derart, daß das schalterseitige 45 sehen Gebrauchsmuster 1806 573 ist es außerdem Ende der Sicherung weiter von der Montagewand bekannt, Schalter im gesamten Schwenk- oder kippentfernt ist als das abgangsseitige Ende, bereits eine bar und in verschiedenen Stellungen verriegelbar ausgewisse Raumersparnis in der Bauhöhe des Last- ' zubilden, entweder um den Ein- oder Ausbau oder trennschalters erreicht. die Wartung des Schalters zu erleichtern. Diese
trennschalter« Nr. 1148/6 vom März 1966, S. 3 bis 5 Aus den deutschen Patentschriften 639 461, und 8 hervorgeht, hat man durch Schrägstellen der 639 462, der deutschen Auslegeschrift 1 203 853, der Sicherungen, und zwar durch Neigung der Sicherung schweizerischen Patentschrift 393 472 und dem deutnach schräg vorn, derart, daß das schalterseitige 45 sehen Gebrauchsmuster 1806 573 ist es außerdem Ende der Sicherung weiter von der Montagewand bekannt, Schalter im gesamten Schwenk- oder kippentfernt ist als das abgangsseitige Ende, bereits eine bar und in verschiedenen Stellungen verriegelbar ausgewisse Raumersparnis in der Bauhöhe des Last- ' zubilden, entweder um den Ein- oder Ausbau oder trennschalters erreicht. die Wartung des Schalters zu erleichtern. Diese
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 50 Schwenkbarkeit wirkt jedoch nicht im Sinne der ErHebel-Lasttrennschalter
der eingangs genannten Art findung. Weiter ist aus der deutschen Patentschrift so auszubilden, daß er einen geringst möglichen Platz- 634 978 ein Trennschalter bekannt, dessen Schalterbedarf
in der Höhe eines Schaltfeldes erfordert, ohne sockel in einem zur Befestigung des Schalters dienenin
der Tiefe des Schaltfeldes übermäßigen Raum zu den, beidseitigen Lagerbock gelagert ist. Gegenüber
beanspruchen. 55 dem einen Lagerbock ist der Schaltersockel in ge-
Diesc Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ringem Umfang schwenkbar, um Unebenheiten der
löst, daß die Stützisolatoren der festen und der be- Unterlage ausgleichen zu können und so ein umweglichen
Schaltkontaktstücke sich V-förmig nach ständliches Ausrichten und Anpassen der Anlageaußen
öffnend angeordnet sind, daß der Schalter- flächen zu vermeiden. Eine Einstellung der Winkelsockcl
um eine durch ihn in der Symmetrieebene der 60 lage derart, daß eventuell Sicherungen senkrecht zur
V-förmig angeordneten Stützisolatoren quer zu den Befestigungsebene des Trennschalters stehen, ist mit
Schalterpolen verlaufenden Achse in einem zur Be- diesem bekannten Schalter nicht möglich,
festigung des Lasttrennschalters dienenden beidseiti- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im gen Lagerbock in der Weise schwenkbar gelagert ist, folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben; in daß bei Anordnung der Sicherungen oberhalb des 65 dieser zeigen
festigung des Lasttrennschalters dienenden beidseiti- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im gen Lagerbock in der Weise schwenkbar gelagert ist, folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben; in daß bei Anordnung der Sicherungen oberhalb des 65 dieser zeigen
Lasttrennschalter eine Schwenkung des Schalter- F i g. 1 und 2 in Seitenansicht den Lasttrennsockels
nach unten, bei Anordnung der Sicherungen schalter mit unten- bzw. oben angebauten Sicheunterhalb
des Lasttrennschalters eine Schwenkung rungen und
F i g. 3 ein Feld der Mittelspannungsschaltanlage mit zwei Lasttrennschaltern mit Sicherungen.
■ Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Mittelspannungs-Lasttrennschalter für Befestigung an einer vertikalen Montagewand hat Haupt- und Lichtbogenkontakte. Die festen und beweglichen Schaltkontaktstücke der Hauptschaltstellen sind mit 1 bzw. 2 bezeichnet, das bewegliche Kontaktstück der Lichtbogenschaltstelle mit 3. Die Lichtbogenschaltstelle ist in einer Löschkammer 4 angeordnet. Die Kontaktstücke und die Löschkammer jedes Pols werden von zwei Stützisolatoren 5 und 6 getragen. Die Stützisolatoren sind an einem Schaltersockel in der Form eines Kastens 7 befestigt. Dieser sitzt auf einer Achse 8, die wiederum in je einem Lagerbock 9 auf beiden Seiten des Kastens 7 gelagert ist. In diesem Lagerbock sind mehrere Löcher 10 vorgesehen, in die Stifte zum Verriegeln des Lasttrennschalters in drei verschiedenen Lagen eingesetzt werden können, und zwar in zwei zu der die Achse 8 enthaltenden Längsmittelebene symmetrischen Winkellagen und in der nicht geschwenkten Lage mit zu der Befestigungsebene des Schalters parallelem Schaltsockel. Dadurch ist mit einem Gnindschalter entweder eine Ausführung als normaler Lasttrennschalter ohne Sicherungen oder eine raumsparende Ausführung mit Tinten oder oben angebauten Sicherungen möglich. Mit der Achse 8 des Lasttrennschalters ist ein Handhebel für die Handbetätigung der Schaltkontaktstücke 2,3 gekuppelt. Diese Achse dient somit zwei Zwecken, nämlich einmal zur Lagerung des Schaltersockels 7 und zum anderen als Betätigungsachse für den Lasttrennschalter.
■ Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Mittelspannungs-Lasttrennschalter für Befestigung an einer vertikalen Montagewand hat Haupt- und Lichtbogenkontakte. Die festen und beweglichen Schaltkontaktstücke der Hauptschaltstellen sind mit 1 bzw. 2 bezeichnet, das bewegliche Kontaktstück der Lichtbogenschaltstelle mit 3. Die Lichtbogenschaltstelle ist in einer Löschkammer 4 angeordnet. Die Kontaktstücke und die Löschkammer jedes Pols werden von zwei Stützisolatoren 5 und 6 getragen. Die Stützisolatoren sind an einem Schaltersockel in der Form eines Kastens 7 befestigt. Dieser sitzt auf einer Achse 8, die wiederum in je einem Lagerbock 9 auf beiden Seiten des Kastens 7 gelagert ist. In diesem Lagerbock sind mehrere Löcher 10 vorgesehen, in die Stifte zum Verriegeln des Lasttrennschalters in drei verschiedenen Lagen eingesetzt werden können, und zwar in zwei zu der die Achse 8 enthaltenden Längsmittelebene symmetrischen Winkellagen und in der nicht geschwenkten Lage mit zu der Befestigungsebene des Schalters parallelem Schaltsockel. Dadurch ist mit einem Gnindschalter entweder eine Ausführung als normaler Lasttrennschalter ohne Sicherungen oder eine raumsparende Ausführung mit Tinten oder oben angebauten Sicherungen möglich. Mit der Achse 8 des Lasttrennschalters ist ein Handhebel für die Handbetätigung der Schaltkontaktstücke 2,3 gekuppelt. Diese Achse dient somit zwei Zwecken, nämlich einmal zur Lagerung des Schaltersockels 7 und zum anderen als Betätigungsachse für den Lasttrennschalter.
In Fig. 1 ist der Lasttrennschalter in der nach
oben geschwenkten Stellung gezeigt, wobei auf der Unterseite des Schalters Platz gewonnen wird, um auf
dem Schaltersockel 7 weitere Stützisolatoren 12 für Sicherungen 13 befestigen zu können. Diese Sicherungen
liegen bei der gezeigten Lage des Schalters horizontal, was bedeutet, daß der Lasttrennschalter
eine sehr kompakte Ausführung hat. F i g. 2 zeigt in entsprechender Weise den Trennschalter in der nach
unten geschwenkten Stellung, um horizontal liegende Sicherungen auf seiner Oberseite befestigen zu können.
Der Schalter ist weiter mit thermischen Überstromauslösern 14 versehen. F i g. 3 ist eine Seitenansicht
eines Schaltanlagenfeldes 15 für 10 kV Nennspannung mit einem zentral angeordneten Sammelschienensystem
16, auf dessen Ober- und Unterseite Lasttrennschalter 17 bzw. 18 der beschriebenen Ausführung
angeordnet sind. Der obere Lasttrennschalter 17 ist mit einfachen Sicherungen 13 und der untere
mit zwei nach Art der deutschen Auslegeschrift 1 193 132 geschalteten Sicherungen je Pol versehen.
Aus der F i g. 3 geht hervor, daß zwei Lasttrennschalter der beschriebenen Ausführung zusammen
mit den dazugehörenden Sicherungen in ein und demselben Schaltanlagenfeld angeordnet werden
können.
Patentschutz wird nur begehrt für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich
seiner Rückbeziehung.
Claims (3)
1. Hebel-Lasttrennschalter mit angebauten
Sicherungen für vertikale Befestigung in Mittelspannungsschaltfeldern,
dessen feste und bewegliche, um eine Drehachse schwenkbare Schaltkontaktstücke jeweils auf am Schaltersockel angebrachten
Stützisolatoren befestigt sind und von dessen Aufriahmekontakten für die in raumsparender
Weise mit schräg auf die Schaltersockelgrundfläche zu gerichteten Sicherungen jeweils
der eine Kontakt von einem Halter getragen wird, der wahlweise entweder am Drehpunkt des
beweglichen oder am festen Schaltkontaktstück anbringbar ist, wogegen der andere Aufnahmekontakt
von einem weiteren am Schaltersockel befestigten, zu dessen Grundfläche eine Neigung
aufweisenden Stützisolator getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützisolatoren
(5,6) der festen (1) und der beweglichen Schaltkontaktstücke (2, 3) sich V-förmig
nach außen öffnend angeordnet sind, daß der Schaltersockel (7) um eine durch ihn in der
Symmetrieebene der V-förmig angeordneten Stütz-, isolatoren (5,6) quer zu den Schalterpolen verlaufenden
Achse (8) in einem zur Befestigung des Lasttrennschalters dienenden beidseitigen Lagerbock
in der Weise schwenkbar gelagert ist, daß bei Anordnung der Sicherungen (13) oberhalb
des Lasttrennschalters eine Schwenkung des Schaltersockels (7) nach unten, bei Anordnung
der Sicherungen (13) unterhalb des Lasttrennschalters eine Schwenkung des Schaltersockels (7)
nach oben erfolgt, der auf dem Lagerbock (9) in zwei zu dessen die Achse (8) enthaltender Längsmittelebene
symmetrischen Winkellagen derart verriegelbar ist, daß die Sicherungen (13) senkrecht
zur Befestigungsebene des Lasttrennschalters stehen.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltersockel (7) kastenförmig
ausgebildet ist.
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse
(8) des Schaitersockels (7) gleichzeitig die Betätigungsachse der beweglichen Schaltkontaktstücke
(2,3) bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7610865U1 (de) | Leistungsschalter für hohe Spannung | |
DE2522525A1 (de) | Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich | |
DE1615676C (de) | Hebel Lasttrennschalter | |
EP0917721B1 (de) | Sf6-gasisolierte schaltanlage für verteilernetze | |
DE1615676B1 (de) | Hebel-Lasttrennschalter | |
DE2157102A1 (de) | Vollisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE1540176A1 (de) | Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung | |
DE2434438A1 (de) | Lasttrennschalter | |
DE4011397C2 (de) | Gasisolierte Schaltanlage für den Einsatz in Netzverteilerstationen | |
CH353059A (de) | Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen | |
DE540152C (de) | Mit Trennschaltern zusammengebauter Druckgasduesenschalter | |
DE518112C (de) | In einem Schaltschrank eingebaute Verteilungsanlage mit Ein- oder Mehrfach-Sammelschienensystem | |
DE3217961C2 (de) | ||
DE2017836A1 (de) | Säulendrehs chalter | |
DE7402002U (de) | Mittelspannungs-Lasttrennschalterfür Anlagen und Kompaktstationen in Kleinbauweise | |
DE955442C (de) | Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter | |
AT374980B (de) | Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters | |
DE1790189A1 (de) | Raumsparende Schaltzelle mit ausziehbarer Schalteinheit | |
DE727811C (de) | Schaltanlage fuer Hochspannungszwecke | |
DE1590299C (de) | Einbaufertiges Mittelspannungs-FeId | |
AT205102B (de) | Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen | |
DE2737021A1 (de) | Trennschalter fuer niederspannung | |
DE1159068B (de) | Mehrpoliger Durchfuehrungs-Drehtrennschalter | |
DE2442356A1 (de) | Dreipoliges elektrisches schaltgeraet | |
DE10061002A1 (de) | Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät |