DE1615595C - Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen - Google Patents

Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen

Info

Publication number
DE1615595C
DE1615595C DE19671615595 DE1615595A DE1615595C DE 1615595 C DE1615595 C DE 1615595C DE 19671615595 DE19671615595 DE 19671615595 DE 1615595 A DE1615595 A DE 1615595A DE 1615595 C DE1615595 C DE 1615595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base frame
groove
compensating
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671615595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615595A1 (de
DE1615595B2 (de
Inventor
Günther 5270 Kleinenbernberg Knier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH
Original Assignee
FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH filed Critical FA ALBERT ACKERMANN 5270 GUMMERSBACH
Publication of DE1615595A1 publication Critical patent/DE1615595A1/de
Publication of DE1615595B2 publication Critical patent/DE1615595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615595C publication Critical patent/DE1615595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
60
Die Erfindung betrifft eine Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen und zum Anschluß von Zapfsäulen, Verteilersäulen od. dgl., die aus teleskopartig ineinanderschiebbaren, höhenverstellbaren Rahmenteilen besteht.
Derartige Zugdosen werden innerhalb des Fußbodens angeordnet und mit den im Boden angeordneten Schächten oder Kanälen od. dgl. verbunden, in denen die elektrischen Leitungen verlegt sind. Die Kabelschächte sind meist auf dem Rohbeton aufgesetzt. Die Zugdose soll hierbei mit der Oberkante des Fußbodens abschließen. Sie muß deshalb eine Ausgleichseinrichtung besitzen, um die Bautoleranzen ausgleichen zu können. Die bisherigen Ausgleichseinrichtungen ließen nur einen geringen Ausgleich nach oben zu.
Bekannt ist eine Schalter-, Steck- und Verteilerdose für Stegleitungen, bei der ein Unterteil auf die unverputzte Wand aufgeklebt und in das Unterteil ein Ausgleichsstück für größere Putzstärken eingesetzt wird, das sich teleskopartig in das Unterteil einschieben läßt. Bei dieser bekannten Dose ist weder vorgesehen, in einem Fußboden montiert zu werden und die vertikalen Kraftkomponenten von Zapfsäulen bzw. an sie angeschlossene Verteiler aufzunehmen, weil sie in der auseinandergezogenen Stellung der Ringteile lediglich durch Reibungskräfte gehalten werden.
Bekannt ist auch eine Steckdosenarmatur, die für Betonwände und -fußböden geeignet ist und aus zwei teleskopartig miteinander in Eingriff stehenden Dosen besteht, die gegeneinander verschoben werden können, derart, daß der obere Teil auf die Wandoder Fußbodenoberfläche eingerichtet werden kann. Bei dieser Ausführung ist jedoch keine Fixierung des einstellbaren Teiles der Dose möglich, so daß nicht gewährleistet ist, daß beim Vergießen unerwünschte Verstellungen zustande kommen. Eine weitere bekannte Steckdosenanordnung weist zwei ineinander verschraubbare Dosen auf, wobei jedoch erforderlich ist, daß die äußere Dose vor dem Vergießen sorgfältig mittels zusätzlicher Mittel justiert wird.
Bei einem weiteren bekannten Steckdosenbehälter für durch Vergießen herstellbare Bauteile ist eine Stützvorrichtung zur Angleichung der Stirnfläche des Steckdosenbehälters an die Bauteiloberfläche vorgesehen, die aus drei in den Boden des Steckdosenbehälters eingesetzten Stiften besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen zu schaffen, die für den Anschluß von Zapfsäulen, Verteilersäulen od. dgl. geeignet ist und mittels einer Verstell- und Ausziehvorrichtung an eine beliebige Höhe des Fußbodens anpaßbar ist..
Die Erfindung besteht darin, daß zum Anschluß der Geräte ein Grundrahmen vorgesehen ist, der die teleskopartig ineinanderschiebbaren Rahmenteile in einer auf seiner Unterseite angeordneten umlaufenden Nut aufnimmt und an seinen Außenseiten Laschen besitzt, durch welche er mittels bekannter Nivellierschrauben in der Höhe kontinuierlich verstellbar und mittels Klemmschrauben in einer bestimmten Höhenlage gegen am Boden der Zugdose befestigte Flanschteile fixierbar ist. .
Um das Mitnehmen des Äusgleichsrahmens zu ermöglichen, kann der Ausgleichsrahmen einen umlaufenden oder mehrere auf den Umfang verteilte Vorsprünge besitzen, mit denen er sich beim Ausziehen an einen umlaufenden oder mehrere einzelne Vorsprünge in der Nut des Grundrahmens anlegt. In baulich einfacher Weise kann vorgesehen werden, daß der obere Rand des Ausgleichsrahmens nach außen umgebördelt ist und seitlich am unteren Ende des Grundrahmens in die Nut hineinragende Kerbstifte od. dgl. angebracht sind.
Um die Zugdose möglichst gut nach außen abzu-
dichten, kann der Ausgleichsrahmen an der Außenseite der Seitenwände und der umgebördelte Rand an der Wandung der Nut anliegen.
Um mit einer geringen Bauhöhe der Zugdose auszukommen, kann die Höhe des Ausgleichsrahmens der Tiefe der Nut entsprechen.
Der Ausgleichsrahmen kann mit über das untere Ende des Grundrahmens hinausragenden, nach außen abgewinkelten Lappen versehen sein. Diese Lappen dienen dazu, daß der Ausgleichsrahmen jeweils von Hand in seine tiefstmögliche Stellung bzw. höchstmögliche Stellung gebracht werden kann.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Zugdose entlang der Linie I-I der F i g. 2,
Fig.2 eine Ansicht von oben auf die Zugdose der F i g. 1 und
Fig.3 einen Teilschnitt durch die Zugdose der F i g. 1 bei maximalem Höhenausgleich in größerem Maßstab.
Die vorzugsweise quadratisch ausgebildete Zugdose besteht im wesentlichen aus dem Grundrahmen 1, den Seitenwänden 2 und dem Boden 3. Seitenwände 2 und Boden 3 sind vorzugsweise aus Blech hergestellt. Der Boden ist mit Ausgleichsschrauben 4 zum Ausgleich gegenüber dem Kabelschacht 5 versehen und besitzt außerdem noch in seinem Inneren Erdungsschrauben 6. Die Verbindung zwischen dem Boden 3 und den Seitenwänden 2 erfolgt an den vier Ecken mittels aus Blech bestehenden Eckteilen 7. In den Grundrahmen 1 ist ein ebenfalls quadratisch ausgebildeter Zwischenrahmen 8 eingesetzt, der den Verschluß 9 der Zugdose trägt.
Der Grundrahmen besitzt auf seiner Unterseite eine umlaufende Nut 10, in die die Seitenwände 2 hineinragen. Die Verbindung zwischen Grundrahmen 1 und Seitenwänden 2 erfolgt an zwei diagonal gegenüberliegenden Eckteilen 7. Hierzu sind an die beiden Eckteile 7 Laschen 11 angesetzt und die entsprechenden Ecken des Grundrahmens 1 sind mit Laschen 12 versehen. Die Laschen 11 und 12 des Grundrahmens 1 und der Eckteile 7 können mittels Schrauben 13 zusammengezogen werden.
In der Regel sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenwände oder auch nur eine Seitenwand mit Aussparungen versehen, in welche die aus Stahlblech bestehenden Kabelschächte 5 eingeführt sind. Die Kabelschächte sind fest auf dem Rohbeton verlegt. Da die Oberkante der Zugdose mit der Fußbodenoberkante abschließen soll, muß die Zugdose Höhendifferenzen in dem Estrich bzw. in der Fußbodenkonstruktion ausgleichen können. Dieses erfolgt durch Anheben des Grundrahmens 1 gegenüber dem Boden 3 der Zugdose. Zu diesem Zweck ist der Grundrahmen 1 an allen vier Ecken mit nach unten abgekröpften Laschen 14 und 15 versehen, in die Gewindestifte 16 eingreifen, die sich auf dem Boden 3 der Zugdose abstützen. Dabei sind die Laschen 12 mit den Laschen 15 zusammengefaßt. Zum Ausgleich eines Übermaßes muß der Grundrahmen 1 angehoben werden. Hierzu werden die Verbindungsschrauben 13 zwischen dem Grundrahmen 1 und den Laschen 11 der Eckteile 7 gelöst und der Grundrahmen 1 wird mittels der Gewindestifte 16 auf die gewünschte Höhe angehoben. Danach werden die Verbindungsschrauben 13 wieder angezogen, so daß die Stellung des Grundrahmens 1 fixiert ist.
Wird der Grundrahmen 1 über die Höhe der Seitenwände 2 hinausgehoben, so nimmt er, wie F i g. 3 zeigt, mittels seitlich in dem Grundrahmen 1 angebrachter und in die Nut 10 hineinragender Kerbstifte 17 einen Ausgleichsrahmen 18 mit, dessen oberer Rand 19 nach außen umgebördelt ist und als Anschlag dient. Der Ausgleichsrahmen 18 liegt an den Seitenwänden 2 an, so daß auch der Grundrahmen 1 noch geführt ist, wenn er über die Höhe der Seitenwände 2 hinaus angehoben wird. Außerdem wird damit eine Abdichtung erzielt. Zur Abdichtung zwischen Grundrahmen 1 und Ausgleichsrahmen 18 wird der umgebördelte Rand 19 des Ausgleichsrahmens 18 verwendet, der an der Wand 20 der Nut 10 des Grundrahmens 1 anliegt. Um den Ausgleichsrahmen 18 von Hand verschieben zu können, ist dieser mit über den Grundrahmen 1 hinausragenden, nach außen abgewinkelten Lappen 21 versehen.
In seiner tiefsten Stellung liegt der Grundrahmen 1 mit seinem unteren Rand auf den Stahlblechschächten 5 auf. Zweckmäßigerweise wird die Höhe des Grundrahmens 1 so gewählt, daß sie zusammen mit der Höhe des Stahlblechschachtes 5 unter der Estrichhöhe bleibt. Dadurch ist es möglich, Untermaße auszugleichen. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, etwa ein Drittel des vorhandenen Ausgleichsweges, der in etwa der doppelten Tiefe der Nut 10 entspricht, zum Ausgleich von Untermaßen vorzusehen.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen und zum Anschluß von Zapfsäulen, Verteilersäulen od. dgl., die aus teleskopartig ineinanderschiebbaren, höhenverstellbären Rahmenteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß der Geräte ein Grundrahmen (1) vorgesehen ist, der die teleskopartig ineinanderschiebbaren Rahmenteile (2,' 18) in einer auf seiner Unterseite angeordneten umlaufenden Nut (10) aufnimmt und an seinen Außenseiten Laschen (12, 15) besitzt, durch welche er mittels bekannter Nivellierschrauben (16) in der t5 Höhe kontinuierlich verstellbar und mittels Klemmschrauben (13) in einer bestimmten Höhenlage gegen am Boden der Zugdose befestigte Flanschteile (11) fixierbar ist.
2. Zugdose nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ao zeichnet, daß der Ausgleichsrahmen (18) einen ■ umlaufenden oder mehrere auf den Umfang verteilte Vorsprünge besitzt, mit denen er sich beim Ausziehen an einen umlaufenden oder mehrere einzelnen Vorsprünge (17) in der Nut (10) des Grundrahmens (1) anlegt
3. Zugdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (19) des Ausgleichsrahmens (18) nach außen umgebördelt ist und seitlich am unteren Ende des Grundrahmens .(1) in die Nut (10) hineinragende Kerbstifte (17) od. dgl. angebracht sind.
4. Zugdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ■ dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsrahmen (18) an der Außenseite der Seitenwände (2) und der umgebördelte Rand (19) an der Wandung (20) der Nut (10) anliegt.
5. Zugdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Ausgleichsrahmens (18) der Tiefe .der Nut (10) entspricht.
6. Zugdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsrahmen (18) mit über das untere Ende des Grundrahmens (1) hinausragenden, nach außen abgewinkelten Lappen (21) versehen ist.
7. Zugdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Grundrahmens (1) und damit des Ausgleichsrahmens (18) derart gewählt sind, daß der vor- handene Ausgleichsweg zu einem Teil, Vorzugs-' weise zu einem Drittel, zum Ausgleich von Untermaßen dient.
DE19671615595 1967-04-26 1967-04-26 Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen Expired DE1615595C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0055548 1967-04-26
DEA0055548 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615595A1 DE1615595A1 (de) 1971-09-23
DE1615595B2 DE1615595B2 (de) 1972-12-14
DE1615595C true DE1615595C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501338C1 (de) * 1995-01-18 1996-08-08 Ackermann Albert Gmbh Co Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen
DE19639521A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Ackermann Albert Gmbh Co Zugdose für Unterflurinstallation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501338C1 (de) * 1995-01-18 1996-08-08 Ackermann Albert Gmbh Co Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen
DE19639521A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Ackermann Albert Gmbh Co Zugdose für Unterflurinstallation
DE19639521C2 (de) * 1996-09-26 1998-07-30 Ackermann Albert Gmbh Co Zugdose für Unterflurinstallation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239371A1 (de) Arbeitstisch
DE2116402C3 (de) Bodenanschlußeinrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
DE2116403C3 (de) BodenanschluBeinrichtung fur elektrische Unterflur-Installationen
DE2116401C3 (de) Bodenanschlußvorrichtung für elektrische Unterflur-Installationen
DE1908480C3 (de) Bodendose für elektrische Unterflur-Installationen mit einem Rahmen, der einen Deckel aufnimmt
DE1615595C (de) Zugdose für elektrische Unterflurinstallationen
DE1615595B2 (de) Zugdose fuer elektrische unterflurinstallationen
DE2155298A1 (de) Experimentiertisch fuer schulzwecke o.dgl
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
EP2712516A2 (de) Hubsystem für ein höhenverstellbares Arbeitsplatzsystem und Arbeitsplatzsystem mit einem solchen Hubsystem
DE1891056U (de) Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen.
DE6606421U (de) Zugdose fuer elektrische unterflurinstallationen
DE614723C (de) Unterputzdose mit einem in der Hoehenrichtung der Dose verstellbaren, zur Befestigung eines den Installationsapparat tragenden Deckels oder Deckelringes dienenden Kragen
DE202012006283U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE4122686C1 (en) Under-floor receptacle for electrical equipment modules - has circular carpet frame with access opening to at least three rectangular equipment trays
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE102016120021A1 (de) Kabeldurchführung für Tischplatten
DE1640128A1 (de) Bodenverteilsystem fuer elektrische Installationen
DE2804016A1 (de) Labortisch
DE2128512B2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren verbindung von frontplatten ausziehbarer moebelteile mit verstellbeschlaegen
DE3818895A1 (de) Doppelbodenplatte und stuetze dazu
DE2108646A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Räumen
AT137957B (de) Unterputzdose.
DE1882583U (de) Bodendose fuer unterflurinstallation.
DE2825127B2 (de) Badewanne