DE1615522A1 - Durch Abbrennschweissen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung - Google Patents

Durch Abbrennschweissen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Info

Publication number
DE1615522A1
DE1615522A1 DE19681615522 DE1615522A DE1615522A1 DE 1615522 A1 DE1615522 A1 DE 1615522A1 DE 19681615522 DE19681615522 DE 19681615522 DE 1615522 A DE1615522 A DE 1615522A DE 1615522 A1 DE1615522 A1 DE 1615522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
connection
welding
cross
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681615522
Other languages
English (en)
Inventor
Abbott Henry Ledingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AI Welders Ltd
Original Assignee
AI Welders Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AI Welders Ltd filed Critical AI Welders Ltd
Publication of DE1615522A1 publication Critical patent/DE1615522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5806Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile
    • E04B1/5818Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a cross-section having an open profile of substantially U - form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Patentanwalt Karl A- B rose·
vRa/Bä München-Pullach, 13* März 1968
.64 932
A.I. WEIDERS LIHITED, 98. Academy Street, Inverness, Scho ttland
Durch Abbrennschweißen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
Die Erfindung betrifft eine durch Abbrennschweißen hergestellte Verbindung zweier Metallteile und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung. v .
Es ist bekannt, zwei durch Schweißen miteinander zu verbindende Teile derart zu verschweißen, daß sie über'die gesamten", aneinanderliegenden Oberflächen verschweißt werden, und zwar mit dem Ergebnis, daß- äie Schweißnaht in dieseffl ges?äaten Bereich nach aussen hervorsteht. Bei Bauteilen, die eine nicht einfache Querschnittsform aufweisen, ist die Entfernung der vorstehenden Schweißnaht bedingt durch die komplizierte Quersßhnittsform schwierig und teuer*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu "Gründe, die vorstehend genannten Hachteile zu vermeiden und eine verbesserte Verbindung der eingangs 'genannten Art sowie ein entsprechendes Verfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Schaffung einer durch Abbrennschweißen hergestellten Verbindung und durch Schaffung des entsprechenden Verfahrens gelöst, bei
009832/0B88
welchem die Enden der zu verbindenden Bauteile sich mit ihrem gesamten Querschnitt nur bis zu der gewünschten Verbindungsebene der fertiggestellten Verbindung ausdehnen, über welche Ebene sich in einigen Bereichen des Querschnittes Vorsprünge erheben. Diese zu verbindenden Bauteile werden in einer Abbrennschweißmaschine festgespannt und während des 'Abbrenne-Schweißens gesteuert einander gaäbert, so daß die Stirnflächen der Gesamtquerschnitte gerade miteinander zur,Vervollständigung des Arbeitsganges in Berührung gelangen.
Das erfindungsgemaße Verfahren eignet sich insbesondere zur Verbindung von Profilen, die durch Walzen, Strangpressen oder ähnliche Arbeitsgänge hergestellt sind und die Flansche aufweisen, die seitlich von einem Steg oder einem entsprechenden Verbindungsstück abstehen. Es ist einzusehen, daß die Verwendung von schneidenden- oder spanabhebenden Werkzeugen* in Verbindung mit den Flanschen, doh. zur Entfernung der überstehenden Schweißnähte in dem Bereich der Plansche nicht sehr schwierig ist, es ist aber schwierig, diese vorstehenden Schweißnähte zufriedenstellend und ausreichend von dem. Steg öder dem Verbindungsstück zu entfernen. Dieses trifft insbesondere dann zu, wenn es sich um eine Gehrungsverbindung zweier Prdile im rechten Winkel zueinander handelt, wie es beispielsweise bei Fensterrahmen aus Metall der Fall ist. Beim Schweiß verbinden derartiger Profile sind die an den Stirnflächen der zu verbindenden Enden vorgesehenen Vorsprünge nur an den Flanschen ausgebildet./
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung beschrieben.
BAD ORIGINAL.-0 0983 2/0 588
■te f 5522
Es g
Pig. leine featiiTsiehvf?. auf zwei Bauteile elites miteln
: einer Stellung: gezeigt sind, die sie einnehmen,; wenn sie iß der iüsbi'ennschweißmas^ des VersoLtweiBensbeiestigt werdeil j
Pig. 2 eine Ansieht der Bauteile der Pig* "1 von linksf Pig· 3 einen (Verschnitt gemäß der Linie 3-3 ^der fig.Ij ' ._■ '-..- und ■■■'■ ; :-: ·-■ -;- · - ; : ," ■ ' : \ :" V
Pig,. 4 einen Qüersciinltt dxir&h die
stellte Scüweißverbindun^ in der■." zwisctten den beiden Bauteilen* :
Bie in den Pig. Λ und 2 dargestellten "beiden Baüteife iO und i1j die miteinander·zu verbinden sind,bestehen'aus^ einem mittleren Steg 12t an dessen einander gegenüberliegenden Kanten Plansche 13 und 14 hervorstehen, die in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Ebene des Steges 12 verlauft * wobei, die Plansche 1$ und 14 in einander entgegengesetzten'Richtungen verlaufen. Weiterhin befiridet sich in der'Ebene eines' Plansches 14r eine verhältnismässig schmale Hippe i5» die an der·'gegenoberliegenden Seite des Steges 12 heri*orsteht*
Zur Vorbereitung der Burchfuhrung der Schweiiiung der beiden Bauteile j \ferden die Enden derart abgeschnitten, daß die Querschnitte in einer Ebene .16 endenr die 45° au dffr-iäiigsrichtung und ctuer ?u den ^Iscnöchen 13 'und 14 geneig't^^st« in dieseii
Ebenen sind einsiiückig mit dem; entspröChenden Bauteil ausgebildet te Torsjpiünge 1? und I1S ausgebildet und zwar über die gesamte · Stärke der Plansche." Die iörsprünge: Vienaufifn niÄt über die gesamte Quersehni-bt;fläche des Plansches und sind daruberhinaus derart angeordnet, daß die Plansche unter ihnen in beiden Üichtun-
gen verlaufen"· Die äusseren Süden der TTorsprünge 17 und 18 verlaufen parallel zu der 45°-Ebene, die vorstehend erwähnt wurde.
Die beiden miteinander zu verbindenden Bauteile 10 und 11 werden dann in eine Wider stands-AbTbrennschweißmasch ine eingespannt, so daß die vorstehend erwähnte 45°-Ebene 16 senkrecht zu· der Annäherungsrichtung der Maschinenspannplatten liegt, und das Schweißen wird in bekannter Weise durchgeführt. Die Annäherung der Spannplatten der Schweißmaschine während des Abbrennens ist derart begrenzt > <3-aß ä-ie Enden der vollstäidigen Querschnitte der Bauteile 10 und 11 gerade miteinander in Berührung gebracht werden. . ·
Wenn die Verbindung auf diese Weise vervollständigt wurde, wird eine hervorstehende Schweißnaht nur im Ba?eich der Abschnitte der Plansche erzeugt, die nicht zu ihren Kanten verlaufen, wie es durch die Querschnitts Schraffierung bei 19 in Pig. 2 gezeigt ist. Eine derartige Schweißnaht kann leicht und in einfacher Weise entfernt werden.
Es ist verständlich, daß miteinander zu verbindende Teile andere Querschnittsformen aufweisen können und daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Querschnittsform beschränkt ist.; Auch können selbstverständlich andere Bauteile, als Fensterrahmen"-miteinander verbunden werden. -
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren Und in der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung , von Bedeutung.
009832/0588

Claims (3)

PATENTAIföPEÜCHE
1. Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile mittels Abbrennschweißen, ge k e η η' ζ e i c h η e t durch die folgenden. Verfahrensschritte:
Ausbildung der Enden (16) der zu verbindenden Bauteile (10, 11) nur bis zu der Ebene, die der endgültigen, erwünschten " Verbindungsebene entspricht;
Ausbildung von Vorsprüngen (17, 18) an den Bauteilen (10,11), nur über einen Teil des Querschnittsbereiches derselben} -
Aufspannen der Bauteile (10,11) in der Spannvorrichtung einer Abbrennschweißmasehineϊ und
gesteuertes Annähern der Bauteile (10,11) während des Abbrennschweißensi so daß die Stirnflächen (16) dervoilstäjidigen Querschnitte bei Vervollständigung des Schweißens gerade miteinander in Berühung stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (10,11) aus Walz- oder Strangpressprofilen bestehen, die Flansche (13,1^) aufweisen, die seitlich von einem Steg (12) oder einem Verbindungsstück (12) hervorstehen und daß die VorSprünge (17»18) nur an den Flanschen (13,14-) ausgebildetsind,
3. Vetfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennZeichnet, daß es sich bei der Schweißverbindung um eine Verbindung mit Gehrstoß handelt, und daß die Bauteile (10,11); rechtwinklig zueinander stehen.
4-, Abbrennachweißverbindung zwischen zwei Bauteilen, gekennzeichnet durch die Herstellung nach dem Verfahren der Ansprüche 1 - ■
3. -: ' : ■ ■- ■■ ■■■■■■ ■ .:." ..."': - '. ■■
• 00 9 83 27 058 8
Leerseite
DE19681615522 1967-06-23 1968-03-13 Durch Abbrennschweissen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung Pending DE1615522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2906367A GB1163644A (en) 1967-06-23 1967-06-23 Improvements in or relating to the Making of Joints by Flas-Butt Welding.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615522A1 true DE1615522A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=10285607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968W0041864 Expired DE1988819U (de) 1967-06-23 1968-03-13 Bauteilsatz, bestehend aus mindestens zwei mittels abbrennschweissen zu verbindenden bauteilen.
DE19681615522 Pending DE1615522A1 (de) 1967-06-23 1968-03-13 Durch Abbrennschweissen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968W0041864 Expired DE1988819U (de) 1967-06-23 1968-03-13 Bauteilsatz, bestehend aus mindestens zwei mittels abbrennschweissen zu verbindenden bauteilen.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE712409A (de)
DE (2) DE1988819U (de)
FR (1) FR1570918A (de)
GB (1) GB1163644A (de)
NL (1) NL6804205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435242A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 August Läpple GmbH & Co, 7100 Heilbronn Verfahren zur herstellung insbesondere in der modellbautechnik des fahrzeugbaus verwendeter stuetzen-, verstrebungs- oder rippenkonstruktionen o.dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2116468A (en) * 1982-03-04 1983-09-28 Ford Motor Co Method of welding
DE3801772A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Leidse Houthandel Verbindungsanordnung
AT410066B (de) * 2000-05-09 2003-01-27 Lisec Peter Verfahren zum verbinden von hohlprofilleisten durch schweissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435242A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-03 August Läpple GmbH & Co, 7100 Heilbronn Verfahren zur herstellung insbesondere in der modellbautechnik des fahrzeugbaus verwendeter stuetzen-, verstrebungs- oder rippenkonstruktionen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1988819U (de) 1968-07-04
NL6804205A (de) 1968-12-24
GB1163644A (en) 1969-09-10
BE712409A (de) 1968-07-31
FR1570918A (de) 1969-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
AT410066B (de) Verfahren zum verbinden von hohlprofilleisten durch schweissen
DE1615522A1 (de) Durch Abbrennschweissen hergestellte Verbindung zwischen zwei Metallteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE2035308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von stumpfgeschweißten Rahmen aus Kunststoff oder Leichtmetall Profilschienen
DE2748534A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung
DE3225992C2 (de)
EP3433050B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fuegeverbindung durch schweissen und nach dem verfahren hergestellte fuegeverbindung
DE2339966A1 (de) Verfahren zum stumpf- bzw. stossschweissen von lotrecht angeordneten metallteilen
DE2127720C3 (de) Verfahren zum Fertigen von Eckstücken zum Ausrunden der Ecken von Ausschnitten eines Fahrzeugaufbaugerippes, insbesondere des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen
DE628751C (de) Geschweisster T-Traeger
DE102010019629A1 (de) Dachentwässerungsteil aus mindestens einem Stahlblechzuschnitt und Herstellverfahren hierfür
DE2109916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und nach diesem Verfahren hergestelltes Scharnier
DE2847023C2 (de) Spiegelpreßschweißvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
DE10102058A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen
DE2241110A1 (de) Beheizbare treppe od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016114560B4 (de) Zusammengesetztes Bauteil
DE659146C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von aneinanderstossenden Teilen eines Hohlkoerpers mit Hilfe einer Schweissnaht
DE98255C (de)
DE1942631C (de) Verfahren zum Schweißen dicker Werkstücke
DE617915C (de) Bauteile, insbesondere fuer den Flugzeugbau
DE1627465C (de) Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche
DE2517575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von PVC-Bändern, insbesondere Fugenbändern
DE1039320B (de) Fluessigkeitsdichte Hochdruckroehren aus Stahlbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3637908A1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE4213246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung