DE1627465C - Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche - Google Patents
Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter StahlblecheInfo
- Publication number
- DE1627465C DE1627465C DE1627465C DE 1627465 C DE1627465 C DE 1627465C DE 1627465 C DE1627465 C DE 1627465C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- steel
- cladding
- welded
- gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 43
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 43
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 19
- 230000004927 fusion Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 27
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 8
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000201593 Nihon Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche, deren Plaltierungen
aus Metallen oder Metallegierungen bestehen, die beim Verschmelzen mit Stahl spröde intermetallische
Phasen bilden, wobei zwischen den zu verschweißenden plattierten Stahlblechen ein Spalt vorhanden
ist, in dem im Bereich der Plaltierungsschicht eine mindestens teilweise nicht aufschmelzende
Trennschicht aus den Plattierungswerksloff bei Diffusion nicht nachteilig beeinflussendem Werkstoff
angeordnet und mittels aufgeschweißten Platiierungs-Werkstoffes
überdeckt ist.
Metalle, die beim Verschmelzen mit Stahl spröde intermetallische Phasen bilden, sind beispielsweise
Titan, Molybdän, Tantal und einige Legierungen dieser Metalle. Alle Verschmelzungen und damit
auch die Schmelzschweißungen von Stahl mil den genannten
Metallen und Metallegierungen versprödcn und bilden Risse, so daß derariiso Schmelzschwcisind.
Solche VetJsaShmejzungeri sind daher b_ei den
Schweißungen unMfiigt zu vermeiden. Jedoiäi sind
■ auch bei mit anderen Metallen plattierten Stahlblechen Eindiffundierungen unerwünscht, weil die Festigkeit
der Schweißnaht und die Korrosionsbeständigkeit des Plattierungswerkstoffes dadurch verringert
werden können. Aus dem Normblatt-Entwurf DIN 8553, abgedruckt in »Blech 7« (1960X Nr. 8,
_io 5.457 ;bis£460, ,ist?es bekannt, bei Chromstahl- oder
*4vCHr^|&icfce3siäBl*Plattierungsschichten auf Stahl im
Bereich der an die Plattierungsschicht angrenzenden Stahlschicht für die untere Lage der Wurzelnaht auf
der Plattierungsseite einen von der Analyse des Zusatzwerkstoffes abweichenden austenitischen Zusatzwerkstoff
zu verwenden (S. 458, Arbeitsgang Nr. 4). Dadurch sollen Eindiffundierungen des Stahls in den
Plattierungswerkstoff weitgehend verhindert werden.
Dem gleichen Zweck dient das Verfahren nach der deutschen Patentschrift .663 132,t bei dem die Stahlschicht"
längs'der Kanten der zu vereinigenden Bleche abgetragen wird, danach die Plattierungsschichten
von der plattierten Seite her mittels einer Elektrode und einem unterhalb des. Spaltes untergelegten
Draht, jeweils aus "dem gleichen Werkstoff, untereinander -verschweißt werden"und anschließend die
Stahlschicht mit einem Zusatzwerkstoff aus gleichem Metall oder einer m Nickej-Chrom-Legierung ver-
schweißt wird. Wie aus der Zeichnung dieser Patentschrift hervorgeht,"wird entweder'efrrVerschmelzen
. ., des Stahles mit dem Plattierungswerkstoff nicht verhindert oder es verbleiben zwischen den miteinander
zu verschweißenden Blechen im Bereich der Stahlschicht größere Hohlräume, die die Verbindung erheblich
schwächen, oder beides tritt ein.
Ein im Prinzip gleiches Schweißverfahren, das sich von dem nach der deutschen Patentschrift 663 132
nur dadurch unterscheidet, daß zunächst die Stahl-
40. schicht und danach erst die Plattierungsschicht verschweißt wird, ist aus der USA-Patentschrift
2050 326 vorbekannt (vgl. Fig. 5 und zugehöriger Beschreibungstext). Hierbei ist die Nahtfuge (15) jedoch
so breit-:-i"!'bzWi der'untergelegte Streifen (16)
aus Plattierungswerkstoff so schmal — gehalten, daß ein Verschmelzen zwischen Stahlzusatzwerkstoff und
Plattierungsschicht nicht verhindert werden kann.
Bei den bisher geschilderten bekannten Verfahren ist somit die eingangs genannte Forderung der unbedingten
Vermeidung von Verschmelzungen von Plattierungswerkstoff mit Stahl nicht erfüllt. Es sind daher
Verfahren zur Herstellung von Schweißverbindungen für titanplattierte Stahlbleche entwickelt worden,
bei denen eine Verschmelzung von Titan mit Stahl vermieden wird. Diese Verfahren sind beschrieben
und zeichnerisch dargestellt 1. in einem Aufsatz von Kazuo Komatsu und Koichi Nakoano in »Kinzoku«
(Metall), 32 (1962) 20, S. 35-39 und 2. in dem Katalog »Titanium Clad Steel« der Firma Nihon seikojo,
S. 10 und 11 und zerfallen im wesentlichen in zwei Arten von Schweißverbindungen. Bei der einen
Art dieser Verfahren, bei der allerdings nicht im Bereich der Plattierungsschicht eine mindestens teilweise
nicht aufschmelzende Trennschicht aus den Plattierungswerkstoff bei Diffusion nicht nachteilig beeinflussendem
Werkstoff angeordnet und mittels aufgeschweißten Plattierungswerkstoffes überdeckt ist,
wird an den miteinander zu verschweißenden Kanten
Lc^.--··^■■■■?-'·■' :.Άλ?
dietiStahlschicht "inoieiner.i ausreichenden nBreitej-'
femt nridrgleichzeitig an^der -"der^PIattieruhgsschiciit
abgewandteir.ySeite~&agefaßt.i>Bie-'-^o ^freigelegten
Platriemngsschiehten^er .'ZuVryerbnidenden v'Bleche
werden jdann nach der nctoigen;iäumlfGhen^An'GTdi
nung zueinander stümpf--initeinänder<versch^eißt.':Iri
die-dadurch entstandene nutartige; Ausnehmung -zwischen
den Stahischichten-wird-'inach.Glätten.xlerTTi1
tan-Schweißnaht.-an. der .Stahlseile :ein- ausfüllender
und mit Schweißfasen'iversehener^Stahlstreifen-.einger
•paßt .und· an- beiden Seiten-.-mlt^der. Stahlschicht-der
•plattierten- Stahlbleche '-verschweißt. »Hierbei; darf die
Schmelzzorie;der Wurzellage·auf.-^keinen Fall· an.'die
Plättierungsschicht heranreichen. Es bleibt dadurch r.-'
ein unverschweißter Spalt, der die Festigkeifder Ver? 15
bindung verringert. Aus diesem Grunde.muß zum Ausgleich noch eine die. beiden Schweißnähte überdeckende.
StahUasche aufgesetzt werden, die durch Kehlnähte, mit den Stahlschichten verschweißt wird. **-·
Damit die Lasche anliegt, :müssen vorstehende' Naht-•teile
yorher. "abgearbeitet werden: Dieses Verfahren erfordert umfangreiche: Vorbereitungen: Eine •Stahllasche
und ein einzupassender Stahlstreifen müssen gesondert angefertigt werden. Außerdem führt. die '
Anordnung mehrerer Schweißnähte dicht nebenein^ 25^
ander zu einem großen Verbrauch an "Schweißgut" und Schweißzeit und bringt Nahtanhäufungen mit
sich, die beträchtliche Schrumpfungen zur Folge haben (vgl. die unter 1. genannte Literaturstelle,
Abb. 3b.
Die zweite Art dieser bekannten Verfahren entsprechend der unter 2. genannten Literaturstelle, S.
11, erstes Bild von unten, stellt, bezogen auf die Plattierungs-
und die Stahlschicht, die genaue Umkehrung des vorhergehend beschriebenen Schweißverfahrens
dar. Dabei wird die Plättierungsschicht an den zu verschweißenden Kanten entfernt und somit
als erstes die Stahlschicht stumpf verschweißt. Die entstandene nutartige Ausnehmung wird mit einem
Streifen aus Plattierungswerkstoff ausgefüllt, die Stoßfugen an der Oberfläche verschweißt und geglättet
und danach eine die beiden Stoßfugen überdekkende Lasche aus Plattierungswerkstoff aufgesetzt
und durch Kehlnähte verschweißt.
Zwei Varianten dieser Verfahrensart sind noch in der unter 1. genannten Literaturstelle beschrieben
und dort in den A b b. 3 a und 3 c dargestellt. Nach A b b. 3 c wird dabei der eingepaßte Streifen aus
Plattierungswerkstoff überhaupt nicht verschweißt und nach A b b. 3 a wird eine beidseitig gekröpfte,
die nutartige Ausnehmung ausfüllende und überlappend überdeckende Lasche aus Plattiermetall eingepaßt,
die ebenfalls mittels Kehlnählen verschweißt wird. Alle drei Ausführungsbeispiele dieser bekannten
Schweißverbindung sind sehr aufwendig. Die durch die Laschen hervorgerufenen Vorsprünge auf
der plattierten Seite sind für die meisten Verwendungszwecke plattierten Materials sehr hinderlich
und schließen viele Anwendungsmöglichkeiten aus. Ferner bleibt ein größerer Bereich zwischen der Plattierungsschicht
und der Stahlschicht unverbunden, was die Festigkeit der Schweißverbindung stark beeinträchtigt.
Eine Verformung der so geschweißten plattierten Bleche ist weitgehend ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schweißverfahren zu entwickeln, das die vorbeschriebenen
Nachteile nicht aufweist. Die Lösung dieser Auf'-ube bestellt darin, daß zunächst \on der Seile
der-die ■ Plattiefuäg iräggöde
an-'sich imKBefeiclhi-'derJäli^ie P]
an-'sich imKBefeiclhi-'derJäli^ie P]
ngsschicht;:
s^uf---^neiiSVöt'|eieh'eöfn
sft-^rzugsweise^ekffiken
Schiene aus· eiriem'-Weikstöff ihöhep-IVärmeieltfahig^
keit. eingebrächt^wird;*· danach -diet Schiene ie-^fc--^
die Trennschichr i'n:<iem-'Spalt''an{er -"
oder eines oder mehrerer Stäbe eirier-"ätfdere~a'-T?ömi
angebracht-·und,i-:wie:bei-ersterem"-bekannt;-' üÖer-
schweißtwird.'"-* "'-".;■·'->. '-■'>- '■^^iZ.-.oc-ri:· κΙ>
sli/.'ή
' Bei derAnwenduiig^ieses VeäahreriS" f-wibd-"-ein
ein größerer,-(
bleibt." ■ NahtvofboreituiigBn"
Stumpfnähfön geb'räüchü£fien~..mc^t^^
■benötigte gekühlter-Schieiie^Jäßt '-sichTfHf-eiiie^fcjße Anzahl von Schweißungen immer wieder verwenden, "stellt somit keine nennenswerte Verteuerung des Verfahrens dar.
bleibt." ■ NahtvofboreituiigBn"
Stumpfnähfön geb'räüchü£fien~..mc^t^^
■benötigte gekühlter-Schieiie^Jäßt '-sichTfHf-eiiie^fcjße Anzahl von Schweißungen immer wieder verwenden, "stellt somit keine nennenswerte Verteuerung des Verfahrens dar.
~" "Gute Erfolge werden mit einer Trennschicht aus keramischen Stoff, vorzugsweise aus gesinterter Tonerde,
erzielt, jedoch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennschicht aus dem Plattierungswerkstoff
besteht.
Beim Verschweißen der aufplattierten Schichten kann die erwünschte schnelle Wärmeableitung dadurch
unterstützt werden, daß die zuvor gelegte Wurzellage der Stahlschicht gekühlt wird, was auf
einfache Weise beispielsweise durch Besprühen mit Wasser erreicht werden kann.
Ein festes Verklemmen der Trennschicht aus Plattierungswerkstoff zwischen den Plattierungsschichten,
das beispielsweise durch Hämmern, Pressen oder durch Nahtschrumpfung erfolgen kann, bewirkt
ebenfalls eine schnelle Wärmeableitung.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schnitt dargestellt, die nachfolgend
näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 die zur Schweißung vorbereiteten plattierten
Stahlbleche,
F i g. 2 die Schweißung der Wurzellage,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit eingelegten Rundstäben aus gesinterter Tonerde als Trennschicht,
F i g. 4 bis 8 verschiedene Verfahrensschritte an Ausführungsbeispielen mit eingelegtem Rundstab aus
dem Plattierungswerkstoff als Trennschicht.
Zwischen den mit der Plättierungsschicht 1 versehenen
Stahlblechen 2 befindet sich, wie F i g. 1 zeigt, ein Spalt 3, der den schweißlechnischen Normen entspricht
und die Schweißlagen aufnehmen soll. In den Spalt 3 wird, entsprechend F i g. 2, der rippenarlige
Vorsprung 4 einer wassergekühlten Schiene 5, die aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, vorzugsweise
Kupfer, besteht, bis zur Anlage der ganzen Schiene 5 an den Plattierungsschichten 1, eingeführt.
Die Höhe des Vorsprungs 4 entspricht mindestens der Dicke der Plättierungsschicht 1. Bei der anschließenden
Schweißung der Wurzellage 6 aus Stahl kann die Schweißschmelzc nicht bis zur Plaltierungsschicht
1 gelangen.
Zi"ί" Forlführune des Verfahrens können aemäß
5 6
der Erfindung mehrere Wege beschriften werden. Bei lichkeit eines Durchschmelzens des Rundstabes 9 ausdem
Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 werden: Rund- schließt. An Stelle des Verklemmens oderzur zusätzstäbe7
aus gesinterter Tonerde im Grenzbereich zwir liehen Wärmeableitung kann, wie in Fig. 5 dargeschen
der Plattierungsschicht 1 und den · Stahlbier stellt ist^· ein !Besprühen mit Wasser vermittels einer
chen2 und an .-der Wurzellage 6 anliegend angeord- 5 Wasserbrause 11 erfolgen. Ein :solches-Besprühen
net, die beim Schweißen einer Decklage 8 oder meh- . kann selbstverständlich auch bei dem Ausführungsrerer
Decklagen aus dem" Plattierungswerkstoff als beispiel gemäß Fig. 3 angewendet werden.
Trennschicht. ein Verschmelzen von Plattierungs- - Wie der eingelegte und in Fig. 6 dargestellte werkstoff mit Stahl verhindern. Die Schweißung der Rundstab 9 durch Nahtschrumpfung verklemmt und Decklage8 erfolgt unter einem Schutzgasschleier, ίο gleichzeitig verformt wird, veranschaulicht Fig. 7. Das gilt auch für alle Schweißungen im Rahmen des Hierdurch ergibt sich eine größere Anlagefläche zwi-Verfahrens, bei denen ohne Anwendung von Schutz- sehen dem Rundstab 9 und den Plattierungsschichgas eine Oxydation der Plattierungsschicht 1 zu be- ten 1 und dementsprechend eine schnellere Wärmefürchten sein würde. . ableitung beim nachfolgenden Verschweißen der aufin den folgenden Ausführungsbeispielen ist an 15 plattierten Schichten mittels einer Decklage 8 oder Stelle der Rundstäbe 7 aus gesinterter Tonerde ein mehrerer Decklagen 12, wie Fig. 8 zeigt Bei der Rundstab 9 aus <iem Plattierungswerkstoff angeord- Untersuchung von Schweißverbindungen nach dem net. Dieser wird vorteilhafterweise fest zwischen den letztgenannten Verfahren ist festgestellt worden, daß Plattierungsschichten 1 .,verklemmt, beispielsweise durch den hohen Klemmdruck infolge Nahtschrumpdurch Hämmern oder Pressen vermittels eines Werk- 20 fung eine teilweise Preßverschweißung des Rundstazeugs 10, wie in Fig.'4 veranschaulicht ist Die dabei bes9 mit den Plattierungsschichten 1 in dem nicht erzielten Anpreßstellen, ermöglichen eine schnelle aufgeschmolzenen Bereich stattfindet, was die Fesrig-Wärmeäbleitung aus .dem-Rundstab 9, die die Mög- keit der Schweißverbindung noch erhöht ζ.
Trennschicht. ein Verschmelzen von Plattierungs- - Wie der eingelegte und in Fig. 6 dargestellte werkstoff mit Stahl verhindern. Die Schweißung der Rundstab 9 durch Nahtschrumpfung verklemmt und Decklage8 erfolgt unter einem Schutzgasschleier, ίο gleichzeitig verformt wird, veranschaulicht Fig. 7. Das gilt auch für alle Schweißungen im Rahmen des Hierdurch ergibt sich eine größere Anlagefläche zwi-Verfahrens, bei denen ohne Anwendung von Schutz- sehen dem Rundstab 9 und den Plattierungsschichgas eine Oxydation der Plattierungsschicht 1 zu be- ten 1 und dementsprechend eine schnellere Wärmefürchten sein würde. . ableitung beim nachfolgenden Verschweißen der aufin den folgenden Ausführungsbeispielen ist an 15 plattierten Schichten mittels einer Decklage 8 oder Stelle der Rundstäbe 7 aus gesinterter Tonerde ein mehrerer Decklagen 12, wie Fig. 8 zeigt Bei der Rundstab 9 aus <iem Plattierungswerkstoff angeord- Untersuchung von Schweißverbindungen nach dem net. Dieser wird vorteilhafterweise fest zwischen den letztgenannten Verfahren ist festgestellt worden, daß Plattierungsschichten 1 .,verklemmt, beispielsweise durch den hohen Klemmdruck infolge Nahtschrumpdurch Hämmern oder Pressen vermittels eines Werk- 20 fung eine teilweise Preßverschweißung des Rundstazeugs 10, wie in Fig.'4 veranschaulicht ist Die dabei bes9 mit den Plattierungsschichten 1 in dem nicht erzielten Anpreßstellen, ermöglichen eine schnelle aufgeschmolzenen Bereich stattfindet, was die Fesrig-Wärmeäbleitung aus .dem-Rundstab 9, die die Mög- keit der Schweißverbindung noch erhöht ζ.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:■ 1. Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche, deren Plattierungen aus Metallen oder Metallegierungen bestehen, die beim Verschmelzen mit Stahl spröde intermetallische Phasen bilden, wobei zwischen den zu verschweißenden plattierten Stahlblechen ein Spalt vorhanden ist, in dejn=^;%Beiei,db.~}der;*-Plattierungsschicht eine minae4ais:''teäweise3ni,cht aufsönmel^Äde. Trennschicht aus den Plattierungswerkstoff bei Diffusion1 fiicßCnacTiteilig" &feiöflusseridemiWei& stoff angeordnet und- -mittels aufgeschweißten Plattierungswerkstoff "überdeckt ist; dadurch gekennzeichnet, daß zunächst^VQn;der Seite der die Plattierung r(l)-tragenden Stahlschicht (2) her emeansich'im^efefehder an'die Plättierungsschicht (1) angrenzenden Stahlschicht (2) bekannte Wurzellage (6) unter Verwendung einer den Spalt (3) im Bereich der Plattierungsschicht (1) ausfüllenden zum Begrenzen des niedergeschmolzenen Werkstoffes auf einen vorgesehenen Bereich an sich bekannten, vorzugsweise gekühlten Schiene (5) aus einem Werkstoff hoher Warmeleitfähigkeit eingebracht wird, danach die Schiene (5) entfernt, die Trennschicht (7, 9) in dem Spalt (3) unter Verwendung einer bereits unterhalb des Spaltes bekannten Form eines Rundstabes oder in Form mehrerer Rundstäbe oder eines-oder-mebrerer -Stäbe-Feiner anderen Form angebracht .und, wie bei ersterera. bekannt^ über,T schweißt wird!'"' ■ -■■·. ■■ · ·
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschweißen der Plattierungsschichten (I) die Wurzellage (6) Vorzugsweise durch Besprühen mit Wasser gekühlt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht durch Hämmern, Pressen oder Nähtschrumpfung zwisehen den Piattierungsschichten (1) verklemmt wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700720C2 (de) | Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen | |
DE19913436C1 (de) | Schweißverbindung von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen | |
DE2428828B2 (de) | Verfahren zum Elektronenstrahlverschweißen zweier Metallwerkstücke | |
DE1627465C (de) | Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche | |
DE2917335A1 (de) | Loetanschluss | |
DE2646450A1 (de) | Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gitterrosten | |
DE3510779A1 (de) | Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen | |
DE2010785B2 (de) | Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl | |
DE102007060484A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen | |
DE610819C (de) | Verfahren zur Schweissung von Stumpfstoessen | |
CH647181A5 (en) | Method of producing welded joints between workpieces of different alloys | |
DE661009C (de) | Verfahren zur elektrischen Widerstandsschweissung der Laengskanten dickwandiger Hohlkoerper | |
DE1627465B2 (de) | Verfahren zum schmelzschweissen plattierter stahlbleche | |
DE2907323A1 (de) | Elektrode zum elektrischen widerstandsschweissen | |
DE3716134C2 (de) | Verfahren zur Wiederaufarbeitung von zylindrischen Bauteilen | |
DE2321007A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer stumpfstossverbindung von metallstaeben und fuehrungselement zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2648007C3 (de) | Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens | |
DE2428274C2 (de) | Verbindungsstück für eine Schweißverbindung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1955632C (de) | Verfahren und Aufspannvorrichtung zum stumpfen Anschweißen von geschichteten NE Metallfohen an NE Metallflachprofile | |
DE2530059C3 (de) | Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge | |
DE729284C (de) | Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren | |
DE1565630C3 (de) | ||
DE2010785C (de) | Mit Tantal oder einer Tantal-Legierung mindestens teilweise plattiertes Werkstück aus Kohlenstoffstahl | |
DE69609148T2 (de) | Verfahren zum Schweissen von Gelenkachsen auf Gelenkverbindungen eines Gliederarmband | |
DE2258165C3 (de) | Verfahren zum Schweißen überlappter flacher Werkstücke |