DE1615379A1 - Maschine zur automatischen Schweissung von lotrechten Blechstoessen - Google Patents

Maschine zur automatischen Schweissung von lotrechten Blechstoessen

Info

Publication number
DE1615379A1
DE1615379A1 DE19671615379 DE1615379A DE1615379A1 DE 1615379 A1 DE1615379 A1 DE 1615379A1 DE 19671615379 DE19671615379 DE 19671615379 DE 1615379 A DE1615379 A DE 1615379A DE 1615379 A1 DE1615379 A1 DE 1615379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
arm
holder
shoe holder
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615379B2 (de
DE1615379C3 (de
Inventor
Van Noyen Pieter C G M Coninck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUDURE AUTOGENE ELECT
Original Assignee
SOUDURE AUTOGENE ELECT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOUDURE AUTOGENE ELECT filed Critical SOUDURE AUTOGENE ELECT
Publication of DE1615379A1 publication Critical patent/DE1615379A1/de
Publication of DE1615379B2 publication Critical patent/DE1615379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1615379C3 publication Critical patent/DE1615379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/038Seam welding; Backing means; Inserts using moulding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Dipl.-lng. .
. __ 51 AACHEN, den --· -
BRUNOSCHmETZ , Augustastraßel4~T6 * Telefon34731
Patentanwalt
IZ. SOÜDÜHE ELEG2EIQU3 AtHÖGSHE, PHOGZD^ ARG03, S.,JI/ .
in. Brüssel (Belgien) ' -■ : ".■■■"..".-. \ " .. ■
Beschreibung zti Patentcaimeldung.
Ilaachlne zur, automatischen ,CcTiy/ai.3img von lotrechten 51echstö3en
Die Erfindimg betrifft eine Mascaine. zur; automat!scTien".- Schleiß von lotrechten Blechstößeii mit >/..ei an der Jchv/eißsteile gegen die "Vorder- und IHLckseitcn der lotrecht Gtehenden Bleche: angecctsten, nit einer Inneiikanmter-YerDehenen Ochtihen sum ATdullTiraön d^j 3ch^ei3vri3tc,ll2 an ^der Auftrags stelle,/ v/o bei der Yv-'dere Cchuh von einem Schuhhalter gegen die Bleche'gehalten i^'., 3vj: "iit einem sich durch den 3chT/ei3opalt erstreckenden Λΐ/π in "verbindung steht, und vrabei ferner der vordere Schuh .. eine -iaeLerViihlung becitst,--■ deren Leitungen-."sich, bis su den Seitsn der Bleche erstreclcen, an welchen aich der rüclcvartige Schuh befindet. -."■■"· - : :
Die Schuhe" sind mittels lutrechter Schuhhalter nit einen q_uer ->ngCwid:i^':en Λχ·"'ΐ verbund en ,der. durch den Spalt zv/ischen den mi -I jini:::idir zu verL-chv/ei3enden Stoßkanten der Bleche geht und ■jclb-Jü ..ioderum mit einer Yurriehtung verbunden iüt,.die einen [Djil del' Sch-.,'ei3^ajchine au^iiacht. und mit diaper be./cgt v/ird..
Γι d_r v^-li^gendsn Be^chreiTring ict rait dc-n Begriff "vorderer Schah" c}\sIeilig. .jMtnmaGhuh für daa Seh;:ei3bad md gogcbenen-
00 9825/0534 : " Bfi® OBWINAL
felle dec CchlcDlionba-l Ir^cichnet, der gegen die dem Schv/eiß- Izcjf et^ov/endten; Zeiten der mit einend er su verschweißender». Sieche engecctst .:ird. Die dom Schleifkopf zugewandte BIechc-itc ..irl :,i~ "7^rderjeit-'r, die von diesen: -ebgev/andte Joitc alj »nUcZrj^lte." ^zeichnet. 2er eier ILIckceite der Bleche zugeordnete Cohtüi v.ird el j "räc^cvrärtiger" Gchuh "bezeichnet and iDcfinl·:·1 jic>i eui der Coite dec Cch^eiiBkopfeci.
Da j 3 clv. /ei Sine tall -,/ird s-.;ijch;n den StoBkanten der "beiden zu verbindenden lotrechten oder in etwa lotrechten Bleche von unten nach oben, z. B. im "iege des Elektrogas- oder ElDlrtrocchlackeschv/eiSverfahrGnc, aufgetragen.
Tisher erfolgte die Verbindung des vorderen Schuhes mit der Eiüilvesjerciuelle und der RiicSrleitung mittels biegsamer «chläuohe, 'Ue ont;:eder durch den Spalt zv.aochen den StoS-kanten dor zn verschleißenden Bleche oder über die Bleche hinv/eg gingen, je nachdem Qb der Spalt genügend breit oder zu eng \;ar. ';^mi der Spalt- zwischen den Stoßkanten der zu verschv/eißEnden Bleche genügend breit ist, erfolgt der Eühlv/asserzu- und -rücklauf zu bzw. von dem vorderen Schuh durch Schläuche, die durch den Schv/eißspalt geführt sind und mit der gleichen Zühlv/asserquelle ,.verbunden sind, wie die Zühlwasserleitungen für den rückwärtigen Schuh. Die An-* Ordnung der Schläuche durch den Schweißspalt ist jedoch keineswegs angenehm, sondern verursacht Schwierigkeiten bei der Bedienung der Maschine. ¥eiaii der Qchweißspalt nicht genügend breit ist, um die Schläuche du^ch diesen zu führen,
009825/0534 bad oriqinal '■
ist man gezwungen, die Schläuche über die Oberkante der zu verc-chv/eißenden Bleche zu legen r was leicht zur Beschädigimg oder Abnutzung derselben führt.
Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde, diese Nachteile su Vermeiden.«' Dabei sdl das Eulilwasser des vorderen uchtüieα unabhängig van der .Spaltbreite zviischen den. 3toi3kanteii der miteinander zu versehv/eiiBenden Sieche von der einen zu der anderen BIeohsmte durch den Arn geführt werden, der don vurdcrcn Schuhhalter trägt. .; ' ...
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß der den Jchuhhalter tragende Arm Kammern enthält, die einerseits mit der inneren Kammer des vorderen Schuhes- und andererseits mit Su- und Abfährleitungen für' Eühlv/asser verbunden sind. Die j ergiV. die Möglichkeit, das Kühlwasser des voi'deren 2chuhes unabhängig von der Spaltbroite z-v/ischen den 3tc.?kanL;n der miteinander zu verschv:ei3enden Bleche e-u leiter, vjid die sonjt fur die Eühlwascerleitung z\i bs\.r. von dem vor leren Schuh erforderlichen 3CIiIaIiChD Λ.-egfallcn zu lassen.
Eine vorteilhafte Ausgestalv-ing der Erfindung besteht darin, da3 die Verbindung s\:i3chen den Zamnern dec Armes und der inneren Εε-Tiaer des vorderen CchrJies in den Pali, \;o der Arn
^icinet ist-, 3ir_eii Eanal .je-i'.lie-h der -eine:i Zxzrzie? dec Ar-sec und c-inan σε-itlich Z'J. der azide--r-i Ea^ir.er des Arnao angeordneten
00882S/«S3*
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß den seitlichen Kanälen des Armes Rohrstutzen zugeordnet sind, die mit aen Kühlwasser Zu- und Abführleitungen des vorderen Schuhes mittels biegsamer Schläuche-verbunden sind. - - " .
Ein andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß den seitlichen Kanälen des Armes in dem Schuhhalter befindliche . v.re it ere Kanäle zugeordnet sind, die zu in dem Schuhhalter r vorgeGshenen Kärrnern führen, v/elche nahe dem Vorderen Schuh nit unbevcgbaren Kühlv/asserzu- und Abführleitungen verbunden sind. - . ; - '
Tina v/£itere von dei- Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, einen den Schuhhalter 'tragenden Arm der genannten Art vorzusehen, deinen Dicke geringer als 5 mm sein Icann.
DLe Erfindung richtet sich ferner auf die vorteilhafte An- j ^rdnung dea vorderen Schuhhalters, um den vorderen. Schuh
in.ceiner Arbei te stellung festzuhalten. i-V
Gemäß vaitercr Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesch-sn, daß der Schuhhalter eine Konsole zur Abstützung di-.T vorderen Zolxah.ec besitzt. E-ine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, da.3 in der Konsole eine v/aagerechte. Uut ζWZ- Aufnahme einer an unteren Sode de j vorderen Schuhes Isfindlichen P.ijpe vorgesehen ict, daß eine am oberen Ende des 'vorderen Dc'iuliec befindliche Ripjpe mit einer v/eiteren
00982S/0534 bad
Hut de.s Schuhhalt ere in Eingriff steht, die mir ersten Hut parallel angeordnet ist, und daß die. beiden: "Hüten an mindestens einer Seitenfläche des vorderen Schuhhalters enden, um die Halterung des Schuhes im Schuhhalter'beim Yersehleben von der Seitenfläche aus, an der die beiden Hüten enden, zu ermöglichen. · . .
Die Erfindung'Ist auch in dem Pail anwendbar, wo die Schuhe von einem gasförmigen Strömungsmittel gekühlt werden, z. B. von !Luft, Kohlendioxid oder irgendeinem anderen Gas. In dem besonderen Fall, ^\ro dieses Strömungsmittel aus einem Schutzgas bes-teht, besitzen die Schuhe an ihrem oberen Teil gegenüber der Schweißstelle vorteilhafte Öffnungen, Wie dies in der französischen Patentschrift.1 264 84Λ beschrieben ist. Hierdurch ist ss möglich, .einen !eil des :.Kühlgases auf das Schweißbäd zn fiiliren xxnä. dieses wie beim Slektrogasschweißverfahren mit Schutzgas"zu versehen. · ■ :
00 98 25/0834
Weitere Merlanale, Besonderheiten und Torteile der Erfindung ergeben sich au3 der nachstehenden Beschreibung von zwei Ausführungabeispielen derselben anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung seigon: ■
Pig. 1 einen v/aagsrechten Schnitt in der Höhe der Abdämmschuhe einer Maschine zum automatischen Senkrechfc-3chv;ei3en lotrechter Schweißnähte an lotrechten Blechen,
Pig. 2 ,eine; perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Halten des vörd-eren Schuhes,
Pig. 3 einen v.a&gerechten Schnitt nach der Linie III-III
in Fig. 2, . . ■
Pig. 4 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Anbringung des vorderen Schuhes an der Vorderseite
der Bleche, . ;
Pig. 5 einen lotrechten Schnitt nach der linie Y-T in
Pig. 6 einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zum Halten des vorderen Schuhes,
Pig. 6 einen lotrechten Schnitt nach der Linie VI-VI in Pig. 5
Pig. 7 einen ν/aagerechten Schnitt nach der Linie VII-VII in Pig. 5.
In den einzelnen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
In Pig. 1 sind 'zv/ei lotrecht stehende Bleche 2 und 3 dargestellt, Zivisiahen denen ein Spalt ■". gelassen ist, der zur ' Aufnahme einer von unten nach eben geführten Schv/eißraupe dient. Das Schweißen'erfolgt "beispielsweise durch ZLektrocder Ilektroschlackeschv/ei^unj. Das Schv.eißmetall ,-/ird
• BAD 009825/0534
~7'
zwischen den Blechen 2 und 3 iöi Augenblick seiner Aufbringung durch zwei Gcliuhe 5 imd 6 geiialten, die entlang der Bleche . · entsprechend dem Portschritt des ;Schweißvörganges γοη unten nach oben gleiten. Diese Schuhe ;bscitseii je eine Ausnehmung 7,6, die einen über die BIechstärlte hinausgehenden SehweiBmetallauftrag ermöglichen. Die Sptaüie 5,6herden durch einen Wasεcrumlauf in einer innenkammer gskühlt, Zur Yereinrachung d-er Zeichnung ist diese Innenkaramer schematicch durch einen' Eanal 9 bzw. 10 in den SchiThen 5 bsv;. .-^ uicder- gegeben. .. .■;■:"' -_'.- .' '. -■ " -. .. ■'"■"-.■ "■; ."
Tc sei angenoHi-ncnr IaS der Schviaißküpf cm£ Ίβτ Seite, dec ". Schuhes 5 angeordnet ist, der nachfolgend "rüDto/ärtiger Schul-" bezeichnet wird, während der Schuh; 6 aic "yordierer Cclmh" beseichnci ,.iiä. Eic Seiten 11 der "Sieche 2 uad ^- gegen: die der Schuli 5 anliegt, sind die Rückleiten, wahrsnS "die dem:.SchuJi 6 zugewandten Seiten-12 derselben die. Ycrlcrseiten sind» "."■■"-'" - '.-""."■ ,-"""■" ; : - -.-;.."■.
Der vordere Schuh- wird vcn einem 3ch\üihalter 13 getri-or. (Pig. 1 -. uiiä Z). !Dieser Schulihiilter 13 1^t an eiae^ irr: ; 1.4 tsfestigt, aer'jich quer su den Blechen: 2/ ure- J durqh äsix zwischen clieben befindlichen Spalt 4 erctreokt^ Die Ee- ; ^ie-atigung ie^ JehtüiiULlters ..1J.- .an fiieseci -Ιώ I^ erfolgt s. B. mittels. Solir-ubenbolEen Ϊ5, tch denen :ein£r in "«!en /liguri" '2 uni -J: a„^-o£;-t--llt-"±£fc; -Biese■■S-chr-aube.n'bQlaen-'T-S äisneii. dasu, den Jjx-z 11. c.;i5chen. "sx/ei Schenkeln I^Vtßi.ä" IJ'V.dez ai-tcr^ '? einsusclilleßeni I)cr Ar-: 1i ^t. us. einan
Zapfen 16 schwenkbar, der von einem Teil 17.· ge tragen ist, das mit dem nicht dargestellten 3"chweißkopf in einstückiger Verbindung steht. Der Arm 14 wird im Sinne des in Pig. 2 dargestellten Pfeiles X durch die Wirkung einer zusammengepreßten Feder 18 geschwenkt; vgl. Pig. 4. Die "Feder 18 befindet sich zwischen zwei 'Kolben 19 und 20, die in einem Zylinder 21 angeordnet sind, der seinerseits ebenfalls einstückig mit dem Schweißkopf verbunden ist, Die lage des Kolbens 20 wird durch eine Schraube 23 ΐθstimmt. Der Kolben 19 steht mit dem Schwenkarm 14 in Berührung. Diese Stellung wird durch die Anlage des Schuhes 6 gegen die Vorderseite 12 ■■ der Bleche 2 und 3 bestimmt-. Der Anpreßdruck des Schuhes 6 gegen die Torderseite 12 der Bleche 2 und 3 hängt dabei vom Grad der Zusammendrückung der durch die Schraube .23-ein—
stellbaren Feder 15 ab. .
In dem Arm 14 sind untereinander Kammern 24,25 angeordnet. Diese stehen einerseits mit einer inneren Kammer des" vorderen Schuhes 6, die schematisch als Kanal 10 dargestellt ist und andererseits mit Rohrleitungen 26,27 in Verbindung, die als · Zu- und Rücklaufleitungen für Kühlwaaser dienen.
Die Verbindung zwischen der inneren Kammer 24 des Arnes 14 und dem Kanal. 10 des vorderen Schuhes 6 umfaßt einen in Bezug auf die Kammer 24 seitlieh angeordneten Kanal 28, an den ein Rohrstutzen 29 angeschlossen ist; vgl. Pig» 2. Hierzu ist in dem Schenkel 13* des Schuhhalters 13 ein
009825/0534 BADORlQiNAL
Ausschnitt vorgesehen. Der Rohrstutzen 29 Ist mit einer . Rohrleitung 30 des vorderen Schuhes 6 über -einen.Schlauch· 31· verbunden. In entsprechender Wsise besitzt die Kammer ' 25 einen seitlich von dieser angeordneten Kanal 32, an welchen sich ein Rohrstutzen 33 anschließt. Dieser Rohrstutzen 33 befindet sich In einer,Ausnehmung des Schenkels 13" des Schuhhalters 13. Der Rchrstutsen· 33 iot durch einen Schlauch 35 mit einer Rohrleitung 34, dle;als Auslaßleitung für das Kühlwasser aiis: dem vorder on Schuh 6 dient, verbunden.
Bei der Ausführungsform gemäß den !Figuren 5 "bis 7 ist anschließend an den seitlichen'Kanal 28 ein weiterer Kanal 36 in dem Schuhhalter 13,angeordnet. Dieser weitere Kanal 36 steht mit einer Kammer 37 ^ss Schuhhalters 13 in Yer- . bindung, die nahe dem vorderen Schuh 6 In eine Rohrleitung 30 mündet, welche ihrerseits imbewegbar mit der Rohrleitung 30 des Schuhos' 6 verbunden 1st. Iii entsprechender "V/eise ist dem Kanal 32 des Schuhhalterg 13 e;in weiterer, Kanal 39 ' zugeordnet,, der mit einer Kammer 4° des Schuhhalters 13 in; "Verbindung' steht. Die Kammer '40 mijndet ebenfalls nahe dem i
vorderen Schiih 6 in eine Rohrleiti|ng 41 i die starr mit der: Rohrleitoiig 34 des vorderen Schuhg 6,verbunden ist. Die starre'Verbindung der Rohrleitungen/38,30 einerseits und der Rohrleitungen 41,34/andererseits erfolgt beispielsweise mittels Muttern 42, die an den Rohrleitungen 30 und 34 festgeschraubt sind. ί ·
Der Schuhhalter 13 besitzt bei beiaen Ausführungsformen eine' Konsole 43, auf der der vordere Schuh 6 ruht. In der Konsole
009825/0534
43 ist eine waagerechte Hut 44 vorgesehen, in die eine am unteren Ende des vorderen Schuhs 6 angebrachte Rippe 45 eingreift. Sine am oberen Ende des Schuhes 6 befindliche Rippe. 46 greift in eine weitere Hut 47 des Schuhhalters 13 ein, die parallel zur Nut 44 angeordnet i3t; (vgl. Fig. 2 und 5). Die beiden Hüten 44,47 enden in einer der SeitenT,/angen des Schuhhalters 13, im den vorderen Schuh 6 mit dem Schuhhalter 13 beim Verschieben im Sinne des in ]?ig. 2 dargestellten Pfeiles T von der Seitenlange desselben v/eg, an der die !Juten 4'i ,47 enden, in Eingriff zu halten.
BAD OHIQiNAL
00982570S34

Claims (1)

Dipl.-lng. »Di ΙΜΛ cruiACTT · ■ η AACHEN, den. 12. Jairnar 1967 DKUNLl OLnMcIZ. AugustaitraßeH-W · TeWon34731 Patentanwalt "JJl* LA SOIIDURE fiLECTRIQUE AUTOGSIiE:, PRQCiaX&S AJB.G03, 3.A. in Brüssel (Belgian) Patentansprüche ,^ ' '
1. Hats chine zur automatiSGhen Schweißung von lotrechten Blech- ' stößen mit zWei auderSchweißstelle gegen die Vorder- und Rückseiten der lotrecht stehenden Bleche angesetzten, mit einer Innenkaamier versehenen Schuhen zum Abdämmen des Schweißmetalls an der Auftra^s^elle ^ ^ SchuL. voa . einem Schuhhalter gegen die Bleche gehalten ist, "der-iait einem, sich durch den 3chv;eißspalt erstreclienden Ära in Verbindung steht, und viobei ferner der vordere Schuii eiue "t7aQSerkühlung besitzt, deren Leitungen sich, "bis· zu den ,Seiten der Bleche erstrecken, an" welchen sich der rückwärtige Scliuh befindet, dad u r ö h ge k en η ζ je i c k'n et, daß der den Schuhhalter (13) tragende Arm (14) kammern (24»25) enthäl-t, die einerseits mit der inneren Kammer (10) des vorderen^ Schuhes (6) und andererseits mit Ζψ- und Abfitirleitungen: (2δ,2?) für KibJ.-■wasser verbunde^i sind^ ^
2, Maschine nach Ansprueh 2, d a^dvü ^r c h gjie η ώ. ζ e i Gh-
n e t, daB die Verbindung zwischen; den-Kammern (24-,2S) des Armes (14) und der inneren Kammer (10)des vorderen Schuhes (6) in-.dea lall, wo der Ariii "(-14) zwischen/zwei Sohenkeln (13'*-, 1:3U) de« vorderen Schuhiial-feers (-13) angeordnet ist, eüteii Eanal {2.Q) seitlich der einen iLaetuer .{ £-i) -. äe s ~ Araes (1.4·) und eineil "seitlich ζΐϊ :aex ä Kammer (2p) "das Armes (14) /angsordneten Zanal_0(52,): .aa
. . ; :. 009825/0534 J■■■;■: ^
Z. ITascuine nach den ^msprtlclieu 1 und 2, dadurch, g e k e η n 2 e iG h η e t, daß den seitlichen Kanälen (28,32) des Armes (14)' Rohrstutzen (29B33) zugeordnet sind, die mit den Künlvascer Su- und Abfuhrleituugen (30,34) des vorderen Jchoiieo (6) mittels biegsamer Schläuche (31,35) verbunden-sind.
I. Maschine nach den Ansprüchen 1, und 2, d a d u r c h g e k e η η-. zeichnet, daß den seitlichen Kanälen (28,32) des Armas '(14) in dem Schuhhalter (13) befindliche weitere r Kanäle (3ΰ}39) augeordnet sind, die zu in dem Schuhhalter.. (13) vorgesehenen Kammern (37,40) führen, welche" nahe dem vorderen lichuix (6) mit unbewegbaren Kühlv/asserzu- und Abführleitungen (38,30,41,34) verbunden sind.
. Iiaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h ' g e k e η η ζ e ic h η e t, daß die Kammern (24,25) in dem Arm (14) abgeflacht und untereinander angeordnet sind.
, llaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, el a d u r c h g e i: e η η ζ e i c h η et, daß der Schuhhalter (13) eine le (43) zur Abstützung des vorderen Schulies (6) besitzt.
lias chine xicicix Anspruch-6, d a d u-r c h g e Ir e η η ζ e i c hnet, daß in der Konsole (43) eine v/aagerechte Hut (44) zur Aufnaixüie" einer am unteren Ende des vorderen 3chuh.eS (6) befindlichen Rippe (45) vorgesehen ist, daß eine am oberen Ende des vorderen Schuhes (6) befindliche Rippe (46) mit einer weiteren Hut (47) des Gchuinxalters (13) in Eingriff steht, die zur ersten I7u«i (44) parallel aneeordiiet ist, und daß die beiden ITuten
00 98 25/05 3 4
an mindestens einer 5eίten£läcl^e,des^yGrdeI?en^S,cHϋ]iliali;er3 (13) enden, um die Halterung des' Schuhs (6) im; Schuhhalter (13) beim Ve schieben von der Seitenfläche aus/ an der die beiden ITuten (44,47) enden, zu ermöglichen."' '"-': . ' -
Maschine nach Anspruch 7, d-; a du r e h g e k en η ζ eic h η ö i, daß der Schuh (6) sowohl an ßsinem oberen als auclt. an. seinem, unteren-Ende äe eine Rippe (45»46} besitzt./ *
DE19671615379 1966-01-14 1967-01-13 Maschine zur automatischen Schweißung von lotrechten Blechstößen Expired DE1615379C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45910A FR1464356A (fr) 1966-01-14 1966-01-14 Dispositif de liaison entre porte-patins de soudage
FR45910 1966-01-14
DES0107838 1967-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615379A1 true DE1615379A1 (de) 1970-06-18
DE1615379B2 DE1615379B2 (de) 1975-10-09
DE1615379C3 DE1615379C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1464356A (fr) 1966-07-22
DE1615379B2 (de) 1975-10-09
US3491224A (en) 1970-01-20
GB1171846A (en) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151529C2 (de)
DE3221986C2 (de)
DE102008003723A1 (de) Zange
DE602006000217T2 (de) Biegevorrichtung mit kompakter Biegearm
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE684682C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs bei mehrsaeuligen Fluessigkeitspressen, Hebebuehnen o. dgl.
DE1615379A1 (de) Maschine zur automatischen Schweissung von lotrechten Blechstoessen
DE645724C (de) Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde
DE633341C (de) Fuer eisernen Grubenausbau bestimmte nachgiebige Verbindung
DE1615379C3 (de) Maschine zur automatischen Schweißung von lotrechten Blechstößen
DE602665C (de) Vorrichtung fuer Ledernaehmaschinen zum OElen des Werkstueckes
DE2123783B2 (de) Einrichtung zur Aufnahme flexibler Versorgungsleitungen von verfahrbaren Maschinen, insbesondere Abbaumaschinen in Bergwerken
DE3700489C1 (en) Machine track for winning machines in underground use
DE689946C (de) Duese zum Auftragen von Klebstoff
DE123258C (de)
DE8104252U1 (de) Abdeckschürze zum Schutz einer Führungsbahn
DE617922C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Klammern, insbesondere fuer Einzangenzwickmaschinen
DE1026157B (de) Biegevorrichtung
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE3132354C2 (de)
DE3814309A1 (de) Leistentragevorrichtung an einer schuhzwickmaschine
AT147763B (de) Sofabett.
DE2135951A1 (de) Zangeneinrichtung an einer fersenzwickmaschine
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE617277C (de) Vorrichtung zum Pflegen von Fussboeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)