DE1614522A1 - Halterung fuer elektrische Bauelemente - Google Patents

Halterung fuer elektrische Bauelemente

Info

Publication number
DE1614522A1
DE1614522A1 DE19671614522 DE1614522A DE1614522A1 DE 1614522 A1 DE1614522 A1 DE 1614522A1 DE 19671614522 DE19671614522 DE 19671614522 DE 1614522 A DE1614522 A DE 1614522A DE 1614522 A1 DE1614522 A1 DE 1614522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
holder
recess
holder according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671614522
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614522C3 (de
DE1614522B2 (de
Inventor
Gottfried Schramm
Gerhard Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614522A1 publication Critical patent/DE1614522A1/de
Publication of DE1614522B2 publication Critical patent/DE1614522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614522C3 publication Critical patent/DE1614522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards

Description

  • Halterung fürelektrische Bauelemente Die Erfindung betrifft eine Halterung--für elektrische Bauelemente, wie Magnetkerne, Transfluxoren usw:, insbesondere für deren Montage auf gedruckten Leiterplatten. Dabei soll .die Halterung auch die Aufgabe erfüllen, das betreffende zu halternde Bauelement und dessen Wicklungo- oder Anschlußdrähte vor Beschädigung und äußeren Einflüssen zu schützen. Dien wirdäaduroh erreicht,daß man die Halterung gemäß der. Erfindung derart ausbildet, daß das zu halternde Bauelement in einer Vertiefung einer Anschlußstifte tragenden Halterungsplatte angeordnet und von. einem Deckel überdeckt ist, und daß darüber ein das Bauelement und die mit Vficklungs-bzw. Anschlußdrähten des Bauelementes umwickelten Anschlußstifte umschließender Rahmen auf.der Halterungsplatte aufgesetzt und mit einem Verguß ausgefüllt ist, wobei die Halterungsplä.tte an der Vergußseite eine umlaufende seitliche Uberhöhung und-der aufsetzbare Rahmen an seinem äußeren Umfang eine der Überhöhung in Breite und Höhe entsprechende Aus-. sparung aufweist.
  • Durch diese Maßnahmen erhält man eine Halterung, welche das elektrische Bauelement nach-außen hin dicht abschließt und ein Eindringen von'Duftfeuchtigkeit und damit ein Aktfallen des Ijolationswiderstandeo bei evtl. beschädigter Lackisolation verhindert. Ferner sind die mit den Anschlußstiften verlöteten Anschiußdrähte.bzw. Wicklungsenden der Kernwicklung durch die Einbettung in die Vergußmasse-vor mechanischer Bescxaä.digung, beispielsweise Jobreißen geschützt. ' In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist das Bauolement ' iri einer Schutzfassung angeordnet. Die Schutzfassung besteht vorzugsweise aus, zvrei et%va die Form e'iner 8 aufweisenden lengsgateilten- Halbschalen, In deren einen Ring sich das'-Bauelement befindet. Eine derartige. Schutzfassung ist besonders dann sehr vorteilhaft, ;@renn.es sich bei dem zu halternden Bauelement beispielsweise um einen Magnetkern mit scharfen Kanten handelt; an denen beim Bewickeln Isolationsschäden auftreten könnten. Der zweite Ring der-Schut2fassung dient während des Wickelvorganges zur Aufnähme in die Wickelmaschine und weiterhin zum Befestigen des bewickelten Kernes in der Vertiefung der Halterungsplatte.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung. werden anhand der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
  • Dabei zeigt Fig. 1 Einzelteile der Halterung in pereepektivischer Darstellung, Fig. 2 eine auf eine-Leiterplatte aufgesetzte, teilweise im Schnitt dargestellte Halterung, Fig. 3 die Einzelteile der@Schutzfassung in perspektivischer Darstellung, Fig. 4 die zusammengesetzte Schutzfassung bei aufgebrachter Kernwicklung und Fig..5 einen Querschnitt durch eine Halterungsplatte mit in deren Vertiefung eingesetzten, in der Schutzfassung angeordnetem Bauelement. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Halterung weist folgenden Aufbau auf: In einer etwa rechteckigen Halterungsplatte 3 sind beiderseitig aus der Platte herausragende Anschlußstifte eingesetzt. Die Halterungsplatte 3 ist in der Mitte mit einer Vertiefung 2 von etwa kreisförmigem Querschnitt versehen. Eine über die Plattenoberfläche hinvregragende zylindrische Ummantelung besitzt mehrere Durchbrüche, durch welche die Wicklungsenden 6 des innerhalb der Vertiefung 2 angeordneten becrickelten Magnetkernes 1 hindurchgeführt werden. Der in der Vertiefung angeordnete IJagnetkern wird durch den Deckel 5, der auf einen in der Vertiefung eingesetzten Bolzen 4 mit leichtem Preßsitz aufgeschoben wird, abgedeckt. Die durch die Durchbrüche 7 hindurchgeführten Wicklungsenden \-"erden mit den Stiften 8 verlötet, wobei dies in einem Arbeitsgang, beispielsweise durch Tauchlöten, erfolgt. Auf der Halterungsplatte ist ein etww rechteckiger Rahmen 9 aufgesetzt, welcher das Bauelement in der in der Mitte der Halterungsplatte befindlichen Vertiefung sowie die mit den Wicklungsenden umwickelten und verlöteten Anschlußstifte umschließt. Der aufgesetzte Rahmen 9 ist an seinen Längsseiten mit je einem in eine entsprechende Nut der Halterungsplatte eingreifenden Zapfen versehen. Die Halterungsplatte 3 weist an der dem Rahmen 9 zugekehrten Seite eine umlaufende seitliche Erhöhung auf und der aufsetzbare Rahmen an seinem äußeren Umfang eine der Überhöhung in Breite und Höhe entsprechende Aussparung,
    - so---daß.--sch - z1ri-sel@en ..R.ähe@i und i@ HalterUrigsplätte =eine gute
    Abdichtung .ergibt: Der,'-Rä'hneri -- g° wird reit einer' Vergußmasse
    '(2 :äüsgefü-llt,--sö': -daß --aüelemen t- und= die= @ni`t. den @@lick.ungs-
    - enden cles- be@v2ckeiteri=-Beüele@e@teev verbünaenen` Arisa@ilüß'stifte
    :vor -Beschädigung und-äußeren` Einflizseen-.wä:e. #z:3. Zuftfeuch-
    'tigkeit,.geschützt sind:@De°Halterung`--sämt dem elektrischen
    Baüt"eil Wird nünmär- auf -eine Zeitungsplatte; die mit -Bohrur=
    den -ist entsprechenden -Ra'stezmaß der an -der Hälterungsplatte
    -befindl-chen--Anschlußstifte, versehen igt; 'äüfgesetztö
    Die Figuren 3 bis 5. zeigen @ir@ wesentlichen eine Schutzfassung'
    -für das in die-Iralterüng einzusetzende Bauelement, durch
    welche- beim Bewickeln ` von- blanken, Pdagnetkernen ein Auftreten
    von -I:@olationsschäden an -scharfen Kanten vermieden.. wird. Die
    Schut-zfas-sung besteht-aus zwei-läng sgeteilten, etwa die Form
    einer 8 aufweisenden Halbschalen aus vorzügsvreise thermopla-
    stischem Material. Die beiden Halbschalen besitzen an- den
    einander zugekehrten Seiten einen Stift 36 bzw. eine in Form
    und Größe der Stift entsprechende Bohrung 37. Durch leichten
    Freßsitz halten die beiden Halbschalen zusammen. In- dem einen
    Ring der Schutzfassung ist der Magnetkorn 21 angeordnet, der
    andere ring., der von zwei ineinandergreifehden Hohlzylindern
    der beiden Halbschalen gebildet wird, dient zur Aufnahme in
    die Wickelmaschine während des Bewickelns des den Magnetkern
    enthaltenden Ringes und vieterhin zum Befestigen der be-
    wickelten, den Magnetkern enthaltenden Schutzfassung in der Vertiefung 22 der Halterunüsplatte 23. In der Vertiefung 22 der Halterungsplatte 23 ist ein Bolzen 24 angeox:dnet, auf welchen die Schutzfassung aufgesetzt ist. Der Durchmesser des Bolzens entspricht dabei der Bohrung des als Aufnahme in die b'7ickelnaschine bzw. zum Befestigen dienenden Ringes -der-Schutzfassung.,

Claims (1)

  1. ' Patentansprüche 1r Halterung für elektrische Bauelemente, wie r@7agrietkerne, Transfluxoren usv., dadurch .gekennzeichnet, daß das zu halternde Bauelement in einer Vertiefung einer.Anochlußstifte tragenden: Halterungsplutte angeordnet und von einem Deckel überdeckt ist, und daß darüber eine das Baüelement und die mit Wicklüngs- bzw . Anselilußdrähten des Bauelementes =gickelten Aft,chluß stifte umschließender Rahmen auf der Halterungsplatte.aufgesetzt und mit einem Verguß ausgefüllt ist. y 2:-Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen seitlich in Ausnehmungen der Anschlußplatte ein- -greifende Zapfen aufweist. 3: Halterung nach Anspruch 1 oder 2-, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte an der Vergußseite eine umlaufende seitliche Überhöhung aufweiot und der aufsetzbäre Rahmen an seinem äußeren Urfang eine der Überhöhung in . Breite und Höhe entsprechende Aussparung. . Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Bohrungund/oder ein an seiner Grundfläche angebrachtes hohlzylindrisches Führungsteil aufweist und an entsprechender Stelle in vier Vertiefung ein Bolzen angeordnet ist. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement in einer Schutzfassung angeordnet ist. 6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfassung au:; zwei etwa die form einer 8 aufweisenden längsgeteilten Halbschalen besteht, in deren einem Ring .das Bauelement angeordnet ist. 7. Halterung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Halbschale ein Stift und an der anderen eine in Form und Größe dem Stift entsprechende Bohrung angebracht ist. B. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Bauelement enthaltende Schutzfassung auf den in der Vertiefung der Halterungsplatte angebrachten Bolzen aufsetzbar ist.
DE19671614522 1967-05-12 1967-05-12 Magnetisches Bauelement Expired DE1614522C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0109845 1967-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614522A1 true DE1614522A1 (de) 1970-08-20
DE1614522B2 DE1614522B2 (de) 1974-10-03
DE1614522C3 DE1614522C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=7529809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614522 Expired DE1614522C3 (de) 1967-05-12 1967-05-12 Magnetisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614522C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459575A (en) * 1981-01-09 1984-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh High power transformer
DE3840523A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Vogt Electronic Ag Mehrpolige entstoerdrossel fuer datenleitungen
DE4233086A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-15 Murata Manufacturing Co Geschichtete spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE4239818A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Siemens Matsushita Components Bewickelter Ringkern
WO2012123534A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Anschlussstift

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459575A (en) * 1981-01-09 1984-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh High power transformer
DE3840523A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Vogt Electronic Ag Mehrpolige entstoerdrossel fuer datenleitungen
DE4233086A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-15 Murata Manufacturing Co Geschichtete spule und verfahren zu ihrer herstellung
US5386206A (en) * 1991-10-03 1995-01-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. Layered transformer coil having conductors projecting into through holes
DE4239818A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Siemens Matsushita Components Bewickelter Ringkern
DE4239818C2 (de) * 1992-11-26 2001-11-29 Epcos Ag Bewickelter Ringkern
WO2012123534A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Continental Automotive Gmbh Anschlussstift

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614522C3 (de) 1975-05-15
DE1614522B2 (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213823C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von elektrischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE2261103A1 (de) Zuendkerzenstecker fuer verbrennungsmotoren
DE60023962T2 (de) Kleinmotor
DE1614522A1 (de) Halterung fuer elektrische Bauelemente
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE2163992C2 (de) Halterungsvorrichtung für zur Verbindung mit einer Leiter- oder Schichtschaltungsplatte bestimmte Bauelemente
DE1614524C3 (de) Halterung für ein magnetisches Bauelement
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
EP1287537B1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2811308C3 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels
DE1564028A1 (de) Elektrisches Bauelement
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
DE959112C (de) Hochspannungstransformator fuer Fernsehempfaenger
DE19522657C2 (de) Entstörstecker für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE952140C (de) Befestigung des Hochspannungsleiters eines Zuendstromverteilerlaeufers
DE3829412A1 (de) Loetvorrichtung
DE7034953U (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung mit dem schirm oder aussenleiter eines nachrichtenkabels.
DE2413300B2 (de) Elektrisches kontaktteil
DE7018914U (de) Vorrichtung zur befestigung von insbesondere zylindrischen bauteilen auf leiterplatten.
DE7319257U (de) Elektrisches Bauteil der Nachrichtentechnik, insbesondere Elektrolytkondensator
DE1194496B (de) Auf einen Spulenring gewickelte Spule aus eloxiertem Leichtmetallflachband
DE3729672A1 (de) Halterung fuer ringkerne
DE1229646B (de) Anordnung eines elektrischen Kondensators oder eines aehnlich aufgebauten elektrischen Bauelements in einem Gehaeuse
DE1831665U (de) Elektrischer widerstand.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee