DE1614190A1 - Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementaeren Transistoren - Google Patents

Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementaeren Transistoren

Info

Publication number
DE1614190A1
DE1614190A1 DE19671614190 DE1614190A DE1614190A1 DE 1614190 A1 DE1614190 A1 DE 1614190A1 DE 19671614190 DE19671614190 DE 19671614190 DE 1614190 A DE1614190 A DE 1614190A DE 1614190 A1 DE1614190 A1 DE 1614190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
circuit
base
circuit according
tunnel diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614190
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT921966A external-priority patent/AT271953B/de
Priority claimed from AT921866A external-priority patent/AT264165B/de
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Publication of DE1614190A1 publication Critical patent/DE1614190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/70Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices having only two electrodes and exhibiting negative resistance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/16Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used
    • H04B3/18Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used wherein the network comprises semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

M ET R A WATT
AKTfENGtSELLSCHAFT Ταβ Blatt
+ 16141 SO
Goerz Electro
GmbH ani
Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementären Transistoren
Die Erfindung "betrifft eine Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementären Transistoren, welche als wesentlichen Vorteil einen sehr geringen Aufwand an Schaltelementen bietet.
Zum Ersatz der an sich teuren, in ihrer Charakteristik unveränderlichen und nur geringe Belastungen zulassenden Tunneldioden ist bereits eine zwei Transistoren aufweisende Schaltung bekannt geworden. Bei dieser Schaltung waren aber außer den beiden Transistoren noch fünf Dioden, mehrere 3?estwiderstände und einige Einstellwiderstände bzw. Potentiometer sowie ein Stromversorgungsteil mit mehreren stabilisierten Gleichspannungspotentialen erforderlich. Eine solche Schaltung ist z.B. in "Proceedings of the Institution of Electrical Engineers", (Dept«, of Electrical Engineering, University of Saskatchewan, Canada), VoI 110, Ιο. 1, January 1963, "A Tunneldiode analogue and its Application", beschrieben. Der Aufwand an Schaltmitteln zur Erzeugung einer J-U-Kennlinie mit negativem ¥iderstandsbereich war somit sehr groß; überdies war die Einstellung des richtigen Verlaufs der Kennlinie durch das Vorhandensein der vielen Sinstellwiderstände sehr umständlich und nur mit Hilfe mehrerer Meßgeräte möglich. ·
009833/1578 noi_ -2-
-2- . Ί 6 HI 30
Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Schaltung beseitigt, bei welcher die Basis des einen Transistors über einen Widerstand an eine Zuleitung, die Basis des anderen Transistors über einen anderen Widerstand an eine andere Zuleitung angeschlossen ist, der Kollektor jedes der beiden Transistoren unmittelbar mit jener Zuleitung verbunden ist, an welche die Basis des jeweils anderen Transistors über den Widerstand angeschlossen ist, und die Emitter beider Transistoren miteinander verbunden sind.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert, welche in Fig. 1 das Prinzipschaltbild und in Pig. 2 die Charakteristik (J-U-Kennlinie) dieser Schaltung zeigt.
Die beiden mit T1 und T2 bezeichneten Transistoren sind komplementär und sollen ungefähr die gleichen Parameter aufweisen, d.h.» sie haben gleiche Werte, sind jedoch von entgegengesetzter Leitungstype. So ist beim gezeigten Beispiel der Transistor T1 ein npn-Tränsistor, z.B. von der Type OC 4-4. Die Emitter e*, e« dieser beiden Transistoren sind unmittelbar miteinander verbunden; die Kollektoren C1 und C2 der Transistoren T1 bzw. Tp liegen an der Zuleitung (Klemme, Anschluß oder dergleichen) 1 bzw. 2, wobei an diese beiden Zuleitungen eine (veränderbare) Gleichspannung U gelegt werden kann. Die Basen I)1, bp der Transistoren T1 und T2 sind über je einen Widerstand R1 bzw. E2 mit der jeweils anderen Zuleitung - also b^ über R1 mit 2 und b„ über R2 mit 1 - verbunden. Diebeideu Widerstände
009833/15"7 8
16U190
und R2 werden vorzugsweise gleich groß gewählt; sie hatten
bei der Schaltung mit den obengenannten Transistoren je 0,1 Anstelle solcher Transistorentypen können auch jeweils zwei Silizium- oder zwei Germaniumtransistoren Anwendung finden, selbstverständlich aber unter der Voraussetzung, daß sie jeweils ein Pärchen bilden, d.h. daß ein Transistor von der npn-Leitungstype und der andere von der pnp-Leitungstype ist. German! um transistor en eignen sich hierfür allerdings besser, denn sie haben im Gegensatz zu Siliziumtransistoren einen technisch verwertbaren (hinreichend großen) Reststrom; bei Siliziumtraneistoren ist der Reststrom derart gering, daß eifoiit herkömmlichen Meßgeräten kaum bestimmt werden kann.
Diese erfindungsgemäße Schaltung beruht auf der Erscheinung des Absinkens des Kollektor-Reststromes J^-fdi der abnimmt, wenn eine entgegengesetzt gerichtete Spannung (Fig. 1) angelegt wird. Wenn die Spannung ansteigt, so nehmen die Kollektorreetetröme JCEX beider Transistoren ab, und zwar infolge des Abfalles der entgegengesetzt gerichteten Spannung UCE an der Kollektor-Emitterstrecke. Dieser Einfluß ist natürlich wechselseitig! die beiden Transistoren liefern sich also gegenseitig die erforderliche Vorspannung (eine Art Gegenkopplung).
In Fig. 2 ist die J-U-Kennlinie der erfindungsgemäSen Schaltung gezeigt. Der Widerstand R2 kann einen Wert von etwa 1 MOhm haben. Eine Verringerung der Widerstände R^ und R2 hat eine Herabsetzungsetzung des Stromes Jp zur Folge. Die mit Up bezeichnete Spannung betrug beim beschriebenen Aus-
009833/1578
führungsbeispiel etwa 0,3 V. Hervorzuheben ist noch, daß die Spannung ü^p die Summe der zulässigen Kollektor-Emitterspannungen (UCE) beider Transistoren bildet, d.h. jener Spannungen, bei deren Überschreiten der Kollektor-Emitterstrom steil ansteigt. Mit «TCER ist in Pig. 2 der Reststrom bezeichnet, welcher sich ergibt, wenn zwischen Emitter und Basis ein Widerstand liegt, während JCEX einen Reststrom bedeutet, der sich beim Anlegen einer entgegengesetzt gepolten Spannung einstellt.
Infolge der verhältnismäßig starken Temperaturabhängigkeit der Restströme eignet sich die erfindungsgemäße Schaltung insbesondere für Anwendungen bei Einrichtungen zur Temperaturregelung oder sonstigen, auf Temperaturänderungen ansprechenden bzw. davon abhängigen Einrichtungen.
Die Schaltung kann lichtabhängig oder lichtempfindlich gemacht werden durch die Anordnung von Phototransistoren oder von Photowiderständen (LDR), bzw. Photodioden anstelle eines oder auch beider Transistoren T1, T2 bzw. eines oder beider Widerstände R1, R2*
Weiteres kann die Schaltung durch Herausführen der Basis eines der beiden Transistoren auch als Dreipol aufgefaßt werden; es ergibt sich dann die Möglichkeit, die J-U-Kennlinie zu steuern.
009833/15 78

Claims (4)

ARIlENGtSEUSCHAFI . Töfl Blatt an: Patentansprüche
1. Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementären Transistoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des einen Transistors über einen Widerstand an eine andere Zuleitung angeschlossen ist, daß der Kollektor jedes der Transistoren unmittelbar· mit jener Zuleitung verbunden ist, an welche die Basis des jeweils andern Transistors über den Widerstand angeschlossen ist, und daß die Emitter beider Transistoren miteinander verbunden sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Basen mit den Zuleitungen verbindenden Widerstände gleich groß sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie lichtabhängig oder lichtempfindlich ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung durch Herausführen der Basis eines der beiden Transistoren als Dreipol gestaltet ist.
009833/1578
Vor (lind: Dlpl.-Ing. Gaorg Kutlbaum — Or. jur. Hanskarl Frhr. von Muffling Voriltiar de* AufilchteroUt: Direktor Wilhelm Nuber
Leerseite
DE19671614190 1966-10-03 1967-09-29 Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementaeren Transistoren Pending DE1614190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921966A AT271953B (de) 1966-10-03 1966-10-03 Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik
AT921866A AT264165B (de) 1966-10-03 1966-10-03 Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614190A1 true DE1614190A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=25605371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614190 Pending DE1614190A1 (de) 1966-10-03 1967-09-29 Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementaeren Transistoren
DE19671614189 Pending DE1614189A1 (de) 1966-10-03 1967-09-29 Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614189 Pending DE1614189A1 (de) 1966-10-03 1967-09-29 Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1614190A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082481A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 The National University Of Singapore Method and apparatus for a gated oscillator in digital circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE1614189A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417211A1 (de) Temperatursensor
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2058631C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE2456375C2 (de)
DE2308835A1 (de) Signalregelschaltung
DE3626817C2 (de) Antisättigungsschaltung für einen integrierten PNP-Transistor mit einer gemäß einer voreingestellten Funktion definierbaren Interventionscharakteristik
DE1614190A1 (de) Schaltung mit Tunneldioden-Charakteristik mit zwei komplementaeren Transistoren
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE2438276C3 (de) Temperaturunempfindlicher Transistor- Leistungsverstärker mit automatischer Vorspannungserzeugung für die Ausgangsstufe
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE1165079B (de) Transistormultivibrator
DE2229399B2 (de) Integrierte Differential verstärkerschaltung mit Doppelemitter-Transistoren
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.
DE3106528A1 (de) "verstaerkerschaltung"
DE2404850A1 (de) Elektronische sicherung fuer eine verstaerkerschaltung
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE1191424B (de) Messverstaerker-Schaltung mit saegezahnfoermigem Verlauf der Ausgangsspannung
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften
DE2052251C (de) Schaltungsanordnung zur Nach bildung einer Solarzellenkennhnie mit Hilfe eines Feld Effekt Transis tors
DE2518676A1 (de) Motorische regelschaltung
DE1513461C3 (de) Zweipolige Schaltungsanordnung mit Halbleiterelementen zur Strombegrenzung
DE2059756A1 (de) Mikrostromquelle
DE1638010B2 (de) Festkoerperschaltkreis fuer referenzverstaerker