DE2308835A1 - Signalregelschaltung - Google Patents

Signalregelschaltung

Info

Publication number
DE2308835A1
DE2308835A1 DE19732308835 DE2308835A DE2308835A1 DE 2308835 A1 DE2308835 A1 DE 2308835A1 DE 19732308835 DE19732308835 DE 19732308835 DE 2308835 A DE2308835 A DE 2308835A DE 2308835 A1 DE2308835 A1 DE 2308835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
transistor
circuit according
current
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308835B2 (de
DE2308835C3 (de
Inventor
Takashi Okada
Yoshiaki Okawara
Masashi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2187872A external-priority patent/JPS5244499B2/ja
Priority claimed from JP7358772A external-priority patent/JPS5314336B2/ja
Priority claimed from JP8126472A external-priority patent/JPS5315357B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2308835A1 publication Critical patent/DE2308835A1/de
Publication of DE2308835B2 publication Critical patent/DE2308835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308835C3 publication Critical patent/DE2308835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • H03G3/301Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being continuously variable
    • H03G3/3015Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers the gain being continuously variable using diodes or transistors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING. Telex: es 29 802 HNKL D EDUAR D-SCH M ID - STRAS SE 2 bayerische Hypotheken- und
l 663*91-9' nu\jnn.u J^.lirnw jin^n.^*. WECHSELBANK MÜNCHEN NR. IM-IJ III
MÖNCHEN D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MCHN ,62147-.09
Sony Corporation Tokio, Japan
22 FEa 1973
MU/wb
Signalregelschaltung
Die Erfindung betrifft eine Signalregelschaltung, die sich insbesondere zur Auslegung als integrierte Schaltung eignet und/vSr allem als automatische Verstärkungsrege !schaltung (AGC) verwenden läßt.
Bei herkömmlichen,für die Auslegung in integrierter Schaltkreistechnik geeigneten AGC-Schaltkreisen wird gewöhnlich ein sogenannter Differentialverstärker mit zwei Transistoren verwendet. Die Emitter dieser Transistoren sind zusammengeschaltet und über einen Eingangstransistor an ein Bezugspotential gelegt. Der Basis des Eingangstransistors wird z.B. ein Eingangssignal zugeführt, während ein Steuersignal, z.B. ein AGC-Signal, einer der Basen der beiden Transistoren aufgeprägt wird. Eine Ausgangsklemme ist mit den Kollektoren der beiden Transistoren verbunden.
Mit einer AGC-Schaltung dieser Art jedoch läßt sich eine Stromverstärkung nicht linear steuern oder regeln, da das Verhältnis des EingangsStroms zum Ausgangsstrom infolge der
- 2 309836/0915
Änderungen des Steuersignals nicht konstant gehalten wer den kann« Weiterhin ist der Aussteuer- oder Regelbereich infolge der zur Verfügung stehenden, begrenzten Betriebsspannung bzw. Arbeitskennlinienbereichs für die Transistoren schmal. Daraus ergeben sich ersichtlicherweise ins besondere bei in integrierter Technik aufgebauten Regel- Anordnungen erhebliche Nachteile.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine ver besserte Signalregelungschaltung und insbesondere eine AGC- Schaltung zu schaffen, die sich speziell für integrierte Schaltkreise eignet. Bei dieser AGC-Schaltung soll die AGC-Funktion in Abhängigkeit vom Regelsignal und vom Eingangssignal über einen weiten Bereich linear sein. Außerdem soll das Eingangs- und Ausgangs-Gleichstrompotential unabhängig von Schwankungen des Regelsignals auf konstantem Wert gehalten werden.
Die Erfindung sowie einige vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den beigefügten Patentansprüchen definiert.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Signalregelschaltung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Signalregelschaltung mit vollständiger Stromversorgungsschaltung,
Fig. 3A bis 3C Kennlinien zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Schaltbilder abgewandelter Ausführungsformen
309836/0915
der Erfindung, bei denen der Gleichstromwert an der Ausgangsklemme durch Schwankungen des Regelsignals nicht beeinflußt wird,
Fig. 6 und 7 Schaltbilder weiter abgewandelter Ausführungsformen, bei denen der Oleichstromwert an der Eingangskletnme durch Änderungen des Regelsignals nicht beeinträchtigt wird, und
Fig. 8 eine noch weiter abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Eingangssignalquelle 1 über einen Widerstand 2 an den Kollektor eines n-p-n-Transistors 3 angeschlossen, dessen Emitter mit einem Bezugspotentialpunkt (Masse) und dessen Basis mit dem Kollektor verbunden ist, so daß der Transistor 3 als Diode geschaltet ist, die eine konstante bzw« Bezugs-Vorspannung erzeugt· Bei dieser Schal· tung besitzt der Widerstand 2 vergleichsweise hohen Wert, so daß die Eingangssignalquelle 1 als Stromquelle betrachtet werden kann.
Der Kollektor des Transistors 3 ist zusätzlich über einen Widerstand 4 an die Basis eines Verstärker-Transistors 5 angekoppelt, dessen Kollektor wiederum einmal mit einer Signalausgangsklemme 8 und zum anderen über einen Vorlast- oder Arbeitswiderstand 6 mit einer an eine Stromquelle angeschlossenen Klemme 7 verbunden ist. Der Emitter dieses Transistors 5 liegt außerdem auf Bezugspotential·
Bei dieser grundsätzlichen Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuerstromquelle 9 unmittelbar an eine Verzweigung zwischen dem Widerstand 4 und der Basis des Transistors 5 angeschlossen. Der Spannungsabfall über den Widerstand 4 wird durch Änderung des Stroms der Steuerstromquelle 9 gesteuert
- 4 -309836/0915
bzw. geregelt.
Die Signal regel schaltung gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt» Zunächst sei angenommen» der Steuerstrom der Steuerstromquelle z.B. ein Signalstrom zur automatischen Verstärkungsregelung (im folgenden als AOC-Signalstrom lage bezeichnet), sei nahezu Null. Der über den Transistor 3 fließende Strom, nämlich ein Eingangssignalstrom I1n, 1st dann im wesentlichen gleich dem über den Transistor 5 und seinen Vorlast-Widerstand 6 fließenden Strom, d.h. gleich dem Ausgangssignalstrom Iou*.· Dies ergibt sich daraus, daß die Restspannungen über den Basis-Emitter-Strecken der beiden Transistoren 3 und 5# d.h. V^6.. und V^6O* nahezu gleich sind.
Wenn sich der Strom lage allmählich erhöht, bewirkt er einen Gleiohspannungsabfall über dem Widerstand 4, Infolgedessen wird die Baeis-Emitter-Spannung V^ des Transistors 3 größer als die entsprechende Spannung V. 2 des Transistors 5. Entsprechend dieser geringeren Basis-Emitter-Spannung "Vbe2 nimmt auch der Ausgangssignalstrom IQU*. ab, da der Gegenleitwert gm des Transistors 5 abnimmt. Da der durch die Transistorstufe 5 mit geerdetem Emitter erreichte Spannungsverstärkungsgrad dem Wert gm unmittelbar proportional ist, nimmt die Amplitude der am Kollektor des Transistors 5 erzeugten Signale ab.
Bei Vernachlässigung sehr kleiner Basisströme der Transistoren 3 und 5 läßt sich die Grundgleichung für den über den Transistor 3 fließenden Strom I1n allgemein wie folgt ausdrUokenj
IB) exp
309836/0915 "5 '
Darin bedeuten: k » Boltzmann-Konstante, T = Absoluttemperatur in Grad Kelvin, e = Ladung eines Elektrons
und I » Wechselstromkomponente des Eingangsstroms, s
Ig β Gleichstromkomponente des Eingangsstroms.
Auf ähnliche Weise ergibt sich die Grundgleichung für den über den Transistor 5 fließenden Strom IQut zu:
V <2>
Das Verhältnis zwischen der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 5 und der Basis-Emitter-Spannung V1062 des Transistors 5 wird durch die Gleichung
Vbe2 β Vbe1 " R I AGC
Vbe1 -Vagc
bestimmt, in welcher R den Widerstandswert des Widerstands 4 bedeutet.
Bei Einfügung von Gleichung (3) in die Gleichung (2) ergibt sich:
<Vbe1 - Vagc> <·>
Folglich 1st der durch die Signalsteuerschaltung gemäß Fig. 1 erreichte Stromverstärkungsgrad A1 folgender:
i 1
Ai - T^ β exP (- W Vage) (5)
1 1 1^
In
Dies bedeutet praktisch, daß die Stromverstärkung A. durch Variation des AGC-Signalstroms, d.h. des Spannungsabfalls Vagc über dem Wideretand 4, über einen weiten Bereich ge-
- 6 309836/0915
steuert werden kann.
Pig. 2 zeigt die vollständige AGC-Quelle 9, wobei den vorher beschriebenen Teilen entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind.
Gemäß Fig. 2 wird die Steuerstromquelle 9 hauptsächlich durch Transistoren 10 und 11 gebildet, so daß die Stromverstärkung Ai für die Variation einer Steuerspannungsquelle linear gesteuert wird. Genauer gesagt, ist bei der dargestellten Ausführungsform die Verbindung zwischen dem Widerstand 4 und der Basis des Transistors 5 mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors 10 verbunden, dessen Emitter am Bezugspotential liegt, während seine Basis einmal unmittelbar mit dem Kollektor des Transistors 11 und zum anderen über einen Widerstand 13 mit einer Steuerspannungsquelle 14 verbunden ist. Die Basis des Transistors 11 ist an seinen Kollektor angebunden und sein Emitter ist über einen Widerstand 12 auf Bezugspotential gelegt.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 arbeitet wie folgt: Wird der Widerstand 12 als weggelassen gedacht, so weist der über den Transistor 10 fließende Kollektorstrom, d.h. der AGC-Signalstrom lage, praktisch denselben Wert auf wie der Steuerstrom Io der aus dem Widerstand 13 und der Steuerspannungsquelle 14 bestehenden Konstantstromquelle. Dies beruht darauf, daß die Stromverstärkung des aus den Transistoren 10 und 11 gebildeten Verstärkers nahezu den Wert 1 erreicht. Infolgedessen ist die Kennlinie des Steuerstroms Ic in Abhängigkeit vom AGC-Signalstrom lage gemäß Fig. 3A eine Gerade 51. Tatsächlich jedoch liegt der Widerstand 12 Im Emitterstrompfad des Translators 11, so daß für den AGC-Signalstrom lage folgende Gleichung gilt:
lage - Ic exp (J^ R1Ic) (6)
- 7 -309836/0915
in weloher R1 den Widerstandswert des Widerstands 12 entspricht« In der Praxis ist deshalb die Kennlinie des Steuerstroms Ic in Abhängigkeit vom AGC-Signalstrom lage gemäß Fig. 3A eine gekrümmte Linie 52.
Wie erwähnt, wird andererseits die durch den AGC-Signalstrom gesteuerte Stromverstärkung Ai entsprechend der Gleichung (5) bestimmt· Die Kennlinie des AGC-Signalstroms in Abhängigkeit vom Stromverstärkungsgrad Ai 1st in Fig. 3B dargestellt.
Weiterhin wird die Gleichung für die Stromverstärkung Al in der Veretärkungsregelschaltung gemäß Fig. 2 durch Einsetzen von Gleichung (6) in Gleichung (5) wie folgt erhalten!
Ai - exp£- £jr RIc exp (6^ R'lef/ (7)
Oleichung (7) ergibt gemäß Fig. j5C eine Gerade. Folglich wird bei der AusfUhrungsform gemäß Fig. 2 die Stromverstärkung Ai bei Variation des Steuerstroms Ic bzw. der Steuerspannungsquelle 14 über einen weiten Bereich linear gesteuert oder geregelt* Selbst wenn sich bestimmte Parameter der Schaltung aus irgend einem Orund ändern, ist - wie in Flg. yc gestrichelt eingezeichnet - die Änderung der Kennlinie Ai/lc sehr gering«
Bei dieser Ausführungsform 1st zu beachten, daß der Widerstand 12 anstell· des Widerstands 11 an den Emitter des Transistors 10 angeschlossen sein kann.
Weiterhin kann bei dieser AusfUhrungsform ein über den Transistor 3 fließender Vorspannungs-Gleichstrom über einen weiteren Widerstand 2* durch die Steuerspannungsquelle 14 geliefert werden. Wenn der Steuerstrom Ic, d.h. eine Größe
309836/0915 " 8 "
des Eingangssignals in der AGC-Schaltung, kleiner ist« kann dabei auch der Über den Transistor 3 fließende Strom reduziert werden· Infolgedessen ist das Rauschsignal, das proportional zu dem Über den Transistor 3 fließenden Strom erzeugt wird, klein, so daß das SignaltRauschen-Verhältnls der Transistorstufe bei geerdetem Emitter besser 1st.
Pig. 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Oleichstromwert an der Auegangsklemme 8 durch den Strom lage nicht beeinflußt wird.
Um dies zu erreichen, sind die zuvor in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Schaltungen um Transistoren 15, 16 und 17 erweitert worden. Der Emitter des Transistors 15 ist über den Widerstand 6 mit der Ausgangsklemme 8 verbunden, während der Kollektor an die Klemme der Spannungsquelle 7 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 15» mit welcher Widerstände 18 und 19 zur Erzeugung einer Vorspannung verbunden sind, liegt über den Transistor 16 an Masse. Der Transistor 17 ist als Diode geschaltet, wobei die Basis mit der AOC-Stromquelle 14 verbunden 1st. Bei einer Erhöhung der AOC-Spannung erhöht sich der Strom lage und nimmt auch der Spannungsabfall über den Widerstand 4 zu, so daß die Spannung Vbe2 reduziert wird. Da der Kollektorstrom lout abnimmt, kann das Qleiohspannungspotentlal an der Klemme 8 ansteigen. Bei der Schaltung gemäß Fig. 4 Jedoch nimmt auch der Kollektorstrom des Transistors 16 zu, und das Gleichspannungepotential an der Basis des Transistors 15 fällt ab« Dies bedeutet, daß sich die Vorspannung zwisohen Basis und Emitter des Transistors 15 verringert, so daß sich folglioh die Impedanz des Transistors 15 erhöht.
Dennoch kann dabei der nach unten tendierende Öleichwert an der Klemme 8 konstant gehalten werden. Dagegen kann bei
- 9 -309836/0915
einem Absinken der AGC-Spannung der Kollektorstrom des Transistors 5 erhöht werden. Die Impedanz des Transistors 15 wird jedoch verringert, so daß der Oleichstromwert an der Klemme 8 den gleichen Wert beibehält oder ansteigen kann.
Durch die neuartige Anordnung ergibt sich mithin eine AGC-Sohaltung, die durch Änderungen eines AQC-Signals selbst nicht beeinflußt wird« Diese Schaltungen eignen sich daher vorteilhaft als gleichstromgekoppelte Verstärker«
Pig· 5 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig« 4. Dabei ist der Transistor 15 zum Transistor 5 parallelgesohaltet und die Ausgangsklemme 8 1st mit beiden Kollektoren der Transistoren 5 und 15 verbunden. Arbeitsweise und Wirkung dieser Schaltung entsprechend weitgehend der Schaltung gemäß Fig, 4.
Fig. 6 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Oleichspannung am Kollektor des Transistors 3 konstant gehalten werden soll. Da der über den Transistor 3 fließende Strom dem Wert (Iin - lage) entspricht, ändert sich entsprechend der automatischen Verstärkungsregelung die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter. Zur Vermeidung dieses unerwünschten Effekts sind Transistoren 20 und 21 vorgesehen, von denen der Transistor 20 einen Kompensationsstrom Is zum Transistor 3 liefert, wodurch der über den Transistor 3 fließende Strom stets konstant gehalten wird, Der Transistor 21 beaufschlagt den Transistor 11 mit einem Steuerstrom. Dies bedeutet, daß der Strom Is bei einer Spannungserhöhung der AGC-Stromquelle 14 abnimmt. Andererseits verringert sich auch der Über den Transistor 21 fließende Strom. Es ist somit möglich, den reduzierten Strom Is entsprechend dem verringerten AOC-Strom einzustellen. Infolgedessen kann das Oleichstrompotential am Kollektor des Tran-
- 10 -309836/0915
sistors sehr konstant gehalten werden, ohne durch lage beeinflußt zu werden.
7 veranschaulicht eine noch weiter abgewandelte AusfUhrungsform, bei welcher ein Transistor 21 den Kompensationsstrom Is und den Steuerstrom gleichzeitig liefert. Hierdurch wird die Zahl der Transistoren verringert, während die anderen Wirkungen und Vorteile die gleichen sind wie bei der Schaltung gemäß Fig. 6.
Es sei noch ergänzt, daß bei den AusfUhrungsformen gemäß den Flg. 6 und 7 eier Transistor 22 als Impedanzwandler zur Umwandlung der Eingangssignalquelle in eine Stromquelle dient.
Fig· 8 schließlich zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Oleichstrompegel an der Ausgangsklemme 8 und am Kollektor des Transistors 3 unabhängig von Schwankungen des Stroms Iaog konstant gehalten werden sollen. Arbeitswelse und Wirkung dieser Ausführungsform entsprechend weltgehend denjenigen der Schaltungen gemäß Fig. 4 und 5 sowie Fig. 6 und 7.
Zusammenfassend wurde mit der Erfindung eine vorzugsweise für integrierte Sohaltkreistechnik ausgelegte Signalsteuerschaltung geschaffen, die einen Verstärker-Transistor aufweist, an dessen Basis eine Eingangssignalquelle über einen Widerstand angeschlossen ist. Ein Diodenelement, das eine Bezugs-Vorspannung für den Transistor liefert, ist mit der Signalquellenseite des Widerstands verbunden, während an seine am Verstärker-Transistor liegende Seite eine variable Stromquelle angeschlossen ist. Der Gegenleitwert des Transistors wird durch Regelung des Stroms der variablen Stromquelle variiert, wodurch der Stromverstärkungsgrad des Verstärkers linear über einen weiten Bereich Steuer- oder regelbar ist.
309836/0915

Claims (1)

  1. Sony Corporation /308835
    Tokio, Japan 2 2. FEE «78
    Patentansprüche
    Signalregelschaltung mit einer Eingangssignalquelle und einen Verstärker für das Eingangssignal, gekennzeichnet durch einen zvrisohen die Signalquelle (1) und den Verstärker (5, 6) eingeschalteten Widerstand (4), eine an die Signalquelle angesohlossene Sohaltungseinhelt (3) zur Erzeugung einer Bezugsspannung als im wesentlichen konstante Vorspannung für den Verstärker unabhängig vom Eingangssignal, und duroh eine zwischen dem Verstärker und dem Widerstand angekoppelte variable Steuerstromquelle (9), die den Verstärkungsgrad des Verstärkers entsprechend dem variablen Strom steuert«
    2« Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker im wesentlichen aus einem Transistor (5) besteht«
    3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daft die Sohaltungaelnhelt zur Erzeugung der BerugsSpannung •In Transistor (3) ist, dessen Basis und Kollektor zusammengesohaltet sind·
    4. Schaltung nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daB der Knitter des Transistors (3) auf Massepotential liegt·
    5. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, dal die Ausgangeklemme (8) des Verstärkers (£) zur Konstanthaltung ihres Gtlelohwertpegels mit den Ausgang einer von der Steuerstromquelle (9) aus beaufschlagten Korrekturschaltung (15 - 19) verbunden 1st (Pig. 4 oder 5).
    6. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüohe, daduroh ge-
    309836/0915 ~
    kennzeichnet, daß das Potential am Ausgang der Schaltungeeinheit zur Erzeugung der Bezugsspannung durch eine von der -Steuerstromquelle (9) aus beaufschlagte Kompensationsschaltung (20, 21) zusätzlich stabilisierbar ist (Fig. 6 oder 7).
    7« Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal einer Steuerspannungsquelle (14) entnommen und über einen Trenn-Verstärker (10, 11) mit Verstärkungsgrad Eins dem Eingang des Verstärkers (5) zuführbar ist (Pig. 2).
    8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenn-Verstärker (10, 11) aus zwei in Kaskade geschalteten Transistoren (10, 11) besteht, von denen der der Steuerspannungsquelle (14) zugewandte Transistor (11) als Diode geschaltet ist und der kollektorseitig mit dem Eingang des Verstärkers (5) verbundene Transistor (10) emitterseitig auf Bezugspotential liegt·
    9· Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungekennlinie des Trennverstärkers (10, 11) so gewählt ist, daß eine Nichtlinearität in der Verstärkungskennlinie des Verstärkers (5) zu einer Geraden kompensierbar ist.
    10« Schaltung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die als Diode geschaltete Eingangsstufe (11) des Trennverstärkers emitterseitig über einen gegenkoppelnden Widerstand (12) auf Bezugspotential liegt, dessen Wert so bemessen ist, daß die in der Verstärkerkennlinie des Verstärkers auftretende Nichtlinearität kompensierbar ist.
    11. Schaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des SignaltRauschverhältnisses der Ausgang der Steuerspannungsquelle (14) über den Widerstand (4) hinweg auf den Bezugspotentialpunkt gekoppelt ist (Fig. 2).
    309836/0915
DE2308835A 1972-03-02 1973-02-22 Regelbarer Verstärker für elektrische Signale Expired DE2308835C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2187872A JPS5244499B2 (de) 1972-03-02 1972-03-02
JP7358772A JPS5314336B2 (de) 1972-07-22 1972-07-22
JP8126472A JPS5315357B2 (de) 1972-08-14 1972-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308835A1 true DE2308835A1 (de) 1973-09-06
DE2308835B2 DE2308835B2 (de) 1979-12-20
DE2308835C3 DE2308835C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=27283606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308835A Expired DE2308835C3 (de) 1972-03-02 1973-02-22 Regelbarer Verstärker für elektrische Signale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3828266A (de)
CA (1) CA1007717A (de)
DE (1) DE2308835C3 (de)
FR (1) FR2174291B1 (de)
GB (1) GB1366271A (de)
IT (1) IT979678B (de)
NL (1) NL188490C (de)
SE (1) SE383813B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546844A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Philips Nv Verstaerker mit signalpegelregelung
DE2707870A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur verstaerkungssteuerung
DE3329663A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Mehrstufiges signaluebertragungssystem
DE3329665A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942129A (en) * 1974-11-04 1976-03-02 Rca Corporation Controlled gain amplifier
US3950708A (en) * 1974-11-04 1976-04-13 Rca Corporation Gain-controlled amplifier
DE2558834C2 (de) * 1975-12-27 1982-08-26 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Aktive Unipol-Empfangsantenne
US4251778A (en) * 1979-03-26 1981-02-17 Rca Corporation Circuit with electrically controlled gain
US4344043A (en) 1980-04-23 1982-08-10 Rca Corporation Variable load impedance gain-controlled amplifier
GB2236027A (en) * 1989-09-08 1991-03-20 Plessey Co Plc Gain control of transistor
US5812029A (en) * 1996-10-04 1998-09-22 Harris Corporation Gain control circuit and method
US5999056A (en) * 1998-06-30 1999-12-07 Philips Electronics North Amercia Corporation Variable gain amplifier using impedance network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003863A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-13 Rca Corp Signaluebertragungsschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554469A (en) * 1945-09-14 1951-05-22 Raymond A Minzner Direct current level changer for direct coupled amplifiers
US3416092A (en) * 1966-10-24 1968-12-10 Motorola Inc Monolithic power amplifier
US3512096A (en) * 1967-05-31 1970-05-12 Hitachi Ltd Transistor circuit having stabilized output d.c. level
US3651420A (en) * 1970-01-13 1972-03-21 Philco Ford Corp Variable gain direct coupled amplifier
US3678403A (en) * 1970-08-26 1972-07-18 Rca Corp Balanced variable gain amplifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003863A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-13 Rca Corp Signaluebertragungsschaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE International Solid-State-Circuits Conference18.2.1972, S.100,181 *
IEEE Journal of Solid-State Circuits, SC-4, 1969, 3, 110-122 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546844A1 (de) * 1974-10-31 1976-05-06 Philips Nv Verstaerker mit signalpegelregelung
DE2707870A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur verstaerkungssteuerung
DE3329663A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Mehrstufiges signaluebertragungssystem
DE3329665A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
US4604586A (en) * 1983-08-17 1986-08-05 Telefunken Electronic Gmbh Amplifier with current mirror circuit for controlling amplification temperature dependency
US4613823A (en) * 1983-08-17 1986-09-23 Telefunken Electronic Gmbh Multi-stage signal transmitting system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366271A (en) 1974-09-11
NL188490C (nl) 1992-07-01
US3828266A (en) 1974-08-06
NL7302952A (de) 1973-09-04
IT979678B (it) 1974-09-30
DE2308835B2 (de) 1979-12-20
SE383813B (sv) 1976-03-29
FR2174291A1 (de) 1973-10-12
NL188490B (nl) 1992-02-03
DE2308835C3 (de) 1986-03-27
FR2174291B1 (de) 1977-02-04
CA1007717A (en) 1977-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE69529908T2 (de) Frequenzselbstkompensierter Operationsverstärker
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE3035272A1 (de) Operations-transkonduktanzverstaerker mit einer nichtlineare komponente aufweisenden stromverstaerkern
DE2308835A1 (de) Signalregelschaltung
DE3012965A1 (de) Verstaerkungsgeregelter verstaerker
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE2550636C2 (de)
DE3439114A1 (de) Bandabstands-spannungsbezugsschaltung
DE3108617A1 (de) &#34;verstaerkungssteuerschaltung&#34;
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE2849216B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DD158302A5 (de) Verstaerkerschaltung mit steuerbarem verstaerkungsgrad
DE3231829A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern der verstaerkung eines differenzverstaerkers
DE2438255A1 (de) Stromverstaerker
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE3034939C2 (de)
DE2522490A1 (de) Transistorverstaerker
DE1903913B2 (de) Breitband-verstaerkerschaltung
DE3824105A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2531998A1 (de) Vorspannungsschaltung fuer differentialverstaerker
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE3238301A1 (de) Konstantstromquellenschaltung
EP0337223B1 (de) Schaltungsanordnung zur Arbeitspunkteinstellung eines Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: OKADA, TAKASHI, YAMATO, KANAGAWA, JP OKAWARA, YOSHIAKI, INAGI, TOKIO/TOKYO, JP TAKEDA, MASASHI, ISEHARA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)