DE2059756A1 - Mikrostromquelle - Google Patents

Mikrostromquelle

Info

Publication number
DE2059756A1
DE2059756A1 DE19702059756 DE2059756A DE2059756A1 DE 2059756 A1 DE2059756 A1 DE 2059756A1 DE 19702059756 DE19702059756 DE 19702059756 DE 2059756 A DE2059756 A DE 2059756A DE 2059756 A1 DE2059756 A1 DE 2059756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
resistor
emitter
current source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702059756
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059756B2 (de
Inventor
Cornelis Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2059756A1 publication Critical patent/DE2059756A1/de
Publication of DE2059756B2 publication Critical patent/DE2059756B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

PHN.
"" ™- 4488 2059755
"Mikrostromquelle".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrostromquelle für eine integrierte Schaltung, bei der aus einem Steuergleichstrom in des GrossenOrdnung von 10 >uA oder weniger ein Gleichstrom abgeleitet wird, wobei der Steuergleichstrom durch einen ersten Kreis fliesst, der einen gleichrichtenden pn-Uebergang enthält, während der schwächere Gleichstrom die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors durchfliesst, dessen Basis-Emitter-Strecke in einem zweiten Kreis angeordnet ist, der die gleiche Durchlassrichtung aufweist und zu dem ersten Kreis parallel geschaltet ist, und wobei von dem Kollektor dieses Tran-
1098,27/0920
PHN.
sistors ein nahezu signalfreier Gleichstrom für einen oder mehrere (Transistoren)der integrierten Schaltung abgeleitet wird, während in der durch die beiden parallelen Kreise gebildeten geschlossenen Schleife ein Widerstand angeordnet ist.
Eine bekannte Mikrostromquelle dieser Art enthält einen als Diode geschalteten Transistor, der zu der Reihenschaltung der Basis-Emitter-Diode eines Transistors und eines Widerstandes parallel geschaltet ist. Der Diode wird der zu schwächende Eingangsstrom zugeführt, während dem Kollektor dos Transistors der schwache Ausgangsstrom entnommen wird. Mit Hilfe des Widerstandes wird der Schwächungsfaktor o( eingestellt, wobei :χ gleich dem Verhältnis zwischen dem Ausgangsstrom und dem Eingangsstrom ist. Für den Widerstand gilt nachstehende Beziehung:
η kT Inoj , ν
rc = ——— » - . · · · ii/·
q l
In dieser Beziehung ist R der Wert des obenerwähnten Widerstands, T die Temperatur der Mikrostromquelie in 0K, q die Einheitsladung' eines Elektrons- und i der Ausgangsstrom. Aus der obenstehenden Beziehung (l) geht deutlich hervor^ dass der Wert des Widerstands R sehr gross sein muss, wenn ein sehr kleiner Ausgangsstrom i verlangt wird. So lässt sich mit Hilfe der obenstehenden Beziehung errechnen, dass, worin - ausgehend von einem LC ingaiigss t rom von ΙΟ,ιιΑ - ein AuHgangsstrom von O, I uA vor langt wird, ο in Widerstand von 1 ,'.' MiL er t'ordor L L oh ist, Dieser Widerstand lässt sich nicht
Kino iiiiilcn' bekaimto MIk ro.s t roinquo i 1Ό <li>r ovwähnten
1 008 i7 /0929
PHN.4488
Art enthält einen als Diode geschalteten Transistor, der zu der Basis-Emitter-Diode eines Transistors parallel geschaltet ist. Der Diode wird der zu schwächende Eingangsstrom zugeführt, während dem Kollektor des Transistors der schwäche Ausgangsstrom entnommen, wird. Bei dieser bekannten Mikrostromquelle wird der Schwächlings faktor zwischen dem Ausgangsstrom und dem Eingangsstrom mit Hilfe des Verhältnisses zwischen der wirksamen Emitteroberfläche des als Diode geschalteten Transistors und der wirksamen Emitteroberfläche der Basis-Emitter-Diode eines Transistors eingestellt. ( Dies hat den Nachteil, dass, je nachdem ein grosserer Wert für o^ verlangt wird, eine relativ grössere Emitteroberfläche der Diode für die integrierte Schaltung benötigt wird.
Die Erfindung hat den Zweck, eine Lösung der oben angeführten Probleme zu schaffen und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter des Transistors über eine Stromquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, welche Stromquelle dem Widerstand einen Strom liefert, derart , dass der Spannungsabfall über dem gleichrichtenden g pn-Uebergang mindestens 20 mV und höchstens 5^0 mV grosser als der Spannungsabfall über der Basis-Emitter-Diode des Transistors ist.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ausführungsform einer Mikrostromquelle nach der Erfindung;
109827/0929
PHN.hk88
Fig. 2 ein (Anwendungs) Beispiel der Mikrostromquelle ;
Fig. 3 ein anderes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Mikrostromquelle.
Die Mikrostromquelle nach Fig. 1 enthält den Transistor T , den als Diode geschalteten Transistor D , die Stromquellen S und S und den Widerstand R. Die Basis-Elektrode des Transistors T1 ist einerseits über den Transistor D mit der Minusklemme der Speisespannungsquelle E und andererseits über die Eingangsstromquelle S1 mit der Plusklemme der Speisespannungsquelle E verbunden· Die Emitter-Elektrode des Transistors T1 ist einerseits über den Widerstand R mit der Minusklemme der Speisespannungsquelle E und andererseits über die Stromquelle S„ mit der Plusklemme der Speisespannungsquelle E verbunden. Dem Kollektor des Transistors T1 kann der Ausgangsstrom entnommen werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Mikrostromquelle ist folgende: Es sei angenommen, dass ein Aus-P gangsstrom i verlangt wird, der um einen Faktor \ kleiner als der Eingangsstrom i .. ist, d.h. I1 = <χ «i .Z.B. i .. = 10 /uA, und i =0,1 /uA d.h.o(. = 100. Ausserdem wird verlangt , dass R C 5000£l. Die Spannung über der Diode D1 ist gleich:
wobei I1 der Eingangsstrom und iin der eigenleitende Leckstrom der Diode D ist. Die Spannung über der Basis-Emitter-Diode des Transistors T ist gleich:
VDt = q ' ln i {3)
^ OO
109827/0929
PHN.4488
2059755
wobei i der Ausgangsstrom und i der eigenleitende Leckstrom durch den Transistor T. ist. Für die Spannung über dem Widerstand R gilt nachstehende Beziehung, wenn die wirksame Emitteroberfläche des Transistors gleich der wirksamen Emitterober flasche des als Diode geschalteten Transistors D- ist:
In dem gewählten Beispiel zeigt eine einfache Berechnung, dass
Vn = 120 mV sein muss. Dies bedeutet, dass der Strom, der von κ.
der Stromquelle SQ geliefert werden muss, gleich oder grosser als 24 ,uA bei IT = 3000K sein muss.
In Fig. 2 ist eine Anwendung der Mikrostromquelle in einem Differenzverstärker dargestellt. Der Differenzverstärker wird durch die Transistoren T^- — T gebildet. Das zu verstärkende Signal wird den Basis-Elektroden der Transistoren T^ und T zugeführt. Die Kollektoren der Transistoren T^, T- T1n und T sind unmittelbar mit der Plusklemme der Speisespannungsquelle E verbunden. Der Kollektor des Tran*.
sistors T0 ist über den Transistor T.o und der Kollektor
ö 13 *
des Transistors T ist über den Transistor T*o mit der Plus- ™ klemme der Speisespannungsquelle E verbunden. Die Basis-Emitter-Strecfceri der Transistoren Tf1, T0 und TQ sind, gleich wie die der Transistoren T^, T_ und Τγ>, in Reihe geschaLtet, wobei die Emitter der Transistoren T0 und T„ miteinander verbunden sind. Die Transistoren T — T_ bilden einen Teil einer mehrfachen Mikrostromquelle, die ferner diß Stromtjuelle S,Jt
die Diode D, und die Widerstände R und R0 enthält. Die Stromi ο
quelle S enthält einen Differenzverstärker V, dessen Aus—
109827/0929
PHN. Ά88 · .
2059^56
gang mit der Basis des Transistors T , verbunden ist; Ben'; ■ Emitter des Transistors T^ wird der Strom io entnommen, welcher Strom dem Widerstand R der mehrfachen Mikrostromquelle zugeführt wird. Der Kollektor des Transistors Ti ist einerseits über den Widerstand Ri mit der Plusklemme der Speisespannungsquelle E und andererseits mit der Basis des als Emitterfolger geschalteten Transistors T verbunden. Der Emitter des Transistors T,_ ist einerseits mit einem Eingang des Differenzverstärkers V und andererseits über die Reihenschaltung der Widerstände R_ und R_ mit der Minusklemme der Speisespannungsquelle E verbunden. Der andere Eingang des Differenzverstärkers V ist einerseits über die Diode D mit dei Piusklemme der Speisespannungsquelle und andererseits über die Reihenschaltung der Widerstände R^- und R_ mit der Minusklemme der Speisespannungsquelle verbunden. Die Basis-Elektroden der Transistoren
T, - T_ sind einerseits über den Widerstand R0 mit der 1 5 8
Plusklemme der Speisespannungsquelle und andererseits über m die Diode D mit der Minusklemme der Speisespannungsquelle verbunden. Der Emitter des Transistors T ist über die Reihenschaltung der Widerstände R7 R0 und R mit der Minusklemme der Speisespannungsquelle verbunden. Die Emitter eier Transistoren T0 und T1 sind mit dom Verbindungspunkt der Widerstände R und R0 verbunden. Der Emitter des Transistors T ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R0 und R„ verbunden. Die hirkungsweise der Scha 1 ί ungs.tno r.lnimg nach Fig. 2 ist folgende.
Es sei angenommen, dass dio folgenden Aus
1098^7/0929
ströme von der mehrfachen Stromquelle geliefert werden müssen:
101 = X05> 0,3 . 10"9A
102 = ±ok = 6 . 1(T9 a
i ' =. 2^0 . 10~9 A.
-3 ¥enn von einem Eingangsstrom i.. = 0,3 · 10 A
und von einer Speisespannung von 3 V ausgegangen wird, muss der Widerstand R„ gleich 8000-T-sein, welcher Widerstand sich leicht integrieren lässt. Eine einfache Berechnung ze"igt, dass die für kleine Ausgangs ströme iQ1 bis ±Qt. benötigte Spannung über dem Widerstand R gleich 36O mV sein muss. Die Spannung über der Summe der Widerstände R„ und R„ soll gleich 282 mV sein, während die Spannung über dem Widerstand R„ gleich 204 mV sein muss. Die vorerwähnten Spannungen werden bei Zimmertemperatur, d.h. T = 3000K, benötigt. Wenn verlangt wird, dass die Summe der Widerstände R1, R und R„ etwa gleich k600'SL ist, bedeutet dies, dass die Stromquelle S ' einen Strom i„ = 70/uA liefern muss, wo-
bei R=R= 1000^1 und R = 2600-fL ist.
Wenn" der zusätzliche Strom i„ nicht durch den Widerstand R hindurchgeführt werden würde, müsste zum Erhalten des obenerwähnten Ausgangsstrom i- 1 bis i _ der Widerstand R einen Wert von etwa 78O MJL aufweisen. Dieser Widerstand lässt sich nicht integrieren^ sodass er auf der Aussenseite an die integrierte Schaltung angeschlossen werden müsste, wodurch ein zusätzlicher Aussenanschlusspunfct
109827/0929
PHN. -8-
2 O Γ) 9 7 5 6
der integrierten Schaltung benötigt wird. Ausserdem ist infolge des hohen Wertes des Widerstandes R der erwähnte Anschlusspunkt besonders empfindlich für Störungen aus der Umgebung. Ausserdem lassen sich Widerstände mit einem derart hohen Wert schwer herstellen. Da durch die heutigen Integrationstechniken Transistoren paarweise hergestellt werden können, die einander nahezu gleich sind, (Abweichung z.B. weniger als 2'fo) , wird die von z.B. T und T in den Differenzverstärker eingeführte Verschiebungsspannung nur 0,5 mV betragen. So ist z.B. ein Differenzverstärker erhalten, der einen Eingangsstrom von weniger als 10 A bei einer Verschiebungsspannung von höchstens 5 mV benötigte. Die Strom
quelle S0 liefert einen Strom i„, für den die nachstehende Beziehung gilt:
. L w lnJ
2 Rk q R6
wobei R, , R und R die Widerstandswerte der Widerstände R., R_ und R^- aus der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 darstellen. Aus obenstellender Beziehung geht hervor, dass dieser Strom eine Funktion der Temperatur T ist. Nach der Beziehung (4) gi11, dass der Schwächungsfaktor eine Funktion von V und der Temperatur T ist. Wenn V konstant gehalten werden würde, würde sich nach (4) bei Aenderung der Temperatur auch der Schwacliungsfaktor c\ ändern. Aus der Beziehung (4) geht auch hervor, dass bei einer Spannung V über dem Widerstand R pro-
portionaJ mit kT/q sich der Schwächungsfaktor als Funktion der Temperatur nicht ändern wird. Dies wird dadurch erzielt, dass der Strom ίr) nach der Beziehung (5) durch den Widerstand
1098^7/0929
PHN.4488
R hindurchgeführt wird, wobei angenommen wird, dass die Widerstände R und R. den gleichen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Der gleiche Effekt lässt sich dadurch erzielen, dass ein konstanter Strom i„ durch den Widerstand R hindurchgeführt wird, welcher Widerstand einen derartigen Temperaturkoeffizienten aufweist, dass die über diesem Widerstand erzeugte Spannung mit kT/q proportional ist.
In Fig. 3 ist eine zweite Anwendung der Mikrostromquelle nach der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Mikrostromquelle in der Gegenkopplungsschleife j des Verstärkers A aufgenommen. Der Ausgang des Verstärkers ist mit der Basis des Transistors T„ und der Basis des Transistors T verbunden. Der Emitter des Transistors Tp ist unmittelbar und der Emitter des Transistors T1 ist über den Widerstand R mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden. Der Emitter des Transistors T1 ist ausserdem mit der Stromquelle S verbunden, die einen Strom i„ abgibt. Der Kollektor des Transistors T ist mit dem Eingang I des Verstärkers A verbunden. Das verstärkte Ausgangssignal kann dem Kollektor des Transistors T_ entnommen werden.
Dadurch, dass die Mikrostromquelle in der Gegenkopplungsschleife des Verstärkers A aufgenommen wird, wird erreicht, dass eine konstante Stromverstärkung vom Eingang zu dem Ausgang erhalten wird. Wenn der Eingangsstrom des Verstärkers in bezug auf den Kollektorstrom des Transistors T vernachlässigbar ist, ist der Ausgangsstrom I1 für Aenderungen in den Transistorparametern der Transistoren des Verstärkers A nahezu unempfindlich geworden. Aussordem booin-
1098*770928

Claims (3)

  1. PHN.hk88
    flüssen Aenderungen in der Speisespannung des Verstärkers kaum den Ausgangsstrom i..
    PATENTANSPRÜCHE:
    ι 1J Mikrostromquelle für eine integrierte Schaltung, bei der aus einem Steuergleichstrom in dor Grössenordnung von 10 uA oder weniger ein schwächerer Oleichstrom abgeleitet wird, wobei der Steuergleichstrom durch einen ersten Kreis fliesst, der einen gleichrichtenden pn-Uebergang enthält, während der schwache Gleichstrom die Emitterfc Kollektor-Strecke eines Transistors durchfliegst, dessen Basis-Emitter-Strecke in einem zweiten Kreis angeordnet ist, der die gleiche Durchlassrichtung aufweist und zu dem ersten Kreis parallel geschaltet ist, und wobei von dem Kollektor dieses Transistors ein nahezu signalfreier Gleichstrom für einen oder mehrere Transistoren der integrierten Schaltung abgeleitet wird, während in der durch die beiden parallelen Kreise gebildeten geschlossenen Schleife ein Widerstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Emitter des Transistors über eine Stromquelle mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, welche Stromquelle dem Widerstand einen Strom zuführt, derart, dass der Spannungsabfall über dem gleichrichtenden pn-Uebergang mindestens 20 mV und höchstens 5^0 mV grosser als der Spanmingsabfall über der Basis-Emitter-Diode des Transistors ist.
  2. 2. Mikrostromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle einen Strom abgibt, der mit kT/q proportional ist, wobei k die Ho 1 t zrnan-rKonstant ο, T dio Absolut tempera tür in 0K und q die EinheitsLadung eines Elektrons darstolit.
    1 098^7/0929
    PIIN,'4488
  3. 3. Mikrostromquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der geschlossenen Schleife angeordnete Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, wobei der von der Stromquelle gelieferte Strom konstant ist .
    h. Mikrostromquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Stromquelle einen Differenzverstärkfer enthält, von dem ein Eingang einerseits über einen gleichrichtenden pn-Uebergang mit einem ersten Punkt konstanten Potentials und andererseits über die Reihenschaltung eines ersten und eines zweiten Widerstandes mit einem zweiten Punkt konstanten Potentials verbunden ist, während der andere Eingang dieses Verstärkers einerseits über die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten Transistors mit dem ersten Punkt konstanten Potentials und andererseits über die Reihenschaltung eines dritten Widerstandes und des zweiten Widerstandes mit dem zweiten Punkt konstanten Potentials verbunden ist, wobei die Basis des ersten Transistors mit dem Kollektor des zweiten Transistors und der Ausgang des Differenzverstärkers mit der Basis des zweiten Transistors verbunden \ ist, während dem Emitter des zweiten Transistors der geschwächte Ausgangsstrom entnommen werden kann.
    1098/7/092
DE19702059756 1969-12-25 1970-12-04 Mikrostromquelle Withdrawn DE2059756B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6919466A NL6919466A (de) 1969-12-25 1969-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2059756A1 true DE2059756A1 (de) 1971-07-01
DE2059756B2 DE2059756B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=19808721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059756 Withdrawn DE2059756B2 (de) 1969-12-25 1970-12-04 Mikrostromquelle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS509976B1 (de)
CA (1) CA944020A (de)
DE (1) DE2059756B2 (de)
ES (1) ES386770A1 (de)
GB (1) GB1339908A (de)
HK (1) HK57876A (de)
NL (1) NL6919466A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348377C2 (de) * 1983-08-17 1999-09-09 Temic Semiconductor Gmbh Schaltung zum Umwandeln von Gleichsignalen
DE4111584A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur generierung sehr kleiner stroeme
CN113884203B (zh) * 2021-08-30 2023-11-14 南通职业大学 半导体真空二极管温度传感器

Also Published As

Publication number Publication date
HK57876A (en) 1976-10-01
CA944020A (en) 1974-03-19
NL6919466A (de) 1971-06-29
JPS509976B1 (de) 1975-04-17
DE2059756B2 (de) 1976-06-10
ES386770A1 (es) 1973-04-01
GB1339908A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919125C (de) Zweifach stabile Kreise mit Transistoren
DE3108515A1 (de) &#34;stromquellenschaltung&#34;
DE2855303C2 (de)
DE2412393B2 (de) Stromstabilisierungsschaltung
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2024806A1 (de)
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE2522528C2 (de)
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE1176192B (de) Elektronisches Schaltnetz zum selektiven Verbinden einer ersten oder einer zweiten Klemme mit einer dritten Klemme nach Mass-gabe der momentanen Polaritaet eines Steuersignals
DE3047685A1 (de) Temperaturstabile spannungsquelle
DE2349462C3 (de) Stabilisationsschaltung für einen konstanten Strom
DE3824105C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Ausgangsspannung
DE2059756A1 (de) Mikrostromquelle
DE2324426B2 (de) Verstaerker fuer fernsprechsysteme
DE2416533C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE3106528A1 (de) &#34;verstaerkerschaltung&#34;
DE2943012C2 (de) Linearer Differenzverstärker
DE1463270B2 (de) Stabilisierungseinrichtung mit einer z-diode und zwei transistoren
DE2113816C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE2226223C3 (de) Temperaturstabiler Oszillator
DE2226418C3 (de) Schmitt-Trigger

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal