DE1614145B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1614145B2
DE1614145B2 DE19671614145 DE1614145A DE1614145B2 DE 1614145 B2 DE1614145 B2 DE 1614145B2 DE 19671614145 DE19671614145 DE 19671614145 DE 1614145 A DE1614145 A DE 1614145A DE 1614145 B2 DE1614145 B2 DE 1614145B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
source
diode
voltage
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614145
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614145A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1614145A1 publication Critical patent/DE1614145A1/de
Publication of DE1614145B2 publication Critical patent/DE1614145B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0255Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using diodes as protective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Feldeffekttransistor Potentials des Abschirmgatters G2 unabhängig von mit isoliertem Gatter. der an das Steuergatter G1 gelegten Spannung be-Bei bekannten Feldeffekttransistoren mit isolier- stimmt wird, wie in den F i g. 3 und 4 veranschauten Gattern tritt manchmal auf Grund des dielek- licht. F i g. 3 zeigt eine Kennlinie eines n-Kanaltrischen Durchschlags seines Gatteroxyds ein perma- 5 Doppelgatter-MOS-Transistors und F i g. 4 eine nenter Durchschlag auf. Kennlinie eines p-Kanal-Doppelgatter-MOS-Tran-
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sistors.
einen Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern zu Der MOS-Transistor ist der gebräuchlichste unter schaffen, der frei von einem solchen Dauerdurch- den Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gatter. Bei schlag ist. io diesem Transistor wird Silizium als Halbleitermate-Erfindungsgemäß wird ein solcher Dauerdurch- rial und SiO2 als Gatterisolator verwendet,
schlag eines Feldeffekttransistors mit isolierten Gat- Wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich, kann der tern dadurch verhindert, daß in der Nähe einer maximale Abflußstrom IDS durch Festsetzen des Quelle ein Bereich angeordnet ist, der einen mit Potentials des Abschirmgatters G2 auf verschiedene einem Halbleitersubstrat, auf das der Feldeffekttran- 15 Werte verändert werden. Dieser maximale Abflußsistor aufgebaut oder in das er eingebettet ist, gebil- strom wird kleiner, je kleiner das Potential des Abdeten PN-Übergang einschließt und der mit einem schirmgatters G2 im n-Kanal-Transistor wird und je Gatter in elektrisch leitender Verbindung steht und mehr sich letzteres dem positiven Potential im geeignet ist, einen über den PN-Übergang in Sperr- p-Kanal-Transistor nähert. Wenn der Maximai-Richtung fließenden Strom zwischen der Quelle und 20 strom IDS in obiger Weise begrenzt wird, ist die Gedem Gatter bei einer Spannung fließen zu lassen, die fahr einer Beschädigung des Transistors durch geringer ist als die Durchschlagspannung des Gatter- Überstrom völlig ausgeschaltet. Es bleibt jedoch eine isolierfilms. Ursache für Beschädigungen, nämlich der dielek- 'Λ'
Obwohl das Prinzip der Erfindung für alle Arten irische Durchschlag des Gatterisolators auf Grund von Isoliergatter-Feldeffekttransistoren mit isolier- 25 zu hoher Spannung am Steuergatter G1.
ten Gattern anwendbar ist, ist es besonders vorteil- Durch die Erfindung wird ein wirksames Mittel haft, wenn es bei einem Transistor mit zwei oder zur Verhinderung des dielektrischen Durchschlagens mehr Gattern zur Anwendung kommt. des Steuergatters G1 in einem Isoliergatter-Feldeffekt-Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung transistor mit zwei oder mehreren Gattern geschaffen, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der 30 In den F i g. 5 und 6 sind für gleiche Teile wie in Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise ver- den Fig. 1 und 2 gleiche Bezugszeichen verwendet anschaulicht, und zwar zeigt . worden. Der dielektrische Durchschlag wird dabei F i g. 1 eine schematische Darstellung eines be- durch Einsetzen einer Diode zwischen das Steuerkannten n-Kanal-Isoliergatter-Feldeffekttransistors gatter G1 und die Quelle verhindert. Die Diode 10 mit zwei Gattern, 35 wird in Vorwärtsrichtung von der Quelle zum Steuer-Fig. 2 eine schematische Darstellung eines be- gatter G1 in den n-Kanal-Isoliergatter-Feldeffektkannten p-Kanal-Isoliergatter-Feldeffekttransistors transistor eingesetzt, wie in F i g. 5 dargestellt, wähmit zwei Gattern, rend die Diode 11 in umgekehrter Richtung in den F i g. 3 und 4 Diagramme, die die Kennlinien der p-Kanal-Isoliergatter-Feldeffekttransistor eingesetzt Transistoren der F i g. 1 bzw. 2 zeigen, 40 wird, wie in F i g. 6 dargestellt.
F i g. 5 und 6 schematische Darstellungen von Bei der Erfindung ist eine solche Diode im gleichen
Feldeffekttransistoren der oben beschriebenen Art Halbleiterplättchen ausgebildet wie der Transistor,
mit je zwei Gattern und Genauer gesagt, die Diode liegt zwischen dem
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform Halbleitersubstrat und dem Steuergatter G1. ' des Feldeffekt-Transistors gemäß F i g. 5 und 6. 45 Der einen Übergang mit dem Halbleitersubstrat Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf bildende Bereich liegt nahe an der Quelle, und wenn einen Feldeffekttransistor mit zwei Isoliergattern bei- die Potentialdifferenz zwischen der Quelle und dem spielsweise erläutert. Steuergatter G1 groß wird, werden auf Grund des In den F i g. 1 und 2, die einen η-Kanal- bzw. Durchgriffsphänomens fortlaufend Bereiche mit einen p-Kanal-Feldeffekttransistor zeigen, ist in der 5° hohem elektrischen Feld in der Richtung vom Nähe einer Quelle 1 bzw. 6 ein Steuergatter 2 bzw. 7 Steuergatter G1 zur Quelle gebildet, die einen großen oder ein erstes Gatter G1 (F i g. 7) vorgesehen, das durchfließenden Strom ergeben. Wenn im n-Kanalden Ladungsträgerstrom steuert, während in der Isoliergatter-Feldeffekttransistor das Steuergatter G1 Nähe eines Abflusses 4 bzw. 9 ein Abschirmgatter 3 positiv beaufschlagt ist, wird der Abflußstrom größer, bzw. 8 oder ein zweites Gatter G2 (F i g. 7) vor- 55 dieses Größerwerden wird jedoch, wie oben beschriegesehen ist. Durch die Anordnung des Abschirm- ben, durch das Potential des Abschirmgatters G2 begatters wird die elektrostatische Kapazität zwischen hindert. Infolgedessen steigt die Spannung an, der dem Steuergatter und dem Abfluß auf Bruchteile dielektrische Durchschlag im Steuergatter G1 auf eines Zehntels der Kapazität ohne Abschirmgatter Grund der Spannungserhöhung wird jedoch verhinverringert, wodurch die Verwendung in Bereichen 60 dert, weil der Strom, da die Lawinendurchschlaghoher Frequenz erleichtert wird. Darüber hinaus spannung zu dieser Zeit in der Diode 10 erreicht ist, wird durch Beaufschlagen des Steuergatters und des im Steuergatter G1 fließt und, wenn ein Widerstand Abschirmgatters mit Signalen das Verwendungs- mit dem Steuergatter G1 in Reihe geschaltet ist, ein gebiet des Feldeffekttransistors mit Isoliergatter sehr Spannungsabfall stattfindet.
stark erweitert. 65 Im p-Kanal-Isoliergatter-Feldeffekttransistor wird
Die hier interessierende Verwendung bezieht sich der Abflußstrom größer, wenn das Potential des
auf die Tatsache, daß die dem maximalen Abfluß- Steuergatters G1 in negativer Richtung wächst. Das
strom auferlegte Begrenzung durch die Wahl des Ansteigen des Abflußstroms wird jedoch durch das

Claims (1)

  1. 3 4
    Potential des Abschirmgatters G2 behindert und ein B e i s ρ i e 1 2
    weiterer Anstieg der Spannung zwischen dem
    Steuergatter G1 und der Quelle wird durch das Als Halbleitersubstrat wurde η-Silizium mit
    Fließen des Lawinendurchschlagstroms in der 6 Ωαη und als Gatteroxydfilm wurde ein durch ther-
    Diode 11 verhindert. 5 mische Oxydation von Silizium hergestellter Film
    Es ist zu bemerken, daß eine solche Durchschlag- einer Dicke von 2000 A verwendet, schutzdiode leicht in dem gleichen Plättchen her- Die Abmessungen des auf diese Weise hergestellgestellt werden kann, in dem der Transistor ausgebil- ten MOS-Transistors waren die gleichen wie bei dem det ist. Im n-Kanal-Isoliergatter-Feldeffekttransistor im Beispiel 1 beschriebenen n-Kanal-MOS-Transiwerden das Substrat p-leitend und die Quelle und io stör. Zur Herstellung der Quelle, des Abflusses, der der Abfluß η-leitend gedopt. Wie sich demnach aus Insel und des Diodenübergangs wurde Bor unter der Polarität der Diode 10 in F i g. 5 ergibt, braucht Verwendung von Boroxyd diffundiert. Die Tiefe der die Diode 10 nur gleichzeitig mit der Quelle und dem Diffusion betrug 1 μ. Der auf diese Weise hergestellte Abfluß durch η-leitendes Dopen des Substrats aus- p-Kanal-MOS-Transistor wurde zur Verstärkung vergebildet zu werden. 1S wendet und der Abflußstrom floß durch in bezug zur
    Da das Substrat im p-Kanal-Transistor η-leitend Quelle negatives Beaufschlagen des Gatters. Beim
    ist, sind Quelle, Abfluß und Diode 11 durch p-leiten- p-Kanal-Transistor wird auch an den Abfluß in be-
    des Dopen leicht gleichzeitig herzustellen. Die Diode zug zur Quelle negative Spannung gelegt. Bei Er-
    10 bzw. 11 wird somit auf dem gleichen Substrat höhung der Spannung des Steuergatters G1 in nega-
    ohne zusätzliches Verfahren angeordnet. 2° üver Richtung fand der Durchgriff durchschnittlich
    Im folgenden sind Verwendungsmöglichkeiten der bei 20 V statt.
    Erfindung bei MOS-Transistoren näher erläutert. Diese Spannung ist genügend niedriger als die
    dielektrische Durchschlagsspannung des Oxyds, wo-
    R . -I1 durch der dielektrische Durchschlag des Gatters
    üeispiei ι a5 wirksam verhindert wurde.
    Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß
    In dem in F i g. 7 dargestellten MOS-Transistor die Erfindung verwendet werden kann, ohne daß wird p-Silizium mit 6 Ωαη als Halbleitersubstrat das Halbleitermaterial, das Isolierfilmmaterial und verwendet, und ein durch thermischey Oxydation des das Elektrodenmetall irgendwie beschränkt wird. Siliziums gebildeter Oxydfilm einer Dicke von 2000 A 30 Daher ist es möglich, als Halbleitermaterial Silizium, wird als Gatteroxydfilm verwendet. Die Durch- Germanium, Galliumarsenid od. dgl. und als Isolierschlagsspannung eines solchen Gatteroxydfilms be- film Siliziumdioxyd, Siliziummonoxyd, Magnesiumtrug 120 V. fluorid, Siliziumnitrid od. dgl. zu verwenden.
    Zwischen der Quelle 1 und dem Abfluß 4 und Es ist besonders darauf zu achten, daß, obwohl unter dem Oxydfilm wurde ein Bereich 13 einer 35 die Erfindung mit Bezug auf einen Isoliergatter-Breite von 10 μ und des gleichen Leitfähigkeitstyps Feldeffekttransistor mit zwei oder mehr Gattern wie die Quelle und der Abfluß ausgebildet. Dieser beschrieben worden ist, bei dem eine Diode zwischen Bereich wird eine Insel genannt. Die Abstände zwi- Steuergatter und Quelle liegt, um einen dielekschen der Quelle 1 und der Insel 13 und zwischen irischen Durchschlag zu verhindern, bei Verwendung der Insel 13 und dem Abfluß 4 wurden beide mit 40 der Erfindung bei einem gewöhnlichen Isoliergatter-8 μ festgesetzt. Die Größe des zwischen dem Steuer- Feldeffekttransistor mit nur einem Gatter ein bemergatter G1 und der Quelle liegenden Diode 10 betrug kenswerter Vorteil erzielt wird. Beim Zusammen-20 ■ 10 μ und bildete einen Diodenübergang 14 mit bauen und Einstellen eines mit einem Ringgatterdem Substrat 12. Ein ringförmiger Abschnitt 5, von Feldeffekttransistor arbeitenden Stromkreises besteht dem der Oxydfilm entfernt wurde, war derart an- 45 ein häufig zu beobachtender Fehler, der einen geordnet, daß der Umfang der Diode 10 nicht mit Durchschlag hervorruft, darin, daß eine Spannung der Quelle 1 durch das Oxyd hindurch verbunden zwischen das Gatter und seine Quelle gelegt wird, war. Der kleinste Abstand α zwischen dem Dioden- ohne zwischen die Quelle und den Abfluß eine übergang 14 und der Quelle 1 betrug 6 μ und die Spannung zu legen. Bei einem Feldeffekttransistor Verbindung zwischen dem Übergang und dem der oben beschriebenen Art wird ein solcher Durch-Steuergatter G1 wurde mit einem Metalldraht her- schlag wirksam verhindert. Die Erfindung als solche gestellt. Die Quelle 1, der Abfluß 4, die Insel 13 und kann bei allen Arten von Isoliergatter-Feldeffektder Diodenübergang 14 wurden alle durch Diffundie- transistoren ohne Rücksicht auf die Anzahl der darin ren von Phosphor hergestellt. Die Tiefe der Diffusion vorhandenen Gatter verwendet werden, betrug 1 μ. Zur Verbesserung der Stabilität wurde 55
    Phosphor leicht in den Oxydfilm diffundiert. Die
    »Pinch-off-Spannung« eines solchen Transistors be- Patentanspruch: trug etwa — 1V und dieser Transistor war für die
    Verstärkungsweise geeignet, bei der das Steuergatter G1 positiv beaufschlagt ist. Wenn die Spannung 60 Feldeffekttransistor mit isoliertem Gatter, g e des Steuergatters G1 bis auf 60 V erhöht wurde, trat kennzeichnet durch einen in der Nahe der Durchgriff zwischen dem Steuergatter G1 und einer Quelle (1) angeordneten Bereich (10, 11), der Quelle ein. Die erzielte Spannung war genügend der einen mit einem Halbleitersubstrat (12), auf niedriger als die dielektrische Durchschlagsspannung das der Feldeffekttransistor aufgebaut oder in des Gatteroxydfilms und der Schutz gegen den auf 65 das er eingebettet ist, gebildeten PN-Übergang Grund des dielektrischen Durchschlags des Oxydfilms (14) einschließt und der mit einem Gatter auftretenden Dauerdurchschlag erwies sich als ge- (2, 7, G1) in elektrisch leitender Verbindung nü«end. steht und geeignet ist, einen über den PN-Über-
    gang in Spernchtung fließenden Strom zwischen der Quelle (1) und dem Gatter (2, 7, G1) bei einer Spannung fließen zu lassen, die geringer ist als die Durchschlagspannung des Gatterisolierfilms.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671614145 1966-03-29 1967-03-28 Dauerdurchschlagssicherer Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern Pending DE1614145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021266 1966-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614145A1 DE1614145A1 (de) 1970-06-25
DE1614145B2 true DE1614145B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=12020842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614145 Pending DE1614145A1 (de) 1966-03-29 1967-03-28 Dauerdurchschlagssicherer Feldeffekttransistor mit isolierten Gattern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3764864A (de)
BE (1) BE696173A (de)
CH (1) CH475653A (de)
DE (1) DE1614145A1 (de)
FR (1) FR1517240A (de)
GB (1) GB1186421A (de)
NL (1) NL150950B (de)
SE (1) SE307198B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882529A (en) * 1967-10-06 1975-05-06 Texas Instruments Inc Punch-through semiconductor diodes
DE1919406C3 (de) * 1968-04-23 1981-11-05 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator
US3518750A (en) * 1968-10-02 1970-07-07 Nat Semiconductor Corp Method of manufacturing a misfet
NL162792C (nl) * 1969-03-01 1980-06-16 Philips Nv Veldeffecttransistor met geisoleerde stuurelektrode, die met een beveiligingsdiode met ten minste een pn-overgang is verbonden.
NL161924C (nl) * 1969-07-03 1980-03-17 Philips Nv Veldeffecttransistor met ten minste twee geisoleerde stuurelektroden.
DE2109915A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 Ibm Deutschland Oberflächengesteuerte Halbleiteranordnung
NL176322C (nl) * 1976-02-24 1985-03-18 Philips Nv Halfgeleiderinrichting met beveiligingsschakeling.
US4264857A (en) * 1978-06-30 1981-04-28 International Business Machines Corporation Constant voltage threshold device
US4698653A (en) * 1979-10-09 1987-10-06 Cardwell Jr Walter T Semiconductor devices controlled by depletion regions
US4638344A (en) * 1979-10-09 1987-01-20 Cardwell Jr Walter T Junction field-effect transistor controlled by merged depletion regions
US4890143A (en) * 1988-07-28 1989-12-26 General Electric Company Protective clamp for MOS gated devices
BE1007672A3 (nl) * 1993-10-27 1995-09-12 Philips Electronics Nv Hoogfrequent halfgeleiderinrichting met beveiligingsinrichting.
US9520486B2 (en) 2009-11-04 2016-12-13 Analog Devices, Inc. Electrostatic protection device
US8476684B2 (en) * 2010-09-29 2013-07-02 Analog Devices, Inc. Field effect transistors having improved breakdown voltages and methods of forming the same
US10199482B2 (en) 2010-11-29 2019-02-05 Analog Devices, Inc. Apparatus for electrostatic discharge protection
US8803193B2 (en) 2011-05-11 2014-08-12 Analog Devices, Inc. Overvoltage and/or electrostatic discharge protection device
US8816389B2 (en) 2011-10-21 2014-08-26 Analog Devices, Inc. Overvoltage and/or electrostatic discharge protection device
US10181719B2 (en) 2015-03-16 2019-01-15 Analog Devices Global Overvoltage blocking protection device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632998A (de) * 1962-05-31
NL298671A (de) * 1963-10-01
US3278853A (en) * 1963-11-21 1966-10-11 Westinghouse Electric Corp Integrated circuits with field effect transistors and diode bias means
US3408543A (en) * 1964-06-01 1968-10-29 Hitachi Ltd Combination capacitor and fieldeffect transistor
US3403270A (en) * 1965-05-10 1968-09-24 Gen Micro Electronics Inc Overvoltage protective circuit for insulated gate field effect transistor
US3313958A (en) * 1965-09-03 1967-04-11 Gen Dynamics Corp Gate circuitry utilizing mos type field effect transistors
US3395290A (en) * 1965-10-08 1968-07-30 Gen Micro Electronics Inc Protective circuit for insulated gate metal oxide semiconductor fieldeffect device
US3448344A (en) * 1966-03-15 1969-06-03 Westinghouse Electric Corp Mosaic of semiconductor elements interconnected in an xy matrix
US3440503A (en) * 1967-05-31 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Integrated complementary mos-type transistor structure and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1517240A (fr) 1968-03-15
NL150950B (nl) 1976-09-15
DE1614145A1 (de) 1970-06-25
GB1186421A (en) 1970-04-02
NL6704262A (de) 1967-10-02
US3764864A (en) 1973-10-09
CH475653A (de) 1969-07-15
BE696173A (de) 1967-09-01
SE307198B (de) 1968-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706623C2 (de)
DE1614145B2 (de)
DE3145592C2 (de)
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE2047166A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2636214A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE1283399B (de) Feldeffekt-Transistor mit zwei ohmschen Elektroden und mit einer isolierten Steuerelektrode
DE7148143U (de) Spannungsgesteuerte cmos-gatterschutz-diode
DE2834759C2 (de) Schutzeinrichtung für die isolierte Gate-Elektrode eines MOS-Halbleiterbauelements
DE2531846C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Isolierschicht-Feldeffekttransistor
DE2832154C2 (de)
DE1811492A1 (de) Feldeffekttransistor
DE7317598U (de) Halbleiterbauelement
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE1539070A1 (de) Halbleiteranordnungen mit kleinen Oberflaechenstroemen
DE2033800A1 (de) Mehrfachemitter Transistor Aufbau und Schaltung
DE102012108142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen MOS-Transistor
DE1589891B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2742361C2 (de)
DE1803032A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE3632642C2 (de) Halbleiter-Leistungs-Bauelement
DE1919406C3 (de) Feldeffekttransistor und seine Verwendung in einer Schaltungsanordnung für einen Miller-Integrator
DE1197986B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps im Halbleiterkoerper
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE3118354A1 (de) Thyristor mit steuerbaren emitterkurzschluessen und kurzschlussgebieten sowie verfahren zu seinem betrieb