DE1613105A1 - Schrittschaltwerk - Google Patents

Schrittschaltwerk

Info

Publication number
DE1613105A1
DE1613105A1 DE19671613105 DE1613105A DE1613105A1 DE 1613105 A1 DE1613105 A1 DE 1613105A1 DE 19671613105 DE19671613105 DE 19671613105 DE 1613105 A DE1613105 A DE 1613105A DE 1613105 A1 DE1613105 A1 DE 1613105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
stepping mechanism
mechanism according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613105
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613105B2 (de
Inventor
Wright William Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guardian Electric Manufacturing Co
Original Assignee
Guardian Electric Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guardian Electric Manufacturing Co filed Critical Guardian Electric Manufacturing Co
Publication of DE1613105A1 publication Critical patent/DE1613105A1/de
Publication of DE1613105B2 publication Critical patent/DE1613105B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk, mit einem Klinkenrad und einer elektromagnetisch angetriebenen Klinkt, die an dae Klinkenrad angreift und dieses weiterbewegt und die sich auf einer bogenförmigen Bahn bewegt, wenn das Klinkenrad angetrieben wird. Derartige Schrittschaltwerke werden allgemein zur elektromagnetischen Betätigung von Schaltern oder Relais verwendet, insbesondere zur schrittweisen Bewegung von Vielfach- oder Stufenschaltern.
Bei herkömmlichen bekannten Schrittschaltwerk« dient ein Elektromagnet aum Antrieb einer Mitnehaerklinkt, di· an ein Ilinktnrad angreift, das jedesmal un tinen Sotorltt wtittrbewtft wird, wenn dtr !ltktroaatBe* trrtgt wirf· It IrW oft erwllnioht, daS dtr Sobritttobalter ithr iohntll arbtittn km an,
BAD ORIGINAL
00iS30/0l73
insbesondere bei solchen Anwendungsfällen, bei denen der Schalter in der lage sein muß, in einer sehr kurzen Zeitspanne mehrere Schritte weiterzuschalten. Die bewegten. Teile eines solchen Schaltmechanismus sind folglich einer sehr starken Beschleunigung unterworfen. Als Folge davon bewegen sieb diese Teile, wenn die notwendige.Bewegung ausgeführt ist, mit einer relativ hohen Geschwindigkeit. Es ist daher erforderlich, eine ^ weitere Drehung des Klinkenrades zu unterbinden, damit es die neue lage beibehält, und außerdem ist es erforderlich, die übrigen sich bewegenden Teile in ihre Ausgangslage zurückzuführen, so daß sie erneut in funktion treten können.·
Zur Vermeidung dieser Nachteile sind schon bei bekannten Schrittachaltwerken Einrichtungen bekanntgeworden, die das Weiterlaufen über den Einstellpunkt hinaus vermeiden und die ?orm fester Anschläge haben, die in dem Wege eines oder mehrerer der beweglichen Teile angeordnet sind und eine Weiterbewegung über einen vorbestimmten Punkt hinaus verhindern· Bei solchen Anordnungen taten große Belastungen am Ende eines jeden Hubes auf, da die bewegten Teile, die angehalten werden aollen, sich ait maximaler Geschwindigkeit bewegen. In Betrieb dea Sehalterβ trtttn durch dlea· wiederholten Beanspruchungen Abmitaungtn auf, die in atarkta MaAe die Itbtnacautr elnta ■ öleaen Mtohanlaaua verringern. Aua die·« Grund alnd In dtr Regal barte ua« dauer* haitt Metallteile trforderlioh, ua tin+ AbnutzungeafgrunJ dtr groita Irlftt an deren Anfriifapuokttn iu vtra#16tn. Aul tries
ootiao/im
8AD ORlOlNAt
müssen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um den Rest des Schrittschaltwerks oder Relais gegenüber, den Auswirkungen der auftretenden Stöße zu schützen. Außerdem treten bei solchen bekannten Einrichtungen Vibrationen und Geräusche auf, die bei vielen Anwendungsfällen von großem Nachteil sind, ■
Der Anschlag, der bei den bekannten Einrichtungen ein Weiterlaufen der bewegten Teile verhindert, muß außerdem sehr genau einjustiert werden, oft innerhalb von Toleranzen von einigen 1Qy£/, um die Vorwärtsbewegung an genau dem richtigen Punkt zu beenden, weder zu früh noch zu spät in dem Bewegungshub und zu einer Zeit, in der die Geschwindigkeit der bewegten Teile ihren Maximalwert hat, Diese sehr kritische Einjustierung muß durch erfahrenes Personal ausgeführt werden, was in starkem Maße die Kosten für den Zusammenbau erliif-st und damit auch die Produktion begrenzt.
Werden die herkömmlichen Einrichtungen zum Weiterlaufen verwendet, so wird das Schrittschaltwerk immer blockiert, auch wenn der Antriebsmagnet fortwährend erregt wird. Die Klinke schlägt gegen den Anschlag an, und wenn sie an das Klinkenrad angreift, blockiert sie das Klinkenrad in seiner Stellung. Es ist äedoeh oft erwünscht, das Schrittschaltwerk von Hand oder auch in anderer Weise durch Drehendes Klinkenrades in Vorwärtsrichtung zu betätigen, obwohl der Antriebsmagnet erregt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schritteelaaltwerv wo, schaffen, das die Nachteile der bekannten SchrittSchaltwerke nicht aufweist, bei dem ein Weiterlaufen des
0Ö9830/0673 - 4 -
sich bewegenden Klinkenrades aufgrund seiner Massenträgheit vermieden und die kinetische Energie der bewegten Seile in günstiger Weise absorbiert wird. Außerdem soll vermieden werden, daß große Kräfte auftreten. Die Lebensdauer eines elektromagnetisch betätigten Schrittschaltwerks soll wesentlich größer werden, und gleichzeitig sollen die Herstellungskosten gering und kritische Justierarbeiten vermieden sein. Außerdem soll es möglich sein, das Schrittschaltwerk beispielsweise von Hand weiterzubewegen, während sich die Antriebsklinke in ihrer Arbeitsstellung befindet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein federbelastetes Fangteil, an das die Klinke an einem bestimmten Punkt anstößt und das danach eine weitere Bewegung der Klinke entlang dem bogenförmigen Weg verhindert.
Die Erfindung stellt somit eine verbesserte Einrichtung für ein elektromagnetisch betätigtes Schrittschaltwerk dar, um das Weiterlaufen des Betätigungsmechanismus zu verhindern. Gemäß einem grundlegenden Merkmal der Erfindung wird ein federbelastetes Fangteil verwendet, um die Klinke aufzufangen, wenn sie von dem Klidenrad in einer gekrümmten Bahn geführt wird. Nach dem An greifen verhindert das federbelastete Fangteil eine weitere Bewegung sowohl der Klinke als auch des Klinkenrad es. Da die bekannten hohen Kräfte an dem Ende des Hubes vermieden werden» let die Abnutzung gering, so daß auch die Verwendung eines .absorbierenden Materials für das Fangteil möglich let, das 00 eine noofc weichere Funktion bewirkt· ORIGINAL INSPECTED
009830/0673
Anband in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
Mg. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektromagnetischen Schrittschaltwerkes gemäß der Erfindung,
Pig. 2 ist eine Vorderansicht des Schrittschaltwerks gemäß Pig. 1t
Pig. 2A - 2D sind vergrößerte Vorderansichten des Klinkenrades der Klinke und des Pangteils und zeigen ihre Stellungen während eines Weiterschaltens des SchrittSchaltwerksι
Pig. 2E zeigt eine Tellvorderaneiobt des Sohrlttsohaltwerks gemäß Pig· 2 und verdeutlicht die Art, in der das Pangteil vollständig weggeklappt werden kann, so daß ein Weiterschalten von Hand möglich 1st,
PIg. 3 zeigt eine Seitenansicht des Sohrittsohaltweafks gemäß den Pig. 1 und 2 und
Pig. A let eine Draufsicht auf das Schrittschaltwerk gemäß den Pig. 1, 2 und 3.
Sa· elektromagnetisch betätigte Sobrittsohaltwerk, wie ·· perspektivisch la der 71g· 1 dargestellt ist, weist eln^a llektroaagneten 11 auf, der auf tinta Rahmen 14 befestigt let.
- I-
009130/0673
Der Rahmen 14 weist ein Paar nach ohen stehender Plansche 16 und 17 und drei nach unten und außen sich erstreckende Befestigungsfahnen auf, von denen in Pig. 1 zwei sichtbar und mit den Bezugsζiffern 18 und 19 versehen sind. Die dritte Befestigungsfahne 20 ist in der Draufsicht in Pig· 4 erkennbar.
Der Elektromagnet 11 zieht bei Erregung einen Anker 22 an. Der Anker 22 ist drehbar um eine Oberkante des Plansches gelagert und durch einen Vorsprung 23 gehalten, der sich von der Oberkante des Flansches 16 durch einen Schlitz in dem Anker 22 erstreckt. Wird der Elektromagnet 11 entregt, so zieht eine feder 25 den Anker 22 von dem Elektromagnet 11 weg und hält ihn im Abstand dazu· Die Feder 25 ist zwischen einer sich nach hinten erstreckenden Lasche 27, die von dem Rahmen 14 nach hinten gebogen ist, und zwischen einer sich nach hinten erstreckenden Lasche 29 des Ankers 22 eingehängt. An dem Anker 22 ist mittels eines Befestigungestiftes 32 eine Klinke 30 drehbar befestigt. Ein an dem vorderen Ende des Ankers 22 befestigter Bügel 33 umgibt die Klinke 30 derart, daß sich die Klinke 30 seitlich um den Beftstifungsstift 32 drehen kann·
Wird der Elektromagnet 11 erregt, so wird der Anker 22 angtiogtn, der iit Hinkt 30 naoh unten in eine Iac· litht, in ItT ilt tuen* alt «int« Ilinkeoraa 35 in linfriff koeat. Sin· JeI er 371 11· lwitohen de« Snde 4er Hinke 30 und timer Ost 38 «a it» liob tofttb oben erttreokenlen Ilanaob 17 ti&gtfeft&ft *■*» ■9*mnt iie Hinke 30 teitlio* in Äiofctumf auf iaa Ilimkemrml 35 ; το*. Β«· Ttriert Bait it» Kllftkt 50 ragt iuvtft tlmt Oftau&f 34 ;
'■"■"■-■·■; · bad 001130/017 J
in dem Plansch 17 in ein rechteckiges Fenster 39 eines Fangteils 4-0* Das Fangteil 40 ist drehbar auf einem Stift 36 gelagert, der in dem Flaaseb 17 steckt. In Pig. 1 ist ein Teil des Flansches 17 weggeschnitten, so daß die Lage und die Form des Fangteile 4-0 besser zu erkennen ist.
Wie sich deutlich aus Fig..2 ergibt, ist zwischen einer nach oben stehenden Öse 4-2 des Fangteils 40 und einer Öse 43 an dem Flansch 17 eine Feder 41 eingehängt, die normalerweise das Fallkeil 40 gegen einen exzentrischen Anschlag 44 drückt, der mittels einer Schraube 46 gegen den Flansch 17 gezogen ist. Durch Lösen der Schraube 46 und durch Drehen des exzentrischen Anschlages 44 kann die Ruhelage des Fangteils 40 schnell und genau einjustiert werden.
In den Fig, 2A - 2B ist zu erkennen, daß das rechteckige Fenster 39 in dem Fangteil 40 dazu dient, die Ellnke 30 in Eingriff mit dem entsprechenden Zahn des Klinkenrades 35 zu bringen und in der Wähe des Endes des Hubes die Klinke 30 einzufangeHj um eine weitere Bewegung sowohl der Klinke 30 als auch des Kliokenraäes 35 zu verhindern· Wie sich aus Fig. 24 ergibtg befindet sich öas vordere Ende der Klinke 30 in seiner RuiieX®ge genau in der oberen inneren Ecke des Fensters 39* und dt© Eliake 30 wird durch die Feder 37 gegen eine Innen-
^©s Fensters-59 gezogen» Wenn der Elektromagnet 11 sjßj so wii?i die Klinke 30 nach unten, geführt durch •öl© S&ags&ä&iu&g '"!ψ iü eine Lage gedruckt, in der sie zuerst
- 8 BAD ORtGlNAL
ÖÖ9S30/0673
in Eingriff mit dem Klinkenrad 35 kommt. Eine weitere Abwärtsbewegung der Klinke 30 bewirkt eine Drehung des Klinkenrades und führt zu einer seitlichen Bewegung der Klinke 30 (von rechts nach links in Pig.2). In der in Pig. 2C dargestellten lage ist die Klinke 30 zwischen einer äußeren Wandung 48 des Fensters und einer Schulter 50 eines der Zähne des Kllnkenrades 35 eingefangen. Das Fangteil 40 dient somit dazu, die Klinke 30 anzuhalten und über die Klinke 30 eine weitere Bewegung des Klinkenrades 35 zu verhindern· Da das Fangteil 40 drehbar gelagert und durch die Feder 41 federbelastet ist, kann das Fenster 39 in dem Fangteil 40 (nach links in Fig. 2) in gewissem Maße bewegt werden, so daß die kinetische Energie der Klinke und des Kllnkenrades langsam absorbiert wird, ohne daß besondere große Kräfte auftreten. Fig. 2D zeigt das Fangteil in seiner größten Schwenklage· Danach sucht die Feder 41, das Fangteil 40 in seine Ausgangslage zurückzuführen, und außerdem zwingt sie das Klinkenrad 35» la seine gewünschte Lage aus der in Flg. 2D dargestellten Überschwlnglage zurückzukehren.
Das Klinkenrad 35 wird außerdem durch eine herkömmliche federbelastete Kugelrastung in seiner lage gehalten, die eine Blattfeder 51 und eine Metallkugel 53 aufweist, die In einem Kragen 54 gehalten ist« Die Blattfeder 51 ist mittels einer Schraube 5(\: tile außerdem &%n Elektromagneten 11 an den Rahaea H'halt» an um Bafcmea H befestigt. Die Blattfeder 51 Ärttokt die Metallkugel S3 saoh-ob»n la die Vertiefung zwischen iwel Zähnen
BAD OBU^AL ~ 9 -
009.830/0673
auf der Unterseite des Klinkenradee 35,;wie das aus Jig. 2 ersichtlich ist.
Das Klinkenrad 35, das vorzugsweise aus einem Kunststoff mit niedriger Reibung besteht, beispielsweise Delron (Aeetolkunststoff) oder Lexan (Poly carbonatkunat stoff), dreht eine Welle 60, die mittels einer Buchse 63 in den flansch 17 gelagert ist. Die Welle 60 wird durch einen Klemmring 65 gehalten, dtr in eine Umfangsrille In der Welle 60 einsohnappt und der von der Buchse 63 durch eine Scheibe niedriger Reibung aus Delron oder Lexan getrennt ist.
Für einen Fachmann ist ohne weiteres eniebtllcb, dafl eine zweite Klinke oder Sperrklinke in Verbindung mit dem Klinkenrad verwendet werden kann, um eine Drehung des Klinkenrades 35 und der Welle 60 in umgekehrter Richtung zu Verbindern. Zuettilicb können auob elektrische Kontaktfedern dem Anker 22 oder dem Klinkenrad 35 zugeordnet sein, die so angeordnet sind, dal sie sich an einem genauen Punkt des Arbeltshube· öffnen.
Wie slob deutlich aus 11g. 20 ergibt, wird die Ilink# 30» wenn der Elektromagnet 11 fortwahrend erregt 1st, zwlsohen lea fangteil 40 und dem Klinkenrad 35 eingeklemmt gebalten, so IaI eine Drehung des Kllnkenrades 35 la irgendeiner Richtung vtr-
bindert 1st· Damit das Klinkenrad 33 von Hand dureb erswungfmt Drehung der Well· 60 welterbewegt werden kann» kann das Jangteil 40 In eine extreme lags auesobwen*en, wie sie in Yig· 2X datge-
' stellt ist» so da0 die Zähne des Ellnkenrades 35 «» der Klinke ; 30 Torbeiwmndern können.
BADORIG^AL
- 10 -
00113070173
- ίο -
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Verbindern dea Veiterlaufene des Klinkenrades kann außerdem in Verbindung mit bekannten, indirekt arbeitenden Schrittschaltwerken angewendet werden, das sind Schaltwerke, bei denen das Klinkenrad weiterbewegt wird, wenn der Elektromagnet entregt wird.
- 1t -
βΟ··30/0·73

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Schrittschaltwerk, mit einem Onkenrad und einer elektromagnetisch angetriebenen Klinke, die an das Klinkenrad angreift und dieses weiterbewegt und die sich auf einer bogenförmigen Bahn bewegt, wenn das Klinkenrad angetrieben wird, gekennzeichnet durch ein federbelastetes Pangteil, an das die Klinke an einem bestimmten Punkt anstößt und das danach eine weitere Bewegung der Klinke entlang dem bogenförmigen Weg verhindert.
    2. Schrittschaltwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dureh eine Einrichtung zur Einjustierung der Lage des bestimmten Punktes, an dem die Klinke an dem Fangteil anstößt«
    3. Schritteehaltwerk nash Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet,
    daß das über die Klinke wirkende langteil Sie weitere Bewegung üe& Klinkenrades verhindert, nachdem fiie Klinke diesen bestimmten Angriffspunkt .passiert hat«
    4a SeB£"ittGO7öaltwerfe nach JLasgomels I9 gagur^_g_ekenp.zeIchnet» üsß iae faüßteil an üem Elektromagnetea in einer Eiseae drehbar öefeotlgt iotjj iis im. wesentlielasa ©enkcecfet snr
    liegt»
    12
    ©883Ö/Q61S
    5«., Schrittschaltwerk nach Anspruch 4,- dadurch gekennzeichnet, daß das Eangteil normalerweise.von einer Peder gegen einen ■Anschlag gezogen ist, der einstellbar an dem Elektromagneten angeordnet ist. '
    6. Schrittschaltwerk nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pangteil mit aner Ausnehmung zur Aufnahme der Klinke versehen ist, daß die Ausnehmung durch erste und zweite gegenüberliegende, im wesentlichen parallele Seitenwandungen gebildet ist, und daß die Klinke normalerweise durch eine Peder-gegen die erste Seitenwandung gezogen wird, derart, daß die erste Seitenwandung eine Führung der Klinke aus- ihrer Ruhelage in eine Eingriffslage mit dem Klinkenrad bewirkt. ■""----"■
    SL/Sch . · ■*■"■-■■
    BÄD 00 98 30/067 3
DE19671613105 1966-10-05 1967-06-08 Schrittschaltwerk Pending DE1613105B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58455066A 1966-10-05 1966-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613105A1 true DE1613105A1 (de) 1970-07-23
DE1613105B2 DE1613105B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=24337785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613105 Pending DE1613105B2 (de) 1966-10-05 1967-06-08 Schrittschaltwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3422691A (de)
DE (1) DE1613105B2 (de)
FR (1) FR1514671A (de)
GB (1) GB1182503A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008057A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Gestrickgebilde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150680A (en) * 1936-10-07 1939-03-14 Eastman Kodak Co Timing device
US2990723A (en) * 1958-06-02 1961-07-04 Admiral Corp Stepping switch
US3106849A (en) * 1960-05-20 1963-10-15 Comar Electric Company Step switch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514671A (fr) 1968-02-23
US3422691A (en) 1969-01-21
DE1613105B2 (de) 1971-07-29
GB1182503A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320840T3 (de) Sicherheitsschalter
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE3709688A1 (de) Automatische tuer mit automatischem verriegelungssystem
DE1613105A1 (de) Schrittschaltwerk
DE3502677A1 (de) Zeitsteuerantriebsmechanismus mit erweitertem zeitintervall
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE438233C (de) Zeitrelais
DE3042134C2 (de)
DE1610247A1 (de) Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE3041886A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen gleichstrommotor
DE2136800A1 (de) Kamera mit elektrischem Verschluß
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE1490510C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE1613105C (de) Schrittschaltwerk
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE69017241T2 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischer oder Handsteuerung.
DE7735434U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung für Haushaltgeräte
DE483620C (de) Reklamevorrichtung mit akustischer Anzeigenbekanntgabe
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE150921C (de)
DE2638939C3 (de) Drucktastenschalter mit Schaltstellungsanzeige
DE1515489C (de) Elektrischer Fühlschalter
DE4325324C1 (de) Wechselstromschütz
DE468029C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen weichen Stoffen mit einem von einer gleichfoermig umlaufenden Kurbel angetriebenen, auf den Druckfuss einschwenkbaren Druckstoessel
DE1804916A1 (de) Programmgeber mit Voreinstellung fuer Haushaltsmaschinen,z.B.Waschmaschinen