DE1611431B2 - Drahtdruckknopf - Google Patents

Drahtdruckknopf

Info

Publication number
DE1611431B2
DE1611431B2 DE19671611431 DE1611431A DE1611431B2 DE 1611431 B2 DE1611431 B2 DE 1611431B2 DE 19671611431 DE19671611431 DE 19671611431 DE 1611431 A DE1611431 A DE 1611431A DE 1611431 B2 DE1611431 B2 DE 1611431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
mouthpiece
pressure
wire
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671611431
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611431A1 (de
DE1611431C3 (de
Inventor
8100 Garmisch Parten kirchen Reiter Walter 8000 München B4 If 1700 DistK Johann
Original Assignee
Distl, Johann, 8100 Garmisch Par tenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distl, Johann, 8100 Garmisch Par tenkirchen filed Critical Distl, Johann, 8100 Garmisch Par tenkirchen
Priority to CH1634568A priority Critical patent/CH502189A/de
Priority to ES359661A priority patent/ES359661A1/es
Priority to FR1591388D priority patent/FR1591388A/fr
Priority to SE1514268A priority patent/SE345413B/xx
Priority to GB5336668A priority patent/GB1235140A/en
Priority to JP8248768A priority patent/JPS49453B1/ja
Publication of DE1611431A1 publication Critical patent/DE1611431A1/de
Publication of DE1611431B2 publication Critical patent/DE1611431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611431C3 publication Critical patent/DE1611431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/265Guides for print wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/767Printing equipment or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

ι ■ ' ' ■ ·' ; 2
Die Erfindung betrifft einen Drahtdruckknopf, d.h. klar, daß die nur an einigen im Abstand voneinander eine Vorrichtung, um Schriftzeichen, z.B. Buchsta- '; " liegenden" Punkten geführten .Drähte leicht in ben oder Zahlen, aus meist auf zueinander rechtwink- Schwingungen geraten können, wodurch der Verligen Achsen angeordneten, über- und nebeneinan- schleiß erhöht und ein unsauberes Druckbild erzeugt derliegenden Punkten zusammenzusetzen, die durch 5 wird. Wenn sich die Schwingungen bis in die Nähe die Spitzen von Drähten erzeugt werden, die aus des Mundstücks auswirken, dann kann sogar eine einem die größte benötigte Anzahl umfassenden gegenseitige Behinderung der Drähte mit selbstver-Bündel für das jeweilige Zeichen ausgesucht worden ständlich äußerst nachteiligen Folgen eintreten,
sind. Der Vorteil dieser Druckköpfe liegt unter ande- Diese Nachteile überwindet die Erfindung an einem rem darin, daß man eine größere Zahl von Zeichen, io Drahtdruckkopf mit einer Mehrzahl von Druckdrähz. B. alle Buchstaben des lateinischen oder griechi- ten, die einzeln auf gekrümmten, der freien Biegeschen Alphabets und alle Zahlen von Null bis Neun, linie der Drähte entsprechenden Bahnen in einem aber auch andere Symbole, z.B. japanische Schrift- gemeinsamen Block* geführt und durch je einen zeichen, in einem Raster zusammensetzen kann, das Elektromagneten antreibbar sind, wobei die einen nicht oder nur wenig größer als eine Schrifttype nor- 15 Enden der Druckdrähte in einem Mundstück zumaler Art zu sein braucht Das bedeutet also, daß sammengefaßt sind und die anderen Enden zu den man mit einem einzigen Raster von beispielsweise Elektromagneten führen, die in die dem Mundstück 5 mal 7 Schriftpunkten ebenso viele Zeichen zu- abgewandte Seite des Blockes strahlenförmig, in sammensetzen und 'drucken kann wie mit dem Richtung des Mundstückes weisend, eingesetzt sind, wesentlich mehr Platz beanspruchenden, mehr Hebel 20 dadurch, daß die Druckdrähte auf ihrer ganzen Länge und Lagerstellen aufweisenden, Staub mehr zugang- in Führungskanälen des aus Kunststoff bestehenden liehen Typensatz einer normalen Schreibmaschine. Blockes aufgenommen und im Mundstück derart ge-Diese Vorzüge können jedoch nur dann ausgeschöpft rade geführt sind, daß sie dort untereinander Winkel werden, wenn man die einzelnen Zeichen schnell bilden, die etwa halb so groß sind wie die Winkel zusammenstellen, löschen und abdrucken sowie exakt 25 zwischen den Achsen der Elektromagneten, und daß setzen kann, und dies viele Millionen mal hinterein- die Druckdrähte im Mundstück so angeordnet sind, ander, ehe ein Druckkopf ausgebessert oder aus- daß sie sich in der Druckebene gerade berühren,
getauscht werden muß. Dadurch werden schädliche Schwingungen vermie-
Die meisten bekannten, wenn auch in der Praxis den und, weil die Enden der Druckdrähte im Mundwenig verwirklichten Vorschläge beruhen auf dem 30 stück weder parallel zur Mittelachse des Rasters lie-System, Nadeln oder Drähte einzeln oder gruppen- gen noch der direkten Verbindung zwischen der weise durch Elektromagnete anzutreiben, die ent- Achse des. sie antreibenden Magneten und dem Aufweder indirekt mit den Drahtenden gekoppelt sind treffpunkt auf die Druckunterlage folgen, sondern oder das der Druckseite abgewandte Ende eines Drah- vielmehr eine Zwischenlage einnehmen, also — abtes im Anker aufnehmen. Die abdruckseitigen Enden 35 gesehen von den inneren, mehr oder weniger gerade der Druckdrähte werden in ein Mundstück einzeln laufenden Drähten — die der zu bedruckenden oder als sich gegenseitig führendes Paket zusammen- Fläche zugewandten Spitzen der Druckdrähte nicht gefaßt. Druckköpfe dieser Art haben trotz der er- horizontal und parallel zu allen anderen im Mundwähnten ihnen eigenen Vorteile bisher keinen Ein- stück verlaufen müssen, sondern vielmehr in Richgang in die Praxis gefunden, weil sie verschiedene 40 rung auf den jeweils zugeordneten Magneten schräg und sich zunächst teilweise zu widersprechen schei- liegen, wird der Biegeradius bei dem durch die Größe nende Forderungen nicht erfüllen konnten, nämlich . der Magneten vorgegebenen Abstand zwischen den eine gedrängte Bauweise, Antriebe möglichst geringer einzelnen Drähten am entgegengesetzten Ende zwang-Größe und geringen Leistungsbedarfes, eine genaue läufig geringer, als wenn sie im Mundstück parallel schwingungsfreie Führung der Drähte und einen ge- 45 geführt wären, d. h., die Krümmung ist geringer. Je ringen Verschleiß derselben und ihrer Führungen. geringer aber die Krümmung ist, desto weniger Rei-
So ist z.B. durch die französische Patentschrift bung entsteht, und d.h., desto leichter lassen sich 1 405 348 ein Drahtdruckkopf mit einer Mehrzahl die Drähte in den sie aufnehmenden Kanälen vervon Druckdrähten, die einzeln auf gekrümmten, der , schieben. Je leichter aber die Drähte gehen, desto freien Biegelinie der-Drähte entsprechenden Bahnen 50 leichter können die Antriebe ausgelegt werden, deren in einem gemeinsamen Block geführt und durch je ..Leistung vom Durchmesser abhängt, und da dieser einen Elektromagneten antreibbar sind, bekanntge- wiederum den vertikalen Abstand der antriebsseitiworden, wobei die Enden der Druckdrähte in einem gen. Enden der Drähte bestimmt, kann man auch Mundstück zusammengefaßt sind und die anderen wiederum die Krümmung verringern.
Enden zu den .Elektromagneten führen, die in' die ."55 ...Es .sollen, aber, nicht nur. die Elektromagnete trotz dem Mundstück abgewandte Seite des Blockes genügender Leistung einen möglichst geringen Durchstrahlenförmig, in Richtung des !"Mundstückes, wei- messer haben, sondern! die Drähte sollen auch mögsend, eingesetzt sind. Bei diesenrDruckkopf werden liehst kurz sein, 'damit 'der Druckkopf auch in der jedoch die Drähte im Mundstück parallel geführt, Normalen zur Druckebene nicht zu groß wird und was zu einer relativ starken Krümmung derselben auf 60 gut in eine Druckmaschine oder -vorrichtung hineinihrem Weg zu den Antriebselementen führt, und paßt. Die Erfindung, die die Drähte zwar längs einer außerdem sind sie nur in den Öffnungen einiger im Krümmung, aber mit einer durch die Geradeführung i Abstand voneinander liegender, senkrecht stehender im Mundstück bewirkten geringen Krümmung führt, ■ Bleche geführt. Wenn man sich vergegenwärtigt, daß entspricht auch dieser Forderung, während ganz ., im praktischen Betrieb ein einzelner Draht, insbeson- 65 gerade geführte Drähte bei vorgegebenem Vertikalabdere, wenn er zu den für die Zusammenstellung vie- stand auf der Druckfläche und, durch die Größe der ler Zeichen benötigten gehört, in jeder Sekunde min- Magnete bestimmt, am entgegengesetzten Ende dann destens fünfzigmal hin- und herbewegt wird, wird verhältnismäßig lang sein müssen, wenn man die wei-
3 4
tere Forderung berücksichtigt, daß sie auf die Druck- Datenverarbeitungsanlagen eingesetzt werden, geeig-
fläche nicht mit zu großer Schräge auftreffen sollen, net, in denen bisher das schnelle Arbeiten der Anlage
damit sie nicht mit ihren Stirnkanten, sondern mit infolge der Langsamkeit der druckenden Schreib-
einem möglichst großen Teil der Stirnfläche auftref- werke nicht im entferntesten ausgenutzt werden
fen. Auch in diesem Falle bedingt wieder das eine 5 konnte.
das andere, denn wenn man die Drähte länger macht, Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausfüh-
wird deren Masse größer, also braucht man stärkere rungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben.
Antriebe, die wiederum einen größeren Durchmesser Es stellt dar .
haben, und dieser bestimmt wiederum den vertikalen F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch den Kunststoff-:
Abstand der Druckdrähte in der Ebene der Elektro- io- block eines Drahtdruckkopfes nach der Erfindung in
magnete usw. -; vergrößertem Maßstab,
Außerdem sollen die Drähte einerseits in der Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand und
Druckebene nur einen sehr geringen Abstand haben, in der Schnittlinie nach F i g. 1,
andererseits aber in dem aus Kunststoff bestehenden Fig. 3 einen Fig. 1 entsprechenden Teilschnitt in·
Block auf einer möglichst langen Strecke, jeder in 15 vergrößertem Maßstab,
einem besonderen Kanal, geführt sein. Auch diese F i g. 4 einen elektromagnetischen Antrieb mit Forderung wird durch die Erfindung erfüllt, denn Druckdraht für einen Drahtdruckkopf nach der Erwenn die Drähte im Mundstück nicht parallel liegen, findung in einem gegenüber der Darstellung nach bleibt auch zwischen den Kanälen im Mundstück F i g. 3 weiter vergrößerten Maßstab,
mehr »Fleisch« stehen. Da die Kanäle im Kunststoff- ap In Fi g. 1 ist ein Querschnitt durch den aus Kunstblock normalerweise in der Weise erzeugt werden, stoff bestehenden Block eines erfindungsgemäßen daß man in eine seine Außenkonturen bestimmende Drahtdruckkopfes für 35 Drähte in schematischer Hohlform die Kanäle erzeugende Drähte einspannt, Darstellung gezeigt. Er ist aus einem eigentlichen dann die Form mit Kunststoff vollgießt und anschlie- Block 1 und aus einem Mundstück 2 zusammengeßend die Drähte entfernt, kann man durch die er- 25 setzt, die fest miteinander verbunden sind. Auf der findungsgemäße Gestaltung auch die Einbringung der Abdruckstelle abgewandten Seite, bei dem darvon Kanälen in den Gußblock besser beherrschen, gestellten Beispiel in hierfür vorgesehenen Kamweil die Gefahr geringer ist, daß am mundstückseiti- mern 3, liegen die elektromagnetischen Antriebe für gen Ende die beim Gießen des Gußblockes die Kanäle je einen Druckdraht. Jede Kammer 3 geht über eine bildenden Drähte sich berühren, was dazu führen 30 halbkugelförmige Verjüngung in eine Kernführung 4 würde, daß im fertigen Block die Kanäle an dieser über, die ein magnetisch leitendes Kernstück des Stelle gewissermaßen ineinanderlaufen. elektromagnetischen Antriebes als Befestigungsele-
Zeilenschreiber mit aus die Breite einer Zeile ein- ment aufnimmt. In die Kernführungen münden über,
nehmenden, nebeneinanderliegenden und jeweils die konische Zwischenabschnitte 5 die Führungskanäle 6
Druckdrähte für zwei oder mehr Buchstaben auf- 35 für die Druckdrähte, die sich bis zum Mundstück 2
nehmenden Kunststoffscheiben sind durch die erstrecken.
USA.-Patentschrift 2 632 386 bekanntgeworden, je- In geringem Abstand von den Einmündungen der
doch sind bei dieser Anordnung die Drähte im Mund- Druckdrähte kann sich durch den Block 1 ein der
stück parallel geführt, müssen auf ihrem Wege vom Kühlung der Drähte und Elektromagneten dienender
Antrieb zum Mundstück zwei starke und gegenläufige 40 eventuelle Luftkompressionen ableitender, die Füh-
Krümmungen durchmachen und liegen über einen rungskanäle schneidender Luftschacht? ziehen. In
wesentlichen Teil ihrer Länge außerhalb der Kunst- Fig. 2 sind zur Verdeutlichung des Schriftrasters die
Stoffscheiben. Einmündungen der .Führungskanäle, die in Wirklich-
Einen aus einzelnen Segmenten Zusammengesetz- keit an dieser Stelle einen Durchmesser von etwa
ten, die Enden von Druckdrähten führenden Kunst- 45 0,5 mm aufweisen, auch im Verhältnis zum vergrö-
stoffblock offenbart auch die USA.-Patentschrift ßertem Maßstab der Fig.2 übertrieben groß dar-
3 198 306. Jedoch laufen in diesem die den Druck gestellt.
vollziehenden Drahtenden nicht in räumlich ge- Die Spreizung der Druckdrähte auf der dem
krümmten Bahnen. Vielmehr sind in im Block vor- Mundstück 2 abgewandten Seite ergibt sich aus der
handenen Hohlräumen biegsame Zungen gelagert, 50 Größe bzw. dem Durchmesser der Elektromagnete.
durch deren Enden die Drähte mit einer Schlinge so Die dieser Spreizung entsprechende Lage der im
durchgezogen sind, daß ein Zug an den Betäfgungs- Mundstück 2 gerade geführten Kanäle 6 ist, im
enden die gerade geführten Druckenden unter Ab- Winkelmaß gemessen, erfindungsgemäß etwa gleich
biegung der Zunge aus dem Mundstück herausschiebt. der Hälfte der Spreizung der Achsen der Elektro-
Diese Art der Drahtführung ist aufwendig und stör- 55 magnete festgelegt, d. h., die Druckdrähte sind so-
anfällig. wohl im Mundstück als auch in den Ankern der sie
Demnach ist bei keinem bekannten Drahtdruck- antreibenden Elektromagnete gerade geführt und folkopf die Lehre verwirklicht, durch die einzelne Füh- gen dazwischen einer gekrümmten Bahn, wobei sie rung der Drähte in einem einheitlichen Kunststoff- im Mundstück untereinander Winkel bilden, die etwa block und durch die Führung der Drähte im Mund- 60 die Hälfte der zwischen den Achsen der Elektrostück und in den sich bis zu den einzelnen Antriebs- magnete betragen. Dabei umschließen die Druckelementen erstreckenden Kanälen in bestimmter, drahte die Führungskanäle 5 auf ihrer ganzen Länge durch Winkelbeziehung definierter Weise bei geringer bis zum Austritt aus dem Mundstück 2, und ihr Baugröße und geringstem Verschleiß viele Millionen gegenseitiger Abstand in der Austrittsebene ist so geAnschläge mit exakter Zeichensetzung unmittelbar 65 wählt, daß sie sich in der Abdruckebene 8 gerade hintereinander zu ermöglichen. Gerade diese Eigen- berühren.
schäften aber machen den Druckkopf nach der Er- F i g. 3 zeigt schematisch die Querschnittsgestalfindung für moderne Druckwerke, wie sie z. B. für tung emes Führungskanals 6, der gestreckt gezeichnet
ist." In dem Hauptkanal 9 soll der. Druckdraht nur ein geringes Spiel haben, das aber ein seitliches Abknicken nicht gestattet. Über ein konisch geformtes-Übergangsstück 10 geht der Hauptkanal schließlich in die gerade Genauführung 11 des Mundstückes 2 über. ■■Sowohl für das Mundstück2 als auch für den Block 1 wird zweckmäßig ein Kunststoff verwendet, der gute Gleiteigenschaften besitzt und somit die Bewegung der Druckdrähte nicht behindert.
■In Fig.4 ist ein Elektromagnet als Antrieb all- io" gemein mit 12 und der mit ihm verbundene Druck-" draht mit 13 bezeichnet. Der Elektromagnet besteht aus einem aus magnetischem Material gefertigten, konisch ausgebildeten Mantel 14, in den ein magnetisch leitendes Kernstück 15 eingesetzt ist, das eine 15· Bohrung 16 für die Durchführung des Druckdrahtes 13 aufweist. Das Kernstück 15 -besitzt eine Schulter 17 zur Aufnahme des aus nichtmagnetischem Material gefertigten Führungsrohres 18. In diesem Rohr bewegt sich der.mit dem einen einheitlichen Durch- 20' messer auf semer ganzen Länge aufweisenden Druckdraht 13 fest verbundene Anker 19. Zwischen dem hinteren Teil des Kernstückes-lS mit dem sich daran anschließenden Führungsrohr 18 und dem Mantel 14 befindet sich'· eine -ebenfalls'konisch ausgebildete Spule^O, deren -Anschlußdrähte 21 bei in den Block 1 eingepaßten" Magneten durch den Kanal 22 geführt-werden. Die'Spule wird durch eine Deckscheibe 23 abgedeckt, durch' die der Anker 19 hindurchtritt. Der Anker besitzt'an seinem äußeren Ende eine Rille,"-in der-die "-engste Windung einer. Kegelfeder 24' gehalten: ist,- die sich auf der Deckscheibe 23 abstützt. Die ganze Anordnung wird durch eine Abschlüßkappe-oder-scheibe25 abgeschlossen.

Claims (2)

Patentansprüche: .
1. Drahtdruckkopf mit einer Mehrzahl von Druckdrähten, die einzeln auf gekrümmten, der freien Biegelinie der Drähte entsprechenden Bahnen in einem gemeinsamen Block geführt und durch je einen Elektromagneten antreibbar sind, wobei die einen Enden der Druckdrähte in einem; Mundstück zusammengefaßt sind und die anderen Enden zu den Elektromagneten führen, diein die dem Mundstück abgewandte Seite des' Blockes strahlenförmig, in Richtung des Mund-, Stückes weisend, eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdrähte (13) auf ihrer ganzen Länge in Führungskanälen (6) des aus Kunststoff bestehenden Blockes (1) aufgenommen und im Mundstück (2) derart geradegeführt sind, daß sie dort untereinander Winkel bilden, die etwa halb so groß sind wie die Winkel zwischen den Achsen der Elektromagnete, und daß die Druckdrähte im Mundstück so angeordnet sind, daß sie sich in der Druckebene gerade berühren.
2. Antriebsmagnet für einen Drahtdruckkopf nach Anspruch 1, bestehend aus einem eine Spule umhüllenden Mantel, einem durchbohrten Kernstück, einem in der Achse des Kernstückes liegenden beweglichen Anker, der mit dem Druckdraht verbunden ist und mit einer den Rückzug des Ankers bewirkenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch leitende Mantel (14), in den das magnetisch leitende Kernstück (15) eingesetzt ist, sowie die Spule (20) und die Rückzugsfeder (24) konisch ausgebildet sind. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671611431 1967-11-10 1967-11-10 Drahtdruckkopf Expired DE1611431C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1634568A CH502189A (de) 1967-11-10 1968-11-01 Mosaikdruckkopf, Verfahren zu seiner Herstellung und Giessform zur Ausführung des Verfahrens
ES359661A ES359661A1 (es) 1967-11-10 1968-11-07 Procedimiento para la obtencion de oisopropilaminobenzofe- nonas.
FR1591388D FR1591388A (de) 1967-11-10 1968-11-08
SE1514268A SE345413B (de) 1967-11-10 1968-11-08
GB5336668A GB1235140A (en) 1967-11-10 1968-11-11 Improvements in or relating to mosaic printing heads
JP8248768A JPS49453B1 (de) 1967-11-10 1968-11-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054567 1967-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611431A1 DE1611431A1 (de) 1970-02-12
DE1611431B2 true DE1611431B2 (de) 1971-04-29
DE1611431C3 DE1611431C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=7055853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611431 Expired DE1611431C3 (de) 1967-11-10 1967-11-10 Drahtdruckkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1611431C3 (de)
NL (1) NL6816014A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543451A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167342A (en) * 1977-06-13 1979-09-11 Dataproducts Corporation Control system for matrix print head
DE2808274C2 (de) * 1978-02-27 1983-11-03 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Tintenstrahl-Schreibkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
IT1128976B (it) * 1980-08-21 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Testina di stampa a fili balistica

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543451A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebener schreibkopf fuer tintenmosaikschreibeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1611431A1 (de) 1970-02-12
NL6816014A (de) 1969-05-13
DE1611431C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139458A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2108006C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
EP0121894B1 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2706808C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Information
DE2527186A1 (de) Mosaikdrucker
DE2810145C2 (de) Führung für die Drucknadelenden eines Nadeldruckkopfes
DE2628944C2 (de) Rückstelleinrichtung für die Klappanker in einem Mosaikdruckkopf
DE1611431B2 (de) Drahtdruckknopf
DE2449235A1 (de) Druckvorrichtung mit drahtmatrixdruckerkopf
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE2216967C3 (de) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen
DE2528667A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE1788154C3 (de) Linearer Stellmotor
DE69111288T2 (de) Matrixdruckkopf.
DE2153005A1 (de) Verfahren zur herstellung der fuehrungsrohre fuer die drucknadeln eines mosaikdruckers
DE2145116C3 (de) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Codezeichen
DE1249570B (de) Einrichtung zur Schreibdrahtführung bei Drahtdruckern
DE2150402C3 (de) Mosaikdrucker
DE2224716C3 (de) Mosaikdrucker
DE1561210C3 (de) Steuereinrichtung an einem speichergesteuerten Typenhebel-Druckwerk zur Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit
DE2546352A1 (de) Einrichtung zum seriellen drucken von schriftzeichen
DE2629763B2 (de) Mosaikdruckkopf
DE2502231A1 (de) Geraet zur herstellung von aus einer vielzahl von punkten bestehenden zeichen
DE1058767B (de) Elektromagnetischer Matrizenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee