DE1611381C3 - Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE1611381C3
DE1611381C3 DE19671611381 DE1611381A DE1611381C3 DE 1611381 C3 DE1611381 C3 DE 1611381C3 DE 19671611381 DE19671611381 DE 19671611381 DE 1611381 A DE1611381 A DE 1611381A DE 1611381 C3 DE1611381 C3 DE 1611381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction roll
nozzle
sheet
recording media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671611381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611381A1 (de
DE1611381B2 (de
Inventor
Wolfgang v. Dipl.-Ing. 8031 Olehing; Linke Claus 8000 München Tluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1611381A1 publication Critical patent/DE1611381A1/de
Publication of DE1611381B2 publication Critical patent/DE1611381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1611381C3 publication Critical patent/DE1611381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger gemäß der im Oberbegriff des I lauptanspruchs beschriebenen Art.
Solche Vereinzelungsvorriehuingen werden benötigt, um blattförmige Aufzeichnungsträger von einem Stapel aus nacheinander beispielsweise einer l.eseeinriehtung. einem Druckwerk oder einer Sortieranlage zu/uführen. Durch die Anwendung von Saugltift wird neben einer hohen Fördergeschwindigkeit eine schonende Behandlung der blattförmigen Aufzeichnungsträger gewährleistet. Die rotierende und an ihrem Umfang mit Saugdiisen versehene Saugwalze ist stets so am AuI-zeichnungsträgerstapel angeordnet, daß jeweils der vorderste Aufzeichnungsträger von der Saugwalze angesaugt und dann durch deren Drehbewegung vom Stapel abgezogen wird. Soll der Vereiii/elungs- b/.w. Transportvorgang unterbrochen werden, so bedarf es lediglich eines Abschaltens der Saugluft von den Saugdiisen der Saugwalze. Da ein Stillsetzen der Saugwalze durch das Schalten der Saugluft entbehrlich ist. kann der Vcreinzclungsvorgapg ohne einen merklichen Zeitverlust begonnen oder beendet werden.
Beim Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger kann es vorkommen, daß aneinanderhaftende Aufzeichnungsträger miteinander vom Aufzeichnungsträgerstapel abgezogen werden. Die fälschlich mitgenommenen Aufzeichnungsträger werden dadurch nicht in der vorgesehenen Weise bearbeitet. Um 'lieser Gefahr zu begegnen, sind bereits die mannigfaltigsten Maßnahmen getroffen worden, beispielsweise die Begrenzung der Transportbahn auf die Stärke eines einzigen Aufzeichnungsträgers, das schockartige oder vibrierende Abziehen des vordersten Aufzeichnungsträgers mittels Reibrolle oder Schieber oder das Auflokkern des Aufzeichnungsträgerstapels mittels eines Luftstrahls. Insbesondere bei dünnen blattförmigen Aufzeichnungsträgern läßt sich aber auch dadurch die Gefahr des Doppelabzugs nicht völlig ausschließen. Zudem bilden die gegen den Doppelabzug getroffenen Maßnahmen vielfach eine zusätzliche Gefahrenquelle für die Beschädigung der blattförmigen Aufzeichnungsträger. Dies gilt auch für die in der amcrkanischen Patcntschrift 30 41 067 beschriebene Vereinzelungsvorrichtung, bei der ein ständig unter Unterdruck gehaltener Saugschuh fest innerhalb einer rotierenden Abzugswalze angeordnet ist, an deren innerer Oberfläche cntlanggleitct und somit auf das vordere Ende des jeweils auf dem Stapel obenauf liegenden Aufzeichnungsträgers einwirkt und bei der der auf dem Stapel obenauf liegende Aufzeichnungsträger an seinem hinteren Ende durch Saugluft festgehalten wird, bis auf ein Auslösesignal hin durch zusätzliches Einblasen von Druckte luft die Haltekraft soweit herabgesetzt wird, daß unter der Einwirkung des Saugschuhs der Vereinzelungsvorgang stattfindet.
Weiterhin ist aus der deutschen Auslcgcschrift 11 18 810 eine Vorrichtung zur Entnahme einzelner Belege aus einem Magazin bekannt. Diese Vorrichtung weist als Vcrein/.elungsorgan eine rotierende Saugwalze mit Saugschlitzen in ihrer Mantelfläche auf. Im Innern der Saugwalze ist im Bereich der Belegentnahme
eine feststehende, ständig unter Unterdruck stehende Kammer angeordnet, so daß die Saugschlit/.e nur in diesem Bereich wirksam werden. Um den Transport von doppelt abgezogenen Aufzeichnungsträgern zu verhindern, ist unmittelbar neben dem Eingabemaga-/in. der Saugwalze radial gegenüberstehend eine weitere Unterdruck-Kammer angeordnet. Diese zweite Unterdruck-Kammer ist derart zweigeteilt, daß jede Kammerhiilfte jeweils an einem der beiden Ränder des Transportweges liegt. Der am Walzenumfang auftrelende Unterdruck soll so nur im mittleren Bereich der /ti vereinzelnden Belege wirksam werden, während sich die Adhäsionskraft der beiden außenlicgenden Kammerhälften nur auf die Randzonen der Belege erstreckt Dadurch .-.oll sich ein fälschlicherweise mitgenommener Beleg leicht wölben und so in seinen Randzonen von dem ordnungsgemäß vereinzelten Beleg abheben.
Belcgverarbeitende Maschinen haben gegenüber I.ochkartenmaschinen aber insofern eine Besonderheit. als mit ihnen blattförmige Aufzeichnungsträger verschiedenen Formates und verschiedenen Gewichtes, d. h. verschiedener Dicke und Steifigkeit zu verarbeiten sein sollen. Deswegen kann dahingestellt bleiben, ob die bekannte Verein/elungseinrichtung in jedem Fall mehrfach abgezogene Belege mit Sicherheit zu trennen vermag, denn trotz dieses Hinweises genügt sie dieser allgemeinen Forderung aus zwei Gründen nicht: Fehlerhaft vereinzelte Aufzeichnungsträger können nur in dem schmalen Sektor der feststehenden Unterdruck-Kammer getrennt werden. Wenn die Einrichtung auch Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Dicke verarbeiten soll, läßt es sich aber nicht vermeiden, daß auch einmal eine ganze Anzahl von Aufzeichnungsträgern gleichzeitig dem Stapel entnommen wird, denn dann ist es nicht möglich, einen Vereinzelungsspalt z. B. richtig zu dimensionieren. F.s können daher sicher nicht mehr als zwei fälschlich abgezogene Aufzeichnungsträger festgehalten werden.
Weiterhin ist die bekannte Einrichtung auch formatgebunden, da die dort als vorteilhaft herausgestellte technische Lehre ja gerade darauf beruht, die zweigeteilte äußere Unterdruck-Kammer in den Randzonen der zu transportierenden Aufzeichnungsträger wirksam werden zu lassen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist eine Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger als bekannt vorauszusetzen, bei der auf dem Umfang einer rotierenden Saugwalze angeordnete Saugdüsen über ein Schaltventil für jeden Vereinzelungsvorgang zeitweilig an eine Saugluftquelle anschließbar sind und bei der eine die Mantelfläche der Saugwalze im Abzugsbereich umhüllende Abdeckung vorgesehen ist, die zum Festhalten fälschlich mitgenommener weiterer Aufzeichnungsträger auf ihrer Innenseite mit Festhaltedüsen ausgestattet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, die bei einfachem konstruktivem Aufbau den gleichzeitigen Abzug zweier oder mehrerer blattförmiger Aufzeichnungsträger mit Sicherheit auch dann verhindert, wenn diese verschiedene Dicke und/oder verschiedenes Format besitzen. Darüber hinaus soll die Vereinzelungsvorrichtung in der Lage sein, die zu vereinzelnden Aufzeichnungsträger zu genau definierten Zeitpunkten und damit mit konstanten Abständen an eine sich anschließende Transporteinrichtung abzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs beschriebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Lösung wird ganz bewußt die Möglichkeit zugelassen, daß beim Abziehen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers vom Aufzeichnungsträgerstapel ein zweiter, dritter oder gar vierter blattförmiger Aufzeichnungsträger ein Stück weit in der Vereinzelungsrichtung milwandert. Der Lagefchlcr dieser ungewollt miiL'enommenen blattförmigen Aufzeichnungsträger wird stets automatisch korrigiert, da die Rihldüsc die Vorderkante des nächsten zu vereinzelnden blattförmigen Aufzeichnungsträgers mit einer entsprechenden zeitlichen Verschiebung überläuft. Damit die ungewollt mitgenommenen blattförmigen Aufzeichnungsträger schon nach einer möglichst kurzen Wegstrecke sicher festgehalten werden, ist eine Abdeckung der Saugwalzerimantclflächc im Abzugsbereich angebracht, die zum Festhalten ungewollt mitgenommener weiterer blattförmiger Aufzeichnungsträger auf ihrer Innenseite mit I'esthaltedüsen ausgestattet und mit einer Zahnung versehen ist.
Um den Querschnitt der Fühldüse möglichst klein auslegen zu können und somit die Gefahr eines vorzeitigen Abzugs eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers durch den Unterdruck der Fühldüse völlig auszuschließen, besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung in der Verwendung eines pneumatischen Verstärk rs, der das von der Fühldüse abgegebene Schaltsignal an das Schaltventil verstärkt weitergibt.
Um durch äußere Eiwirkung wahlweise einzelne blattförmige Aufzeichnungsträger abrufen oder eine kontinuierliche Folge blattförmiger Aufzeichnungsträger erwirken zu können, ist nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung ein zweiter Eingang am pneumatischen Verstärker vorgesehen, über den eine zusätzliche Beeinflussung des Vereinzelungsvorgangs von außen durch Koinzidenz mit dem von der Fühldüse abgegebenen Schaltsignal möglich ist.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nun im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schemalische Darstellung der Vereinzelungsvorrichtung mit dem Blick in Richtung der Saugwalzenachse.
F i g. 2 einen Schnitt durch die Saugwalze Iäi;gs der Saugwalzenachse.
Die mit konstanter Drehzahl rotierende Saugwalze 1 enthält in ihrem Innern eine trichterförmige Luftführung 2, die mit sämtlichen über einen verhältnismäßig kleinen Teil des Saugwalzenumfangs verteilten Saugdüsen 3 in Verbindung steht und über ein im Innern der Saugwalze 1 angeordnetes und sich mit ihr drehendes Schaltventil 4 an eine Saugluftquelle angeschaltet werden kann. Dabei wird die Verbindung zwischen dem Schaltventil 4 und der Saugluftquelle über eine Hälfte der Saugwalzenachse hergestellt, die zu diesem Zweck als Hohlachse 5 ausgebildet ist.
Gesteuert wird das Schaltventil 4 über die beiden pneumatischen Steuereingänge 6 und 7. Während der Steuereingang 6 über eine Rohrverbindung an die Fühldüse 8 angeschlossen ist, die in Vereinzelungsrichtung vor den Saugdüsen 3 ebenfalls an der Saugwalzenoberfläche mündet, steht der andere Steuereingang 7 des Schaltventils 4 über eine weitere Rohrverbindung und die als Hohlachse 9 ausgebildete andere Hälfte der Saugwalzenachse mit einer Steuerdüse 10 in Verbin-
dung, die zur zusätzlichen Beeinflussung des Vereinzelungsvorgangs von außen herangezogen wird. Das Schaltventil 4 schaltet nur dann Saugluft an die Saugdüsen 3 der Saugwalze 1 durch, wenn die F:üh!düse 8 geöffnet und die in Koinzidenz mit der Fühldüsc 8 arbeitende Stcuerdüse 10 verschlossen ist. Andauernder Verschluß der Steuerdüse 10 bewirkt einen kontinuierlichen Abzug blattförmiger Aufzeichnungsträger vom Aufzeichnungsträgerstapel 11. der horizontal über der Saugwalze 1 ausgerichtet und in seinem vorderen Teil der Einwirkung der Saugdüsen 3 zugänglich ist. Sobald die Steuerdüse 10 freigegeben wird, wird der Vcreinzclungsvorgang unterbrochen. Somit können durch kurzzeitiges Verschließen der Steuerdüse 10 blattförmige Aufzeichnungsträger auch einzeln abgerufen werden.
Die den Saugdüsen 3 der Saugwalze 1 vorauseilende Fühldüse 8 ist bei jedem Vereinzelungsvorgang zunächst durch den untersten blattförmigen Aufzeichnungsträger des Aufzeichnungsträgerstapels 11 verschlossen. Sie öffnet sich in dem Augenblick, in dem sie infolge der Drehung der Saugwalze 1 die Vorderkante dieses untersten blattförmigen Aufzeichnungsträgers überläuft. Sofern gleichzeitig die Steuerdüse 10 verschlossen ist. schaltet das Schaltventil 4 die Saugluft an die Saugdüsen 3 durch. Damit wird der unterste blattförmige Aufzeichnungsträger des Aufzeichnungsträgerstapels 11 an die Saugwalze 1 angesaugt und durch die entstehende Reibung von ihr mitgenommen.
Der vereinzelte blattförmige Aufzeichnungsträger bleibt an der Saugwalze 1 angesaugt, bis die Fühldüse 8 nach etwa einer halben Umdrehung der Saugwalze 1 in den Bereich einer dicht an die Saugwalzenmantelfläche heranreichenden Verkleidung 12 gelangt und durch diese verschlossen wird. Damit unterbricht das Schaltventil 4 die Saugluftzufuhr, und gleichzeitig wird der abgezogene blattförmige Aufzeichnungsträger durch einen Abstreifer 13 von der Saugwalzenoberfläche abgehoben, der in Ringnuten 14 der Saugwalzenoberfläche eingetaucht ist. Der vereinzelte blattförmige Aufzeichnungsträger wird sodann von der aus Reibrollen oder Fördergurten bestehenden Transporteinrichtung 15 erfaßt und weiterbefördert.
Im Abzugsbereich ist die Saugwalzenmantelfläche mit einer Abdeckung 16 umgeben, die ein Festhalten ungewollt mitgenommener blattförmiger Aufzeichnungsträger schon nach einer besonders kurzen Wegstrecke gestattet. Zu diesem Zweck sind auf der zur Saugwalze 1 weisenden Seite der Abdeckung 16 über das Innere der Abdeckung 16 ständig an eine Saugluftquelle angeschlossene Festhaltedüsen 17 angeordnet, und es ist zusätzlich auf dieser Seite der Abdeckung 16 noch eine Zahnung 18 angebracht, in die bei Doppeloder Mehrfachabzug von blattförmigen Aufzeichnungsträgern die ungewollt mitgenommenen Aufzeichnungsträger einrasten können. Eine Ringnut 19 und einige zu dieser führende Durchbrüche 20 in der Abdeckung 16 sorgen dafür, daß die Fühldüse 8 im Bereich der Abdeckung 16 jederzeit mit der Atmosphäre in Verbindung treten kann.
Wie bereits erwähnt, ist dem Schaltventil 4 ein pneumatischer Verstärker 27. 28 vorgeschaltet, der das von der Fühldüse 8 abgegebene Schaltsignal an das Schaltventil 4 verstärkt weitergibt. Dadurch ist es möglich, den Querschnitt der Fühldüse 8 sehr klein auszulegen, was wiederum eine hohe Schaltgeschwindigkeit bei einer geringen Steuerleistung zur Folge hat. Der pneumatische Verstärker 27, 28 bildet mit dem Schaltventil 4 eine bauliche liinheii und droht sich somit wie dieses mit der Saugwalze 1. in der es lest angeordnet ist. Im Saugluflweg von der 1 lohlachse 5 zu den Saugdüsen 3 der Saugwalze 1 liegt zunächst als schaltendes l'lemeni eine Membrane 21 mit einer Sitzfläche 22. Die Membrane 21 wird über ein Verbindungsglied 23 von einer zweiten Membrane 24 bewegt. Der /wischen den beiden Membranen 21 und 24 gebildete Raum ist über Gehäuesbohrungen 25 ständig durch die Atmosphäre bclüftet. Um für den Umschaltvorgang trotz des gleich großen Unterdrucks auf den beiden Membranen 21 und 24 einen Kraftüberschuß der Membrane 24 zu sichern, besitzt die Membrane 24 einen größeren Querschnitt als die Membrane 21.
An die Membrane 24 schließt sich durch einen Raum 26 getrennt der pneumatische Verstärker an. der von einer dritten Membrane 27 und deren Sitzfläche 28 gebildet wird. Der sich an die dritte Membrane 27 anschließende und durch diese Membrane 27 vom Raum 26 abgetrennte Raum 29 steht über den Stcuercingang 6 mit der Fühldüsc 8 und über eine Unterdruckdüse 30 mit der Hohlachse 5 und damit mit der Saugluftquelle in Verbindung.
Bei geschlossener Fühldüsc 8 ist der Raum 29 cvakuiert und die Membrane 27 von ihrer Sitzfläche 28 abgehoben. Damit erhält der Raum 26 über eine zusätzliche Gehäusebohrung 31 Verbindung mit der Atmosphäre und die erste Membrane 21 legt sich unter dem Einfluß des in der Hohlachse 5 herrschenden Unterdrucks an ihre Sitzfläche 22 an. Auf diese Weise ist die Saugluftquelle von den Saugdüsen 3 der Saugwalze 1 abgeschaltet.
Beim Öffnen der Fühldüse 8 wird der Raum 29 belüftet, weil der Luftzustrom durch die Fühldüse 8 den Luftabzug durch die Unterdruckdüse 30 übertrifft. Die angrenzende Membrane 27 legt sich daraufhin unter dem Einfluß ihrer eigenen Steifigkeit an ihre Sitzfläche 28 an. wodurch der Raum 26 von der Gehäusebohrung 3t und damit von der Atmosphäre abgetrennt wird, was sein Evakuieren über eine weitere, mit der Hohlachse 5 in Verbindung stehende Unterdruckdüse 32 zur Folge hat. Die angrenzende mittlere Membrane 24 wird dadurch angezogen und, über das Verbindungsglied 23 mitgeführt, die Membrane 21 von ihrer Sjtzfläehe 22 abgehoben, wodurch von der Hohlachse 5 aus Saugluft zu den Saugdüsen 3 durchgeschaltet wird. Die beschriebenen Schaltvorgänge setzen voraus, daß die an den Steuereingang 7 über die Hohlachse 9 angeschlossene Steuerdüse 10 geschlossen ist. Bei geöffneter Steuerdüse 10 kann der zwischen der zweiten und der dritten Membrane liegende Raum 26, an dem der zweite Steuereingang 7 liegt, über die Unterdruckdüse 32 nicht mehr evakuiert werden. Dadurch liegt die erste Membrane 21 an ihrer Sitzfläche 22 an und sperrt die Saugluftzufuhr zu den Saugdüsen 3 unabhängig davon, ob die Fühldüse 8 geöffnet oder geschlossen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vereinzelten blattförmigen Aufzeichnungsträger zu genau definierten Zeitpunkten und bei kontinuierlicher Vereinzelung in stets gleichen Zeitabständen an die sich an die Vereinzelungsvorrichtung anschließende Transporteinrichtung abgegeben werden, und zwar auch dann, wenn beim Abziehen des untersten blattförmigen Aufzeichnungsträgers des Aufzeichnungsträgerstapels durch teilweises Herausziehen weiterer blattförmiger Aufzeichnungsträger Lagefehler aufgetreten sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger, bei der auf dem Umfang einer rotierenden Saugwalze angeordnete Saugdüsen über ein Schaltventil für jeden Vereinzelungsvorgang zeitweilig an eine Suiigluftquelle anschließbar sind, und bei der eine die Mantelfläche der Saugwalze im Abzugsbereich umhüllende Abdeckung vorgesehen ist. die zum Festhalten fälschlich mitgenommener weiterer Aufzeichnungsträger auf ihrer Innenseite mit Fcsthaliedüsen ausgestattet ist. el a durch g e kcnnzeichnel. daß in Vereinzelungsrichtung vor den in an sich bekannter Weise nur über einen Teil des Umfanges der Saugwalze (I) verteilt angeordneten Saugdüsen (3) an der Oberfläche der Saugwalze (1) eine Fühldüse (8) mündet, die beim Abfühlen der Vorderkante des nächsten zu vereinzelnden blattförmigen Aufzeichnungsträgers an das Schaltventil (4) ein Schaltsignal zum Anschalten der SaugluftC|uelIe an die Saugdiisen (3) abgibt, und daß die Abdeckung (16) auf ihrer Innenseite eine Zahnung (18) trägt.
2. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch !.gekennzeichnet durch einen pneumatischen Verstärker (27, 28). der das von der Fiihldiise (8) abgegebene Schaltsignal an das Schaltventil (4) verstärkt weitergibt.
3. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch einen zweiten Eingang (7) am pneumatischen Verstärker (27. 28). über den eine zusätzliche Beeinflussung des Vereinzelungsvorganges von außen durch Koinzidenz mit dem von der Fiihldüse (8) abgegebenen Schaltsignal möglich ist.
4. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Eingang (7) des pneumatischen Verstärkers (27, 28) über die als Flohlachse (9) ausgebildete Saugwalzenachse mit einer Steuerdüse (10) verbunden ist.
5. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Verstärker (27. 28) derart im Innern der Saugwalze (1) angeordnet ist. daß er sich mit dieser dreht.
6. Vereinzelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallventil (4) zum An- und Abschalten der Saugluftquelle an die Saugdüsen (3) sich mit der Saugwalze (1) drehend in deren Innern angeordnet ist.
7. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Verkleidung (12) der nicht im Abzugsbereich liegenden Teile der Saugwalzenmantelflächc. die die an ihr entlanggleitendc Fühldüse (8) verschließt und damit die Saugluftzufuhr zu den Saugdiisen (3) der Saugwalze (I) unterbricht.
8. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine der Fiihldüse (8) gegenüberliegende Nut (19) in der Abdeckung (16) der Saugwalzenmanielfläche im Abzugsbereich, über die die Fiihldiise (8) mit der Atmosphäre in Verbindung gerät.
9. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsbereich an der Saugwalze (1) sich etwa über den halben Saugwalzenumfang erstreckt.
10. Vereinzelungsvorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Ab/.ugsbereichcs ein Abstreifer (13) in Ringnuten (14) der Saugwalzenoberfläche eingetaucht ist.
DE19671611381 1967-09-25 1967-09-25 Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger Expired DE1611381C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111991 1967-09-25
DES0111991 1967-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1611381A1 DE1611381A1 (de) 1970-12-10
DE1611381B2 DE1611381B2 (de) 1975-12-04
DE1611381C3 true DE1611381C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710994C2 (de)
DE1118810B (de) Vorrichtung zur Entnahme einzelner Belege aus einem Magazin
DE2902068C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flaches Fördergut
DE1435069B2 (de) Abnahmevorrichtung zum vereinzeln von durchlaessigen gewebestuecken von einem stapel
DE969938C (de) Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenfoermigen Guetern, insbesondere Feinblechen
DE1204242B (de) Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln von flachem Foerdergut, wie insbesondere Belegen
DE1611381C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE2737558C2 (de) Blattvereinzelungsgerät
DE1561128B1 (de) Vorrichtung zur entnahme des jeweils untersten bogens eines stapels
DE1611381B2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE3616804C2 (de)
DE2523430C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abständen geförderten Bogen
DE2540672A1 (de) Fuer pneumatische saugfoerderanlagen bestimmter abscheider, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen
DE1786066B2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Entnehmen von Bechern aus einem Becherstapel
DE1189299B (de) Bandfoerdereinrichtung
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE102016201240A1 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
DE3524673C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung
DE2754370A1 (de) Foerdereinrichtung fuer flaches foerdergut
DE1549850C3 (de) Vereinzelungseinrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE2349557C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Saugluftleitungen an Druckmaschinen
DE3608067A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger, belege oder dergleichen
DE1179408B (de) Vorschub- und Transporteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE3230411A1 (de) Einrichtung zur bogenablage und probebogenentnahme in bogenauslagen
DE1811685B2 (de) Anordnung zum herstellen eines geordneten stapels von flachen sendungen