DE1610962A1 - Verfahren zur Impraegnierung von Faservliesen - Google Patents

Verfahren zur Impraegnierung von Faservliesen

Info

Publication number
DE1610962A1
DE1610962A1 DE19671610962 DE1610962A DE1610962A1 DE 1610962 A1 DE1610962 A1 DE 1610962A1 DE 19671610962 DE19671610962 DE 19671610962 DE 1610962 A DE1610962 A DE 1610962A DE 1610962 A1 DE1610962 A1 DE 1610962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
impregnation
rollers
nonwovens
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671610962
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Boehme
Hermann Gutermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to NO289068A priority Critical patent/NO124218B/no
Priority to ES356885A priority patent/ES356885A1/es
Publication of DE1610962A1 publication Critical patent/DE1610962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/552Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by applying solvents or auxiliary agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

W 1337
Verfahren zur Imprägnierung von Faservliesen
Glanzstoff AG
Wuppertal
Es ist bekannt, textile Flächengebilde mit Polymerlösungen oder -dispersionen unter Anwendung verschiedener Verfahren zu imprägnieren. Die Imprägniermittel können dabei z. B. durch Tauchen, Besprühen oder mittels Walzen u.dgl. aufgebracht werden. Die Auswahl des geeigneten Imprägnierverfahrens richtet sich nicht nur nach dem angestrebten Effekt, sondern ist auch auf die Art des Flächengebildes, die hierin enthaltenen Fasern, die chemische Zusammensetzung und Viskosität des Imprägniermittels usw. abzustimmen.
Für die Imprägnierung von Faservliesen, die zu Kunstleder weiterverarbeitet werden sollen, sind einige der genannten Verfahren nicht oder nur bedingt geeignet. So ist die völlige Durchdringung solcher Vliese, die eine verhältnismäßig hohe Dichte haben müssen, nicht ohne weiteres zu erreichen. Auch die relativ schlechte Benetzbarkeit der synthetischen Fasern, aus denen die Vliese im allgemeinen ganz oder zu einem wesentlichen Teil bestehen und die Verwendung höher viskoser, meist gelförmiger Imprägniermittel, wirft Probleme auf ,
BAD ORIGINAL 109815/1529 .
GW
Wenn das Imprägniermittel beispielsweise durch Tauchen aufgebracht werden soll, d. h. durch ein Verfahren, bei dem das Faservlies durch eine mit Polymerlösung oder -dispersion gefüllte Badwanne hindurchgeführt wird, so kann eine ausreichende Tränkung des Vlieses nur beim Durchlaufen einer langen Badstrecke erreicht werden. Man leitet die Vliesbahn in diesem Fall zweckmäßig unter mehrfacher Umlenkung über eine Vielzahl von frei drehbaren oder auch angetriebenen Walzen durch das Bad. Hierbei läßt es sich nicht vermeiden, daß in Laufrichtung der Bahn ein verhältnismäßig starker Zug ausgeübt wird, der zu einer Längung des Vlieses und einer Orientierung der Fasern führt und sich im Endprodukt in einer sehr unerwünschten Differenz verschiedener physikalischer Daten, wie der Festigkeits- und Dennungswerte in Längs- und Querrichtung auswirkt . Das Verfahren hat darüber hinaus noch eine Anzahl weiterer Nachteile. Abgesehen von dem erforderlichen apparativen Aufwand und der großen Imprägniermittelmenge, die zum Einsatz kommt, ist die Einhaltung'konstanter Temperaturen, die insbesondere dann eine Rolle spielt, wenn die Behandlung bei höheren Temperaturen erfolgen muß, außerordentlich schwierig. Die große Oberfläche des Bades begünstigt außerdem die Verdampfung von Lösungsmittel und die Einwirkung von Luftfeuchtigkeit und -sauerstoff, was je nach Art des Lösungsmittels und/oder der Polymeren zu einer Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Imprägniermittels führen kann, so daß ein häufiger Wechsel der Bäder erforderlich wird.
Beim Aufbringen von Polymerlösungen oder -dispersionen mittels Sprühdüsen werden zwar eine Anzahl der oben erwähnten Nachteile vermieden, doch ist es selbstverständlich, daß dieses Verfahren nur in beschränktem Umfang anwendbar ist. Höher viskose Imprägniermittel können nicht eingesetzt werden, doch auch bei verhältnismäßig dünnflüssigen Behandlungsmitteln ist eine völlige Durchimprägnierung dichter Vliese nicht zu erreichen.
Von den bekannten Verfahren hat sich das Auftragen von Polymerlösungen oder -dispersionen unter Verwendung von Walzen noch als am günstigsten erwiesen. Man führt dabei das Vlies vorzugsweise senkrecht)von oben nach unten zwischen zwei sich in Laufrichtung
1 OSa15/T529
GW .1337
des Vlieses drehenden Walzen hindurch. Das Imprägniermittel, das dem von den Walzen gebildeten Spalt zugeführt wird, dringt zunächst nur oberflächlich ein, wird dann aber durch den Druck der Walzen vollständig in das Vlies hiöeingepreßt, so daß eine Durchdringung des gesamten Vliesquerschnitts gewährleistet wird. Auch bei diesem Verfahren treten jedoch Nachteile auf,die sich insbesondere bei der Herstellung von Kunstleder äußerst ungünstig bemerkbar machen. Wie bereits erwähnt, müssen die Walzen einen gewissen Druck auf .das Vlies ausüben, der sich vor allem nach der Viskosität des Imprägniermittels und der Kompressibilität des Vlieses zu richten hat. Unterhalb der Anpreßstelle der Walzen dilatiert das Vlies und' nimmt dabei Luft auf. Ein auf diese Weise imprägniertes Vlies, das anschließend zur Koagulation des zur Imprägnierung verwendeten Polymerisats In ein geeignetes Bad geführt wird, zeigt insbesondere anöden Oberflächen die Ausbildung verhältnismäßig grober Poren, die äußerst unerwünscht sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Paservliese unter Umgehung der oben geschilderten Nachtelle sehr gleichmäßig imprägnieren kann, wenn man das Vlies, das zunächst in an sich bekannter rtelsey von oben nach unten durch eine Polymerlösung oder —dispersion, die dem von zwei in Laufrichtung des Vlieses rotierenden Wälzen gebildeten Spalt zugeführt, wird, geleitet wird, unmittelbar unterhalb der Anpreßstelle der Walzen durch eine Polymerlösung oder -dispersion hindurchgefuhrt * ■'"'..- :--.--
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man zweckmäßig die aus der Abbildung ersichtliche Vorrichtung, bei der die Badwanne so angeordnet ist, daß die Imprägnierwalzen bis in die Höhe Ihrer Achsen in die Polymerlösung oder -dispersion eintauchen. Das Volumen der Badwanne sollte möglichst gering sein, was zweckmäßig dadurch erreicht wird, daß der Boden der Wanne etwa parallel zum Lauf der Vliesbahn verläuft. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausführungen der Vorrichtung brauchbar, sofern in ihnen die Einhaltung der erfindungsgemäßeh Bedingungen gewährleistet ist.
■■-■-. ■:■■■ ■■■■ / .bA0
>g: Vi η αϊ h 29 :.- 4 -
Das Verfahren kann zur Imprägnierung von Faservliesen der verschiedensten Art angewandt werden, doch sind die Vorteile gegenüber bekannten Verfahren besonders deutlich bei Vliesen mit hoher Dichte, die ganz oder zu einem wesentlichen Teil aus synthetischen Pasern bestehen. Genadelte Krempelvliese können ebenso eingesetzt werden wie Vliese, die auf Papiermaschinen erzeugt und durch eine geeignete Behandlung verdichtet worden sind.
.Im Gegensatz zu Arbeitsweisen, bei denen die Polymerlösungen oder -dispersionen mittels Walzen aufgebracht werden, das Vlies unterhalb der Walzen dann jedoch in Luft dilatiert, ist das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend von der Kompressibilität des Vlieses unabhängig. Bei diesen bekannten Verfahren muß der Walzendruck derart auf die Zusammendrückbarkeit des Vlieses abgestellt werden, daß das Imprägniermittel zwar vollständig in das Vlies hineingedrückt wird,, dabei jedoch keinerlei Abquetschung erfolgt, da andernfalls- unterhalb der Anpreßstelle Luft in aas Vlies eintritt. Bei der erfindungsgemäßen Imprägnierung ist in dieser Beziehung ein weiter Spielraum gegeben. Die größte Gleichmäßigkeit der Imprägnierung über den gesamten Vliesquerschnitt erzielt man jedoch, wenn man den Abstand der Walzeh so wählt, daß eine gewisse Abquetschung der Polymerlösung oder -dispersion erfolgt und beim Eintauchen in das Bad die restliche Menge aufgenommen wird.
Hinsichtlich der anzuwendenden Polymerlösungen oder -dispersionen bestehen bei dem erfindungsgemäßen,Verfahren keine Beschränkungen. Die erzielbaren Verbesserungen sind jedoch insbesondere bemerkenswert bei verhältnismäßig höher viskosen Imprägniermitteln, die nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Besprühen oder Tauchen entweder überhaupt nicht oder nur mit großem apparativen Aufwand vollständig im Vlies verteilt werden können.
1 G '.--.,/I s ? Q
GW 1337
- 5 ■-■
Das Verfahren erweist sich weiterhin als besonders geeignet für die Behandlung von Basisvliesen für Kunstleder. Hier muß nicht nur die Durchdringung des Vlieses mit dem Imprägniermittel vollständig und sehr gleichmäßig sein, es dürfen sich bei der anschließenden Behandlung des imprägnierten Vlieses mit einem geeigneten Nichtlösungsmittel zur Ausfällung des verwendeten Polymerisats ausschließlich Mikroporen ausbilden. Wenn dieser Effekt auch weitgehend durch die Auswahl spezieller Imprägniermittel und die Art der Ausfällung bestimmt wird, so hat das Imprägnierverfahren darüber hinaus ebenfalls einen erheblichen Einfluß; Bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Verfahrens bedinjingen werden optimale Ergebnisse erzielt.
Das folgende Beispiel, in dem auf die in der Abbildung gezeigte Vorrichtung Bezug genommen wird, erläutert das Verfahren im einzelnen:
Ein auf einer Papiermaschine erzeugtes Vlies aus einer Mischung von Viskose- und Polyamidfasern im Verhältnis 20 : 80 Gew# wurde durch eine Hitzebehandlung auf eine Dicke von 3 mm und ein Plä-
chengewlcht von 350 g/m verdichtet. Als Imprägniermittel wurde eine gelförmige Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid verwendet. Die Imprägniermittellösung hatte eine Viskosität von etwa 11 Poises. .
Das mittels eines Einzugswalzenpaares 1 zugeführte Vlies 2 wird über eine Umlenkrolle 3 geleitet und läuft dann senkrecht von oben nach unten zwischen zwei in Laufrichtung des Vlieses rotierenden Walzen 5/6 hindurch. Der Walzenabstand beträgt 2 mm. Dem von den Walzen gebildeten Spalt wird von beiden Seiten des Vlieses Imprägniermittel 5 durch nicht dargestellte Einrichtungen zugeführt, und zwar in solcher Menge, daß - unter gleichzeitiger Berücksichtigung des aus dem Bad mitgenommenen Imprägniermittels - die Standhöhe konstant gehalten wird. Das Imprägniermittel dringt zunächst nur oberflächlich in das Vlies ein und wird dann zwischen
1 09815/ 152 9 -6^O
GW
den Walzen vollständig eingepreßt. Unmittelbar unterhalb der Anpreßstelle der Walzen tritt das Vlies in das Imprägniermittel ein, das bis zur Höhe 7 die Badwanne 8 füllt. Eine Umlenkrolle 9 sowie weitere FUhrungsrollen 10/11 sorgen für einen glatten Lauf der Vliesbahn innerhalb der Badwanne, aus der das Vlies schließlich mittels eines Walzenduos 12 abgezogen wird. Das Vlies läuft mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min in den Spalt zwischen den Walzen 4/6 ein. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen des Duos 12 und damit die Abzugsgeschwindigkeit des Vlieses beträgt 2,04 m/min. Die Längung, die das Vlies während der Behandlung erfährt, macht nicht mehr als etwa 2 % aus, während bei einer bekannten Imprägnierung eines gleichen Vlieses durch Tauchen die Längung wenigstens 6 bis 8 % beträgt. Das Vlies wird anschließend durch ein nicht dargestelltes wässriges Koagulationsbad geführt, in dem in an sich bekannter Weise die Ausfällung des Polyurethans und Auswaschung des Lösungsmittels erfolgt.
109815/1529

Claims (1)

  1. GW
    -T-
    Patent ans prueh
    iahren. zur Imprägnierung von Faservliesen durch * Leivan des yiieses von oben nacH unten·dureh eine PoIy..ierlÖsung od«?r -dispers ion ,die dem von zwei in-Lauf richtung·'-d-e.s-Vlies■es^r6tier«^ä^a■:Walze·I^; "ebildeten Spalt zugeführt wird, dadurch, gekennseichnet, daj3--«r.i.<i-das. ¥11 es" unmittelbar unterhalb der AnpreBsteLie ci^r v."alzen durch eine Polymerlösung oder -dispersion^ hinaürchführt.
    '.. Λ 57
    L e e r Te i t e
DE19671610962 1967-08-05 1967-08-05 Verfahren zur Impraegnierung von Faservliesen Pending DE1610962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO289068A NO124218B (de) 1967-08-05 1968-07-22
ES356885A ES356885A1 (es) 1967-08-05 1968-08-03 Un procedimiento para la impregnacion de velos de fibras.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050830 1967-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610962A1 true DE1610962A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=7129527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610962 Pending DE1610962A1 (de) 1967-08-05 1967-08-05 Verfahren zur Impraegnierung von Faservliesen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT275459B (de)
BE (1) BE717767A (de)
DE (1) DE1610962A1 (de)
FR (1) FR1575362A (de)
GB (1) GB1192704A (de)
LU (1) LU56593A1 (de)
NL (1) NL6810734A (de)
SE (1) SE342556B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619798B1 (fr) * 1987-08-31 1991-03-01 Loyen Andre Dispositif pour l'application d'une bande enduite
CN112877959B (zh) * 2021-01-13 2022-05-24 浙江彩燕新材料股份有限公司 短流程印染流水线染色装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192704A (en) 1970-05-20
NL6810734A (de) 1969-02-03
LU56593A1 (de) 1968-10-31
SE342556B (de) 1972-02-14
FR1575362A (de) 1969-07-18
BE717767A (de) 1968-12-16
AT275459B (de) 1969-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208850T2 (de) Leitender Fliessstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235468C2 (de)
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
EP0799333B1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1610962A1 (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faservliesen
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE824632C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder
DE1619303C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Leder
DE102004042477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung einer ein Vlies umfassenden Warenbahn
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
CH504237A (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1610998B2 (de) Verfahren zum impraegnieren von bahnfoermigem fasergut
DE693153C (de) Verfahren zum Impraegnieren von lockeren unversponnenen zusammenhaengenden Fasermassen mit duennfluessigen saessrigen Kautschukdispersionen oder Kautschukloesungen
DE1469416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1610998C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von bahnförmigem Fasergut
DE1560808C3 (de) Wäschestoff aus Spinnvlies
DE902967C (de) Verfahren zur Herstellung von leder- oder pergamentartigen Werkstoffen aus Wirrfaservliesen
DE1915757B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines teppichs aus einem mittels nadelung mechanisch verfestigten faservlies
DE2927595A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von fasern mit chemikalien
DE1936073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naturlederähnlichem Kunstleder
DE836710C (de) Verfahren zum Impraegnieren oder Appretieren von Textilien oder poroesen Papiermassen od. dgl.
DE1778786C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DD148628A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete