DD148628A1 - Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete - Google Patents

Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete Download PDF

Info

Publication number
DD148628A1
DD148628A1 DD80218414A DD21841480A DD148628A1 DD 148628 A1 DD148628 A1 DD 148628A1 DD 80218414 A DD80218414 A DD 80218414A DD 21841480 A DD21841480 A DD 21841480A DD 148628 A1 DD148628 A1 DD 148628A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carrier material
polymer solution
impregnation
polymer
carrier
Prior art date
Application number
DD80218414A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Wiedemann
Horst Rothe
Sigrid Keusch
Hellmut Unganz
Albrecht Haase
Wilhelm Zehlicke
Renate Radom
Original Assignee
Gottfried Wiedemann
Horst Rothe
Sigrid Keusch
Hellmut Unganz
Albrecht Haase
Wilhelm Zehlicke
Renate Radom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Wiedemann, Horst Rothe, Sigrid Keusch, Hellmut Unganz, Albrecht Haase, Wilhelm Zehlicke, Renate Radom filed Critical Gottfried Wiedemann
Priority to DD80218414A priority Critical patent/DD148628A1/de
Publication of DD148628A1 publication Critical patent/DD148628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/006Degassing moulding material or draining off gas during moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs mit verbesserter Impraegnierguete, wobei Traegermaterialien mit einer Polymerloesung vorkontaktiert und anschliessend in einem Tauchbad impraegniert werden. Durch die erfindungsgemaesse Loesung werden fehlstellenfreie, das heisst blaeschen- und kapillarstrichfreie Pregres bei Anwendunghoher Impraegniergeschwindigkeiten hergestellt, die als Vormaterialien fuer Elektroisolierwerkstoffe, insbesondere fuer Leiterplattenbasismaterialien, dienen.

Description

263/3586/111
218 414 -1
Verfahren zur Herstellung von Prepregs mit verbesserter Imprägniergüte
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs mit einer verbesserten Imprägniergüte. Unter einer verbesserten Imprägniergute wird verstanden, daß die den Trägerwerkstoff bildenden Fasern, Fäden bzw. Elementarfäden vollständig mit dem Polymerbindemittel umnetzt sind und keine Fehlstellen in Form von Bläschen und Kapillarstrichen (das sind mikroskopisch kleine Hohlräume zwischen den Elementarfäden bzw. Fasern von strichförmiger Gestalt) aufweisen. Dieses Verfahren zielt insbesondere darauf ab, fehlstellenfreie Prepregs bei gesteigerten Imprägniergeschwindigkeiten, hohen Polymerviskositäten und höheren Flächenmassen der Trägerwerkstoffe (Vliese, Papiere, Gewebe, Gewirke, Nähgewirke) mit hoher Dicken- und Flächenmassegleichmäßigkeit zu erreichen, die eine auch in Mikrobereichen vorhandene lokale Verbundbildung in den folgenden Verarbeitungsprozessen (z. B. Pressen) sicherstellen. Der qualitätsbestimmende Schritt der Prepregherstellung ist die Kontaktierung des Flächengebildes mit dem flüssigen Polymerbindemittel, das Anwendungsgebiet der Erfindung ist hierauf konzentriert·
1 Π G ri
_2- 21 -8 414
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Grundverfahren zur Herstellung von Preprega beruht darauf, daß die Trägermatcrialien durch ein Harzbad hindurchlaufen und anschließend getrocknet v/erden, wobei das Polymere in einen teilvernetzten Zustand übergeht; der hierbei angewandte Tauchprozeß sichert keine ausreichende Imprägniergüte bei technisch anzuwendenden Imprägniergeschwindigkeiten (Coombs, CF. : Printed Circuit Handbook, Mc Graw Hill BookComp., Ν·Κ· 19^7)· Praktiziert werden Verfahrensabweichungen dergestalt, daß die Tauchstrecken durch Verlängerung der Imprägnierwannen oder durch mehrfach hintereinandergeschaltete Imprägnierwannen vergrößert werden, um eine längere Kontaktierungs· zeit zu erreichen (DE-OS 2 637 494)· Eine v/eitere Variante des Grundverfahrens stellt das "Atmungsprinzip" dar, bei dem das Trägermaterial getränkt wird, durch Uralenkwalzen aus dem Bad heraus- und anschließend wieder in das Bad hineingeführt wird (Prospekt der Fa* Caratsch, Schweiz)· Diese Lösungen sichern jedoch fehlstellenfreie Prepregs nicht, da im Trägermaterial eingeschlossene Luft bei üblicherweise angewendeten Harzviskositäten nicht entweichen kann·
Dieser Mangel haftet auch den Vorschlägen an, das Polymerbindemittel über Qu/etschfugen mit dem Trägermaterial zu kontaktieren (DE-AS 2 417 420). Abgesehen davon, daß ein zu geringer Polymerenauftrag erfolgt, konnte festgestellt werden, daß hierdurch noch mehr Luftblasen in die Polymerlösung eingeführt werden, so daß sich die Anzahl der Fehlstellen im Prepreg erhöht.
Vorschläge zur Verlängerung der Verweilzeit durch Anordnen der Trägermaterialbahn in Form von Querfalten (DE-AS 2 524 249) bzw· in Wellenform (DE-OS 2 716 221) bewährten sich nicht, da offensichtlich Verweilzeitverlängerungen allein nicht zur Überwindung der Tränkungsbarriere im Trägermaterial führen und die Luftblasen nicht von der Grenzfläche Träger-Harzlösung an die Oberfläche aufsteigen. Außerdem haften diesen Vorschlägen Mangel bei der Y/arenbahnführung (Ankleben der Bahnen, unexakte Warenlaufführung) an.
-3 - 218 414
Es sind ferner Verfahren bekannt, die Imprägnierung mit Hilfe eines angelegten Unterdruckes zu realisieren (DE-GM 7 833 942, DE-OS 2 509 983)· Es stellte sich jedoch heraus, daß selbst sehr hohe Saugdrücke nicht ausreichend sind, um luftblasen aus dem aufgebrachten Polymer zu entfernen. Ebenso unzureichende Ergebnisse werden durch gleiche Wirkprinzipien realisierende spezielle Vorrichtungen, wie Siebtrommeln, erreicht (DE-AS 2 015 040),
Zur Intensivierung der Imprägnierung sind ferner Sprüheinrichtungen (DE-AS 2 707 536, DE-GM 7 822 665), die einen Flüssigkeitsstrahl auf den zu benetzenden Trägerwerkstoff richten, und Schlitzwalzen (DD-PS 115 928, 122 268, DE-OS 2 365 079), bei denen die zu imprägnierende Trägermaterialbahn über einen quer hierzu angebrachten, mit einem Schlitz versehenen Hohlkörper läuft, während aus seinem Inneren mindestens ein unter hydraulischem Überdruck stehendes flüssiges Behandlungsmittel austritt, bekannt geworden· Es zeigte sich jedoch, daß durch Anwendung dieser Einrichtungen ein verbesserter Imprägniereffekt nicht realisiert werden kann, was mit den Viskositätsbedingungen von Polymerlösungen in Verbindung gebracht v/erden kann.
Eine Anzahl von Vorschlägen sieht die Anwendung von Vibration, Schall oder Ultraschall vor, angebracht am zu imprägnierenden Trägermaterial, an der Tauchwanne oder an der Polymerlösung (SU-UR 473 610, DE-OS 1 963 517, DD-PS 130 563, 124 308). Hierzu konnte festgestellt werden, daß zwar Luftblasen aus der Polymerlösung selbst entfernt werden können, jedoch nicht die Bläschen in der Grenzschicht Trägermaterial/Polymerlösung. Die Anzahl der Kapillarstriche im Prepreg verminderte sich gegenüber der reinen Tauchimprägnierung nicht in signifikanter Weise. Bei Zufuhr höherer Ultraschallenergie ist die Tendenz zur Depolymerisation gegeben, in vielen Fällen wird die Viskosität der Polymerlösung herabgesetzt, was eine Veränderung des Polymerauftrages auf das Trägermaterial, meßtechnisch erfaßt über die Prepreg-Flächenmasse und die B-Zeit, nach sich zieht.
_ 4 _ a 6 υ Η ι 4
Zur Anwendung gelangen Flüssigkeits-Leiteinrichtungen (DE-OS 2 722 330) bzw. düsenartige Auftragseinrichtungen (CH-PS 1 515 863), die jedoch bei der Prepregherstellung zu Bahnenverklebungen und Polymerauftragsunregelmäßigkeiten führen, überdies die Imprägniergüte selbsc nicht verbessern.
Bekannt sind ferner Verfahren, die das längst bekannte Kontakt ierungsprinzip mittels einer Auftragswalze (auch Tipwalze, Pflatschwalze, Schöpfwalze genannt) in verschiedener Weise abwandeln und zum Teil mit einer ebenfalls üblichen Tauchimprägnierung kombinieren« Vorgeschlagen hierzu wird eine Vorimprägnierung des Trägermaterials - u. a. Anwendung einer Auftragswalze - mit anschließender Tauchimprägnierung als zweitem KontaktierungsVorgang; dabei kann die Umfangsgeschwindigkeit der Auftragswalze größer sein als die Bahngeschwindigkeit (DE-OS 2 637 494)· Eine Drehzahlregulierung der Auftragswalze sieht eine weitere technische Lösung vor (DE-AS 2 012 107). Eine weitere Variante wird durch die Anwendung einer Gegenbzw« Auflagewalze auf die Auftragswalze realisiert, wobei das zu imprägnierende Material durch den Spalt zwischen diesen Walzen hindurchläuft (DE-OS 2 702 382)α Eine weitere Abwandlung letztgenannter Lösung stellt die Anordnung einer Zwischenwalze dar, bei der die Schöpfwalze die flüssige Phase einer Trogeinrichtung entnimmt, an eine Zwischenwalze v/eitergibt, von dieser der Flüssigkeitsfilm an die Materialbahn gelangt; dabei kann eine Anpreßwalze vorhanden sein· Die Schöpfwalze weist schalenförmige Vertiefungen auf, um möglichst große Flüssigkeitsmengen an die Warenbahn heranzubringen (DE-AS 2 605 636)· Eine gesteigerte Imprägniergüte ist mit einer Auftragswalze erreichbar, insbesondere dann, wenn nachfolgend eine Tauchimprägnierung stattfindet. Auf diese Weise hergestellte Prepregs weisen eine geringere Anzahl von Bläschen und Kapillarstrichen pro Flächeneinheit auf, eine vollständige Be- und Umnetzung der Fasern und Elementarfäden der zu kontaktierenden Trägermaterialien läßt sich im üblicherweise vorhandenen Bereich die Imprägniergeschwindigkeit nicht erreichen«
-5-218414
Ziel der Erfindung .
Ziel der Erfindung ist es, fehlstellenfreie, d. h· bläschen- und kapillarstrichfreie, Prepregs aus Trägermaterialien, die aus Pasern, Elementarfäden bzw. Fäden in Flächengebildeform bestehen, und Polymerlösungen bei Anwendung hoher Imprägniergeschwindigkeiten herzustellen, bei denen - mikroskopisch betrachtet - eine vollständige Be- bzw· Umnetzung des Trägermaterials mit dem Polymeren festgestellt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Arbeitsschritt der Vorkontalttierung und der Tränkung mit weiteren neuartigen Verfahrensschritten zu kombinieren·
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein dünner, gleichmäßiger Film der Polymerlösung über mindestens eine Auftragswalze einseitig an das Trägermaterial so herangebracht wird, daß die im Trägermaterial vorhandene Luft nach der entgegengesetzten Seite herausgedrückt, die aufgetragene Polymerlösung in das Trägermaterial einmassiert, beispielsweise durch längeres Führen über in einer mit Polymerlösung gefüllten Wanne laufenden Umlenkwalzen, und das so behandelte Trägermaterial durch eine übliche Tauchvorrichtung geführt, getrocknet und teilvernetzt wird« Vorteilhaft ist es, daß das vorkontaktierte Trägermaterial durch einen Verweilspeicher bei •einer Verweilzeit> 1 min geführt wird, dessen Unterwalzen ständig oder alternierend in der Polymerlösung laufen· Ebenfalls von Vorteil ist, daß das vorkontaktierte Trägermaterial an Abstreifvorrichtungen vorbeigeführt wird, die auch einen Massageeffekt bewirken.
- 6 - 218 414
Ausführungsbeispiele:
Die Erfindung soll nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Pig. 1 eine Prinzipdarstellung des Trägermateriallaufes beim Kontaktieren in 3 Phasen
Pig. 2 eine Variante des Trägermateriallaufes mit doppeltem Vorkontaktieren in der ersten und mit alternierendem Kontaktieren in der zweiten Phase und
Pig. 3 eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise von Massage walzen in der zweiten Phase.
Beispiel I-
Nach Pig* 1 wird das Trägermaterial 1 in einer ersten Kontaktierungsphase mittels einer Auftragswalze 2 mit der PoIymerlösung vorkontaktiert. Die durch den Trägermateriallauf sich mitdrehende bzw. durch einen separaten Antrieb vorwärts. oder rückwärts - in Trägerlaufrichtung gesehen - drehende Auftragswalze 2 führt einen dünnen, gleichmäßigen Film der Polymerlösung einseitig an das Trägermaterial 1 heran und zwar so, daß die im Trägermaterial 1 enthaltene Luft nach der entgegengesetzten Seite (in der Pig. 1 nach oben) durch die hindurchtretende flüssige Pront aus diesem herausgedrückt v/ird. In der sich anschließenden zweiten Kontaktierungsphase durchläuft das vorkontaktierte Trägermaterial einen Verweilspeicher in Walzenausführung, dessen Y/alzen durch den Trägermateriallauf jnitgedreht werden bzw. durch einen separaten Antrieb vorwärts oder rückwärts gedreht werden. Zwischen den Walzen und dem hindurchlaufenden Trägermaterial 1 kommt es zu einer "Einmassierung" der Polymerlösung in das Trägermaterial 1. Dieser Effekt kann dadurch verstärkt werden, daß die Unterwalzen des
-7- 213 414
Verweilspeichers in einer mit Polymerlösung gefüllten Wanne laufen· In Abhängigkeit von der Durchlaufgeachwindigkext ist der Verweilspeicher 3 so dimensioniert, daß die Verweildauer in der zweiten Phase>1 min beträgt· Der Verweilspeicher 3 wird zweckmäßigerv/eise umkleidet, damit die Lösungsmittelverdampfungen minimal werden·
Dann passiert in einer dritten Phase das Trägermaterial eine übliche Tauchvorrichtung 5, mit deren Hilfe dann der PoIymerengehalt im Trägermaterial 1 eingestellt wird. Die Polymerlösung in der Phase eins,zwei und drei kann in allen Phasen von gleicher Art und Viskosität sein, es kann aber auch in der ersten oder in der erster« und zweiten Phase die Viskosität größer oder kleiner sein als in der dritten Phase· Ebenso ist es möglich, unterschiedliche Polymerenlösungsansätze (z. B· ohne und mit Beschleuniger, kombinierte Polymerlösungen) in den drei Kontaktierungsphasen zu verwenden·
Beispiel 2
Wach Pig. 2 wird das Trägermaterial 1 in der ersten Kontaktierungsphase durch zwei hintereinandergeschaltete Auftragswalzen 2 entsprechend des Beispiels 1 vorkontaktiert. Der Verweilspeicher 4 (Phase zwei) ist so ausgelegt, daß längere Luftgänge in diesem vereint werden· Das kann dadurch realisiert werden, daß nur jede zweite oder dritte usw· Unterwalze in die Polymerlösung eintaucht. Die dritte Phase ist als übliche Tauchvorrichtung 5 ausgelegt·
Beispiel 3
In der ersten Kontaktierungsphase wird das Trägermaterial 1 wie im Beispiel 1 oder 2 vorkontaktiert· Im Verweilspeicher der Phase zwei werden in den nach oben laufenden Trägermaterial-Trumen zwischen den Unter- und Oberwalzen zusätzliche "Massagestellen" vorgesehen, diese können als stillstehende, mitlaufende oder angetriebene Walzen 10 (Pig. 3) oder als Rakeleinrichtungen ausgeführt sein. Die Phase drei stellt eine übliche · Tauchimprägniereinrichtung dar.

Claims (3)

ϊ Cf 4 14 -8- Erfindungsanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von Prepregs mit verbesserter Imprägniergute. bestehend aus mit Polymerlösungen getränkten Trägermaterialien, wobei die Trägermaterialien mittels einer Auftragswalze mit der Polymerlösung vorkontaktiert und anschließend im Tauchbad imprägniert v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner, gleichmäßiger Film der Polymerlösung über mindestens eine Auftragswalze (2) einseitig an das Trägermaterial (1) so herangebracht wird, daß die im Trägermaterial vorhandene Luft nach der entgegengesetzten Seite herausgedrückt, die aufgetragene Polymerlösung in das Trägermaterial einmassiert, beispielsweise durch längeres Führen über in einer mit Polymerlösung gefüllten Wanne laufenden Umlenkwalzen, und das so behandelte Trägermaterial durch eine übliche Tauchvorrichtung (5) geführt, getrocknet und teilvernetzt wird·
2» Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorkontaktierte Trägermaterial durch einen Verweilspeicher (3, 4) bei einer Verweilzeit >1 min geführt wird, dessen Unterwalzen ständig oder alternierend in der Polymerlösung laufen«
3· Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorkontaktierte Trägermaterial an Abstreifvorrichtungen vorbeigeführt wird«
Hieiiu.3.Jieten Zeichnungen
DD80218414A 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete DD148628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80218414A DD148628A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80218414A DD148628A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148628A1 true DD148628A1 (de) 1981-06-03

Family

ID=5522219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80218414A DD148628A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD148628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727185A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lentia Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs mit einer hohen fasermasse
AT397387B (de) * 1991-06-24 1994-03-25 Isovolta Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727185A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Lentia Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs mit einer hohen fasermasse
AT397387B (de) * 1991-06-24 1994-03-25 Isovolta Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137098A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepreg-schichten
DE2262985A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn
DE3040024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines gewebes
EP0185742B1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2817062C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat, insbesondere eine Schaumstoff- oder Vliesbahn
EP1304410B1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DD148628A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs mit verbesserter impraegnierguete
EP1215022A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DD148628B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PREPRESS MiT VERBESSERTER IIVIPRAEGNIERGUETE
DE2249740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE3423942C2 (de)
DE4031437C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren einer Trägerbahn
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE1807664A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstaerkten Kunststoffbahnen
DE1660463B2 (de) Verfahren zum Naßspinnen von Faden aus Polyacrylnitril
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen
DE1610962A1 (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faservliesen
DE1610998B2 (de) Verfahren zum impraegnieren von bahnfoermigem fasergut
DE813770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tuchartiger Stoffe aus lockeren Faservliesen
DE709847C (de) Vorrichtung zum Traenken von saugfaehigen Papier- oder aehnlichen Stoffbahnen mit Viscose
DE587012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fett- und wasserdichten Papiers
DE1915757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von getraenkten Teppichen
EP0588246B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von endlosen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee