DE1610266A1 - Automatische Waschmaschinen - Google Patents

Automatische Waschmaschinen

Info

Publication number
DE1610266A1
DE1610266A1 DE19631610266 DE1610266A DE1610266A1 DE 1610266 A1 DE1610266 A1 DE 1610266A1 DE 19631610266 DE19631610266 DE 19631610266 DE 1610266 A DE1610266 A DE 1610266A DE 1610266 A1 DE1610266 A1 DE 1610266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
household washing
machine according
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631610266
Other languages
English (en)
Inventor
Irving Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASCHING MACHINE RES AND DEV C
Original Assignee
WASCHING MACHINE RES AND DEV C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB28324/62A external-priority patent/GB1012455A/en
Application filed by WASCHING MACHINE RES AND DEV C filed Critical WASCHING MACHINE RES AND DEV C
Publication of DE1610266A1 publication Critical patent/DE1610266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft automatische waschmaschinen und hat zum Ziel, eine sehr leichte Waschmaschine zu schaffen,-, welche einerseits sehr v/irksMia wäscht, währ.end sie
andererseits in der Lage ist mit hoher Drehzahl troekenzuschleudern ohne die' nachteiligen ifebenerscheinungen, die
bei der Verwendung bekannterHaschinen bei Betrieb mit derartigen. Drehzahlen zu erwarten sind; zu haben.
Mner der iiacliteilabelcannter, automatischer^Y/asehmaschinen ist der, der auf die ungleichmäßige 7erteilung der ./asche; zurückgeht, welche" in einer verhältnismäßig kurzen Waschtrommel mit großem Durchmesser auftreten kann. Dieser Nachteil ist allen bekannten Waschmascliinen gemeinsam. Die Trockenschleudergeschwindigkeit.muß daher niedrig gehalten
-2 -
ßAD ORIGINAL
- %■ ■
werden und zwar et?ia in der u-röSenordnung von 700 Xj/iuln. iline" derartige geringe ochleudergeschwindigkeit nacht es unmöglich, die Wäsche ausreichend trockenzuschleudern, so daß sie direkt nach der Entnahme aus der Laschine rebagelt werden kann, und erfordert 'deshalb, einen weiteren x'rocken-■gang. ' " ■
Ein weiterer !"achteil bekannter autout.tischer eschuaschinen ist das große Gewicht (etwa 100 kg-2vcwto) das auf die .'otv/endigkeit zurückzuführen ist, die lrn wuchten auszugleichen und zu "verhindern, dau die Maschine wührend der "Rotation zu "hüpfen" anfängt,
Jin weiterer ITachteil ist die lange Zeitdauer, die erforderlich ist, um. einen normalen ./aschvorgang unter Verwendung von direkt einer Kaltwasserleitung entnommenen iassers durchzuführen und die das erhitzen des /assers in der Maschine einschließt, wobei die Zeitdauer um so liinger ;vird,. je großer das V/asservolu'-ien der.Maschine ist.
ver Srfix^dung liegt η,,η die Aufgabe zugrunde, axe vorgenannten liachteile zu vermeiden und eine '.Waschmaschine, zu scxiaffen, in welcher die ..angel in der fjewichtsverteilung auf ein minimum reduziert sind; wobei die .Maschine selbst robust und vom verIi...ltriis"-iäL'ig leic.ten o-ewiclit ist und wobei die Zeitdauer die iür einen normalen /^schvorgang erforaerlich ist, beträchtlich Iu Yergleich zu bekannten Maschinen verkürzt ist.
Ex'findungsgeaiaß ist eine ZauahaltsmasciUiaschine vorgesehen, bei welcher eine innere gelochte Vrpiauel oder
9 0 9 8 4 270 8 B B - 2 - SAD
ro ι uz do
Trommeln mit verh.lltnismäßig kleineiü Durchmesser von nicht mehr als3ß era (15 in.) und mit einen Verhältnis von Länge zu Durchmesser von mehr al3 eins horizontal drehbar in einer äuiieren wasserdichten Trommel gelagert ist,, welche äußere Trommel wiederum elastisch mit einem "lähmen verbunden ist, der aucta. die elektrischen Einrichtungen zum Antrieb d'er inneren rotierenden 'fromi-iel in der äußeren aufnimmt.
der Erfindung ist weiterhin die innere gelochte Trommel drehbar ,in- Lagern gehalten, di.e-.in der äußeren Trommel vorgesehen sind. Die -äußere Trommel selbst ist in elastischen Lagerungen v/ie z.B. G-ummiblöcken oder Sedern innerhalb des äu..»ereii Grehäu»ses an jedem Ende der Trommel und am oder in der ITähe des Bozens der xVoiamel befestigt. Die äußere Irommel kann mittels vier 3efestigungsarmen gehalten werden, von welchen zwei an. jedem Ende der Trommel mit dieser versehweißt sind, welche wiederum an ihren freien Bilden elastische Einrichtungen zur Befestigung am Gehäuse aufweisen* Vorteilhaft erweise sind zwischen der äußeren Trommel und dem feststehenden Gehäuse Dämpfer angeordnet.;Üine elastische Yerbindung ist zwischen der äußeren Trommel und dem feststehenden Gehäuse vorgesehen, um die ?/äsche einbringen z.u können.
,Erfindungsgemäß ist weiter eine Schwungscheibe an jedem Snde der inneren gelochten Trommel VOrgesehen^ um mitzuhelfen, Vibrationen zu vermeiden.
Die Erfindung ist beispielsweise in den beiliegenden Zeichnungen sehematiaGh dargestellt, wobei darstellen;
BAD ORIGINAL
Fig» 1 eine geschnittene Seitenansicht und
Pig. 2 eine entsprechende Vorderansicht einer Waschmaschine, die nach der Erfindung konstruiert ist und
3?ig. 3 eine geschnittene Seitenansicht einer alternativen Konstruktion nach der Erfindung0
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist eine innere gelochte Trommel bzw. ein Zylinder 1 mit einer zentralen Achse 2 horizontal in Lagern3 gelagert, wobei die Enden der Welle von elastischen Hartgummiblöcken 4, die in Endplatten 5 einer stationären äußeren Trommel oder Zylinder 6 vorgesehen sind, gehalten werden.
Die Trommel bzw. der Zylinder 1 hat eine Länge von etwa dem Doppelten seines Durchmessers, wobei speziell bei dem vorstehenden Beispiel die Trommel 560 mm (22") lang ist und einen Durchmesser von 310 mm (12") aufweist.
An jeder Endfläche der Trommel oder des Zylinders 1 ist eine Schwungscheibe 7 vorgesehen.
Die nicht rotierende äußere Trommel oder der Zylinder 6 ist mittels eines Armpaares 8 in einem äußeren stationären Gehäuse 9 unter Zwischenschaltung von Hartgummiblöcken 10 in der ilähe der Unterseite der Trommel befestigt. Am oberen Ende der Trommel 6 sind Dämpfer 11 vorgesehen, die mit Reibscheiben 12 zusammenwirken, um jegliche Vibration der äußeren Trommel in dem feststehenden Gehäuse 9 zu unterdrücken.
909842/0885
Die innere durchlöcherte Trommel 1 wird mittels einea Elektromotors 13 über Kupplungen 14, einen Getriebeblock 15 und Keilriemenscheiben 16 (bevelled -wheels) angetrieben, wobei ferner eine Keilriemenscheibe 17 an jedem der vorstehenden Enden der Welle 2 befestigt ist, mit welcher die innere rotierende Trommel 1 fest verbunden ist.
Der Motor 13 treibt auch eine Pumpe 18 um die in der Trommel 6 enthaltene Waschflüssigkeit zu entleeren.
Das Niveau der Waschflüssigkeit in der Trommel wird
mittels eines druckbetätigtem Steuerschaltθιβ 19 geregelt. Der
ist
Wassereinlauf in die Trommel 6/an der Oberseite der Trommel 6 vorgesehen und kann mittels eines Magnet-Wasserventiles 20 geregelt.werden.
Im unteren Teil der Trommel 6 und vorteilhafterweise an der Seite entgegengesetzt derjenigen, an welcher der Wasserhöhensteuerschalter 19 vorgesehen ist, ist ein 2 1/2 kW Erhitzer 21 angeordnet.
In der Seite der rotierenden gelochten Trommel lsi» eine Öffnung mit einem Schnappverschluß-Deckel 22 vorgesehen, durch welche die zu waschenden Kleidungsstücke über eine Öffnung 23, die in einer entsprechenden mittleren lage in
vorgesehen ist der Oberseite der Trommel 6Vuna eine entsprechende Öffnung mit einem Deckel 25 im Gehäude 9 eingebracht werden kann·
Die Trommel 6 ist mit dem äußeren Gehäuse durch eine elastische Verbindung 26 verbunden.
5 -90984270885
BAD
Eine Schalttafel 27 für die elektrische Steuerung der für ein komplettes Wasch- und Trockenprogramm erforderlichen Operationen ist an einer günstigen Stelle an der Oberseite des Gehäuses 9» welches Vorteilhaftenreise auf Rädern oder Rollen montiert ist, angeordnet.
Eine Anzahl von Leisten 28 (blades) sind an entsprechenden Stellen des inneren Umfanges der Trommen 1 vorgesehen, um das Durcheinanderfallen der Wäschestücke zu unterstützen.
Beim Betrieb wird die innere gelochte Trommel 1 von oben durch die dabei fluchtenden öffnungen in der Trommel 1 der Trommel 6 und dem Gehäuse 9 beschickt und die äussere Trommel bzw. der Zylinder bis zu dem entsprechenden Hiveau mit einer Waschflüssigkeit, z.B. Wasser, mit oder ohne Zusatz von Reinigungsmittel gefüllt.
Nach Ablivtf der zum Waschen der Kleider erforderlichen Zeit wird das Wasser oder die andere Waschflüssigkeit aus der Trommel oder dem Zylinder 6 herausgepumpt und nach weiterem Spülen je nach Wunsch rotiert die innere Trommel mit einer Geschwindigkeit von etwa 1250 U/min, bzw. etwas mehr oder weniger. Je nach den genauen Abmessungen der durchlochten Trommel können Schleudergeschwindigkeiten von bis zu 2000 U/min, oder sogar mehr verwirklicht werden.
Die Vibrationen der inneren Trommel, welche infolge des Längen-Durchmesserverhältnisses iron vorneherein verhältniemäasig gering ist, wird weiterhin verringert durch die elastische Lagerung der Trommel 1 in der aussehen Trommel 6 und durch die elastische Verbindung der Troamel 6
nit den '.uieren G-eii.-iuse 9» Die vorgesehenen Schwungscheiben Lir.d Bfcipf er tragen ebenfalls dazu bei, Unwucht er scheinungen zu verringern.
ig. 3 stellt eine weitere konstruktive !.[öglichkeit dar, wobei zwei Tro-uaeln 29 iuit ihrer gemeinsamen Welle von Lagern 4 in einer geteilten äußeren 3?roniael getragen werden. Die übrige Konstruktion■das Antriebsystem und die Arbeits-A;eise der !.lasciiine sind die gleichen, wie vorstehend beschrieben.
Me Liascliine kann als vollautomatische Waschmaschine betrieben werden, in welchem Fall die einzelnen Schritte des i-aaclipro^raniines nach Junscli gestartet, gestoppt und aus einer Folge ausgewählt oder sonstwie mittels einer intermittierend uialaufenden komplexen Kurvenscheibe (cam) kontrolliert werden können, wobei die erwähnte Jlurvenscheibe von einem Motor angetrieben wird. Dieser Llotor-kann durch einen Impuls eines Zeitgebers (timer) oder eines Steuernockens (timing cam) nach einer vorgewählten Zeitspanne erregt werden, oder durch einen Impuls eines Kontaktes innerhalb der Maschine z.B. eines Miveauschalters (level switch) oder eines Thermostates.
Zia ist offensichtlich, daß die Has chine" nach der Erfindung im Vergleich mit bekannten Maschinen eine Reihe von Torteilen aufweist;
(i) Auf Grund, der Einrichtungen, die vorgesehen sind, um ünwuchterscheinungen zu vermeiden und nur ein Minimum an Vibration auftreten zu lassen, kann das Trockenschleudern schnell und wirksam bei hohen Schleudergeschwindigkeiten durchgeführt werden. Besonders
BAD ORIGINAL
wichtig ist dabei, das längen-Durohmesserverhältnis des inneren gelochten Zylinders, welches etwa 2:1 betragen soll.
(ii) Die Maschine ist robust, kompakt and leicht.
(iii) Die Beschickung erfolgt von oben, etwa in der lütte der Trommellänge.
(iv) Auf (Jrund der langen Trommel von verhältnismäßig kleinem Durchmesser erfolgt eine sehr wirksame Wäsche, obwohl keine große «fassermenge erforderlich ist.
(v) Infolge der Geschwindigkeit mit welcher die verschiedenen Operationen,besonders das Trocken3chleudern durchgeführt werden können, ist die Gesamtzeit für ein komplettes Waschprogramm beträchtlich kurzer, als bei bekannten Maschinen.
(vi) Die Abmessungen und die Lage der inneren Trommel ermöglicht die Vorteile einer Tromi&elwäsche mit der Leichtigkeit des Zuganges einer vertikalen obenbeschickten Maschine zu verbinden.
(vii) Der Waschvorgang findet über die ganze Trommellänge statt, was auf Grund der größeren länge der Trommel im Verhältnis zum Durchmesser ein h wesentlich schnelleres Waschen bewirkt als bei bekannten Maschinen.
(viii) Für äen Waschvorgang wird verhältnismäßig wenig Wasser benötigt, was wiederum eine Verkürzung der Zeitdauer für das Anheizen und Waschen zur Folge hat.
ORIGINAL
Versuche haben ergeben, daß eine beträchtliche Zeitersparnis bei einem kompletten Waschprogramm im Vergleich zu bekannten Maschinen festzustellen ist.
(ix) Bei Verwendung einer gelochtenTroinmel von 560 mm (22") Länge werden nur etwa 14 Ltro (three gallons) Vfasser für den V/aschvorgang benötigt.
909842/0885
- 9 * BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1» Haushaltswaschmaschine, dadurch gekennzeichnet , dass eine oder mehrere gelochte Trommeln mit verhältnisraässig geringem Durchmesser von nicht mehr als 38 cm (15 in.) und einem Längen-Durchmesserverhältnis grosser als eins horizontal drehbar in einer äusseren wasserdichten Trommel gelagert
    Τ.
    ist bzw. sind, und dass die äussere Trommel, an welcher auch die elektrischen Einrichtungen zum Antrieb der inneren Trommel angeordnet sind, elastisch mit einem Rahmen verbunden ist«
    2. Haushaltswaschmaschine, gekennzeichnet durch die Kombination einer inneren gelochten, zylindrischen, sich horizontal erstreckenden Trommel zur Aufnahme der zu waschenden Wäsche, wobei der Trommeldurchmesser weniger als 38 cm (15 in.) beträgt und das längen-Durchmesserverhältnis grosser als eins ist, einer horizontalen Welle für die gemnnte Trommel, deren Wellenenden in Lagern geführt werden, Halterungen für diese Lager, eine äussere, feststehende und wasserdichte Trommel, in deren Enden die vorgenannten Halterungen vorgesehen sind, eine elektrische Antriebseinrichtungfür die gelochte Trommel, einen äusseren Rahmen und Sehraubenfedereinrichtungen zur elastischen Verbindung der äusseren Trommel mit dem genannten Räumen.
    909842/0885 - 10 -
    BAD ORIGINAL
    IfclUZbb
    3c Haushaltswaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurcL. gekennzeichnet , dass die gelochte Trommel bzw„ Trommeln jeweils mit verschliessbaren Zugangseinrichtungen in der horizontalen Oberfläche versehen ist bzw. sind.
    4. Haushaltswaschmaschine nach Anspruch 1,2 oder 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Öffnung in der horizontalen Oberfläche der äusseren wasserdichten Trommel.
    5. Haushalt swaschinas chine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elastische Verbindung zwischen der Öffnung in der äusseren Trommel und dem Rahmen.
    6« Haushaltswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Pumpe zur Zirkulation und Entleerung des Wassers.
    7« Haushaitswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere wasserdichte Trommel mit einem von einem Magnetventil gesteuerten Wassereinlass versehen ist.
    8o Haushaltswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere wasserdichte Trommel mit einer luftbetätigten V/asserspiegel-Kontrolleinrichtung versehen
    90 98 42/0885
    - 11 -
    8AD ORiGtNAL
    9· Haushaltswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dasB der Elektroantrieb der inneren Trommel einen Generator, eine Kupplung und einen Riementrieb einschliesst.
    10. Haushaltswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in der äußseren wasserdichten Trommel vorgesehene elastische Lagerungen für die innere gelochte Trommel.
    11. Haushaltswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die äussere wasserdichte Trommel qper in getrennte Kammern unterteilt ist, von welchen jede eine gelochte, auf einer gemeinsamen V/elle sitzende Trommel einschliesst.
    12. Haushaltswaschmaschine nach irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine automatische Nocken- oder Kurvenanordnung zur Steuerung eines Wasch- und Trockenschleuderprogrammes.
    90984 2/0 885 - 12 -
    8AD ORIGINAL
    -43-
    Leerseite
DE19631610266 1962-07-23 1963-07-23 Automatische Waschmaschinen Pending DE1610266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28324/62A GB1012455A (en) 1962-07-23 1962-07-23 Improvements relating to domestic washing machines
GB3456962 1962-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610266A1 true DE1610266A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=26259328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631610266 Pending DE1610266A1 (de) 1962-07-23 1963-07-23 Automatische Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610266A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
DE60021346T2 (de) Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung
DE60110763T2 (de) Wäschereigerät
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
DE1485075A1 (de) Waschmaschine
DE102015117158B4 (de) Waschmaschine
DE2715141A1 (de) Waschmaschine
DE2449027C3 (de) Wäscherei-Einrichtung mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit Schleudergang mit fliegend gelagerter Wäschetrommel, die zum Entleeren in eine nach unten geneigte Stellung verschwenkbar ist
DE2024591B2 (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE19756229B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102008045372A1 (de) Waschmaschine und Betriebsverfahren derselben
DE755277C (de) Elektromotorisch angetriebene Waschmaschine zum Waschen und Trockenschleudern von Waesche
DE1610266A1 (de) Automatische Waschmaschinen
DE2406681A1 (de) Wasch- und schleudermaschine
DE1214192B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Schleudern von Waesche in einer Wasch- und Schleudermaschine
DE1204176B (de) Chemisch-Reinigungsmaschine
DE872931C (de) Gegenstromwaschmaschine
DE867234C (de) Waschmaschine
DE538011C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE959453C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE864086C (de) Zum Waschen, Spuelen, Trockenschleudern usw. dienende Maschine
DE2060543A1 (de) Waschmaschine mit zwei Geschwindigkeiten
DE10034658A1 (de) Verfahren und Maschine zum Reinigen und Waschen von Textilien
AT213818B (de)