DE161018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161018C
DE161018C DENDAT161018D DE161018DA DE161018C DE 161018 C DE161018 C DE 161018C DE NDAT161018 D DENDAT161018 D DE NDAT161018D DE 161018D A DE161018D A DE 161018DA DE 161018 C DE161018 C DE 161018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
packing sleeve
support tube
sleeve
elastic support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161018D
Other languages
English (en)
Publication of DE161018C publication Critical patent/DE161018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/187Self-aligning stuffing-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind bewegliche Stopfbuchsen bekannt, bei denen der die Packung enthaltende Körper (Packungsbüchse) von einem elastischen, röhrenförmigen Körper getragen wird, derart, daß der Durchmesser dieses Rohres größer als der Durchmesser der Packungshülse und kleiner als der Durchmesser der Innenöffnung des Stopfbüchsengehäuses ist. Die elastische Tragröhre ist dabei einerseits mit dem einen Packungsbüchsenende verbunden, während ihr anderes Ende am Stopfbüchsengehäuse befestigt ist.
Die Beweglichkeit dieser bekannten Stopfbüchsen ist naturgemäß nur beschränkt, da die Nachgiebigkeit, der Tragröhre, auch wenn diese aus einzelnen Lagen papierdünner Stahlbleche oder aus einer Stahldrahtschraubenfeder mit äußerem dünnen Blechmantel hergestellt ist, nur gering sein wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine wesentliche Erhöhung der allseitigen Beweglichkeit einer derartigen Stopfbüchse unter Verwendung einer Tragröhre aus einfachem Blech. Die Tragröhre ist unter Vermittlung einer außerhalb der Stopfbüchse liegenden wulstringförmigen Umkrempelung am Stopfbüchsengehäuse befestigt; dadurch wird auch in der Längsrichtung des Gestänges eine gewisse Nachgiebigkeit erzielt.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform der Stopfbüchse mit hülsen- oder röhrenförmigem Tragkörper für die Packungshülse, Fig. 2 eine Ausführungsform mit Kühl- oder Wärmemantel.
Das Gestänge 1 geht durch die von der Packungshülse 2 umschlossene Stopfbüchse
hindurch, so daß das Dichtungsmittel 3 in bekannter Weise durch Anziehen der Brille 4 gegen die Stange I gedrückt wird. Die Packungshülse mit der Stopfbüchse ist gewohnlich in dem Stopfbüchsengehäuse 5 angeordnet.
Der Tragkörper 6 bildet eine Röhre, die mit der Packungshülse an dem einen Ende bei 10 befestigt . ist, während das andere Ende unter Vermittlung der Umkrempelung 8 bei 9 an dem Stopfbüchsengehäuse 5 befestigt ist. Auf diese Weise wird zwischen der Packungshülse 2 und der Traghülse 6 ein nach außen offener Spielraum 12 geschaffen. Ferner besteht auch zwischen dem Tragkörper 6 und dem Stopfbüchsengehäuse 5 ein Spielraum, so daß die Packungshülse eine doppelte Beweglichkeit hat, indem sie einerseits in der Traghülse 6 frei spielen kann, während sie andererseits mit der letzteren in dem Stopfbüchsengehäuse 5 spielen kann. Die leichte Nachgiebigkeit wird noch dadurch gesteigert, daß die Befestigungsstellen 9 und 10 der Traghülse 6 möglichst weit auseinander gerückt sind. Die beiden Befestigungsstellen 9 und 10 dienen als Stützpunkte für die pendelnden Schwingungen der beiden Enden der Packungshülse. Es ist also in doppelter Hinsicht eine leichte Federung erzielt. Es ist auch ohne weiteres erkennbar, daß die Traghülse 6 den Raum zwischen Packungshülse 2 und Stopfbüchsengehäuse 5 nach außen vollständig abschließt.
Bei der Ausführungsform Fig. 2 ist die .Packungshülse 2 in dem Räume mit einem
lerein deutschen Jncjsnieure
BezJrksveroin a. ti. niederen Ruhr.

Claims (2)

  1. hohlen Mantel 14 versehen, um durch diesen etwa mittels der Stutzen 15 und 16 ein Kühl- und Wärmemittel hindurchleiten zu können. Der Kühlmantel kann durch eine Kühlschlange oder durch unmittelbare Benutzung des Raumes für die Durchleitung des Kühlmittels gebildet sein.
    Die neue Stopfbüchse läßt sich in mehrfacher Hinsicht abgeändert ausführen. Die Befestigung des elastischen Tragkörpers, der in der Regel zweckmäßig aus Kupferblech hergestellt wird, kann durch Anschrauben, Anlöten oder dergl. geschehen.
    1S Patent-Ansprüche:
    I. Bewegliche Stopfbüchse mit einem die Packungshülse umschließenden, röhrenförmig ausgebildeten elastischen Tragkörper, der mit einem Ende an dem inneren Ende der Packungshülse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (9) des Tragkörpers (6) unter Vermittlung einer Umkrempelung (8) an dem Stopfbüchsengehäuse (5) derart befestigt ist, daß Spielräume (12, 13) zwischen Packungshülse (2), elastischer Tragröhre (6) und Stopfbüchsengehäuse (5) entstehen und sowohl die Packungshülse (2) in der Tragröhre (6) als auch die letztere in dem umschließenden Stopfbüchsenraum nach allen Seiten freies, um die Befestigungsstellen (9, 10) pendelndes, aber durch die Zwischenräume (12, 13) begrenztes Spiel haben.
  2. 2. Ausführungsform einer beweglichen Stopfbüchse gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem Spielräume zwischen der Packungshülse (2) und der elastischen Tragröhre (6) angeordneten Kühl- oder Wärmemantel, der durch die Tragröhre und die Spielräume von der Wandung des Stopfbüchsengehäuses (5) getrennt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161018D Active DE161018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161018C true DE161018C (de)

Family

ID=426928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161018D Active DE161018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034651A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-08 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Loslagerung fuer wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034651A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-08 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Loslagerung fuer wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132396A1 (de) "elektromagnet"
DE161018C (de)
DE1043738B (de) Membranabsperrventil mit Betaetigung durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein elektro-magnetisches Hilfsventil
DE719718C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rauchgasseitigen Verschmutzungen von aus Rohrschlangengebildeten Heizflaechen
DE1426641A1 (de) Dichtgeschweisste Kesselrohrwand
DE1254247B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3342275C1 (de) Ventilbetätigungshebel mit einem in einer Rechtecknut eingeklebten Gleitkörper
DE1257728B (de) Spule zum magnetischen Verformen von langen bzw. sperrigen Werkstuecken
DE898608C (de) Stabkern-Stromwandler
EP0123063A2 (de) Gehäuse für eine Ventilbetätigungsstossstange
DE1041301B (de) Thermostat fuer die Regelung des Kuehlmittelkreislaufes von Brennkraftmaschinen
DE720245C (de) Abfederung unabhaengiger Raeder von Kraftfahrzeugen
DE598001C (de) Rahmen fuer Motorradseitenwagen
DE906839C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen durch elektrischen Lichtbogen
DE3116533C2 (de)
DE587217C (de) Drei-Elektrodenroehre
DE7202133U (de) Befestigungsarme fuer axialventilatoren
DE2211382A1 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne und nach dem Verfahren hergestellter Zahn
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung
DE731904C (de) Elektrode fuer Zuendkerzen
DE202020105473U1 (de) Joch zur Anbindung eines Antriebs sowie von elektrischen und/oder mechatronischen Bauelementen an ein Stellventil
DE668760C (de) Aussenheizkoerper fuer die Herstellung von Haardauerwellen
AT145292B (de) Elektromagnetisches Lichtsteuergerät für photographische Schallaufzeichnungen.
DE1755181C3 (de) Sitz für Schwerkraftfahrzeuge
DE2100653A1 (de) Brennkraftmaschinenbauteil, wie Ventilstößel, Kurbelwelle, Kipphebel o. dgl