DE1609919A1 - Vorrichtung zur Verbindung von Flachdaechern mit angrenzenden vertikalen Wandflaechen bzw.mit Dehnfugen-Abdeckungen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung von Flachdaechern mit angrenzenden vertikalen Wandflaechen bzw.mit Dehnfugen-Abdeckungen

Info

Publication number
DE1609919A1
DE1609919A1 DE19661609919 DE1609919A DE1609919A1 DE 1609919 A1 DE1609919 A1 DE 1609919A1 DE 19661609919 DE19661609919 DE 19661609919 DE 1609919 A DE1609919 A DE 1609919A DE 1609919 A1 DE1609919 A1 DE 1609919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
strip
vertical
roof
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609919
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wilbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Original Assignee
WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUTOESCHINGEN ALUMINIUM filed Critical WUTOESCHINGEN ALUMINIUM
Publication of DE1609919A1 publication Critical patent/DE1609919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/151Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • E04D13/1415Junctions to walls extending above the perimeter of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verbindung -von Flachdächern mit angrenzenden vertikalen Wandflächen bzw. mit . Dehnfugen-Abdeckungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung-zur Verbindung, von !Flachdächern mit angrenzenden vertikalen Wandflachen, wie dies beim Anbau von Flachdach-Häusern an höhere Nachbarhäuser vorkommt, und auch zur Verbindung mit Dehnfugen-Abdeokuhgen, die zur Abdeckung der Dehnfugen vorgesehen werden, die zum Ausgleich von Wärmedehnungen und dergleichen bei größeren FLächdächern erforderlich sind. .-■-'..;"..-.-
Bei solchen Verbindungsvorrichtungen ist das problem gegeben, daß die Dachabdeckungen nicht an allen Stellen die gleiche Dicke u bedeutet, daß die Verbindungsvorrichtung sich an
un-terschiedliche und auch in ein-und demselben Dach wechselnde Dicke einstellen können muß, wobei im Interesse der Wasserdichtigkeit der Verbindungsvorrichtung an allen Stellen ein ausrei-; chend fester Sitz gewährleistet sein muß. 'Ferner, muß bei starkem Wind, der unter die Klemmleiste am Dachrand bzw* am Band des ' Dachteils greifen kann, ein Verbiegen oder Abheben der Klemmleiste mit Sicherheit vermieden werden. ; -
009^2:17
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbindung von Flachdächern mit angrenzenden vertikalen Wandflachen, wie z. B. den Brandmauern benachbarter Gebäude- oder aber mit Dehnfugen-Abdeckungen, zu schaffen, die die vorstehend geschilderten Anforderungen erfüllt und deren Teile kostensparend im Strangpressverfahren, z. B. aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen,hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung im vertikalen Schenkel einer am Dach und gegebenenfalls an der vertikalen Wandfläche befestigten, im Querschnitt L - förmigen Randleiste eine im Querschnitt ebenfalls etwa L-förmige Klemmleiste um eine horizontale, zum Dachrand.parallele Achse schwenkbar gelagert, die mittels in einen nach innen'ragenden, etwa horizontalen Steg der Randleiste eingeschraubter Schrauben gegen die Dachabdeckung anpressbar ist. Bei grösseren Dachkantenlängen ist es·zweckmässig," die Klemmleiste in ihrer Länge entlang der Dachkante in: mehrere Teile zu unterteilen. Hierdurch wird die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Dicken der DachabdeGkungen, ohne Verziehen der Klemmleiste, erhöht.
Die schwenkbare Anlenkung der Klemmleiste an der Randleiste kann erfindungsgemäss in sehr zweckmässigßr Weise dadurch erfolgen, dass die Klemmleiste an ihrem oberen, angelenkten Ende einen kreiszylindrische Wulst erhält, der in eine mehr als l8O° geschlossene Führung in Form eines an einer Seite offenen Ringes am vertikalen Schenkel der Randleiste eingeschoben werden kann.
Die Herstellung der Verbindungsvorrichtung kann dadurch vereinfaohfc unu^gjfetohzeitlg verbillist werden, dass der etwa horizon-
009821/0892 a
tale .-Steg" j* in dem die Lagerung für die Klemmleiste und die '■-Schraublöcher'C/fur deren Anklemmschrauben vorgesehen sind, als von der Randleiste getrenntes Teil ausgebildet und mit der Randleiste lösbar- verbunden ist. Zu diesem Zweck kann gemäss der Erfindung der Steg eine vertikale und eine horizontale Anlagefläche gegenüber einem horizontalen Sehenkel der Randleiste erhalten, und ferner einen nach aussen/unten verlaufenden abgebogenen Teil aufweisen, dessen Unterkante in einer entsprechenden Längsnut in einem zweiten, unter dem ersten horizontalen Sehenkel liegenden, ebenfalls horizontalen Schenkel gehalten wird. Auf diese Weise kann der horizontale;' Steg mit dem vertikalen Steg der Randleiste leicht dadurch verbunden werden, dass er schräg-von unten nach oben eingeschoben und sodann nach oben geklappt wird. Durch die nach oben gerichtete Kraft, die beim-"Anziehen der Anklemmschrauben entsteht, wird der Steg dann sicher an dem vertikalen Steg des Randprofils festgehaltene
Falls die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Verbindung von Flachdachteilen mit Dehnfugen-Abdeckungen verwendet wird, wobei dann an den Dachteilrändern ebenfalls L-förmige Randleisten vorgesehen
sind, so ist es zweekmässig, gemäss der Erfindung mit den oberen Enden der beiden vertikalen Schenkel der Randleisten der aneinander grenzenden Flachdach-Teile eine Abdeck-Profilleiste in Form eines nach unten offenen Ii, dessen Stege diese vertikalen Schenkel bei«- derseits umfassen, zu verbinden. Diese Äbdeek-Profilleiste kann 'zwei, zwischen den beiden■-vertikalen Sehenkeln der Randleisten, zu diesem parallele innensehenkel aufweisen, die mit an ihren '■'■..-unteren Enden vorgesehenen, nach aussen gerichteten Stegen in ent*-. ^sprechende LHngsnuten- an den Innenseiten der beiden vertikalen , Schenkel der Randleisten einrastbar sind. Eine weitere Sicherung
der Befestigung kann dann noch durch an den beiden vertikalen Schenkeln der benachbarten Randleisten mittels von aussen in die vertikalen' Schenkel eingeschraubter, spitzer Madenschrauben" erfolgen.
Der untere, auf der Dachabdeckung aufliegende Schenkel der Klemmleisten erhält gemäss der.Erfindung zweckmässig an seiner Unterseite Längsnuten und -stege, vorzugsweise mit Zahnprofil. Hierdurch wird mit Sicherheit verhindert^ dass Dachabdeckungen, wie z. B. Dachpappebahnen u, dgl., infolge von Witterungseinflüssen vom Dachrand wegwandern und ein Uhdichtwerden des Daches an den Rändern hervorrufen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungcbeispiele der Erfindung dargestellt.
Figur 1 zeigt im vertikalen Schnitt eine Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Verbindung eines Flachdaches mit einer angrenzenden vertikalen Wandfläche.
Figur 2 zeigt, ebenfalls im vertikalen Schnitt, eine erfindungs- · gemässe Vorrichtung zur Verbindung von Flachdach'Teilen mit einer Dehnfugen-Abdeckung für das Flachdach.
Bei dem Bachdaeh-Anschluss gemäss Figur 1 ist die Flachdachabdeekung 1 mit der vertikalen Wandfläche 2 zu verbinden. Das Flachdach ist zu diesem Zweck mit einer im Querschnitt L-förmigen Randleiste vergehen, deren vertikaler Schenkel mit j5 und deren horizontaler Schenkel mit 4 bezeichnet ist. Der horizontale Schenkel 4 ist an seiner Oberseite mit Längsnuten und Längsstegen in Form einer Zahnung 5
0 0 9821/0892 bad
IßOQQ 1 q
■" - IyVvJ IJ
versehen. Der vertikale Schenkel 3 dieser Randleiste hat einen oberen horizontalen Schenkel 6 und einen, darunterliegenden zweiten horizontalen Sehenkel 7« Ein horizontaler Steg 8 weist, eine vertikale Anlagefläche 9 und eine horizontale Anlagefläche 10 gegenüber dem Steg β auf. Dieser Steg 8 weist eine in Längsrichtung verlaufende, um mehr als l80° geschlossene Führungsleiste 11 auf, in die der am oberen Ende vorgesehene kreiszylindrische Wulst 12 einer im Querschnitt etwa L-förmigen Klemmleiste I eingeschoben ist. Der etwa horizontale, an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von längsverlaufenden, zähnföVrmigen Leisten und Muten versehene Schenkel Ik dieser L-förmigen Klemmleiste wird mittels Anklemmschrauben 15, die in den Steg 8 eingeschraubt sind, und die über die Länge jeder .Klemmleiste etwa gleichmässig verteilt sind, gegen den Dachbelag 1 gedrückt.— Die im Querschnitt L-förmige Randleiste 3»4- ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 16 an der vertikalen Wandfläche 2, an die das Flachdach angrenzt, befestigt. ..
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Figur 2, in der eine Verbindung zwischen einem Flachdach und einer Dehnfuge dargestellt ist, sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Figur 1. Die Dehnfugezwischen den beiden Dachteilen 17 und 18 ist mit 1<& bezeichnet. Mit den oberen Enden der"" beiden vertikalen Schenkel3 der Randleisten 3,4 der aneinander angrenzenden Flachdach-Teile 17 und 18 ist eine Abdeck-Profilleiste 19 in Form eines nach unten offenen !!,dessen Stege 20 diese vertikalen Schenkel 3 beiderseits umfassen, verbunden» Die Abdecke _ Profilleiste 19 weist zwischen den beiden vertikalen Schenkeln 3 zu diesen parallele Innenschenkel 21 auf, die mit an ihren unteren Enden vorgesehenen, nach aussen gerichteten Stegen 22 in ent-
009821/0892
sprechende Längsnuten 23 an den Innenseiten der beiden vertikalen Schenkel 3 der Randleisten 3, ^ eingerastet sind. Zur weiteren Sicherung dieser Verbindung ist die Abdeck-Profilleiste 19 an den beiden vertikalen Schenkeln 3 der benachbarten Randleisten 3,4 mittels angespitzter Madenschrauben 2h befestigt 3 die von aussen in die vertikalen Schenkel 3 eingesehraubt sind.
Wie auch bei dem Ausführungsbelspiel gemäss Figur 1* sind an der Unterseite des etwa horizontalen Schenkels 14 der Klemmleiste Längsnuten und Längsstege mit Zahnprofil vorgesehen:, durch die eine sichere Festklemmung der Dachabdeckung 1 gewährleistet wird.
Die gesamte Verbindungsvorrichtung wird sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wie auch bei der· Ausführung nach Figur 2 durch eine Steinauffüllung 25 abgedeckt.
00 9 821/.0 892

Claims (9)

  1. - 7 ·■■" Patentansprüche Ί O U v3 9 I 9
    l) Vorrichtung zur Verbindung von _Flachdächern mit angrenzenden vertikalen Wandflachen bzw, mit Dehnfugen-Abdeckungen, dadurch gekennzeichnet, dass im vertikalen Schenkel (J) einer am Dach und gegebenenfalls an der vertikalen Wandfläehe (2) befestigten, im Querschnitt L-förmigen Randleiste (3>4) eine im Querschnitt ebenfalls etwa L-förmige Klemmleiste (15, 14) um eine horizontale, zum Dachrand parallele Achse schwenkbar gelagert ist, die mittels in einen nach innen ragenden, etwa horizontalen Steg (6 bzw. 8) der Randleiste (3* 4) eingeschraubter Schrauben (15) gegen die Dachabdeckung (l) anpressbar ist. ' .- "
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (13, 14) in ihrer Länge entlang der Dachkante in mehrere Teile unterteilt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die klemmleiste (13, 14) η ihrem oberen angelenkten Ende einen kreiszylindrischen Wulst (12) aufweist, der in eine um mehr als l80° geschlossene Führung in Form eines an einer Seite offenen Ringes (11) .m vertikalen Schenkel (6 bzw. 8) der Randleiste (3, 4) eingeschoben ist. ·
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der etwa" horizontale- Steg (8), in dem die Lagerung (11) für die Klemmleiste (13, 14) und die Schraublöeher für deren Anklemmschrauben (15) vorgesehen sind., als von der Randleiste (3, 4) getrenntes Teil (8) ausgebildet und mit der Randleiste (3, 4) Ιο^ΌίίΊΡ verbunden ist. '.."..
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) eine vertikale Anlagefläche (9) und eine horizontale
    ' Anlagefläche (10) gegenüber einem horizontalen Schenkel {ß) der' Randleiste (>, 4) und einen nach aussen/unten verlaufenden, abgebogenen Teil aufweist, dessen Unterkante in einer entsprechenden Längsnut in einem zweiten, unter dem ersten horizontalen Schenkel (6) liegenden, ebenfalls horizontalen Schenkel (7) gehalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Verbindung von Flachdach-Teilen mit Dehnfugen-Abdeckungen, dadurch gekennzeichnet, dass mit den oberen Enden der beiden vertikalen Schenkel (3) der Randleisten (J, 4) der aneinandergrenzenden Flachdach-Teile--(17* 18) eine Abdeck-Profilleiste (19) in Form eines nach unten offenen IT, dessen Stege (20) diese vertikalen Schenkel (3) beiderseits umfassen, verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck-Profilleiste (19, 2$ zwischen den beiden vertikalen Schenkeln (3) der Randleisten (3, 4), zu diesen parallele, Innenschenkel (21) aufweist, die mit an ihren unteren Enden vorgesehenen, nach aussen gerichteten Stegen (22) in entsprechende Längsnuten (2J) an den Innenseiten der-beiden vertikalen Schenkel (3) der Randleisten (3, 2O einrastbar sind.
  8. 8". Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und J, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeck-Profilleiste (I9) an den beiden vertikalen Schenkeln (3) der benachbarten Randleisten (3, 4) mittels von aussen in die vertikalen Schenkel (20) eingeschraubter spitzer Madensohrauben (24) befestigt ist. BADORiSlMAL
    009821/0892
    ' .' " - 9 - ■. ■■■ ■ ■■ - ' ■■■ ..■;<V'; ' :
    1009919
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere, auf der Daehabdeckung (l) aufliegende Schenkel (4) der Klemmleiste (J, 4) an seiner Unterseite Läng'snuten und -stege (5), vorzugsweise mit Zahnprofil, aufweist. -.-"-..-■". ' ..."
    982 1/0892
DE19661609919 1966-10-20 1966-10-20 Vorrichtung zur Verbindung von Flachdaechern mit angrenzenden vertikalen Wandflaechen bzw.mit Dehnfugen-Abdeckungen Pending DE1609919A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053836 1966-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609919A1 true DE1609919A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=6939187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609919 Pending DE1609919A1 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Vorrichtung zur Verbindung von Flachdaechern mit angrenzenden vertikalen Wandflaechen bzw.mit Dehnfugen-Abdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470216A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Guerin Armand Profiles de raccordement du type solin
FR2708649A1 (fr) * 1993-07-07 1995-02-10 Nill Werner Larmier profilé pour bordure de toit d'un bâtiment, et toit plat pourvu d'un tel larmier profilé.
EP0957215A3 (de) * 1998-05-12 2000-01-12 LAMBERTI, Erhard Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
WO2022003549A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Claerhout Aluminium Nv Device for rim-fitting a roof covering

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470216A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Guerin Armand Profiles de raccordement du type solin
FR2708649A1 (fr) * 1993-07-07 1995-02-10 Nill Werner Larmier profilé pour bordure de toit d'un bâtiment, et toit plat pourvu d'un tel larmier profilé.
EP0957215A3 (de) * 1998-05-12 2000-01-12 LAMBERTI, Erhard Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
WO2022003549A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Claerhout Aluminium Nv Device for rim-fitting a roof covering
BE1028440B1 (nl) * 2020-06-29 2022-01-31 Claerhout Aluminium Inrichting voor kimfixatie van een dakbedekking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE1609919A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flachdaechern mit angrenzenden vertikalen Wandflaechen bzw.mit Dehnfugen-Abdeckungen
DE1255277B (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
DE4406647C2 (de) Duschabtrennung
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE1609913A1 (de) Dachabschlussvorrichtung fuer Flachdaecher
DE2612389A1 (de) Bedachungskonstruktion, insbesondere dachrinnenkoerper
DE1759246C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE202018100516U1 (de) Dachgaubenanordnung
DE2412189C3 (de) Überbrückung der Fuge zwischen zwei großflächigen Dachelementen
DE2941340C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE2136566A1 (de) Pfette fuer dachplanen
DE2254145C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE3531029C2 (de)
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE2133335C3 (de) Dachoberlicht
DE2344465A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von gebaeudedaechern
DE1609654C (de) Ortgangverkleidung fur Flachdacher Ausscheidung aus 1255277
DE3105504A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von beton-flachdaechern
DE4405201A1 (de) Abdichtorgan für eine Lüfterkappe
DE3249840C2 (de)
DE1609973C (de) Aus Blech hergestellte und als Hohlprofil ausgebildete Sprosse für Glasdächer od.dgl
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung