DE1609661A1 - Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff - Google Patents

Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff

Info

Publication number
DE1609661A1
DE1609661A1 DE19661609661 DE1609661A DE1609661A1 DE 1609661 A1 DE1609661 A1 DE 1609661A1 DE 19661609661 DE19661609661 DE 19661609661 DE 1609661 A DE1609661 A DE 1609661A DE 1609661 A1 DE1609661 A1 DE 1609661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
structure according
planar structure
flat
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609661
Other languages
English (en)
Inventor
Hagenburg Otto Heinrich Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609661A1 publication Critical patent/DE1609661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/345Corrugated sheets with triangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3461Corrugated sheets with rectangular corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 R Π Q R R Ebenes oder gekrümmtes Flächentragwerk, 3 Q inabesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff, vorwiegend aus faserverstärktem Kunststoff hergestelltes Flächentragwerk mit hohen statischen Qualtitäten, das aus einfachsten, im kontinuierlichen Verfahren erzeugbaren Grundelementen aufgebaut ist. Unter einem Flächentragwerk ist ein flächenhaftes Gebilde zu verstehen, das Biege- und Knicklasten, also Belastungen, wie sie in der Baütechnik auftreten, in weiten Grenzen standhält, -^i e Gestaltung der Grundelemente und ihre Zusammenfügung zu einem Flächentragwerk muss deswegen unter peinlicher Beachtung der Grundsätze der Statik erfolgen.
Die auf dem Markt befindlichen sogenannten Verbund· oder Sandwich-Platten, z.B. in Form von Rasterplatten usw. können daher nicht als Flächentragwerke in dem oben angedeuteten Sinne angesehen werden. Sie erfüllen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe nur in unzureichendem Maße und weisen erhebliche Mängel auf: So bestehen sie z.T. aus unterschiedlichen Materialien (z.B* aus feuchtigkeitsempfindlichen Pappwaben) oder aus Materialien mit unterschiedlichen Elastizitätscharakteristiken (Metallraster). Sie haben weiter nicht krümmbare Zwischenlagen und schlieasen so die Herstellung gebogener oder gekrümmter Flächentragwerke aus und zeigen überdies mangelhafte statische Eigenschaften, zumindest in einer, wenn nicht in allen Richtungen. Ihr Aufbau kann schließ-
008819/0274
lieh auch nicht aus Grundelementen erfolgen, die im kontinuierlichen Verfahren herstellbar sind ein Paktor, der in wirtschaftlicher Hinsicht eine wesentliche Rolle spielt.
Diese Nachteile treten, zumindest in den wichtigsten Punkten, ebenfalls auf bei Verbundplatten, die aus zwei planen Glasfaserkunststoff-Flächen bestehen, welche durch längs- oder querlaufende Stege miteinander verbunden sind» Weitere bekannte Ausführungen mit distanzhaltenden profilierten Platten genügen in ihrem Gesamtaufbau den statischen Bedingungen für die Gestaltung einer Tragkonstruktion, insbesondere eines Fachwerks, nur sehr unvollkommen und können so einem Vergleich mit dem erfindungsgemässen Fläohentragwerk nicht standhalten, welches in seiner technisch-statischen Konzeption diesen Forderungen bis zur letzten Konsequenz folgt.
Ein solches nach diesen strengen statischen Grundsätzen aufgebautes Gebilde ist Gegenstand der Erfindung.
Dieses Flächentragwerk ist so gestaltet, dass zwischen zwei, vorwiegend parallel liegenden, zweckmässig planen Platten eine nur in einer Richtung profilierte Zwischenplatten fest, z.B. durch Verkleben, eingebracht ist. Das Profil dieser Zwischenplatte ist derart ausgebildet, dass ein quer zur Profilierung verlaufender ,Schnitt durch das Flächentragwerk das Bild eines (ebenen) Fachwerkträgers ergibt. Im besonderen
009819/0274
1603661
soll nach der Erfindung der Querschnitt das Bild eines solchen Fachwerkes ergeben, dessen Fachwerkelemente Dreiecke bilden (Dreiecknetz).
Der rein technische Aufbau des Erfindungsgegenstandes und Einzelheiten dazu sind aus den Zeichnungen zu ersehen, die im folgenden ausführlich erläutert sind. Diese Erläuterungen enthalten ausserdem weitgehende theoretische Betrachtungen über die Statik des erfindungsgemässen Flächentragwerkes, aus denen sich der Unterschied und das fortschrittliche Moment gegenüber dem Bekannten ergeben. Auch hier wird der beschreibende Teil durch Zeichnungen und Diagramme verdeutlicht. ,
Die Zeichnung stellt im einzelnen dar:
Figur 1 das perspektivische Bild eines
Flächentragwerkes nach der Erfindung; Figur 2 einen Schnitt quer zur Profilierung
des Tragwerkes (schematisch); Figur 3 die schematische Schnittdarstellung
eines Doppeltragwerkes mit einer * gemeinsamen Zwischenplatte; Figur 4 ein gekrümmtes Flächentragwerk
nach der Erfindung mit Formplatte
(Schnittdaratellung)j Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung
der Profilkantengeataltung; Figur 6 die schematische Schnittdarstellung
einer Verbreiterung der Profilkanten
durch Klebematerial Figur 7 die schematieohe Schnittdarstellung
einer Verbreiterung der Profilkanten durch Stege;
0 0 9819/0274 . .. ~-4 -
^igur 8 BeiBpiel für eine Verbundplatte
bekannter Ausführung (Schnittdarstellung) ;
Figur 9 Verbundplatte mit profilierter Zwischenlage in Trapezform (Schnittdarstellung);
Figur 10 Darstellung der Verformung einer Verbundplatte nach Figur 9 bei Belastung;
Figur 11 Darstellung der Kräfteverteilung bei einem belasteten Flächentragwerk nach der Erfindung;
Figur 12 Darstellung der Abhängigkeiten und 13 der Profilschenkellänge und der Knicklast von dem Neigungswinkel
Figur 14 Graphische Darstellung der Funktion des Quotienten aus Knicklast und zulässiger Knicklast in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel oC ;
Figur 15 darstellung für die Erläuterung
der Winkelabhängigkeit für öC = 55(
Figur 16 Gegenüberstellung eines Dreieckverbandes und
ä und b eines Trapezverbandes bei gleichem Winkel oC .
Den Grundaufbau des erfindungsgemässen Fläohentragwerkes zeigen in einem Beispiel die Figuren 1 und 2.
Zwischen zwei Platten 1 und 2, die eweckaäeeig plan, d.h. flach und eben gestaltet sind, liegt eine nur in einer Richtung profilierte Zwiaohenplatte 5» Diese inner «lederkehrenden Grundeleaente 1, 2, 3 sind fest miteinander verbunden»
009819/0274
Die Verbindung erfolgt bei dem hier ausschließlich verwendeten Kunetstoffmaterial (insbesondere Glasfaserkunststoff) zweckmässig durch Verklebung. Das wesentliche erfinderische Merkmal ist die Gestaltung der profilierten Zwischenplatte 3, deren Profil so ausgebildet ist, dass ein quer zur Profilierung verlaufender Schnitt durch das Flächentragwerk das Bild eines ebenen Fachwerkträgers ergibt. Das bedeutet, daß die Konstruktion strengen Maßstäben der Statik genügt. Von den möglichen Beispielen, die der erfindungsgemässen Grundregel genügen, ist ein besonderes herausgegriffen und \.ird im folgenden ausführlich behandelt, nämlich die Gestaltung des Profils der Zwiiuchenplatte 3 derart, daß sich das Schnittbild eines ebenen Fachwerks ergibt, dessen Fachwerfeelemente Dreiecke bilden (Dreiecksverband)« Diese Ausführung ist besonders aus der Figur 2 zu erkennen.
Um den Kern der Erfindung noch deutlicher aufzuzeigen und die entscheidenden Unterschiede dem Stand der Technik gegenüber besonders scharf herauszustellen, ist es nötig, sich eingehend mit der Statik solcher Flächentragwerke zu befassen.
Bei der theoretischen Durchleuchtung des Erfindungsgegenstandes wäre zu bedenken, daß es sich letzten Endes um ein räumliches Gebilde handelt. Die Art des Aufbaus dieses "Flächen"-!Pragwerkes gestattet es aber ohne weiteres, diese Betrachtungen auf das angegebene Schnittbild zu beschränken, der statieohth Analyse und den Berechnungen also einen ebenen Fachwerkträger zugrunde zu legen.
009819/0274
Die Tateache, daß die statischen Verhältnisse in Profilrichtung der Zwischenlage günstiger sind, als in Querrichtung, bedarf keiner besonderen Erklärung. Es kommt hier also darauf an, die statischen Qualitäten quer zur Profilierung optimal zu gestalten. Gerade in dieser Richtung lassen die bekanntgewordenen dem Erfindungsgegenstand ähnlichen Tragwerke vieles zu wünschen übrig.
Das zeigen deutlich die schematischen Schnittdarstellungen der Pig. 8 und 9.
Die Konstruktion nach Pig. 8 zeigt ausgesprochen mangelhafte Stabilität gegenüber quer zur Profilrichtung auftretenden Schüben. Schon bei verhältnismäßig geringen Querkräften muss das Gefüge zusammenbrechen.
Gravierend ist hier auch der Umstand, daß bei Verzerrung der Rechtecke zu Homben als Polge der Schübe Widerstandsmoment und Trägheitsmoment abgebaut werden, wodurch der statische Zusammenbruch folgerichtig herbeigeführt wird. Nachdem Schübe, z.B. bei Biegebeanspruchungen quer zur Profilrichtung, unvermeidlich sind, zeigt ein solches Tragwerk erhebliche Schwächen.
9 zeigt eine Konstruktion, bei welcher die Zwischenlage trapezförmig ausgebildet ist. Hier wirken sich Schübe auf die Schenkel abwechselnd ale Zug- oder Knicklasten aus, zu deren letzteren •ich Biegebeanspruehungen gesellen, welche nicht nur den auf Knickung beanspruchten Schenkel betreffen, sondern die eich auch ;<in die Deck platten hinein fortsetzen und diese verbiegen.
- 7 -009819/0274
Pig. 10 veranschaulicht· diesen Vorgang.
Auch hierb.ei erleiden Widerstandsmoment und Trägheitsmoment Einbuasen, wodurch ein frühzeitiger statischer Zusammenbruch herbeigeführt wird.
Noch ein weiterer Umstand spricht gegen die Verwendung von Trapezprofilen. Bei Biegebeanepruchungen einer auf. zwei Lagern abgestützten Platte treten in der Mitte zwischen den Auflagern die höchsten Xnicklasten in der der Last zugekehrten Deckplatte auf. Nachdem die Knicklänge die äulässige Knicklast in der zweiten Potenz herabmindert, kommt es .entscheidend darauf an, diese Knicklänge kurz zu halten.
Bei sonst gleichen Abmessungen wird aber diese Knicklänge - nämlich der Abstand zwischen zwei Verdübelungen (Verklebungen) - beim Trapezverband größer als beim Dreiecksverband. Wenn man hier jetzt noch die Verbiegung der Deckplatte, wie sie in Fig. 10 gezeigt ist, mit in Betracht zieht, erkennt man die klare Überlegenheit des Dreieckverbandes. Dieser vermeidet
a) die Biegespannungen in Schenkeln und Beckplatten,und hält
b) die Strecke X (β. Fig. 11) klein. Er hat
c) eine hohe Widerstandskraft gegen Schübe und
d) keine Neigung zum Abbau der Werte für fcid!erstand8- und Trägheitsmoment.
Daß dabei eine weit höhere zulässige Bi^gelast in Querrichtung herauskommt, liegt klar zutage·
00981.9/0-274
Es sollen Jetzt noch einige statische Untersuchungen folgen, welche Einzelheiten des angeschnittenen Themas betreffen und so weitere Erkenntnisse über die statischen Zusammenhänge und Notwendigkeiten schaffen.
In der Fig. 11 ist der Aufbau des erfindungsgemäsaen Flächentragwerks schematisch dargestellt und Bezeichnungen eingetragen, welche in den nachfolgenden Rechnungen verwendet werden. Die Pig. 11 gibt auch einen Überblick über den Verlauf der Schubspannungen.
Eb bedarf keiner besonderen Rechnung,um zu erkennen, daß bei geringen Wandstärken - die anzustreben sind - die Belastbarkeit auf Zug weit höher liegt als diejenige auf Knickung. Die für den statischen Bestand maßgeblichen Paktoren sind (neben einer zuverlässigen Verankerung «wischen Deckplatten und Profilschenkeln) die zulässigen Knicklasten in X und S2·
Wie die Pig. 11 zeigt, erreichen die Schubspannungen an den äußeren Enden ihr Maximum und damit ebenfalls die Verdübelungskräfte (T). In der Mitte zwischen den Auflagern A werden die Schubspannungen « Null, gleichzeitig wird aber auch an dieser Stelle die Knickspannung in der druckeeitigen Deckplatte am höchsten.
PUr die Schenkel S1 und S2 ergeben sich la Bertioh der höchsten Schubapannungen auch die höchsten Beanspruchungen. Die dort auftretenden Kräfte sind direkt proportional eu den Verdübelungskräften und wirken sich abwechselnd in den Schenkeln ale Zug- oder Knickkräfte aus.
• 9 -
0 0 9819/0274
Betrachten wir zunächst den Schenkel S2· Bei gleicher Profilhöhe erg eisen sich hier Funktionen vom Neigungswinkel oc . Mit der Veränderung dieses Winkele wird auch die länge von S verändert. Die Abhängigkeiten ergeben sich aus der Fig.
sine* * und
sine*.
Mit Veränderung von cC verändern sich aber auch die Knicklasten P, für Sp· Wenn man die Verdübelungskraft T = 1 setzt, ergibt sich die aus der Fig. 13 zu ersehende Abhängigkeit
T
cosoc * und,da T »1 gesetzt,
cos öC = : somit
Die zulässige Knicklast für Sg ist bei sonst gleichen Bedingungen abhängig von der Länge, und zwar erscheint diese in der zweiten Potenz im Nenner. Wenn man die oben ermittelten Werte hier einsetzt erhält man als charakteristischen Paktor für
P1. s —1 m —3 » sin
zul· 2 %
zul·
- 10 -
009819/027 4
Man sieht also, daß man durch die Veränderung von c* die statischen Bedingungen im Tragwerk erheblich beeinflussen kann, und daß es demzufolge für σζ ein Optimum geben muss. Dieses Optimum wird dann erreicht y
pk
wenn der Quotient «- ein Minimum wird.Nachdem
iPk "rrr ^ pk„„-, - sinoc ,ist
. coeoC
Die in der Pig. 14 dargestellte Kurve gibt Auskunft über das Ergebnis. Aus ihr ist zu ersehen, daß das Optimum für den Winkel cc bei 55° liegt.
Wenn man die Verdübelungskraft T1 = 1 setzt, die Spannweite = 100, die Profilhöhe Z = 1 und oC = 55° ergeben sich folgende Abhängigkeiten (s. Fig. 1 5).
tg —
χ/2 x 2 1 X
a —— »
/02^1
Z S2 cob 55° 2
X 009819 - 2-tg 35
1
■η
1
sin et sin 55°
1
.— •50
i
0,57*
1,22 ,
25 i 1,7^3.
Diese Rechnung seigt, daß die Knicklast für X bedeutend -höher iet, als die Knicklast für S2. Sie zeigt des weiteren, daß auch die Strecke χ bei dem optimalen Neigungswinkel von 55° größer ist als die Strecke von S. Daraus ergibt sich, daß die schwächste Stelle im Tragwerk durch die Länge von X bestimmt wird.
Diesen schwachen Punkt kann man praktisch selbstverständlich dadurch beseitigen, daß man dort die Wandstärke und damit (in der dritten Potenz) das Trägheitsmoment vergrößert,' um so dieses Glied in der Kette genau so stark zu machen wie die übrigen Glieder. Diese Maßnahme ändert aber nichts an der Tatsache, daß beim Dreieckverband
(Fig. 16a) die Strecke X kürzer wird als beim Trapezverband (Fig..16b) und so die erforderliche Wandstärkenerhöhung sich in kleineren Grenzen bewegt.
Nachdem wir gesehen haben, daß die Länge von X bezüglich des etatischen Bestandes von so großer Bedeutung ist, erscheint es ausgesprochen vorteilhaft bei einer notwendig werdenden Vergrößerung der Profilhöhe Z die Länge von X möglichst nicht mit zu vergrößern. Die Verlängerung von S ist aber auch bedenklich, weil hierbei die Aufnahmefähigkeit für Knicklasten in der zweiten Potenz zur Verlängerung herabgesetzt wird. Es sollte also bei Vergrößerung der Profilhöhe Z weder die Länge X noch die Länge von S geändert werden. Die Pig. 3 gibt hierfür die Lösung, die im einzelnen näher erläutert wird.
Λα *-,
009819/0274
Ee können - und das gehört zur weiteren Ausbildung der Erfindung - mehrere übereinanderliegende und untereinander fest verbundene Flächentragwerke zu einer grösseren Gesamtprofilhöhe zusammengesetzt werden, ohne daß die günstigen statischen Eigenschaften des Einzeltragwerkes verloren gehen. Ee handelt sich hier um einer Summierung der statischen Elemente und eine im Quadrat der Profilhöhe ansteigende Festigkeit des Gesamtaufbaus. Bei dieser Zusammensetzung erscheint es angebracht, je zwei benachbarten Flächentragwerken, z.B. den Tragwerken 4a und 4^ der Figur 3 mit den Profilschichten 3a und 3^ nur eine gemeinsame Platte 5 zuzuteilen. Günstig wird es weiter sein, wenn bei zwei profilierten Zwischenplatten 3 und 3^ diese so zueinander angebracht werden, daß ihre Profilöffnungen einander zugekehrt sind, wie es die Fig. 3 erkennen lässt.
Dieses Prinzip kann man natürlich auoh auf mehr als zwei Systeme anwenden. Ee bleibt dabei auch die Möglichkeit (ähnlich wie bei dem Sperrholzaufbau), die Profilrichtungen zu verändern» etwa so, daß bei einem dreischichtigen System die Mittelschicht mit quer zu den Aussenschichten-Profilrichtungen verlaufendem Profil ausgestattet wird .r.
Bieher wurden nur ebene Flächentragwerke behandelt* Sin grosser Voraug dee Brfindungegegenstandes let der, daß auch gekrümmte oder gebogene Tragwerke hergestellt werden können» die im End«übtand die gleichen
- 13 -0 0 98 19/ 027U ,
Festigkeitseigenschaften und das gleicHe statische Verhalten aufweisen wie die beschriebenen ebenen Flächentragwerke. Voraussetzung für die Herstellung ist eine Formplatte 7 (vergl. Hg* 4), auf die die Elemente einzeln aufgebracht und dann auf der Form miteinander verklebt werden. Es ist ersichtlich, daß sich die zunächst freie Profilplatte jeder Krümmung der Form anpasst, vorausgesetzt, daß der Profilverlauf mit den parallel verlaufenden Mantellinien der Krümmungsfläche zusammenfällt.
Um eine ausreichende Haftung der Profilkanten 10 (s.Fig. 5) an den Abschlussplatten 1 und 2 zu erzielen; kann man diese Kanten so weit abflachen, daß eine für die Verbindung ausreichende Klebefläche entsteht. Es ist ersichtlich, daß damit die statischen und Festigkeitsvorteile des Dreieckverbandes nicht verloren gehen.
Die Figur 6 zeigt ein anderes Verfahren, um grössere Haftflächen für die Verbindung Profilkanten-Abschlussplatten zu erzielen. Ee genügt im allgemeinen bereite schon, wenn ein Übermaß an Klebematerial den spitzen Flächenwinkel zwischen Abschlussplatten 1/2 und Profilechenkel ausfüllt.
•kies er spitze Flächenwinkel kann auch, wie die Figur 7 zeigt, mit einem (eingeklebten) Steg 11 ausgefüllt werden, der auf diese Welse die Haftfläche vergrößert.
- 14 009819/027/»
Es sei noch bemerkt, daß bei der Herstellung des erfindungsgemäseen ebenen und gekrümmten Flächentragwerkes lediglich zwei Grundelemente nämlich die Abschlussplatte^) und die profilierte Zwischenplatte-Ausgangs elemente sind. Diese beiden arundelemente können im kontinuierlichen Verfahren ohne großen Einsatz von Arbeitskräften hergestellt «erden. Auch die Zusammenfügung der Ausgangsteile zum Fertigprodukt kann maschinell erfolgen. Diese günstigen fabrikatorischen Gegebenheiten und der - im Vergleich zu ähnlichen Platten - geringe Materialaufwand, ermöglichen es, ein Flächentragwerk herzustellen, das nicht nur wirtschaftliche Vorteile bringt, sondern auch - und das ist das Entscheidende - hohe statische Qualitäten aufweist und größten Feßtigkeitaaneprüchen genügt. Diese Eigenschaften sind besonders für den vielseitigen Einsatz im Baugewerbe geeignet.
- 15 -
009819/0274

Claims (10)

Patentansprüche
1. Ebenes ober gekrümmtes Flächentragwerk, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei, vorwiegend parallel liegenden zweckmässig planen Platten (1/2) eine nur in einer Richtung profilierte Zwischenplatte (3) fest, z.B. durch Verklebung, eingebracht ist, deren Profil so ausgebildet ist, daß ein quer zur Profilierung verlaufender Schnitt durch das Plächentragwerk das Bild eines Fachwerkträgers ergibt.
2. Fläehentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittbild das eines ebenen Fachwerkes ergibt, dessen Fachwerkelemente Dreiecke bilden (Dreiecknetz^Fig.2).
3. Plächentragwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere übereinanderliegende und untereinander fest verbundene Flächentragwerke.
4. Flächentragwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Flächentragwerke (4a/4jj) eine Abschlussplatte (5) gemeinsam haben (figur 3).
5. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei profilierten Zwiecfainplatten (3a/3fc) diese so zueinander angebracht sind,daß ihre Pro filöffnungen einander zugekehrt sind (Fig*3). ,
. . - 16 /027 4 ;
6. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 3 und 4, ' dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilrichtungen der aneinanderliegenden (durch die Deckplatte(n) getrennten)Zwischenplatten (3) kreuzen und vorwiegend um 90° getrennt sind.
7. Gekrümmtes Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine die Krümmung bestimmende Form (7) die Elemente derart einzeln aufgebracht und dann auf der Form miteinander verklebt sind, daß der Profilverlauf mit den parallel verlaufenden Mantellinien der Krümmungsfläche zusammenfällt (Fig. 4).
8. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Abschlussplatten (1/2 Fig. 5) anstossenden Kanten (1O)''der profilierten Zwischenplatte(3) geringfügig, d.h. so weit abgeflacht sind, daß sie eine für die Verbindung mit den Abschlussplatten ausreichende Klebefläche auf weis Im,
9· Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bia 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Abschlussplatten (1/2, Fig. 6) anstosaenden Kanten (9) der profilierten Zw^schenplatte (3) vergrößerte Haftflächen für die Verbindung dadurch erhalten, daß ein Übermaß an Klebematerial den spitzen Flächenwinkel zwischen Abschlussplatte (1/2) und Profilechenkel ausfüllt (Fig. 6).
- 17 -
009819/027A
10. Plächentragwerlc nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Flächenwinkel zwischen Abschlussplatte (1/2) und Profilschenkel (zweckmäßig kontinuierlich zusammen mit dem Pabrikationsgang) mit einem ausfüllenden, die Haftfläche vergrößernden Steg (11, Pig· 7) versehen ist.
0 0 9 8 1 9 / 0 27 U
L e e r s e i t e
DE19661609661 1966-02-11 1966-02-11 Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff Pending DE1609661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058522 1966-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609661A1 true DE1609661A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=7160177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609661 Pending DE1609661A1 (de) 1966-02-11 1966-02-11 Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609661A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074732A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-23 Ramage, L. Lee, D. Hook, D. Norman, P. Richmond, B. Jenkins, E. Churchman, A. Miles, K. trading as G. Maunsell &amp; Partners Bauplatte
EP0731233A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Degussa Ag Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
EP0744510A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Sto Verotec GmbH Bauplatte aus Metall
DE19936990A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Guenther Jelonnek Bauwerkskonstruktion
EP1074670A2 (de) 1999-07-30 2001-02-07 Günther Jelonnek Bauwerkskonstruktion
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074732A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-23 Ramage, L. Lee, D. Hook, D. Norman, P. Richmond, B. Jenkins, E. Churchman, A. Miles, K. trading as G. Maunsell &amp; Partners Bauplatte
EP0731233A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Degussa Ag Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
EP0744510A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Sto Verotec GmbH Bauplatte aus Metall
DE19936990A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Guenther Jelonnek Bauwerkskonstruktion
EP1074670A2 (de) 1999-07-30 2001-02-07 Günther Jelonnek Bauwerkskonstruktion
US7051489B1 (en) 1999-08-12 2006-05-30 Hunter Douglas Inc. Ceiling system with replacement panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220067A1 (de) Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
DE1609661A1 (de) Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE2109871C3 (de) Eckverbindung zwischen der Deck- und Außenhautsandwicheschale eines Kunststoffbootskörpers
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE2364297A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
AT218220B (de) Aus Ober- und Untergurt sowie Verbindungsstegen bestehender Träger, insbesondere Binder für Dachkonstruktionen
DE1958294A1 (de) Seilnetzkonstruktion,insbesondere fuer Daecher u.dgl.
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE1941827U (de) Ebenes oder gekruemmtes als flaechentragwerk ausgebildetes bauelement, insbesondere aus glasfaserverstaerktem kunststoff.
DE1684359A1 (de) Mehrschichtige Schalungstafel fuer Stahlbeton- und aehnliche Konstruktionen
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE202019102324U1 (de) Flächeneinheit
DE310040C (de)
DE1784779A1 (de) Fachwerkartiges Bauelement
DE262142C (de)
DE2527781A1 (de) Balkenfoermiges bauelement
EP1280968A1 (de) Konstruktionselemente mit vorgespannter stabilisierung
DE1941591A1 (de) Fender,sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE321808C (de) Flugzeugtragdeck
AT303336B (de) Verbund-Bauelement bzw. -Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2109952A1 (de) Vorgefertigte Dachschale
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche