EP0731233A1 - Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents
Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften Download PDFInfo
- Publication number
- EP0731233A1 EP0731233A1 EP96102798A EP96102798A EP0731233A1 EP 0731233 A1 EP0731233 A1 EP 0731233A1 EP 96102798 A EP96102798 A EP 96102798A EP 96102798 A EP96102798 A EP 96102798A EP 0731233 A1 EP0731233 A1 EP 0731233A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- truss panel
- panel according
- webs
- chord
- belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
Definitions
- the invention relates to a truss made of a thermoplastic consisting of three belts arranged parallel to each other at a predetermined distance, of which a central belt is arranged between an upper and a lower belt, and between the belts extending oblique webs for connecting and spacing the belts, whereby the webs - seen in cross-section - run in a zigzag between the upper chord and lower chord.
- Half-timbered panel is a term that has become more and more common for a certain form of hollow-chamber panels, which are also known as multi-slanted web panels.
- Twin-wall sheets made of thermoplastic materials have been used in transparent versions for almost 25 years for glazing in commercial and private areas.
- Hollow chamber panels basically consist of two or more belt panels with vertical and / or diagonal webs in between. This structure gives the panels high rigidity with a low weight and good thermal insulation properties. Because of these properties and the high light permeability and weather resistance with good fire behavior, twin-wall sheets, preferably made of the plastics polymethyl methacrylate, polycarbonate or polyvinyl chloride, are usually used in the commercial sector, for. B. for greenhouses, industrial and sports halls, and in the private sector, for. B. for pergolas, patio roofs and conservatories. Up to now, polyolefin hollow chamber sheets have been used as packaging material.
- the most common embodiment is the double / triple web plate, in which the webs in regular distances from each other perpendicular to the plane of the plate, so that the cross-sectional image of rows of rectangular chambers.
- the webs form with the plates at an angle of approximately 45 o, which due to improved transmission of transverse forces to lower voltages and to higher stiffness at similar basis weight, results.
- Multi-slanting web plates have become known for polycarbonate (EP-A-0 530 545), in which two plates arranged at a predetermined distance from one another are connected by both sloping webs and vertical webs running perpendicularly.
- the inclined web multiple plate made of PC have a sufficient load capacity, since the buckling is shifted beyond the maximum load, which is defined so that the deflection at a load of 750 N / m 2 is not more than 5%, based on the width of the plate.
- EP-A 0 054 856 From EP-A 0 054 856 many possible cross-sections for hollow chamber panels are known, in which at least some of the webs are inclined in each periodically recurring section.
- Figures 3e and 3f according to EP-A-0 054 856 show geometries with 3 belts each, which, however, only mature for production in the case of the embodiment according to Figure 3e.
- the truss panel with the exception of the outer webs on the edge, does not have vertical webs that run perpendicularly between opposing belts, but only oblique webs, and that each inclined web has exactly one crossing point with the central belt, but the diagonal webs do not cross, creates a truss panel that is optimal in terms of Thermal insulation, rigidity, basis weight and extrudability.
- the truss panel according to the invention can in principle be made from any thermoplastically processable plastic which the person skilled in the art in the field of the production of hollow chamber panels considers suitable for the production thereof.
- Preferred thermoplastics include molding compositions based on polycarbonate, acrylic glass or polyolefins.
- the truss panel according to the invention is particularly preferably made from acrylic glass.
- acrylic glass Among the molding compositions used in practice for this purpose, those based on PMMA are preferred.
- the thickness of the entire slab can, to a certain extent, meet the special requirements arising from the person skilled in the art, as well as the vertical distance between the straps, the thickness of the straps themselves and the bevel and also the angle which the oblique webs form with the truss slab Use of the truss panel result, be adjusted.
- the plate according to the invention has a thickness which, measured from the top of the upper outer belt to the underside of the lower outer belt, is approximately 32 mm. Particularly for this configuration, particularly advantageous properties result with regard to thermal insulation.
- a special embodiment of the truss panel according to the invention is characterized in that the distance between two belts in the vertical direction it is dimensioned that hollow chambers with laminar air flow behavior arise without turbulence. This is achieved, for example, in an embodiment in which the vertical distance between two belts from surface to opposite surface is approximately 14 mm. In the latter case, in conjunction with a total thickness of the plate of approximately 32 mm, a geometry of the hollow chambers is achieved in which the air is free from turbulence, so that an optimal thermal insulation effect is achieved.
- the central belt is significantly thinner than the external belts.
- the truss panel according to the invention is therefore characterized in that the central chord has only about 1/3 the thickness of the upper chord or lower chord. It has been shown that the central belt as a whole has little or no contribution to make to the rigidity of the entire plate, so that its thickness is of only minor importance for this purpose. Rather, it can be assumed that the main function of the central belt is to form compartments which, with appropriate air flow behavior, are a guarantee for the excellent thermal insulation of the truss panel according to the invention.
- the center belt fulfills the function of an additional heat transfer resistance, which results in a further improvement in the thermal insulation.
- the plate according to the invention with the aforementioned thickness of approximately 32 mm overall, there is a well-balanced coordination of the thicknesses of the middle belt or outer belts if the middle belt is approximately 0.5 mm thick and the upper belt and the lower belt are each about 1.5 mm thick. This lets in minimum basis weight with maximum rigidity of the entire panel.
- the course of the sloping webs and the angle they form with the truss slab is the course of the sloping webs and the angle they form with the truss slab.
- the truss panel is characterized in a particularly preferred embodiment in that the inclined webs form an angle of approximately 60 ° with the truss panel. This is significantly steeper than in the case of the generic truss panels known from the prior art, in which the inclined webs generally form an angle of approximately 45 ° with the truss panel. The steeper angle makes it particularly advantageous to dispense with corresponding perpendicular support webs if the plate is sufficiently rigid.
- the new thermal insulation regulation of January 1st, 1995 stipulates a k-value of 1.8 W / m 2 K for buildings with internal temperatures> 19 ° C for glazing components.
- the truss panel according to the invention is characterized in that the k value of the truss panel is ⁇ 2.4, preferably ⁇ 1.9 and particularly preferably approximately 1.7 W / m 2 K.
- the truss panel according to the invention thus allows the latest regulation in the corresponding construction sector to be fulfilled and clearly undercut, and is thus clearly superior to the twin-wall panels made of thermoplastic plastic which have hitherto not met these requirements.
- the special geometry of the truss according to the invention gives the truss panels a high level of rigidity with a simultaneous reduction in tension in the webs.
- a purlin-free installation of up to 1200 N / m 2 snow and wind loads is possible.
- the so far Known twin-wall sheets made of a thermoplastic material must be additionally supported with these loads.
- the truss panel according to the invention can furthermore particularly advantageously have different belt and web thickness distributions.
- the truss panels according to the invention are produced by extrusion according to the known methods.
- suitable coatings for further reinforcement, for improved flame protection, etc. according to the known methods, e.g. B. by coextrusion or lamination.
- the panels according to the invention are used in the known fields, such as, for example, in greenhouses, building glazing, winter gardens, roofing, for pergolas, etc.
- FIG. 1 shows a representation of a cross section through a preferred embodiment of the truss panel according to the invention.
- 1 denotes the framework panel according to the invention.
- the outer chords 2 and 3 (upper chord 2 and lower chord 3) are arranged parallel to one another and the distance A from the top of the upper chord to the underside of the lower chord is approximately 32 mm.
- a middle belt 4 is arranged approximately in the middle between the two outer belts 2 and 3, parallel to these.
- the two outer belts 2 and 3 are connected to one another at the edges by outer webs 10 and on the inside they are connected to one another by zigzag-shaped webs 5 running between the two outer belts.
- the webs 5 form an angle B with the framework plate of approximately 60 ° at point 6.
- each inclined web 5 has exactly one crossing point 9 with the central chord 4.
- the inclined webs 5 do not intersect with one another. Rather, the zigzag shape implies an intersection-free course.
- the arrangement of the three belts 2, 4 and 3 and the webs 5 form chambers 7 and 8 which are asymmetrical with respect to a reflection on the plane of the central belt.
- the chamber 7 thus has a triangular cross section, while the cross section 8 resembles a trapezoid. It is preferred that the longest side C of the trapezoid is exactly the same as the thickness of the entire plate, exactly 32 mm.
- the belts shown in the illustration are approximately 1.5 mm thick (outer belts 2 and 3) or have a thickness of approximately 0.5 mm (middle belt 4).
- the thickness of the inclined zigzag webs is approximately 1.0 mm.
- the width D of the plate is approximately 1200 mm, while the theoretical weight per unit area is approximately 6.5 kg / m 2 . This weight per unit area can still be significantly reduced if the edge areas of belts 2 and 3 are tapered to approx. 1.2 mm and the center areas of the webs to approx. 0.7 mm.
- E denotes the distance between two belts. This is approximately 14 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fachwerkplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehend aus drei in jeweils vorgegebenem Abstand parallel zueinander angeordneten Gurten, von denen ein Mittelgurt zwischen einem Ober- und einem Untergurt angeordnet ist, und zwischen den Gurten verlaufenden schrägen Stegen zur Verbindung und Beabstandung der Gurte, wobei die Stege - im Querschnitt gesehen - im Zickzack zwischen Obergurt und Untergurt verlaufen.
- "Fachwerkplatte" ist ein Terminus, der sich mehr und mehr für eine bestimmte Form von Hohlkammerplatten, die auch als Schrägstegmehrfachplatten bekannt sind, eingebürgert hat.
- Hohlkammerplatten aus thermoplastischen Kunststoffen werden in transparenter Ausführung seit nunmehr fast 25 Jahren für Verglasungen im gewerblichen und privaten Bereich eingesetzt. Hohlkammerplatten bestehen grundsätzlich aus zwei oder mehreren Gurtplatten mit dazwischenliegenden Vertikal- und/oder Diagonalstegen. Diese Struktur verleiht den Platten eine hohe Steifigkeit bei geringem Eigengewicht und gute wärmedämmenden Eigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der hohen Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit bei gutem Brandverhalten finden Hohlkammerplatten, vorzugsweise hergestellt aus den Kunststoffen Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid, üblicherweise Verwendung im gewerblichen Bereich, z. B. für Gewächshäuser, Industrie- und Sporthallen, und im privaten Bereich, z. B. für Pergolen-, Terrassenüberdachungen und Wintergärten. Polyolefinhohlkammerplatten finden bislang Anwendung als Verpackungsmaterial.
- Häufigste Ausführungsform ist die Stegdoppel-/Stegdreifachplatte, bei der die Stege in regelmäßigen Abständen zueinander senkrecht zur Plattenebene verlaufen, so daß im Querschnitt das Bild von sich aneinanderreihenden rechteckigen Kammern entsteht.
- Wegen des anisotropen Verhaltens solcher Platten im Hinblick auf die Biegesteifigkeit wurden insbesondere für Produkte aus PMMA andere Geometrien wie z. B. die sog. Fachwerkgeometrie entwickelt.
- Bei diesen Geometrien bilden die Stege mit den Platten einen Winkel von ca. 45 o, was infolge verbesserter Übertragung von Querkräften zu geringeren Spannungen und zu einer höheren Steifigkeit, bei ähnlichem Flächengewicht, führt.
- Infolge dieser Maßgaben können beim Einbau dieser Produkte weitere Unterstützungsabstände der tragenden Elemente gewählt werden, wodurch sich der Materialaufwand für die Tragekonstruktion und der Zeitaufwand für die Installation vermindern.
- Für Polycarbonat sind Schrägstegmehrfachplatten bekannt geworden (EP-A-0 530 545), bei denen zwei im vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnete Platten durch sowohl Schrägstege als auch lotrecht verlaufende Vertikalstege verbunden sind.
- Dadurch, daß ein Teil der Stege - im Querschnitt gesehen - die obere und untere Platte im Zick-Zack verbindet, während der andere Teil in den Knotenpunkten der schräglaufenden Stege mit der oberen oder unteren Platte ansetzt und lotrecht zur gegenüberliegenden Platte verläuft, soll die Schrägstegmehrfachplatte aus PC eine ausreichende Belastbarkeit aufweisen, da das Knicken nach jenseits des Belastungsmaximums verschoben wird, wobei dieses so definiert ist, daß die Durchbiegung bei einer Last von 750 N/m2 nicht mehr als 5 % beträgt, bezogen auf die Breite der Platte.
- Aus der EP-A 0 054 856 sind viele mögliche Querschnitte für Hohlkammerplatten bekannt, in denen zumindest ein Teil der Stege in jedem periodisch wiederkehrenden Abschnitt schräggestellt ist. Die Figuren 3e und 3f gemäß EP-A-0 054 856 zeigen dabei Geometrien mit jeweils 3 Gurten, die jedoch nur im Falle der Ausführungsform gemäß Figur 3e zur Produktion reiften.
- Angaben über Flächengewichte, Anregungen hinsichtlich für bestimmte Kunststoffe besonders geeigneter Geometrien oder Dimensionierung der Stege werden nicht gegeben.
- Obwohl die aus der EP-A-0 530 545 ebenso wie die gemäß Fig. 3e aus der EP-A-0 054 856 am Markt erhältlichen Platten in Bezug auf Steifigkeit und Flächengewicht den praktischen Erfordernissen weitergehend genügen, ist deren Eigenschaftsprofil insgesamt gesehen noch verbesserungswürdig. So haben insbesondere die immer knapper werdenden Ressourcen an fossilen Brennstoffen sowie die mit deren übermäßigem Verbrauch verbundene Umweltbelastung zur Novellierung der Wärmeschutzverordnung vom 24.02.1982 geführt, die am 01.01.1995 in Kraft getreten ist und an Baustoffe bzgl. ihres Wärmedämmverhaltens höhere Anforderungen stellt.
- Aufgrund dieser neu in Kraft getretenen Verordnung kommt dem Aspekt der Wärmedämmung eine zunehmende Bedeutung bei. Gerade hier jedoch weisen die bekannten Platten deutliche Mängel auf.
- Es gab zwar schon Ansätze, Stegmehrfachplatten mit erhöhter Wärmeisolierung unter weitgehenden Ausschluß von Lichtverlusten zu erzielen, wobei u. a. aus der EP-A-0 286 003 eine Stegvierfachplatte bekannt geworden ist, die gegenüber beispielsweise Stegdreifachplatten einen um 30 % erniedrigten k-Wert von in etwa 1,8 W/m2K aufweist, trotz der Vermeidung einer Zunahme des Flächengewichts hat sich die in der EP-A-0 286 003 vorgestellte Platte nicht am Markt durchgesetzt.
- Angesichts des hierin dargelegten Standes der Technik war es Aufgabe der Erfindung, Fachwerkplatten der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die bei ausreichender Steifigkeit ein möglichst geringes Flächengewicht bei gleichzeitig optimaler Wärmedämmung aufweisen. Außerdem sollen die Fachwerkplatten nach herkömmlichen Verfahren ohne besonderen zusätzlichen Aufwand extrudierbar sein.
- Gelöst werden diese sowie weitere nicht im einzelnen angegebene Aufgaben durch eine Fachwerkplatte der eingangs erwähnten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte werden in den abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
- Dadurch, daß die Fachwerkplatte mit Ausnahme der randseitigen Außenstege keine lotrecht zwischen gegenüberliegenden Gurten verlaufende Vertikalstege sondern nur schräge Stege aufweist und daß jeder Schrägsteg genau einen Kreuzungspunkt mit dem Mittelgurt aufweist, die Schrägstege sich jedoch nicht kreuzen, wird eine Fachwerkplatte geschaffen, die ein Optimum bezüglich Wärmedämmung, Steifigkeit, Flächengewicht und Extrudierbarkeit darstellt.
- Dabei war es vor allem als überraschend zu bezeichnen, daß ein optimaler k-Wert bereits mit drei Gurten, anstelle von vier gemäß dem Stand der Technik, erzielbar ist, daß des weiteren eine ausreichende Steifigkeit und Biegefestigkeit der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte ohne Verwendung lotrechter zwischen gegenüberliegenden Gurten verlaufender Vertikalstege möglich ist, und daß das Flächengewicht gegenüber einer symmetrischen Stegdreifachplatte, wie sie beispielsweise aus Fig. 3e der EP-A-0 054 856 bekannt ist, bei vergleichbaren Festigkeitswerten bei einer erfindungsgemäßen Fachwerkplatte, die asymmetrisch bezüglich einer Spiegelung an der Mittelgurtebene ist, geringer sein kann.
- Die erfindungsgemäße Fachwerkplatte kann grundsätzlich aus jedem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff gefertigt sein, den der Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung von Hohlkammerplatten für die Fertigung derselben als geeignet betrachtet. Bevorzugte thermoplastische Kunststoffe umfassen Formmassen auf Basis von Polycarbonat, Acrylglas oder Polyolefinen.
- Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Fachwerkplatte aus Acrylglas gefertigt. Unter den zu diesem Zwecke in der Praxis eingesetzten Formmassen wiederum sind solche auf Basis von PMMA bevorzugt.
- Die Dicke der gesamten Platte kann vom Fachmann ebenso wie der vertikale Abstand zwischen den Gurten, die Dicke der Gurte selbst sowie der Schräge als auch des Winkels, den die schräglaufenden Stege mit der Fachwerkplatte bilden, in gewissem Rahmen an die speziellen Erfordernisse, die aus dem Einsatzzweck der Fachwerkplatte resultieren, angepaßt werden.
- In besonders vorteilhafter Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Platte eine Dicke auf, die gemessen von der Oberseite des oberen Außengurtes zur Unterseite des unteren Außengurtes ca. 32 mm beträgt. Insbesondere für diese Ausgestaltung ergeben sich hinsichtlich der Wärmedämmung besonders vorteilhafte Eigenschaften.
- Weiterhin zeichnet sich eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte dadurch aus, daß der Abstand zwischen zwei Gurten in vertikaler Richtung so bemessen ist, daß Hohlkammern mit laminarem Luftströmungsverhalten ohne Turbulenzen entstehen. Dies wird beispielsweise bei einer Ausführungsform verwirklicht, bei der der vertikale Abstand zwischen zwei Gurten jeweils von Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche ca. 14 mm beträgt. Im letztgenannten Fall wird in Verbindung mit einer Gesamtdicke der Platte von ca. 32 mm eine Geometrie der Hohlkammern erreicht, in welchen die Luft frei von Turbulenzen ist, so daß ein optimaler Wärmedämmungseffekt erzielt wird.
- Von besonderem Interesse sind weiterhin Ausführungsformen, in welchen der Mittelgurt deutlich dünner als die außenliegenden Gurte ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführungsform kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Fachwerkplatte daher dadurch, daß der Mittelgurt nur ca. 1/3 der Dicke von Obergurt oder Untergurt aufweist. Es hat sich gezeigt, daß der Mittelgurt insgesamt nur wenig oder überhaupt nicht zur Steifigkeit der gesamten Platte beizutragen hat, wodurch dessen Dicke nur von untergeordneter Bedeutung für diesen Zweck ist. Vielmehr kann davon ausgegangen werden, daß die Hauptfunktion des Mittelgurts in der Bildung von Kompartimenten besteht, welche bei entsprechendem Luftströmungsverhalten einen Garant für die ausgezeichnete Wärmedämmung der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte sind. Zudem erfüllt der Mittelgurt die Funktion eines zusätzlichen Wärmeübergangswiderstandes, was eine weitere Verbesserung der Wärmedämmung zur Folge hat.
- Bezogen auf eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte mit der vorgenannten Dicke von ca. 32 mm über alles, ergibt sich eine wohlausgewogene Abstimmung der Dicken von Mittelgurt bzw. Außengurten, wenn der Mittelgurt ca. 0,5 mm dick und der Obergurt sowie der Untergurt jeweils ca. 1,5 mm dick sind. Dies läßt ein minimales Flächengewicht bei maximaler Steifigkeit der gesamten Platte zu.
- Ein weiteres Kriterium, welches mit ausschlaggebend für eine ausreichende Steifigkeit der gesamten Platte ist, ist der Verlauf der Schrägstege sowie der Winkel, den diese mit der Fachwerkplatte bilden. Es ist davon auszugehen, daß die Fachwerkplatte sich in besonders bevorzugter Ausführungsform dadurch kennzeichnet, daß die schräglaufenden Stege einen Winkel von ca. 60o mit der Fachwerkplatte bilden. Dies ist deutlich steiler als bei den aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Fachwerkplatten, bei welchen die schräglaufenden Stege i. d. R. einen Winkel von ca. 45o mit der Fachwerkplatte bilden. Durch den steileren Winkel gelingt es insbesondere vorteilhaft, bei ausreichender Steifigkeit der Platte auf entsprechende lotrecht verlaufende Stützstege zu verzichten.
- Die neue Wärmeschutz-Verordnung vom 01.01.1995 schreibt für Gebäude mit Innentemperaturen > 19 °C für Verglasungsbauteile einen k-Wert ≦ 1,8 W/m2K vor. Die erfindungsgemäße Fachwerkplatte kennzeichnet sich in bevorzugter Ausführungsform dadurch, daß der k-Wert der Fachwerkplatte < 2,4, bevorzugt < 1,9 und besonders bevorzugt ca. 1,7 W/m2K ist. Die erfindungsgemäße Fachwerkplatte läßt damit die Erfüllung und deutliche Unterschreitung der neuesten Verordnung auf dem entsprechenden Bausektor zu und ist damit den bislang im Markt befindlichen Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff deutlich überlegen, die diese Anforderungen i. d. R. nicht erfüllen.
- Weiterhin verleiht die spezielle Geometrie des erfindungsgemäßen Fachwerks den Fachwerkplatten eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitiger Spannungsreduzierung in den Stegen. Demzufolge ist eine pfettenfreie Verlegung bis 1200 N/m2 Schnee- und Windlasten möglich. Die bislang bekannten Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Kunststoff müssen bei diesen Lasten zusätzlich unterstützt werden.
- Weiterhin besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Fachwerkplatte unterschiedliche Gurt- und Stegdickenverteilungen aufweisen. D. h., daß durch vorzugsweise dünne Ober- und Untergurte an den Plattenrändern und dünne Stege in Plattenmitte das Flächengewicht weiter optimiert werden kann, ohne die Funktionstüchtigkeit der gesamten Fachwerkplatte einzuschränken. So ist es bevorzugt möglich, die Dicke der Außengurte von ca. 1,5 mm im Bereich der Plattenmitte auf ca. 1,2 mm im Randbereich der Platten abzusenken, während die Stegdicke in der Nähe der Plattenränder ca. 1 mm betragen kann, wobei die Dicke der Stege in der Nähe des Mittelgurtes auf ca. 0,7 mm zurückgenommen werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Fachwerkplatten werden nach den bekannten Verfahren durch Extrusion hergestellt. Auf den Ober- und/oder Unterseiten der Platten können natürlich geeignete Beschichtungen zur weiteren Verstärkung, zum verbesserten Flammschutz, etc., nach den bekannten Verfahren, z. B. durch Coextrusion oder Kaschieren, aufgebracht werden.
- Verwendung finden die erfindungsgemäßen Platten auf den bekannten Gebieten, wie beispielsweise bei Gewächshäusern, Bauverglasungen, Wintergärten, Überdachungen, für Pergolen usw.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weitergehend erläutert.
- Die Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Querschnitts durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte.
- In der Figur bezeichnet 1 die erfindungsgemäße Fachwerkplatte. Die Außengurte 2 und 3 (Obergurt 2 und Untergurt 3) sind parallel zueinander angeordnet und der Abstand A von der Oberseite des Obergurts zur Unterseite des Untergurts beträgt ca. 32 mm. Etwa mittig im Raum zwischen den beiden Außengurten 2 und 3 ist parallel zu diesen ein Mittelgurt 4 angeordnet. Die beiden Außengurte 2 und 3 sind randseitig durch Außenstege 10 miteinander verbunden und im Innern sind sie durch zick-zack-förmige zwischen den beiden Außengurten verlaufende Stege 5 miteinander verbunden. Die Stege 5 bilden dabei an der Stelle 6 einen Winkel B mit der Fachwerkplatte von ca. 60°. Auf dem Weg zwischen Unterseite des Obergurtes 2 und Oberseite des Untergurtes 3 hat jeder Schrägsteg 5 genau einen Kreuzungspunkt 9 mit dem Mittelgurt 4. Die Schrägstege 5 selbst kreuzen sich untereinander nicht. Vielmehr impliziert die Zick-Zack-Form einen kreuzungsfreien Verlauf. Durch die Anordnung der drei Gurte 2, 4 und 3 sowie der Stege 5 werden Kammern 7 und 8 gebildet, die hinsichtlich einer Spiegelung an der Ebene des Mittelgurtes asymmetrisch sind. So weist die Kammer 7 einen dreieckigen Querschnitt auf, während der Querschnitt 8 einem Trapez gleicht. Dabei ist es bevorzugt, daß die längste Seite C des Trapezes mit exakt 32 mm der Dicke der gesamten Platte über alles gleicht.
- Die in der Darstellung gezeigten Gurte sind ca. 1,5 mm dick (Außengurte 2 und 3) oder weisen eine Dicke von ca. 0,5 mm auf (Mittelgurt 4). Die Dicke der schrägverlaufenden Zick-Zack-Stege beträgt ca. 1,0 mm.
- Die Breite D der Platte beträgt ca. 1200 mm, während das theoretische Flächengewicht ca. 6,5 kg/m2 beträgt. Dieses Flächengewicht ist noch deutlich reduzierbar, wenn die Randbereiche der Gurte 2 und 3 auf ca. 1,2 mm und die Mittenbereiche der Stege auf ca. 0,7 mm verjüngt werden.
- E bezeichnet den Abstand zwischen zwei Gurten. Dieser beträgt ca. 14 mm.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Claims (13)
- Fachwerkplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehend aus
drei in jeweils vorgegebenem Abstand parallel zueinander angeordneten Gurten, von denen ein Mittelgurt zwischen einem Ober- und einem Untergurt angeordnet ist,
und
zwischen den Gurten verlaufenden schrägen Stegen zur Verbindung und Beabstandung der Gurte, wobei die Stege - im Querschnitt gesehen - im Zickzack zwischen Obergurt und Untergurt verlaufen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fachwerkplatte (1) mit Ausnahme der randseitigen Außenstege (10) keine lotrecht zwischen gegenüberliegenden Gurten verlaufende Vertikalstege sondern nur schräge Stege (5) aufweist und
daß jeder Schrägsteg (5) genau einen Kreuzungspunkt (9) mit dem Mittelgurt (4) aufweist, die Schrägstege (5) sich jedoch nicht kreuzen. - Fachwerkplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie asymmetrisch bezüglich einer Spiegelung an der Mittelgurtebene ist. - Fachwerkplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus PC, Acrylglas oder Polyolefin besteht. - Fachwerkplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus Acrylglas besteht. - Fachwerkplatte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke A der Platte, gemessen von Oberseite des Obergurts (2) zur Unterseite des Untergurts (3), ca. 32 mm beträgt. - Fachwerkplatte nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand E zwischen zwei Gurten in vertikaler Richtung so bemessen ist, daß Hohlkammern (7, 8) mit laminarem Luftströmungsverhalten ohne Turbulenzen entstehen. - Fachwerkplatte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vertikale Abstand E zwischen zwei Gurten, jeweils von Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche, ca. 14 mm beträgt. - Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelgurt (4) ca. 1/3 der Dicke von Obergurt (2) oder Untergurt (3) aufweist. - Fachwerkplatte nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelgurt (4) ca. 0,5 mm dick und der Obergurt (2) und Untergurt (3) jeweils ca. 1,5 mm dick sind. - Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4 - 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schräglaufenden Stege (5) einen Winkel von ca. 60 ° mit der Fachwerkplatte (1) bilden. - Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4 - 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der k-Wert der Fachwerkplatte (1) < 2,4, bevorzugt < 1,9, besonders bevorzugt 1,7 W/m2K ist. - Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4 - 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie bis zu einer Belastung von 1200 N/m2 pfettenfrei verlegbar ist. - Fachwerkplatte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke A der Platte, gemessen von Oberseite des Obergurts (2) zur Unterseite des Untergurts (3) ca. 16 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508185A DE19508185C2 (de) | 1995-03-09 | 1995-03-09 | Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften |
DE19508185 | 1995-03-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0731233A1 true EP0731233A1 (de) | 1996-09-11 |
EP0731233B1 EP0731233B1 (de) | 2001-01-10 |
Family
ID=7756012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96102798A Expired - Lifetime EP0731233B1 (de) | 1995-03-09 | 1996-02-24 | Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0731233B1 (de) |
DE (2) | DE19508185C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999022090A1 (en) | 1997-10-24 | 1999-05-06 | The Dow Chemical Company | Structural sheet design for reduced weight and increased rigidity |
CN105040902A (zh) * | 2015-06-15 | 2015-11-11 | 黄尚进 | 一种中空保温墙体 |
EP3204225A4 (de) * | 2014-10-10 | 2018-03-07 | Orbis Corporation | Wellung von kunststoff |
US10625916B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-04-21 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with soft score line |
US10829264B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-11-10 | Orbis Corporation | Process for forming plastic corrugated container with ultrasonically formed score lines |
US10829265B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-11-10 | Orbis Corporation | Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same |
US11072140B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-07-27 | Orbis Corporation | Balanced process for extrusion of plastic corrugated sheet and subsequent converting into plastic boxes |
US11325740B2 (en) | 2013-12-24 | 2022-05-10 | Orbis Corporation | Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same |
US11643242B2 (en) | 2013-12-24 | 2023-05-09 | Orbis Corporation | Air vent for welded portion in plastic corrugated material, and process for forming welded portion |
US11702241B2 (en) | 2011-10-13 | 2023-07-18 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with sealed edges |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1609760A1 (de) * | 1966-04-09 | 1970-04-16 | Passat Maschb Gmbh | Plattenfoermiges Bauelement aus Kunststoff |
DE1609777A1 (de) * | 1965-07-06 | 1970-04-30 | Roehm & Haas Gmbh | Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff |
DE1609661A1 (de) * | 1966-02-11 | 1970-05-06 | Hagenburg Otto Heinrich Graf | Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff |
EP0054856A1 (de) | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Bayer Ag | Stegdoppelplatten |
EP0286003A1 (de) | 1987-04-08 | 1988-10-12 | Mönch Kunststofftechnik GmbH | Durchscheinende Hohlkammerplatte |
EP0381339A2 (de) * | 1989-01-19 | 1990-08-08 | Polygal | Baupanel |
EP0530545A1 (de) | 1991-09-04 | 1993-03-10 | Degussa Aktiengesellschaft | Schrägstegmehrfachplatten aus aromatischen Polycarbonaten |
DE29503815U1 (de) * | 1995-03-09 | 1995-04-27 | Degussa Ag, 60311 Frankfurt | Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften |
-
1995
- 1995-03-09 DE DE19508185A patent/DE19508185C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-24 DE DE59606283T patent/DE59606283D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-24 EP EP96102798A patent/EP0731233B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1609777A1 (de) * | 1965-07-06 | 1970-04-30 | Roehm & Haas Gmbh | Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff |
DE1609661A1 (de) * | 1966-02-11 | 1970-05-06 | Hagenburg Otto Heinrich Graf | Ebenes oder gekruemmtes Flaechentragwerk,insbesondere aus glasfaserverstaerktem Kunststoff |
DE1609760A1 (de) * | 1966-04-09 | 1970-04-16 | Passat Maschb Gmbh | Plattenfoermiges Bauelement aus Kunststoff |
EP0054856A1 (de) | 1980-12-23 | 1982-06-30 | Bayer Ag | Stegdoppelplatten |
EP0286003A1 (de) | 1987-04-08 | 1988-10-12 | Mönch Kunststofftechnik GmbH | Durchscheinende Hohlkammerplatte |
EP0381339A2 (de) * | 1989-01-19 | 1990-08-08 | Polygal | Baupanel |
EP0530545A1 (de) | 1991-09-04 | 1993-03-10 | Degussa Aktiengesellschaft | Schrägstegmehrfachplatten aus aromatischen Polycarbonaten |
DE29503815U1 (de) * | 1995-03-09 | 1995-04-27 | Degussa Ag, 60311 Frankfurt | Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999022090A1 (en) | 1997-10-24 | 1999-05-06 | The Dow Chemical Company | Structural sheet design for reduced weight and increased rigidity |
US5972475A (en) * | 1997-10-24 | 1999-10-26 | The Dow Chemical Company | Structural sheet design for reduced weight and increased rigidity |
US11702241B2 (en) | 2011-10-13 | 2023-07-18 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with sealed edges |
US11325740B2 (en) | 2013-12-24 | 2022-05-10 | Orbis Corporation | Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same |
US11643242B2 (en) | 2013-12-24 | 2023-05-09 | Orbis Corporation | Air vent for welded portion in plastic corrugated material, and process for forming welded portion |
US10625916B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-04-21 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with soft score line |
US10829264B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-11-10 | Orbis Corporation | Process for forming plastic corrugated container with ultrasonically formed score lines |
US10829265B2 (en) | 2013-12-24 | 2020-11-10 | Orbis Corporation | Straight consistent body scores on plastic corrugated boxes and a process for making same |
US10961038B2 (en) | 2013-12-24 | 2021-03-30 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with soft score line |
US11072455B2 (en) | 2013-12-24 | 2021-07-27 | Orbis Corporation | Process for forming plastic corrugated container and intermediary blank |
US11760530B2 (en) | 2013-12-24 | 2023-09-19 | Orbis Corporation | Process for forming plastic corrugated container with ultrasonically formed score lines |
US11319132B2 (en) | 2013-12-24 | 2022-05-03 | Orbis Corporation | Plastic corrugated container with soft score line |
US11643241B2 (en) | 2013-12-24 | 2023-05-09 | Orbis Corporation | Process for forming plastic corrugated container and intermediary blank |
EP3204225A4 (de) * | 2014-10-10 | 2018-03-07 | Orbis Corporation | Wellung von kunststoff |
CN105040902B (zh) * | 2015-06-15 | 2017-10-27 | 黄尚进 | 一种中空保温墙体 |
CN105040902A (zh) * | 2015-06-15 | 2015-11-11 | 黄尚进 | 一种中空保温墙体 |
US11072140B2 (en) | 2017-06-20 | 2021-07-27 | Orbis Corporation | Balanced process for extrusion of plastic corrugated sheet and subsequent converting into plastic boxes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59606283D1 (de) | 2001-02-15 |
DE19508185C2 (de) | 1997-01-16 |
EP0731233B1 (de) | 2001-01-10 |
DE19508185A1 (de) | 1996-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69812677T2 (de) | Auslegung einer schicht für reduziertes gewicht und vergrösserte steifigkeit | |
DE69319156T2 (de) | Extrudiertes Plattenelement für Bauzwecke | |
DE1609777A1 (de) | Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff | |
DD153410A5 (de) | Dachlatte | |
EP0731233B1 (de) | Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften | |
DE69621698T2 (de) | Polycarbonatplatten, insbesondere Dacheindeckungsplatten | |
DE202009019081U1 (de) | Mit Platten ausgestattetes System | |
DE3407718A1 (de) | Wintergarten | |
DE29503815U1 (de) | Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften | |
DE3686587T2 (de) | Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach. | |
AT408240B (de) | Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement | |
EP0761135B1 (de) | Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas | |
DE202019102768U1 (de) | Dachfenster-Konstruktionssystem | |
EP0044379A1 (de) | Sonnenkollektor | |
EP0058768A1 (de) | Verbindungs-Profilsprosse für Wellplatten | |
DE10212401B4 (de) | Stegplatte | |
DE4437362C1 (de) | Stegmehrfachplatte | |
DE8320314U1 (de) | Hohlkammerplatte aus extrudiertem kunststoff mit befestigungsvorspruengen | |
DE102015110257A1 (de) | Notunterkunft | |
AT414249B (de) | Profilstab, insbesondere sparren- oder sprossenprofil | |
DE3138656A1 (de) | Dachziegel | |
EP0838564A1 (de) | Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen | |
DE2810757A1 (de) | Kantenabdeckprofil | |
DE29602179U1 (de) | Dämm- und/oder Lichtleitelement | |
DE8605288U1 (de) | Zusammengesetzte Hohlkammerplatte aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE CH DE FR LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19961205 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AGOMER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ROEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990916 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE CH DE FR LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59606283 Country of ref document: DE Date of ref document: 20010215 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CJ |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090226 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20090224 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090316 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090430 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: EVONIK ROEHM GMBH Free format text: ROEHM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE) -TRANSFER TO- EVONIK ROEHM GMBH#KIRSCHENALLEE#64293 DARMSTADT (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090224 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CJ Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: TD Effective date: 20100421 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *ROHM G.M.B.H. Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |