DE29503815U1 - Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE29503815U1
DE29503815U1 DE29503815U DE29503815U DE29503815U1 DE 29503815 U1 DE29503815 U1 DE 29503815U1 DE 29503815 U DE29503815 U DE 29503815U DE 29503815 U DE29503815 U DE 29503815U DE 29503815 U1 DE29503815 U1 DE 29503815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chord
approximately
plate
framework
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29503815U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE29503815U priority Critical patent/DE29503815U1/de
Publication of DE29503815U1 publication Critical patent/DE29503815U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/546Slab-like translucent elements made of glass bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Degussa Aktiengesellschaft ! 1". . I I *. . '..!"940066 PO / GM 60311 Frankfurt .I.*..' *.."..' ..*...*
Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
Die Erfindung betrifft eine Fachwerkplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehend aus drei in jeweils vorgegebenem Abstand parallel zueinander angeordneten Gurten, von denen ein Mittelgurt zwischen einem Ober- und einem Untergurt angeordnet ist, und zwischen den Gurten verlaufenden schrägen Stegen zur Verbindung und Beabstandung der Gurte, wobei die Stege - im Querschnitt gesehen - im Zickzack zwischen Obergurt und Untergurt verlaufen.
"Fachwerkplatte" ist ein Terminus, der sich mehr und mehr für eine bestimmte Form von Hohlkammerplatten, die auch als Schrägstegmehrfachplatten bekannt sind, eingebürgert hat.
Hohlkammerplatten aus thermoplastischen Kunststoffen werden in transparenter Ausführung seit nunmehr fast 2 5 Jahren für Verglasungen im gewerblichen und privaten Bereich eingesetzt. Hohlkammerplatten bestehen grundsätzlich aus zwei oder mehreren Gurtplatten mit dazwischenliegenden 0 Vertikal- und/oder Diagonalstegen. Diese Struktur verleiht den Platten eine hohe Steifigkeit bei geringem Eigengewicht und gute wärmedämmenden Eigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften sowie der hohen Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit bei gutem Brandverhalten finden Hohlkammerplatten, vorzugsweise hergestellt aus den Kunststoffen Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder Polyvinylchlorid, üblicherweise Verwendung im gewerblichen Bereich, z. B. für Gewächshäuser, Industrie- und Sporthallen, und im privaten Bereich, z. B. für Pergolen-, 0 Terrassenüberdachungen und Wintergärten.
Polyolefinhohlkammerplatten finden bislang Anwendung als Verpackungsmaterial.
Häufigste Ausführungsform ist die
Stegdoppel-/Stegdreifachplatte, bei der die Stege in
Degussa Aktiengesellschaft : ;··. .j j ^ ·. . ·..: "'940066 PO / GM 60311 Frankfurt ··· *··* *··* *··* ··* ···*
regelmäßigen Abständen zueinander senkrecht zur Plattenebene verlaufen, so daß im Querschnitt das Bild von sich aneinanderreihenden rechteckigen Kammern entsteht.
Wegen des anisotropen Verhaltens solcher Platten im Hinblick auf die Biegesteifigkeit wurden insbesondere für Produkte aus PMMA andere Geometrien wie z. B. die sog. Fachwerkgeometrie entwickelt.
Bei diesen Geometrien bilden die Stege mit den Platten einen Winkel von ca. 45 °, was infolge verbesserter Übertragung von Querkräften zu geringeren Spannungen und zu einer höheren Steifigkeit, bei ähnlichem Flächengewicht, führt.
Infolge dieser Maßgaben können beim Einbau dieser Produkte weitere Unterstützungsabstände der tragenden Elemente gewählt werden, wodurch sich der Materialaufwand für die Tragekonstruktion und der Zeitaufwand für die Installation vermindern.
Für Polycarbonat sind Schrägstegmehrfachplatten bekannt geworden (EP-A-O 530 545), bei denen zwei im vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnete Platten durch sowohl Schrägstege als auch lotrecht verlaufende Vertikalstege verbunden sind.
Dadurch, daß ein Teil der Stege - im Querschnitt gesehen die obere und untere Platte im Zick-Zack verbindet, während der andere Teil in den Knotenpunkten der schräglaufenden Stege mit der oberen oder unteren Platte ansetzt und lotrecht zur gegenüberliegenden Platte verläuft, soll die Schrägstegmehrfachplatte aus PC eine ausreichende Belastbarkeit aufweisen, da das Knicken nach jenseits des 0 Belastungsmaximums verschoben wird, wobei dieses so definiert ist, daß die Durchbiegung bei einer Last von 750 N/m2 nicht mehr als 5 % beträgt, bezogen auf die Breite der Platte.
Degussa Aktiengesellschaft I :*'. .j I *. . *..: "940066 PO / GM 60311 Frankfurt ··· "··* *··**··* ..*...*
Aus der EP-A 0 054 856 sind viele mögliche Querschnitte für Hohlkammerplatten bekannt, in denen zumindest ein Teil der Stege in jedem periodisch wiederkehrenden Abschnitt schräggestellt ist. Die Figuren 3e und 3f gemäß EP-A-O 054 856 zeigen dabei Geometrien mit jeweils 3 Gurten, die jedoch nur im Falle der Ausführungsform gemäß Figur 3e zur Produktion reiften.
Angaben über Flächengewichte, Anregungen hinsichtlich für bestimmte Kunststoffe besonders geeigneter Geometrien oder Dimensionierung der Stege werden nicht gegeben.
Obwohl die aus der EP-A-O 53 0 545 ebenso wie die gemäß Fig. 3e aus der EP-A-O 054 856 am Markt erhältlichen Platten in Bezug auf Steifigkeit und Flächengewicht den praktischen Erfordernissen weitergehend genügen, ist deren Eigenschaftsprofil insgesamt gesehen noch verbesserungswürdig. So haben insbesondere die immer knapper werdenden Ressourcen an fossilen Brennstoffen sowie die mit deren übermäßigem Verbrauch verbundene Umweltbelastung zur Novellierung der Wärmeschutzverordnung vom 24.02.1982 geführt, die am 01.01.1995 in Kraft getreten ist und an Baustoffe bzgl. ihres Wärmedämmverhaltens höhere Anforderungen stellt.
Aufgrund dieser neu in Kraft getretenen Verordnung kommt dem Aspekt der Wärmedämmung eine zunehmende Bedeutung bei. Gerade hier jedoch weisen die bekannten Platten deutliche Mängel auf.
Es gab zwar schon Ansätze, Stegmehrfachplatten mit erhöhter Wärmeisolierung unter weitgehendem Ausschluß von Lichtverlusten zu erzielen, wobei u. a. aus der 0 EP-A-O 286 003 eine Stegvierfachplatte bekannt geworden ist, die gegenüber beispielsweise Stegdreifachplatten einen um 30 % erniedrigten k-Wert von in etwa 1,8 W/m2K aufweist, trotz der Vermeidung einer Zunahme des Flächengewichts hat
Degussa Aktiengesellschaft I l". . I I '. . *..: *"ä40066 PO / GM 60311 Frankfurt .!.*..* *..**..' ..*.·.*
sich die in der EP-A-O 286 003 vorgestellte Platte nicht am Markt durchgesetzt.
Angesichts des hierin dargelegten Standes der Technik war es Aufgabe der Erfindung, Fachwerkplatten der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die bei ausreichender Steifigkeit ein möglichst geringes Flächengewicht bei gleichzeitig optimaler Wärmedämmung aufweisen. Außerdem sollen die Fachwerkplatten nach herkömmlichen Verfahren ohne besonderen zusätzlichen Aufwand extrudierbar sein.
Gelöst werden diese sowie weitere nicht im einzelnen angegebene Aufgaben durch eine Fachwerkplatte der eingangs erwähnten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte werden in den abhängigen Ansprüchen unter Schutz gestellt.
Dadurch, daß die Fachwerkplatte keine lotrecht zwischen gegenüberliegenden Gurten verlaufende Vertikalstege 0 aufweist und daß jeder Schrägsteg genau einen Kreuzungspunkt mit dem Mittelgurt aufweist, die Schrägstege sich jedoch nicht kreuzen, wird eine Fachwerkplatte geschaffen, die ein Optimum bezüglich Wärmedämmung, Steifigkeit, Flächengewicht und Extrudierbarkeit darstellt.
Dabei war es vor allem als überraschend zu bezeichnen, daß ein optimaler k-Wert bereits mit drei Gurten, anstelle von vier gemäß dem Stand der Technik, erzielbar ist, daß des weiteren eine ausreichende Steifigkeit und Biegefestigkeit der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte ohne Verwendung 0 lotrechter zwischen gegenüberliegenden Gurten verlaufender Vertikalstege möglich ist, und daß das Flächengewicht gegenüber einer symmetrischen Stegdreifachplatte, wie sie beispielsweise aus Fig. 3e der EP-A-O 054 856 bekannt ist,
Degussa Aktiengesellschaft : &Ggr;*. . : : *. . *..: ·**940066 PO / GM 60311 Frankfurt .I.*..* #..''..* ..*...'
bei vergleichbaren Festigkeitswerten bei einer erfindungsgemäßen Fachwerkplatte, die asymmetrisch bezüglich einer Spiegelung an der Mittelgurtebene ist, geringer sein kann.
Die erfindungsgemäße Fachwerkplatte kann grundsätzlich aus jedem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff gefertigt sein, den der Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung von Hohlkammerplatten für die Fertigung derselben als geeignet betrachtet. Bevorzugte thermoplastische Kunststoffe umfassen Formmassen auf Basis von Polycarbonat, Acrylglas oder Polyolefinen.
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Fachwerkplatte aus Acrylglas gefertigt. Unter den zu diesem Zwecke in der Praxis eingesetzten Formmassen wiederum sind solche auf Basis von PMMA bevorzugt.
Die Dicke der gesamten Platte kann vom Fachmann ebenso wie der vertikale Abstand zwischen den Gurten, die Dicke der Gurte selbst sowie der Schräge als auch des Winkels, den die schräglaufenden Stege mit der Fachwerkplatte bilden, in gewissem Rahmen an die speziellen Erfordernisse, die aus dem Einsatzzweck der Fachwerkplatte resultieren, angepaßt werden.
In besonders vorteilhafter Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Platte eine Dicke auf, die gemessen von der Oberseite des oberen Außengurtes zur Unterseite des unteren Außengurtes ca. 32 mm beträgt. Insbesondere für diese Ausgestaltung ergeben sich hinsichtlich der Wärmedämmung besonders vorteilhafte Eigenschaften.
Weiterhin zeichnet sich eine besondere Ausführungsform der 0 erfindungsgemäßen Fachwerkplatte dadurch aus, daß der Abstand zwischen zwei Gurten in vertikaler Richtung so bemessen ist, daß Hohlkammern mit laminarem Luftströmungsverhalten ohne Turbulenzen entstehen. Dies
Degussa Aktiengesellschaft j j". . t ·. *; · "··· ***940066 PO / GM 60311 Frankfurt ··· *··" *··**··* ..'...*
wird beispielsweise bei einer Ausführungsform verwirklicht, bei der der vertikale Abstand zwischen zwei Gurten jeweils von Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche ca. 14 mm beträgt. Im letztgenannten Fall wird in Verbindung mit einer Gesamtdicke der Platte von ca. 32 mm eine Geometrie der Hohlkammern erreicht, in welchen die Luft frei von Turbulenzen ist, so daß ein optimaler Wärmedämmungseffekt erzielt wird.
Von besonderem Interesse sind weiterhin Ausführungsformen, in welchen der Mittelgurt deutlich dünner als die außenliegenden Gurte ausgebildet ist. In bevorzugter Ausführungsform kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Fachwerkplatte daher dadurch, daß der Mittelgurt nur ca. 1/3 der Dicke von Obergurt oder Untergurt aufweist. Es hat sich gezeigt, daß der Mittelgurt insgesamt nur wenig oder überhaupt nicht zur Steifigkeit der gesamten Platte beizutragen hat, wodurch dessen Dicke nur von untergeordneter Bedeutung für diesen Zweck ist. Vielmehr kann davon ausgegangen werden, daß die Hauptfunktion des 0 Mittelgurts in der Bildung von Kompartimenten besteht, welche bei entsprechendem Luftströmungsverhalten einen Garant für die ausgezeichnete Wärmedämmung der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte sind. Zudem erfüllt der Mittelgurt die Funktion eines zusätzlichen Wärmeübergangswiderstandes, was eine weitere Verbesserung der Wärmedämmung zur Folge hat.
Bezogen auf eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte mit der vorgenannten Dicke von ca. 32 mm über alles, ergibt sich eine wohlausgewogene 0 Abstimmung der Dicken von Mittelgurt bzw. Außengurten, wenn der Mittelgurt ca. 0,5 mm dick und der Obergurt sowie der Untergurt jeweils ca. 1,5 mm dick sind. Dies läßt ein minimales Flächengewicht bei maximaler Steifigkeit der gesamten Platte zu.
Degussa Aktiengesellschaft ; ;··, . : : ·. . ·..! "^40066 PO / GM 60311 Frankfurt ··· *··* *··" *··* ··* ···*
Ein weiteres Kriterium, welches mit ausschlaggebend für eine ausreichende Steifigkeit der gesamten Platte ist, ist der Verlauf der Schrägstege sowie der Winkel, den diese mit der Fachwerkplatte bilden. Es ist davon auszugehen, daß die Fachwerkplatte sich in besonders bevorzugter Ausführungsform dadurch kennzeichnet, daß die schräglaufenden Stege einen Winkel von ca. 60° mit der Fachwerkplatte bilden. Dies ist deutlich steiler als bei den aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Fachwerkplatten, bei welchen die schräglaufenden Stege i. d. R. einen Winkel von ca. 45° mit der Fachwerkplatte bilden. Durch den steileren Winkel gelingt es insbesondere vorteilhaft, bei ausreichender Steifigkeit der Platte auf entsprechende lotrecht verlaufende Stützstege zu verzichten.
Die neue Wärmeschutz-Verordnung vom 01.01.1995 schreibt für Gebäude mit Innentemperaturen > 19 0C für Verglasungsbauteile einen k-Wert < 1,8 W/m^K vor. Die erfindungsgemäße Fachwerkplatte kennzeichnet sich in 0 bevorzugter Aus führungs form dadurch, daß der k-Wert der Fachwerkplatte < 2,4, bevorzugt < 1,9 und besonders bevorzugt ca. 1,7 W/m^K ist. Die erfindungsgemäße Fachwerkplatte läßt damit die Erfüllung und deutliche Unterschreitung der neuesten Verordnung auf dem entsprechenden Bausektor zu und ist damit den bislang im Markt befindlichen Hohlkammerplatten aus thermoplastischem Kunststoff deutlich überlegen, die diese Anforderungen i. d. R. nicht erfüllen.
Weiterhin verleiht die spezielle Geometrie des 0 erfindungsgemäßen Fachwerks den Fachwerkplatten eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitiger Spannungsreduzierung in den Stegen. Demzufolge ist eine pfettenfreie Verlegung bis 12 0 0 N/m^ Schnee- und Windlasten möglich. Die bislang bekannten Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen
Degussa Aktiengesellschaft I V*. . 1 ·. *· · '··* "'540066 PO / GM 60311 Frankfurt .J.'..· ·.."..· ..·...*
Kunststoff müssen bei diesen Lasten zusätzlich unterstützt werden.
Weiterhin besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Fachwerkplatte unterschiedliche Gurt- und Stegdickenverteilungen aufweisen. D. h. , daß durch vorzugsweise dünne Ober- und Untergurte an den Plattenrändern und dünne Stege in Plattenmitte das Flächengewicht weiter optimiert werden kann, ohne die Funktionstüchtigkeit der gesamten Fachwerkplatte einzuschränken. So ist es bevorzugt möglich, die Dicke der Außengurte von ca. 1,5 mm im Bereich der Plattenmitte auf ca. 1,2 mm im Randbereich der Platten abzusenken, während die Stegdicke in der Nähe der Plattenränder ca. 1 mm betragen kann, wobei die Dicke der Stege in der Nähe des Mittelgurtes auf ca. 0,7 mm zurückgenommen werden kann.
Die erfindungsgemäßen Fachwerkplatten werden nach den bekannten Verfahren durch Extrusion hergestellt. Auf den Ober- und/oder Unterseiten der Platten können natürlich geeignete Beschichtungen zur weiteren Verstärkung, zum verbesserten Flammschutz, etc., nach den bekannten Verfahren, z. B. durch Coextrusion oder Kaschieren, aufgebracht werden.
Verwendung finden die erfindungsgemäßen Platten auf den bekannten Gebieten, wie beispielsweise bei Gewächshäusern, 5 Bauverglasungen, Wintergärten, Überdachungen, für Pergolen usw.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weitergehend erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Darstellung eines Querschnitts durch 0 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fachwerkplatte.
In der Figur bezeichnet 1 die erfindungsgemäße Fachwerkplatte. Die Außengurte 2 und 3 (Obergurt 2 und
Degussa Aktiengesellschaft : I". , | j # *. . '..I "540066 PO / GM 60311 Frankfurt ··· ·· ·· ·· ·· ···
Untergurt 3) sind parallel zueinander angeordnet und der Abstand A von der Oberseite des Obergurts zur Unterseite des Untergurts beträgt ca. 32 mm. Etwa mittig im Raum zwischen den beiden Außengurten 2 und 3 ist parallel zu diesen ein Mittelgurt 4 angeordnet. Die beiden Außengurte und 3 sind durch zick-zack-förmige zwischen den beiden Außengurten verlaufende Stege 5 miteinander verbunden. Die Stege 5 bilden dabei an der Stelle 6 einen Winkel B mit der Fachwerkplatte von ca. 60°. Auf dem Weg zwischen Unterseite des Obergurtes 2 und Oberseite des Untergurtes 3 hat jeder Schrägsteg 5 genau einen Kreuzungspunkt 9 mit dem Mittelgurt 4. Die Schrägstege 5 selbst kreuzen sich untereinander nicht. Vielmehr impliziert die Zick-Zack-Form einen kreuzungsfreien Verlauf. Durch die Anordnung der drei Gurte 2, 4 und 3 sowie der Stege 5 werden Kammern 7 und 8 gebildet, die hinsichtlich einer Spiegelung an der Ebene des Mittelgurtes asymmetrisch sind. So weist die Kammer 7 einen dreieckigen Querschnitt auf, während der Querschnitt 8 einem Trapez gleicht. Dabei ist es bevorzugt, daß die längste Seite C des Trapezes mit exakt 32 mm der Dicke der gesamten Platte über alles gleicht.
Die in der Darstellung gezeigten Gurte sind ca. 1,5 mm dick (Außengurte 2 und 3) oder weisen eine Dicke von ca. 0,5 mm auf (Mittelgurt 4). Die Dicke der schrägverlaufenden Zick-Zack-Stege beträgt ca. 1,0 mm.
Die Breite D der Platte beträgt ca. 1200 mm, während das theoretische Flächengewicht ca. 6,5 kg/m^ beträgt. Dieses Flächengewicht ist noch deutlich reduzierbar, wenn die Randbereiche der Gurte 2 und 3 auf ca. 1,2 mm und die Mittenbereiche der Stege auf ca. 0,7 mm verjüngt werden.
E bezeichnet den Abstand zwischen zwei Gurten. Dieser beträgt ca. 14 mm.
Weitere Vorteile und Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.

Claims (13)

Degussa Aktiengesellschaft : j··. , : j ·. . ·..: *··940066 PO / GM 60311 Frankfurt .J.*·.* *..**..* ..*...* 10 Schutzansprüche
1. Fachwerkplatte aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehend aus
drei in jeweils vorgegebenem Abstand parallel zueinander angeordneten Gurten, von denen ein Mittelgurt zwischen einem Ober- und einem Untergurt angeordnet ist,
und
zwischen den Gurten verlaufenden schrägen Stegen zur Verbindung und Beabstandung der Gurte, wobei die Stege - im Querschnitt gesehen - im Zickzack zwischen Obergurt und Untergurt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkplatte (1) keine lotrecht zwischen gegenüberliegenden Gurten verlaufende Vertikalstege aufweist und
daß jeder Schrägsteg (5) genau einen Kreuzungspunkt {9) mit dem Mittelgurt (4) aufweist, die Schrägstege (5) 0 sich jedoch nicht kreuzen.
2. Fachwerkplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie asymmetrisch bezüglich einer Spiegelung an der Mittelgurtebene ist.
5 3. Fachwerkplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus PC, Acrylglas oder Polyolefin besteht.
4. Fachwerkplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 0 daß sie aus Acrylglas besteht.
Degussa Aktiengesellschaft ; ;··, . : : ·, , ·,,: *"9«40066 PO / GM 60311 Frankfurt ·&idigr;· *.·* *..**..* ..'...*
11
5. Fachwerkplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke A der Platte, gemessen von Oberseite des Obergurts (2) zur Unterseite des Untergurts (3), ca. 32 mm beträgt.
6. Fachwerkplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand E zwischen zwei Gurten in vertikaler Richtung so bemessen ist, daß Hohlkammern (7, 8) mit laminarem Luftströmungsverhalten ohne Turbulenzen entstehen.
7. Fachwerkplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand E zwischen zwei Gurten, jeweils von Oberfläche zur gegenüberliegenden Oberfläche, ca. 14 mm beträgt.
8. Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelgurt (4) ca. 1/3 der Dicke von 0 Obergurt (2) oder Untergurt (3) aufweist.
9. Fachwerkplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelgurt (4) ca. 0,5 mm dick und der Obergurt (2) und Untergurt (3) jeweils ca. 1,5 mm dick sind.
10. Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß die schräglaufenden Stege (5) einen Winkel von ca. 60 ° mit der Fachwerkplatte (1) bilden.
11. Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß der k-Wert der Fachwerkplatte (1) < 2,4, bevorzugt < 1,9, besonders bevorzugt 1,7 W/m^K ist.
Degussa Aktiengesellschaft J &Idigr;**. . &Idigr; ! *, . ·..; ·**940066 PO / GM 60311 Frankfurt .!.*..* *..**,.' ..·...*
12. Fachwerkplatte nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu einer Belastung von 1200 N/m2 pfettenfrei verlegbar ist.
13. Fachwerkplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke A der Platte, gemessen von Oberseite des Obergurts (2) zur Unterseite des Untergurts {3) ca. 16 mm beträgt.
DE29503815U 1995-03-09 1995-03-09 Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften Expired - Lifetime DE29503815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503815U DE29503815U1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503815U DE29503815U1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29503815U1 true DE29503815U1 (de) 1995-04-27

Family

ID=8004947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29503815U Expired - Lifetime DE29503815U1 (de) 1995-03-09 1995-03-09 Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29503815U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731233A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Degussa Ag Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
DE10212401A1 (de) * 2002-03-20 2005-05-04 Junge Grafik Stegplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731233A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-11 Degussa Ag Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
DE10212401A1 (de) * 2002-03-20 2005-05-04 Junge Grafik Stegplatte
DE10212401B4 (de) * 2002-03-20 2007-07-05 Junge Grafik Stegplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812677T2 (de) Auslegung einer schicht für reduziertes gewicht und vergrösserte steifigkeit
DD153410A5 (de) Dachlatte
DE1609777A1 (de) Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff
EP0731233B1 (de) Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
DE69621698T2 (de) Polycarbonatplatten, insbesondere Dacheindeckungsplatten
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE3407718A1 (de) Wintergarten
DE29503815U1 (de) Fachwerkplatte mit verbesserten Eigenschaften
DE2720824C3 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
EP0286003A1 (de) Durchscheinende Hohlkammerplatte
DE69005395T2 (de) Bausystem.
EP0149443A2 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
EP0035634A2 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
EP0761135B1 (de) Verwendung von Hohlkammerplatten aus Acrylglas
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE10212401B4 (de) Stegplatte
DE2941202A1 (de) Gewaechshaus
DE8320314U1 (de) Hohlkammerplatte aus extrudiertem kunststoff mit befestigungsvorspruengen
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE69111043T2 (de) Metall-Paneel zur Verkleidung oder Ausfüllung von tragenden Strukturen wie Fassaden oder Dächern.
DE3138656A1 (de) Dachziegel
DE8113867U1 (de) Verbundbauteil aus einem traggitter und einer kunststoffabdeckung
AT407544B (de) Profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950608

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEGUSSA AG, 60311 FRANKFURT, DE

Effective date: 19990917

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010410

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

Effective date: 20010423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20020211

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031001