DE202009019081U1 - Mit Platten ausgestattetes System - Google Patents

Mit Platten ausgestattetes System Download PDF

Info

Publication number
DE202009019081U1
DE202009019081U1 DE202009019081.1U DE202009019081U DE202009019081U1 DE 202009019081 U1 DE202009019081 U1 DE 202009019081U1 DE 202009019081 U DE202009019081 U DE 202009019081U DE 202009019081 U1 DE202009019081 U1 DE 202009019081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
insulating part
plates
connection
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009019081.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remko Mark BV
Original Assignee
Remko Mark BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remko Mark BV filed Critical Remko Mark BV
Publication of DE202009019081U1 publication Critical patent/DE202009019081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26309Connection details using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26312Snap connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2634Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

System, ausgestattet mit Platten, zum Beispiel Glasscheiben, und mit Elementen (1, 2), die sich entlang den Kanten der Platten erstrecken, umfassend: mindestens ein erstes Element (1), das sich entlang einer ersten Kante mindestens einer Platte (P) erstreckt, wobei das erste Element (1) aus Metall hergestellt ist und eine massive Bauweise hat; mindestens ein zweites Element (2), das sich entlang einer zweiten Kante der mindestens einen Platte (P) erstreckt, und eine Verbindung (3, 4) zwischen dem ersten und dem zweiten Element (1, 2), wobei die Verbindung mindestens ein massives Metallverbindungselement (3), vorzugsweise aus Stahl, umfasst, wobei die Verbindung auch mit einem thermisch isolierenden Teil (4) ausgestattet ist, wobei das thermisch isolierende Teil (4) im Wesentlichen in einem Raum angeordnet ist, der an einer Stirnfläche der Platte (P) anliegt, wobei ein erstes Element (1) sich entlang zwei Längskanten von zwei Plattenteilen (P) erstreckt, die nebeneinander angeordnet sind, um diese Längskanten abzudecken, und gemessen in einer Querrichtung bezüglich der Längskanten eine maximale Breite von 4 cm hat.

Description

  • Die Erfindung sieht ein gänzlich neues Plattensystem vor.
  • Plattensysteme, die mit Profilen zum Halten von Platten in einer gewünschten Position ausgestattet sind, sind in verschiedenen Varianten bekannt. Gebräuchlich sind zum Beispiel Rahmen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff, die mit doppelt verglasten Platten ausgestattet sind. Ein Vorteil besteht darin, dass diese Systeme selbst isolierend sind. Durch eine relativ geringe Festigkeit sind diese Systeme mit relativ breiten und/oder dicken Profilen ausgestattet. Ein Nachteil dieser Systeme ist aus ästhetischer Sicht ein unerwünschtes „dickes” Erscheinungsbild. Ferner erfordern hölzerne Profile viel Wartung, während Kunststoffprofile eine relativ schlechte Tragfähigkeit aufweisen (und deshalb nur relativ kleine Platten halten können).
  • Ein weiteres bekanntes System ist mit nicht isolierenden Stahlprofilteilen ausgestattet, zum Beispiel bei Glasfassaden und Bauhaus-Architektur. Frühere Stahlfensterrahmen weisen zum Beispiel einfache Verglasungen auf.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Verbesserung des Plattensystems vor, insbesondere ein sehr schlankes und stabiles System, vorzugsweise mit einer minimalen Profilbreite.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß ein System vorgesehen, das durch die Merkmale von Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Das System ist mit Platten, zum Beispiel Glasscheiben, ausgestattet und mit Elementen, die sich entlang der Kanten der Platten erstrecken (zum Beispiel um die Platten zu halten) und umfasst:
    • – mindestens ein erstes Element, das sich entlang einer ersten Kante mindestens einer Platte erstreckt, wobei das erste Element aus Metall hergestellt ist und eine massive Bauweise hat;
    • – mindestens ein zweites Element, das sich entlang einer zweiten Kante der mindestens einen Platte erstreckt, und
    • – eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Element, wobei die Verbindung mindestens ein massives Metallverbindungselement, vorzugsweise aus Stahl, umfasst.
  • Die Verbindung umfasst ferner ein thermisch isolierendes Teil zum Bilden einer thermischen Trennung (zum Beispiel zwischen dem ersten und dem zweiten Element).
  • Dieses isolierende Teil kann ferner (insbesondere hinsichtlich der Form und der Verwendung des Werkstoffs) dazu konfiguriert sein, ein winddichtes und wasserdichtes System vorzustellen. Gemäß einer Weiterbildung kann das thermisch isolierende Teil zum Beispiel dazu ausgelegt sein, zur Winddichte und Wasserdichte des Systems beizutragen.
  • Das isolierende Teil kann mit einer oder mehreren Laschen oder Fortsätzen ausgestattet sein, die nach der Montage eine winddichte und wasserdichte Abdichtung mit anderen Systemteilen (zum Beispiel mit einem erwähnten ersten Element und/oder mit einem zweiten Element) ausbilden können. Diese Laschen oder Fortsätze können zum Beispiel aus Kunststoff (zum Beispiel EPDM) hergestellt werden und fest an das isolierende Teil anextrudiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das massive Metallverbindungselement mindestens dazu ausgelegt, im wesentlichen Kräfte in einer (ersten) Richtung senkrecht zu einer Plattenoberfläche einer erwähnten Platte zu absorbieren, was den Zweck hat zu verhindern, dass das System sich unter dem Einfluss solcher Kräfte durchbiegt. Diese Kräfte können zum Beispiel Winddruck umfassen. Ferner kann das erste Element, das zweite Element und das isolierende Teil, die schon erwähnt wurden, dazu konstruiert werden, Kräfte in einer ersten Richtung senkrecht zu einer Plattenoberfläche einer erwähnten Platte zu absorbieren, jedoch zum Beispiel (zusammen) zu einem geringeren Grad als das Verbindungselement. Das erste Element, das zweite Element und das isolierende Teil können dazu konstruiert sein, diese Kräfte nach der Montage (in einer Richtung senkrecht zur Plattenoberfläche) zu einem geringeren Grad (zum Beispiel höchstens 40% dieser Kräfte, insbesondere höchstens 25% dieser Kräfte oder weniger) als das massive Metallverbindungselement zu absorbieren.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn dieses massive erste Element mindestens dazu abgemessen ist, im Wesentlichen Kräfte genau in einer (zweiten) Richtung parallel zu einer Plattenoberfläche einer Platte zu absorbieren, was den Zweck hat zu verhindern, dass sich das System unter dem Einfluss solcher Kräfte durchbiegt. Die ersten Elemente und die Verbindungselemente können zum Beispiel zusammen eine relativ steife Profilkonstruktion mit einem schlanken Erscheinungsbild vorsehen, um das Plattensystem nach der Montage stabil und dauerhaft zu positionieren. Ferner können das Verbindungselement, das zweite Element und das isolierende Teil, die schon erwähnt wurden, dazu konstruiert sein, dass sie Kräfte in einer zweiten erwähnten Richtung parallel zur Plattenoberfläche absorbieren, jedoch zum Beispiel (zusammen) zu einem geringeren Grad als das erste Element. Das Verbindungselement, das zweite Element und das isolierende Teil, die schon erwähnt wurden, können zum Beispiel dazu konstruiert sein, nach der Montage die erwähnten Kräfte (in der Richtung parallel zur Plattenoberfläche) zu einem geringeren Grad (zum Beispiel höchstens 40% dieser Kräfte, insbesondere höchstens 25% dieser Kräfte oder weniger) als das erste Verbindungselement zu absorbieren.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist ein schon erwähntes thermisch isolierendes Teil vorzugsweise im Wesentlichen (zum Beispiel über mehr als 50%) in einem Raum angeordnet, der an einer Stirnfläche der Platte anliegend angeordnet ist.
  • Wahlweise ist das System auch mit Metall- oder Stahl-Abstandsmitteln ausgestattet, die ein erstes Element und ein Verbindungselement, die schon erwähnt wurden, verbinden (und in einem Abstand zueinander halten), während die Abstandsmittel vorzugsweise perforierte Streifen sind.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren zur Montage eines Plattenprofilsystems gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, wobei das Verfahren die Durchführung mindestens der folgenden Schritte in einer geeigneten Reihenfolge umfasst:
    • – Vorsehen mindestens des ersten Elements, eines zweiten Elements und eines Verbindungselements;
    • – direktes oder indirektes Verbinden eines genannten Verbindungselements mit dem ersten Element;
    • – Vorsehen mindestens einer Platte;
    • – Vorsehen des ersten Elements entlang einer ersten Längskante der Platte; und
    • – Vorsehen des zweiten Elements entlang einer zweiten Längskante der Platte, wobei das zweite Element mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  • Mit dem Verfahren kann zum Beispiel ein System gemäß der Erfindung relativ schnell, mit geringer Arbeitsleistung und in einer besonders einfachen Weise aufgebaut werden. Hierbei ist es gemäß einer Weiterbildung vorteilhaft, wenn eines oder mehrere isolierende Teile zwischen einem ersten Element und einem Verbindungselement vorgesehen werden. Wahlweise sind das erste Element und das Verbindungselement schon während des Vorsehens eines oder mehrerer isolierende Teile über Abstandsmittel miteinander gekoppelt. Die Abstandsmittel, die hier erwähnt werden, ermöglichen eine schnelle Montage des Systems und können ferner dem System eine zusätzliche Sicherheit verleihen.
  • Ein System gemäß der vorliegenden Erfindung bietet eine große Anzahl von Vorteilen und kann insbesondere eine schlanke Bauweise vorsehen. Eine maximale Breite eines (ersten) Elements kann (gemessen in einer Richtung parallel zur entsprechenden Platte) zum Beispiel 4 Cr, vorzugsweise 3 cm betragen.
  • Die Erfindung basiert unter anderem auf dem erfinderischen Konzept der Verwendung eines Verbindungselements, das zum Beispiel ein relativ dickes, längliches massives Stahlteil (zum Beispiel einen massiven Stahlträger) umfasst, der eine Dicke hat, die zum Beispiel mehr als 1 mm beträgt (insbesondere mehr als 2 mm beträgt, zum Beispiel eine Dicke im Bereich von ungefähr 2 bis 15 mm ist). Das massive Teil kann eine relativ einfache Konstruktion haben und zum Beispiel einen winkeligen, zum Beispiel einen rechteckigen, Querschnitt haben. Das Verbindungselement kann dem System eine besonders hohe Steifigkeit verleihen, insbesondere um zu verhindern, dass das System sich unter dem Einfluss von Winddruck durchbiegt. Auf diese Weise kann auf die Verwendung größerer röhrenförmiger Profile (die in der Längsrichtung vollständig geschlossen oder teilweise offen sind) zur Verleihung einer derartigen Steifigkeit verzichtet werden.
  • Ferner basieren erfinderische Weiterbildungen der Erfindung auf einer vorteilhaften Anordnung eines thermisch isolierenden Teils. Eine höchst kompakte Konfiguration wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass das Stahlverbindungselement und das thermisch isolierende Teil im Wesentlichen an einem Ort anliegend an eine Stirnfläche einer entsprechenden Platte (zum Beispiel in einem von den Stirnflächen von Plattenteilen eingeschlossenen Innenraum) miteinander verbunden werden. Ferner kann das System aus relativ wenig Material und wenigen unterschiedlichen Komponenten hergestellt werden, was hinsichtlich der Umwelt und der Herstellungskosten günstig ist. Gemäß einer Weiterbildung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elemente und Verbindungsteile (die den Stahlträger und das isolierende Teil umfassen) miteinander verklebt werden. Alternativ dazu sind Teile des Systems mittels (vorzugsweise wasserdichten) Klemmverbindungen und/oder Schwalbenschwanzfügungen miteinander verbunden.
  • Gemäß einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung wird eine Kombination von Klemm- und Klebeverbindungen (oder Klemm- und Siegelverbindungen) verwendet. Zum Beispiel kann das erste Element mittels einer Klemmverbindung (zum Beispiel durch Klemmen einer Klemmkante dieses Elements in eine Nut der erwähnten Verbindung) mit einer erwähnten Verbindung gekoppelt werden, während auch ein aushärtbares Siegelmittel (zum Beispiel ein Kleber oder eine Siegelkante, zum Beispiel in der erwähnten Nut) zum Siegeln der Klemmverbindung eingesetzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Vorliegend wird die Erfindung auf der Grundlage einer Anzahl beispielhafter Ausführungsformen und der Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von 1;
  • 3 einen Querschnitt einer zweiten beispielhaften Ausführungsform;
  • 4A eine perspektivische Zeichnung eines Ablaufelements des in 3 gezeigten Systems;
  • 4B eine Seitenansicht des in 4A gezeigten Elements;
  • 4C eine Vorderansicht des in 4A gezeigten Elements;
  • 5 eine Vorderansicht eines Teils der dritten beispielhaften Ausführungsform;
  • 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI von 5;
  • 7 einen ähnlichen Querschnitt wie 6 einer alternativen Weiterbildung;
  • 8A bis 8D Querschnitte von isolierenden Teilen der in den 6 bis 7 gezeigten Systeme;
  • 9A bis 9B Querschnitte ähnlich 1, wobei auch Abstandsmittel gezeigt sind;
  • 10 einen Querschnitt ähnlich 6 einer Weiterbildung mit Klemmverbindungen;
  • 11 einen Querschnitt ähnlich 6 einer Weiterbildung mit Schwalbenschwanzfügungen; und
  • 12 einen Querschnitt ähnlich 6 einer alternativen Weiterbildung.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden identische oder entsprechende Merkmale mit identischen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die 1, 2, 9 zeigen eine erste nicht einschränkende beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, die ein System umfasst, das mit einer oder mehreren Platten P, z. B. Mehrfach-Glasscheiben-Plattenelementen P und länglichen Elementen 1, 2 ausgestattet ist, die sich entlang Kanten der Platten P erstrecken (insbesondere zum Halten der Platten in Position, zum Beispiel durch Ausüben einer Klemmkraft auf die Platten P).
  • Im vorliegenden Beispiel ist jede Platte P eine thermisch isolierende Platte, die mit zwei parallelen Glasscheiben ausgestattet ist („Doppelverglasung”). Zusätzlich kann eine Platte P zum Beispiel nur eine Scheibe (zum Beispiel aus Glas) oder mehr als zwei (zum Beispiel drei voneinander beanstandete parallele Glasscheiben) umfassen. In 1 schließen Stirnflächen benachbarter Platten P einen Raum H ein. Das in 1 gezeigte System P1, P2 kann auf verschiedene Weise, zum Beispiel senkrecht, waagrecht oder in einer Neigung (bezüglich einer waagrechten Ebene), angeordnet werden. Die Platten P1, P2 können jeweils zum Beispiel ein Fenster oder eine Tür umfassen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das System ein erstes Element 1, das sich entlang einer ersten Kante mindestens einer Platte P, in diesem Fall entlang zweier erster Kanten zweier benachbarter Platten P, erstreckt. Auf diese Weise deckt das erste Element 1 die Kanten dieser beiden benachbarten Platten (von vorne gesehen) ab.
  • Das erste Element 1 umfasst zum Beispiel ein Element 1, das sich entlang äußerer Kanten der Platten P erstreckt. Insbesondere erstreckt sich das erste Element 1 entlang zweier Längskanten zweier Plattenteile P, die (in einem relativ geringen Abstand) mit einander zugewandten Stirnseiten angeordnet sind, um diese Längskanten abzudecken.
  • Das erste Element 1 ist von einer besonders schlanken Bauweise, es hat eine (quer verlaufende) Breite L1, die in einem Querschnitt (gemäß Pfeil Y) bezüglich einer bestimmten Plattenkante gemessen (d. h. in einer Richtung parallel zu den Platten P gemessen) weniger als ungefähr 5 cm beträgt. Vorzugsweise hat jedes erste Element 1 in einer Richtung quer zu den erwähnten Längskanten gemessen eine maximale Breite L1 von 4 cm, vorzugsweise 3 cm.
  • Das vorliegende erste Element 1 hat eine sehr einfache Konfiguration und ist vorzugsweise aus massivem Metall konstruiert, das zum Beispiel einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat. Das vorliegende erste Element 1 ist nicht mit Vertiefungen oder Hohlräumen ausgestattet. Alternativ dazu kann das erste Element 1 zum Beispiel mit einer oder mehreren Klemmvertiefungen und/oder Schwalbenschwanznuten ausgestattet sein, die dazu konstruiert sind, mit Klemmmitteln und/oder Schwalbenschwanzfortsätzen eines anderen Systemteils in Eingriff zu kommen (siehe 10 bis 11).
  • In diesem Fall ist eine Außenseite des ersten Elements 1, die von den Platten P entfernt ist, parallel zu einer Innenseite, die bezüglich den Platten P proximal ist. Das Element 1 erstreckt sich vorzugsweise parallel zu (vorderen) Oberflächen der doppelt verglasten Platten P. Noch besser ist das erste Element 1 ein massives Element, das aus Stahl (insbesondere nicht rostendem Stahl) hergestellt ist. Das erste Element 1 kann zum Beispiel dem System eine bestimmte Steifigkeit und Festigkeit verleihen, sodass relativ große Platten P dauerhaft in Position gehalten werden können. Wie ferner in der Zeichnung gezeigt, ist das erste Element 1 vollständig außerhalb einer Vorderebene V der Platte angeordnet, die durch die Platten P definiert wird (mindestens vollständig in einem Bereich, der auf einer Seite angeordnet ist, die der Ebene V bezüglich der Platten P abgewandt ist).
  • Eine Dicke L2 des ersten Elements 1 kann zum Beispiel mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 2 mm betragen, zum Beispiel eine Dicke im Bereich von ungefähr 2 bis 15 mm sein. Ein Verhältnis zwischen der Breite L1 und der Dicke L2 des ersten Elements 1, d. h. L1:L2, kann zum Beispiel im Bereich von 10:1 bis 2:1, insbesondere 6:1 bis 3:1 betragen.
  • Vorzugsweise sind erste thermisch isolierende Mittel 8 zwischen dem ersten Element 1 und den Platten P vorgesehen, zum Beispiel Dichtungsmittel oder Kunststoffstreifen 8. Die thermisch isolierenden Mittel (die vorzugsweise aus federelastischem Material, zum Beispiel Kautschuk, einem Elastomer oder dergleichen, hergestellt sind) sind vorzugsweise auch dazu konstruiert, eine wasserdichte Abdichtung zwischen den Außenseiten von Platten und einer gegenüberliegenden Innenseite des ersten Elements 1 auszubilden. Vorzugsweise ist eine Innenseite des ersten Elements 1 in einem relativ geringen Abstand L3 von gegenüberliegenden Plattenaußenseiten, zum Beispiel in einem Abstand L3, der ungefähr gleich einer Dicke L2 dieses Elements 1 ist, oder in einem geringeren Abstand.
  • Ferner wird das System nach der Montage mit zweiten Elementen 2 ausgestattet, die zum Beispiel als Glashalteleisten dienen, die sich entlang zweiter Kanten der Platten P erstrecken (diese zweiten Plattenkanten sind parallel zu den ersten Kanten und sind an den gleichen sich gegenüberliegenden Plattenstirnflächen wie die ersten Kanten angeordnet).
  • In der Weiterbildung der 1, 2, 9 ist jedes zweite Element auch von einer sehr einfachen Konstruktion und besteht insbesondere aus einer Winkeleisendiagonale (PRÜFEN), die insbesondere einen ersten Flansch 2A und einen zweiten Flansch 2B, der bezüglich des ersten Profilflansches abgeknickt ist, umfasst. Die Flansche 2A, 2B haben zum Beispiel im Wesentlichen die gleichen Abmessungen. Im vorliegenden Beispiel schließen der erste und der zweite Flansch 2A, 2B jedes zweiten Elements 2 miteinander einen Winkel von 90° ein. Im vorliegenden Beispiel ist der zweite Flansch 2B der Platte P mit einer Innenseite zugewandt. Vorzugsweise sind zweite thermisch isolierende Mittel 9 zwischen jedem ersten Element 2 und einer gegenüberliegenden Plattenseite vorgesehen, zum Beispiel Dichtungsmittel oder Plastikstreifen 9. Diese zweiten thermisch isolierenden Mittel (die vorzugsweise auch aus einem federelastischen Material, zum Beispiel Kautschuk, einem Elastomer oder dergleichen hergestellt sind) können auch dazu ausgelegt sein, eine wasserdichte Abdichtung zwischen einer Plattenaußenseite und einer gegenüberliegenden Innenseite des zweiten Elements 1 auszubilden. Ein zweites Element kann auch in einer anderen Weise konstruiert werden und zum Beispiel ein Rohr, ein rohrförmiges Profil, ein U-förmiges Profil, eine Glashalteleiste oder dergleichen umfassen.
  • Vorzugsweise ist jedes zweite Element 2 auch aus Stahl (insbesondere nicht rostendem Stahl) hergestellt. Alternativ dazu kann ein zweites Element aus einem Metall (zum Beispiel Aluminium), Holz oder Kunststoff hergestellt werden.
  • Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel kann eine Breite L4 eines ersten Flanschteils 2A (in einer Richtung X im rechten Winkel bezüglich den Platten P gemessen) zum Beispiel kleiner als 5 cm sein und/oder zum Beispiel kleiner als eine Dicke L5 der Platten P sein. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Flanschbreite L4 kleiner als die Hälfte der Plattendicke L5. Auf diese Weise kann eine weitere Kompaktheit und Schlankheit des Systems erzielt werden.
  • Ferner kann eine Breite L1 eines ersten Elements 1 zum Beispiel ungefähr gleich oder sogar kleiner als eine Plattendicke L5 sein. Alternativ dazu kann die oben erwähnte Breite L1 eines ersten Elements 1 größer als eine Plattendicke L5 sein.
  • Nach der Montage ist zwischen dem ersten und dem zweiten Element 1, 2 eine Verbindung 3, 4 vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Verbindung mindestens ein Stahlverbindungselement 3 und ist (zumindest zwischen dem ersten und dem zweiten Element 1, 2) vorzugsweise auch mit einem thermisch isolierenden Teil 4 zur Ausbildung einer thermischen Trennung im System ausgestattet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung können Abstandsmittel 48 vorgesehen sein, die jeweils ein erstes Element 1 und ein entsprechendes Verbindungselement 3 in einem Abstand voneinander halten; solche Abstandsmittel 48 können zum Beispiel entlang den isolierenden Teilen 4 und/oder durch diese hindurch reichen. Die Abstandsmittel 48 können jeweils in verschiedener Weise konstruiert sein. Im vorliegenden Beispiel haben die Abstandsmittel 48 einen L-förmigen Querschnitt. Nach der Montage kann das isolierende Teil (oder Teile) 4 zum Beispiel mindestens teilweise das Abstandsmittel 48 umfangen.
  • Die 9A, 9B zeigen Querschnitte, wobei ein solches Abstandsmittel 48 dargestellt ist. Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist jedes dieser Abstandsmittel 48 ein perforierter Metall- oder Stahlstreifen. Einen Vorteil bei der Verwendung der Perforationen (im Abstandsmittel) ist ein höherer Wärmewiderstand (zur Verhinderung einer Wärmebrücke). Ein Beispiel eines solchen Abstandsmittels 748 ist auch in 12 gezeigt.
  • Die Streifen 48 können zum Beispiel an die ersten Elemente 1 und Verbindungselemente 3 angeschweißt werden. Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind die Streifen 48 von einer relativ kurzen Konstruktion, zum Beispiel mit einer Breite im Bereich von 1 bis 5 cm, senkrecht zur XY-Ebene in den Figuren (d. h. der Z-Richtung in 2) gemessen.
  • Diese Abstandsmittel 48 können in verschiedener Weise konstruiert werden und können zum Beispiel Metallabstandsmittel 48, zum Beispiel Streifen aus nicht rostendem Stahl oder dergleichen, umfassen. Die Abstandsmittel 48 können zum Beispiel einen gegenseitigen Abstand von 1 m oder mehr oder auch kleinere Abstände (zum Beispiel im Bereich von 5 bis 10 cm) schaffen, jeweils in der Längsrichtung Z des Systems gesehen (d. h. im rechten Winkel zur XY-Ebene in den Figuren). Diese gegenseitigen Abstände zwischen benachbarten Abstandsmitteln können zum Beispiel mindestens das Zehnfache einer Breite eines solchen Abstandsmittels, insbesondere das 50-Fache eine solche Breite, betragen.
  • Die 9A, 9B zeigen zum Beispiel ein Abstandsmittel 48, das an einem Verbindungselement 3 befestigt ist, das zum Beispiel mit einem abgeknickten Teil 48A ausgestattet ist, das (neben dem isolierenden Teil 4) an dem ersten Element 1 befestigt ist.
  • Ein Vorteil der Abstandsmittel 48 besteht darin, dass mit diesen die ersten Elemente 1 und Verbindungselemente 3 relativ zueinander positioniert werden können und zum Beispiel stabil miteinander verbunden werden können. Dies bietet ferner zusätzliche Sicherheit für das System (verhindert zum Beispiel, dass Profile P zum Beispiel während eines Sturms gegen das System fallen). Ferner können die Abstandsmittel 48 es ermöglichen, dass die isolierenden Teile 4 während der Montage nach weiteren Herstellungsschritten (zum Beispiel optionale Beschichtung der Elemente 1, 3), insbesondere Klebeschritten und dergleichen, vorgesehen werden können.
  • Das Stahlverbindungselement 3 selbst hat ebenfalls eine besonders einfache Konstruktionsweise. Im ersten Beispiel besteht das Stahlverbindungselement 3 aus einem länglichen massiven Stahlverbindungselement oder -träger 3 (zum Beispiel einem Stützträger), vorzugsweise mit einer Dicke (gemessen in einer Richtung Y parallel zur Vorderseite V), die mehr als ein 1 mm beträgt, insbesondere mehr als 2 mm beträgt, zum Beispiel eine Dicke im Bereich von ungefähr 2 bis 15 mm hat. Das vorliegende massive Verbindungselement 3 hat keine Vertiefungen oder Durchgänge. Wie aus der Zeichnung folgt, erstreckt sich das Verbindungselement 3 im rechten Winkel zum ersten Element 1 und reicht zwischen die Platten P (d. h. zwischen deren Stirnseiten).
  • Eine Breite des Verbindungselements (gemessen in einer Richtung X im rechten Winkel bezüglich der Platten) ist vorzugsweise mindestens ungefähr gleich einer Dicke L2 des ersten Systemelements 1. In der beispielhaften Ausführungsform hat das Verbindungselement einen rechteckigen Querschnitt; im vorliegenden Beispiel sind Seitenflächen des Verbindungselements 3, die voneinander wegweisen, parallel zueinander. Die Breite des Verbindungselements (gemessen in der X-Richtung) ist zum Beispiel ungefähr gleich oder sogar kleiner als eine erwähnte Plattendicke L5.
  • In diesem Fall reicht das Stahlverbindungselement 3 über mindestens 50% (zum Beispiel Volumenprozent, Massenprozent oder beides, wie es in dem vorliegenden Beispiel der Fall ist) anliegend an eine (d. h. entlang einer) Stirnfläche einer Platte P, insbesondere von einem zweiten Element 2 in der Richtung auf ein erstes Element 1 zu. Das Verbindungselement 3 ist daher im Wesentlichen (mindestens zur Hälfte) in dem Raum H, der von den Stirnteilen der Platten P begrenzt wird.
  • Das Verbindungselement berührt die Platten P nicht und ist mittels des thermischen Zwischenstücks 4 indirekt mit dem ersten Element 1 verbunden. Seitenflächen des Verbindungselements 3 sind in einem Abstand von gegenüberliegenden Stirnflächen der Platten P. Die zweiten Elemente 2 sind tatsächlich direkt mit (Seitenflächen von) den Verbindungselementen 3 (untrennbar über den ersten Flansch 2A) verbunden. Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 3 und dem isolierenden Teil 4 ist vorzugsweise vollständig im Raum H (siehe 1).
  • Wie aus den Figuren folgt, ist das thermisch isolierende Teil 4 vorzugsweise im Wesentlichen (zum Beispiel über 50%, zum Beispiel Volumenprozent, Masseprozent oder beides, wie es im vorliegenden Beispiel der Fall ist) im Innenraum H des Systems untergebracht.
  • Das isolierende Teil 4 ist zum Beispiel aus Kunststoff, Kautschuk, einem Elastomer oder einem anderen geeigneten thermisch isolierenden Werkstoff. Das isolierende Teil 4 ist dazu konstruiert, im Wesentlichen einen Wärmetransfer zwischen dem ersten und dem zweiten Element 1 und dem Träger 3 zu verhindern. Das isolierende Teil 4 kann ferner eine winddichte und wasserdichte Abdichtung vorsehen. Vorzugsweise berührt das isolierende Teil 4 die Platten P nicht; im vorliegenden Beispiel sind zwischen dem isolierenden Teil 4 und den Plattenstirnflächen relativ enge Schlitze vorhanden. Jedes isolierende Teil 4 kann in einer besonders vorteilhaften Weise einfach mittels eines Kunststoff-Extrusionsprozesses hergestellt werden.
  • Insbesondere ist das thermisch isolierende Teil 4 mit einem ersten Verbindungsteil 4M ausgestattet, mit dem der Träger 4 verbunden ist, vorzugsweise unter der Verwendung einer geeigneten (direkten, gegenseitigen) Klebeverbindung. Insbesondere ist das erste Verbindungsteil 4M mit einer Vertiefung U versehen, in der ein Teil des Trägers 3 aufgenommen ist (siehe auch weitere Weiterbildungen gemäß den 6 bis 8).
  • Alternativ dazu kann eine (vorzugsweise wasserdichte) Klemmverbindung oder eine Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen werden, um den Träger 3 und das isolierende Teil 4 miteinander zu koppeln; eine solche Verbindung ist vorzugsweise ein Teil des Trägers 3 und des isolierenden Teils 4. Die 10 und 11 zeigen Beispiele solcher Klemmverbindungen bzw. Schwalbenschwanzverbindungen.
  • Insbesondere ist das thermisch isolierende Teil 4 mit einem zweiten Verbindungsteil 4S ausgestattet, mit dem das erste Element 1 verbunden ist, vorzugsweise unter der Verwendung einer geeigneten Klebeverbindung und/oder Klemmverbindung. Insbesondere ist das zweite verbindende Teil 4S mit einer vorderen Lasche („Klebelasche”) 4F ausgestattet, in der das erste Element 1 fixiert (geklebt) wird. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich diese vordere Lasche 4F in einer Seitwärtsrichtung bezüglich einer mittleren Oberfläche des isolierenden Teils 4 (parallel zur Rückseite des ersten Elements 1) und zwischen dem ersten thermisch isolierenden Mittel 8 (vorzugsweise sind das erste thermisch isolierende Mittel 8 und die vordere Lasche F miteinander verbunden). Das zweite Verbindungsteil 4S ist zum Beispiel von einer verringerten Bauform bezüglich des ersten Verbindungsteils 4M (gesehen im Querschnitt). Nach der Montage bildet eine Klebelasche 4F des isolierenden Teils 4 eine winddichte und wasserdichte Abdichtung mit dem ersten Element 1.
  • Alternativ (nicht dargestellt) können das isolierende Teil und das erste Element 1 mittels zum Beispiel einer Klemmverbindung miteinander verbunden werden (bei der zum Beispiel eine vordere Kante des isolierenden Teils in einer Nut des ersten Elements verklemmt wird). In diesem Fall ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn die Nut mit einem Dichtungsmittel (einem Dichtemittel) ausgestattet ist, um eine wasserdichte Verbindung vorzusehen.
  • Alternativ dazu kann eine Klemm- und/oder Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen werden (siehe 10 bis 11), um das erste Element 1 und das thermisch isolierende Teil 4 miteinander zu verbinden.
  • Das thermisch isolierende Teil 4 selbst kann so konstruiert sein, dass es etwas elastisch, zum Beispiel federelastisch ist, dies ist jedoch nicht notwendig. Das isolierende Teil 4 kann zum Beispiel ein steifes Teil sein, zum Beispiel ein faserverstärktes Teil 4 (insbesondere ein Teil, das aus einem isolierenden Material, einem faserverstärkten Kunststoff, einem Verbundstoff oder dergleichen hergestellt ist).
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung können Dichtungsmittel zwischen auf der einen Seite dem thermisch isolierenden Teil 4 und dem ersten Element 1 und/oder auf der anderen Seite dem Verbindungselement 3 vorgesehen werden. Gemäß einer weiteren Weiterbildung (nicht dargestellt) kann das thermisch isolierende Teil 4 mit einer oder mehreren Nuten zum Aufnehmen von Dichtungsmitteln (zum Beispiel Dichtemitteln) zum Zweck der Schaffung einer wasserdichten Verbindung mit dem ersten Element 1 und/oder dem Verbindungselement 3 ausgestattet sein.
  • Eine Montage des in den 1 bis 2 gezeigten Systems umfasst zum Beispiel ein relativ einfaches Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst (die in verschiedener Reihenfolge durchgeführt werden können):
    • – Vorsehen mindestens eines ersten Elements 1, mindestens eines zweiten Elements 2 und mindestens eines Verbindungselements 3;
    • – Vorsehen mindestens einer Platte P;
    • – Vorsehen des ersten Elements 1 entlang einer ersten Längskante der Platte P (zum Beispiel dadurch, dass die Platte in eine geeignete Position bezüglich dem ersten Element 1 gebracht wird);
    • – direktes oder indirektes Verbinden eines Verbindungselements 3 mit dem ersten Element 1; und
    • – Vorsehen des zweiten Elements 2 entlang einer zweiten Längskante der Platte P, wobei das zweite Element mit dem Verbindungselement verbunden wird.
  • Verschiedene erste Elemente 1 können zum Beispiel miteinander verschweißt werden, um einen Rahmen auszubilden, wobei sich der Rahmen nach der Montage entlang verschiedener Plattenkanten erstreckt.
  • Ein erwähntes erstes Element 1 und ein Verbindungselement 3 können zum Beispiel zuerst (direkt oder indirekt) miteinander verbunden werden. Dann kann zum Beispiel ein zweites Element 2 mit dem Verbindungselement 3 verbunden werden (zum Beispiel, nachdem die Platte entlang dem ersten Element 1 positioniert wurde).
  • Ein erstes Element 1 und ein Verbindungselement 3 können zum Beispiel zuerst (direkt oder indirekt) unter der Verwendung eines isolierenden Teils 4 miteinander verbunden werden.
  • Zusätzlich ist es höchst vorteilhaft, wenn ein erstes Element 1 und ein Verbindungselement 3 (vorzugsweise zuerst) miteinander verbunden werden, wobei zum Beispiel eine Anzahl von Abstandsmitteln 48 (vorzugsweise aus Metall oder Stahl) verwendet werden (siehe 9A, 9B) und insbesondere dauerhafte Schweißverbindungen verwendet werden. Dann kann ein isolierendes Teil 4 zwischen der zusammengesetzten Anordnung aus dem ersten Element 1 und dem Verbindungselement 3 vorgesehen werden (siehe weiter unten).
  • Wahlweise sind Dichtungsmittel zwischen dem thermisch isolierenden Teil 4 und dem ersten Element 1 auf der einen Seite und/oder dem Verbindungselement 3 (zum Beispiel in dafür in dem isolierenden Teil 4 vorgesehenen Nuten) auf der anderen Seite vorgesehen, um eine zusätzliche wasserdichte Verbindung herzustellen.
  • Eine Verbindung 3, 4 wird zum Beispiel zwischen dem ersten und zweiten Element 1, 2 unter der Verwendung eines massiven (Stahl-)Verbindungselements 3 und des thermisch isolierenden Teils 4 ausgebildet. Außerdem sind auch das erste und das zweite isolierende Mittel 8, 9 vorgesehen. Vorzugsweise wird das System so zusammengesetzt, dass über das erste und zweite isolierende Mittel 8, 9 das erste und das zweite Element 1, 2 Klemmkräfte aufbringen, die zueinander gerichtet sind, zu dem Zweck, das System (1, 2, 3, 4, P) zusammen zu halten.
  • Wie erwähnt, wird die Verwendung von Klebeverbindungen bevorzugt, doch können auch andere Arten der Verbindung, zum Beispiel wasserdichte Klemmverbindungen und/oder Schwalbenschwanzverbindungen (siehe 10 und 11) oder eine Kombination davon verwendet werden. Eine Klebeverbindung kann zum Beispiel zur Verbindung eines ersten Elements 1 (über eine entsprechende flache Rückseite) mit einer Verbindungsfläche eines thermisch isolierenden Teils 4 verwendet werden, wobei die Verbindungsfläche vorzugsweise eine flache Oberfläche ist. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Verbindungsfläche eine Vorderseite der vorderen Lasche 4F des Isolators 4. Wie erwähnt, ist es zusätzlich vorteilhaft (in einer nicht gezeigten Weiterbildung), ein erstes Element mittels einer Klemmverbindung (zum Beispiel einer Nut/Flansch-Verbindung) mit einem thermisch isolierenden Teil vorzugsweise unter der Verwendung eines aushärtbaren Dichtungsmittels zu koppeln.
  • Wie in 9B gezeigt, kann das optionale Abstandsmittel 48 zum Beispiel neben einem Isolator (in diesem Fall; neben der Vorderlasche 4F des Isolators) in Eingriff kommen, und im vorliegenden Beispiel über den abgeknickten Teil 48A des Abstandsmittels.
  • Mit anderen Worten: das (vorzugsweise perforierte, vorzugsweise aus Metall oder Stahl bestehende) Abstandsmittel 48 und das isolierende Teil 4 können an zueinander verschiedenen Orten mit dem ersten Element 1 in Eingriff kommen. In diesem Fall können das Abstandsmittel 48 und das isolierende Teil 4 mit derselben Seite (Innenseite) des ersten Elements 1 verbunden werden.
  • Wie ebenfalls in den 9A, 9B gezeigt, können die Abstandsmittel 48 und das isolierende Teil 4 an zueinander unterschiedlichen Orten (zum Beispiel an Seiten dieses Elements 3, die voneinander entfernt sind, wie in 9) mit dem Verbindungselement 3 in Eingriff kommen.
  • Das Stahlverbindungselement 3 ist vorzugsweise mit einer Anzahl flacher Verbindungsoberflächen ausgestattet, wobei das Verbindungselement 3 über mindestens eine Verbindungsfläche mit einer flachen Verbindungsfläche eines thermisch isolierenden Teils 4 verklebt wird.
  • Außerdem können auch Klebeverbindungen dazu verwendet werden, die zweiten Elemente 2 jeweils über eine entsprechende Verbindungsoberfläche (d. h. eine Flanschaußenseite) mit Verbindungsflächen des Stahlverbindungselements 3 zu verbinden. Die Klebeverbindungen stellen ein haltbares System bereit, können in einer relativ einfachen Art und Weise (zum Beispiel ohne die Verwendung von Schraubmitteln oder Schnappsystemen) vorgesehen werden und nehmen besonders wenig Raum ein, was für die gewünschte Schlankheit des Systems vorteilhaft ist.
  • Ein Verfahren zur Montage des Systems kann zum Beispiel die folgenden Schritte 1 bis 6 umfassen:
    • 1) Herstellung von Profilanordnungen durch Verbinden von ersten Elementen 1 und Verbindungselementen 3 miteinander über das Abstandsmittel 48 (zum Beispiel perforierte Metall- oder Stahlstreifen 48, zum Beispiel mit abgeknickten Verbindungsteilen 48A ausgestattet), vorzugsweise unter der Verwendung von Schweißverbindungen;
    • 2) Optional: Vorsehen der Profilanordnungen 1, 3, 48, die in Schritt 1) erhalten wurden, mit gewünschten Längen (zum Beispiel mittels Sägen);
    • 3) Ausbilden eines Rahmens durch Koppeln von Profilanordnungen 1, 3, 48, die durch Schritt 1) und/oder 2) erhalten wurden (zum Beispiel unter der Verwendung von Eckelementen und/oder T-Elementen); der auszubildende Rahmen kann dann durch Öffnungen vorgesehen sein, die durch die Elemente 1, 3 zum Aufnehmen von Platten P definiert sind);
    • 4) ein Rahmen 1, 3, 48, der in Schritt 3) erhalten wurde, wird optional (zum Beispiel mittels Pulverbeschichten) mit einer Beschichtung versehen;
    • 5) der Rahmen 1, 3, 48, der in Schritt 3) oder 4) erhalten wurde, wird mit isolierenden Teilen 4 versehen, zum Beispiel durch Klemmen und/oder Kleben dieser Teile zwischen die ersten Elemente 1 und Verbindungselemente;
    • 6) die Anordnung 1, 3, 4, 48, die aus Schritt 5) erhalten wurde, wird an einen gewünschten endgültigen Standort (zum Beispiel die Baustelle) verbracht und an einer gewünschten Position montiert und mit den Platten P versehen. Dann können die zweiten Elemente 2 vorgesehen werden (zum Beispiel durch Kleben dieser Elemente 2 an Verbindungselemente 3 und/oder Klemmen dieser Elemente 2, 3 mit Klemmmitteln) zum Halten der Platten.
  • Einer oder mehrere (zum Beispiel alle) der Schritte 1 bis 5 können zum Beispiel an einem anderen Ort als einem gewünschten endgültigen Standort durchgeführt werden.
  • Die 3 bis 4 zeigen eine alternative Ausführungsform, die sich von dem in den 1 bis 2, 9 dadurch unterscheidet, dass ein Ablaufelement 11 vorgesehen ist (zum Beispiel zum Ablaufen-Lassen von Regenwasser und/oder Kondenswasser). Das Ablaufelement ist zwischen einem thermisch isolierenden Teil 4' und einem ersten Element 1 zum Zwecke des Ablaufen-Lassens von Wasser G von einem durch das System definierten Innenraum an eine Umgebung vorgesehen. Das vorliegende Ablaufelement (siehe 4A bis 4C) hat eine blockförmige Konstruktion (mit rechteckigen Querschnitten) und ist mit einem Durchgang 11D ausgestattet, der den Zweck hat, Wasser hindurchzulassen. In diesem Fall ist das isolierende Teil 4' nicht mit den oben erwähnten seitlichen Klebelaschen versehen. Gemäß einer weiteren Weiterbildung sind Wände des Ablaufelements 1, welche den Durchgang 11D einschließen, relativ dünn konstruiert, zum Beispiel mit einer Dicke, die weniger als 2 mm beträgt, sodass der Durchgang relativ breit ist. Das in den 3 bis 4 gezeigte System kann ferner zum Beispiel mit (in den 3 bis 4 nicht dargestellten) Abstandsmitteln 48 ausgestattet sein.
  • Das System kann zum Beispiel eine Reihe solcher Ablaufelemente umfassen, die nebeneinander vorgesehen sind. Das Ablaufelement 11 kann zum Beispiel eines der oben erwähnten ersten thermisch isolierenden Mittel 8 ersetzen.
  • Außerdem können auch Klebeverbindungen dazu verwendet werden, ein erstes Element 1 über eine entsprechende Verbindungsoberfläche mit ersten Verbindungsflächen eines Ablaufelements 11 zu verbinden, wobei eine zweite Verbindungsfläche des Ablaufelements 11 mit einer Verbindungsfläche eines thermisch isolierenden Teils 4 verklebt wird, wobei die Verbindungsflächen jeweils vorzugsweise flache Oberflächen sind.
  • Das vorliegende Ablaufelement 11 umfasst zum Beispiel eine Anzahl von Dichtungslaschen 11A, 11B zur Verbindung mit anderen Systemteilen 1, 4'. Eine senkrechte Dichtungslasche 11A kann mit einer Rückseite des ersten Systemelements 1 verbunden und zum Beispiel auf dieses geklebt werden. Sich seitlich erstreckende waagrechte Laschen 11B benachbarter Ablaufelemente 11 können sich zum Beispiel gegenseitig überlappen (und zum Beispiel mittels Klebeverbindungen miteinander verbunden werden). Eine waagrechte Rücklasche 11C des Ablaufelements 11 kann zum Beispiel mit einer Klebefläche des isolierenden Teils 4' verbunden werden (und wird über eine Klebefläche vorzugsweise auf diesem verklebt).
  • Das Ablaufteil 11 kann aus unterschiedlichen Werkstoffen, zum Beispiel etwas elastischen Werkstoffen, zum Beispiel federelastischen Werkstoffen oder aber auch aus einem steifen Material, zum Beispiel einem faserverstärkten Teil 11 (insbesondere aus einem nicht verstärkten Kunststoff oder aber einem faserverstärkten Kunststoff, einem Verbundstoff oder dergleichen) hergestellt werden.
  • Das in den 3 bis 4 gezeigte System hat die oben erwähnten Vorteile der ersten beispielhaften Ausführungsform und bietet zusätzlich ein ausgezeichnetes Feuchtigkeitsmanagement.
  • In den Weiterbildungen gemäß den 1 bis 4 sind die Platten P zueinander fest (d. h. unbeweglich) angeordnet. Die 5 bis 8 zeigen Beispiele eines Systems mit beweglichen Platten P1, P2.
  • 5 zeigt einen Teil eines Systems, das eine erste und eine zweite Platte P1, P2 umfasst, die relativ zu einander beweglich sind. Eine (oder beide) Platten P1, P2 ist/sind zum Beispiel um einen entsprechenden Drehpunkt schwenkbar. Die 5 bis 6 zeigen eine geschlossene Plattenposition, in der die Platten P1, P2 an Stirnflächen zueinanderbewegt wurden, um zum Beispiel eine entsprechende Öffnung zu verschließen; bei dieser geschlossenen Position bilden die Stirnflächen der Platten wiederum einen Zwischenraum H aus.
  • Das System umfasst das erste und das zweite Element 1, 2, um die Plattenenden P1, P2 (von einer Umgebung gesehen) mindestens teilweise abzudecken. In diesem Fall ist eine Stirnfläche einer jeden Platte P1, P2 mit einem entsprechenden ersten Element 101A, 101B, einem entsprechenden zweiten Element 102A, 102B, einem entsprechenden Stahlverbindungselement 103A, 103B und einem entsprechenden thermisch isolierenden Teil 104A, 104B ausgestattet. 12 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der eine bewegliche (zum Beispiel schwenkbare) Platte P1 nicht mit einem ersten Element ausgestattet ist und nicht mit einem Verbindungselement ausgestattet ist; in diesem Fall ist die Platte P1 mit einem zweiten Element 702A verklebt.
  • Vorzugsweise sind erste thermisch isolierende Mittel 8 zwischen dem ersten Element 1 und den Platten P, zum Beispiel Dichtungsmittel oder Kunststoffstreifen 8, vorgesehen. Die thermisch isolierenden Mittel (die vorzugsweise aus einem federelastischen Material, zum Beispiel Kautschuk, einem Elastomer oder dergleichen hergestellt sind) sind vorzugsweise ebenfalls dazu konstruiert, eine wasserdichte Abdichtung zwischen Plattenaußenseiten und einer gegenüberliegenden Innenseite des ersten Elements 1 auszubilden. Vorzugsweise ist eine Innenseite des ersten Elements 1 in einem relativ kurzen Abstand L3 von den gegenüberliegenden Plattenaußenseiten, zum Beispiel in einem Abstand L3, der ungefähr gleich einer Dicke L2 dieses Elements 1 oder ein kleinerer Abstand ist.
  • Das System ist ferner mit zweiten Elementen 2 ausgestattet, die zum Beispiel als Glashalteleisten dienen, die sich entlang zweiter Kanten der Platten P erstrecken (diese zweiten Plattenkanten sind parallel zu den ersten Kanten und sind an den gleichen einander gegenüberliegenden Plattenstirnflächen wie die ersten Kanten angeordnet). Auch in diesem Beispiel sind erste und zweite Dichtungsmittel (mit thermisch isolierender Funktion) 8, 9, zum Beispiel Dichtungsmittel oder Kunststoffstreifen 8, 9, zwischen den ersten und zweiten Elementen 101, 102 und den Platten P vorgesehen.
  • In diesem Fall hat jedes erste Element 101 vorzugsweise eine maximale Breite L1A, L1B von 4 cm, insbesondere 3 cm. Wie in den Figuren gezeigt, kann die Breite L1A des einen ersten Elements 101A zum Beispiel kleiner als die Breite L1B des anderen ersten Elements 101B, zum Beispiel mindestens zweimal kleiner, sein. Gemäß einer höchst vorteilhaften Weiterbildung ist die Gesamtlänge (L1A + L1B) der beiden ersten Elemente 101A, 101B höchstens 8 cm, insbesondere höchstens ungefähr 5 cm.
  • Ferner sind in der geschlossenen Plattenposition Kantenflächen, die einander gegenüber liegen, der ersten Elemente 101A, 101B der beiden Platten P1, P1 vorzugsweise in einem kurzen Abstand, zum Beispiel einem Abstand von weniger als 1 cm, insbesondere einem Abstand von weniger als 3 mm, voneinander.
  • Verbindungen zwischen einem ersten Element 101A, 101B und dem thermisch isolierenden Teil 104A bzw. 104B sind wiederum vorzugsweise (winddichte und wasserdichte) Klebeverbindungen. Wie in den 8A, 8B gezeigt, können zu diesem Zweck die thermisch isolierenden Teile 104A, 104B mit sich quer erstreckenden Klebelaschen 4F versehen sein, die sich seitlich erstrecken (die nach der Montage winddichte und wasserdichte Verbindungen bezüglich der ersten Elemente 101 bilden). Verbindungen zwischen den thermisch isolierenden Teilen 104A, 104B und entsprechenden Stahlverbindungselementen 103A, 103B sind wiederum ebenfalls vorzugsweise Klebeverbindungen (und bilden vorzugsweise nach der Montage winddichte und wasserdichte Verbindungen). Zu diesem Zweck können die thermisch isolierenden Teile 104A, 104B zum Beispiel mit Vertiefungen U versehen sein, in denen Teile der Stahlträger 103 eingeklebt werden können. Im vorliegenden Beispiel werden auch die Stahlverbindungselemente 103A, 103B und entsprechende zweite Elemente 102A, 102B miteinander verklebt.
  • In diesem Fall ist ein Stahlträger 103A (der ersten Platte P1) ein massives, im Querschnitt betrachtet L-förmiges Stahlprofil. Von diesem Profil kann der Schenkel 115, der sich (bezüglich des Verbindungselements 103A) seitlich erstreckt, zum Beispiel als ein erster Anschlag dienen, um mit einem zweiten Anschlag der gegenüberliegenden Platte P2 zusammenzuarbeiten, was den Zweck hat, eine geschlossene Position der Platten zu definieren. In diesem Fall umfasst eine abgeknickte Kante 116 des isolierenden Teils 104B der zweiten Platte P2 diesen zweiten Anschlag. Wie in den Figuren gezeigt, kann der erste oder der zweite Anschlag 115, 116 zum Beispiel mit einem Stoßdämpfer oder Stoßstreifen 117 (zum Beispiel aus federelastischem Material) versehen sein.
  • Der andere Träger 103B (der zweiten Platte) hat zum Beispiel dieselbe Konfiguration wie der Träger 3 des in den 1 bis 2 gezeigten Systems.
  • Ferner sind in der geschlossenen Plattenposition die Kantenflächen der Stahlträgerprofile 103A, 103B, die einander gegenüber liegen, die zu den beiden Platten P1, P2 gehören, vorzugsweise in einem geringen Abstand, zum Beispiel in einem Abstand von weniger als 1 cm, insbesondere einem Abstand von weniger als 3 mm, voneinander.
  • Die Teile 101B, 102B, 103B, 104B, die an der zweiten Platte P2 vorgesehen sind, sind mit sich seitlich erstreckenden Dichtungsstreifen 106, 107 ausgestattet, die sich mit den gegenüberliegenden Teilen 101A, 102A, 103A, 104A der ersten Platte P1 in einer geschlossenen Position der beiden Platten P verbinden, vorzugsweise in einer Position zwischen Stirnflächen der Platten P.
  • Im vorliegenden Beispiel sind das isolierende Teil 104 und das zweite Element 102B, die zur zweiten Platte P2 gehören, (entlang einer Seitenkante einer Lasche 4F) mit einem ersten Dichtungsstreifen 106 ausgestattet, der seitlich reicht, wobei sich der Streifen 106 mit einer ersten Dichtungskante (insbesondere einer dünnen Dichtungslasche) 119 des anderen thermisch isolierenden Teil 104A verbindet, wenn die beiden Platten P in einer geschlossenen Position sind.
  • Ferner ist das isolierende Teil 104B, das zur zweiten Platte P2 gehört, mit einem zweiten Dichtungsstreifen 107 ausgestattet, der sich seitlich erstreckt, der sich mit einer zweiten Dichtungskante (insbesondere einer dünnen Dichtungslasche) 121 des anderen thermisch isolierenden Teils 104A verbindet, wenn die beiden Platten P in einer geschlossenen Position sind. Wie in 8B gezeigt, kann das isolierende Teil 104 zum Beispiel mit einer Nut oder dergleichen versehen sein, die durch Fortsätze eingegrenzt wird, um den zweiten Dichtungsstreifen 107 zu halten.
  • Auch in diesem Fall kann jedes isolierende Teil 104 in einer besonders vorteilhaften Weise mittels eines Kunststoff-Extrusionsprozesses hergestellt werden. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn einer oder mehrere der Dichtungsstreifen 106, 107 gleichzeitig mit dem entsprechenden isolierenden Teil 104B extrudiert wird/werden, sodass diese Teile gleichzeitig im selben Prozessschritt hergestellt werden.
  • Die Dichtungskanten (d. h. Dichtungslaschen) 119, 121 eines isolierenden Teils 104A erstrecken sich zum Beispiel seitlich (über eine relativ kurze Strecke, zum Beispiel im Bereich von 1 bis 5 mm) in einer Richtung weg von der ersten Platte P1.
  • Die Dichtungslaschen 119, 121, welche diese Dichtungskanten vorsehen, können in einem Stück mit dem isolierenden Teil 104A hergestellt worden sein und können eine relativ dünne Konstruktionsweise aufweisen (zum Beispiel mit einer maximalen Dicke von 1 mm).
  • 7 zeigt eine alternative Weiterbildung des in 6 dargestellten Systems, wobei Ablaufelemente 111A, 111B vorgesehen sind (zum Beispiel zum Ablaufen-Lassen von Regenwasser und/oder Kondenswasser G). Wie in 3 sind die Ablaufelemente 111A, 111B jeweils zwischen entsprechenden thermisch isolierenden Teilen 104A', 104B' und einem entsprechenden ersten Element 101A, 101B vorgesehen. Die Ablaufelemente 111A, 111B können als die in den 4A bis 4C oder in einer ähnlichen Weise, zum Beispiel blockförmig mit einem entsprechenden Durchgang, der den Zweck hat, Wasser hindurch zu lassen, und zum Beispiel mit einer Anzahl von Dichtungslaschen zur Verbindung mit anderen Systemteilen, konfiguriert sein.
  • 10 zeigt eine weitere Weiterbildung, die sich von den in den 1 bis 9 dargestellten Weiterbildungen dadurch unterscheidet, dass Klemmverbindungen 551, 552, 553 vorgesehen sind, um Systemteile 501, 503, 504 zusammen zu koppeln. Die Klemmverbindungen 551, 552, 553 können zum Beispiel in Kombination mit (d. h. jeweils vorgesehen mit) Kleber und/oder Dichtungsmittel eingesetzt werden, um die entsprechende Klemmverbindung zu verstärken und sie besonders wasserdicht zu machen. Zweite Elemente 502A, 502B sind mit den Trägerelementen 603A, 603B zum Beispiel mittels Klebeverbindungen (oder über nicht dargestellte Klemmmittel) verbunden.
  • Im vorliegenden Beispiel ist jedes erste Element 501A, 501B mit Klemmmitteln 551 versehen (zum Beispiel mit einer Klemmvertiefung), die dazu konstruiert sind, durch Eingriffsmittel 552 eines entsprechenden isolierenden Teils 504A, 504B in Eingriff genommen zu werden. Jede Klemmverbindung kann ein erstes Klemmteil (zum Beispiel eine Nut, oder einen Fortsatz 551) des ersten Elements 501 und ein zweites Klemmteil (zum Beispiel einen Fortsatz bzw. eine Nut 552) des isolierenden Teils 504 umfassen, um mit dem ersten Klemmteil in klemmende Kopplung zu kommen. Die Klemmverbindungen 551, 552 werden vorzugsweise aus einem Stück mit den entsprechenden ersten Elementen 501 und isolierenden Teilen 504 hergestellt. Im vorliegenden Beispiel sind ebenfalls Klemmverbindungen 553 vorgesehen, um jeden Träger 503A, 503B und ein entsprechendes isolierendes Teil 504A, 504B miteinander zu koppeln; solche Klemmverbindungen sind auch vorzugsweise ein untrennbarer Teil der entsprechenden Träger 503 und isolierende Teile 504.
  • Die in 10 gezeigte Kombination ergibt eine besonders gute Haltbarkeit, Wasserdichte und gute Montierbarkeit.
  • 11 zeigt eine weitere Weiterbildung, die sich von der in 10 gezeigten Weiterbildung dahingehend unterscheidet, dass die Klemmverbindungen zwischen den ersten Elementen 601A, 601B, isolierenden Teilen 604A, 604B und Verbindungselementen 603A, 603B und Schwalbenschwanzverbindungen 651, 653 umfassen. Optional sind die Schwalbenschwanzverbindungen 651, 653 (die jeweils im Querschnitt gesehen einen schwalbenschwanzförmigen Fortsatz eines Teils umfassen, wobei der Fortsatz im Querschnitt gesehen in die schwalbenschwanzförmigen Nut des anderen Teils eingeführt werden kann) jeweils mit einem Kleber und/oder Siegelmittel versehen. Auch auf diese Weise kann eine besonders feste und wasserdichte Kopplung zwischen den Systemteilen 601, 603, 604 erzielt werden.
  • 12 zeigt eine weitere Weiterbildung, die sich von der in 6 gezeigten Weiterbildung dahingehend unterscheidet, dass eine bewegliche (insbesondere schwenkbare) Platte P1 mittels einer Klebeverbindung G mit einem zweiten Element (zum Beispiel einem Innenprofil aus Stahl) 702A verbunden wird. Ein sich quer erstreckender Teil dieser Platte P1 kann zum Beispiel mit einem Randprofil 760 versehen sein, die miteinander zum Beispiel durch eine Klebeverbindung 761 verbunden sind. In diesem Fall hat das Randprofil 760 einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, wobei beide Schenkel des Profils 760 mit entsprechenden Klebeverbindungen 761 mit gegenüberliegenden Oberflächen der Platte P1 verbunden sind. Hierbei umfasst die erste Platte P1 Plattenscheiben M1, M2, von denen eine erste Scheibe M1 weiter in der Richtung auf die gegenüberliegende Platte P2 zu reicht, als die zweite Scheibe M2. Ein vorstehender Teil der ersten Scheibe M1 ist zwischen einerseits dem zweiten Element 702A und andererseits einem Schenkel des Randprofils 760 angeordnet.
  • 12 zeigt ferner die Verwendung eines ersten Elements 701 bzw. eines zweiten Elements 702B, eines entsprechenden Verbindungsteils 703, eines isolierenden Teils 704 und eines optionalen Abstandsmittels 748, Siegelmittel 708, 709 und entsprechend einer stationär angeordneten Platte P2. Ein optionaler Dichtungsstreifen 707 erstreckt sich seitlich von dem isolierenden Teil 704, um in diesem Fall eine Verbindung mit dem Randprofil 760 herzustellen, wenn die Platte P1 in der gezeigten geschlossenen Position ist. Ein weiterer Dichtungsstreifen 706 kann einen Schlitz zwischen dem ersten Element 701 und einem Ende des Randprofils 760 (in der geschlossenen Plattenposition) abdichten. Diese Weiterbildung betont weiter die Schlankheit der Anordnung und spart Material.
  • Das durch die vorliegende Erfindung vorgelegte System ergibt eine besonders gute thermische und akustische Isolation, sie ist vollkommen wasserdicht, ist besonders haltbar und bietet ein sehr schlankes Erscheinungsbild. Das System ist höchst geeignet zur Verwendung in einer Außenwand (eines Gebäudes). Das System kann auch als Ersatz für ein altmodisches (schlecht isolierendes) Stahlrahmensystem dienen.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt ist. Verschiedene Modifikationen sind innerhalb des Rahmens der Erfindung möglich, wie er in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist. In der vorliegenden Beschreibung kann „ein” oder „einer/eine/eines” zum Beispiel mindestens eins, zum Beispiel eins oder mehr, bedeuten. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „massives Element” zum Beispiel, dass dieses Element nicht ein rohrförmiges Profil ist und zum Beispiel nicht selbst einen Raum einschließt. Insbesondere hat das massive Element selbst keine Innenflächen, die sich einander gegenüberliegend erstrecken (sondern zum Beispiel nur eine durchgehende Außenoberfläche).
  • Zum Beispiel kann eine Verbindung zwischen bestimmten Teilen des Systems eine Klebeverbindung oder auch eine andere Verbindung, zum Beispiel eine mechanische Verbindung, eine Schnappverbindung und/oder eine Klemmverbindung umfassen. Eine Klemmverbindung kann zum Beispiel ein untrennbarer Teil der entsprechenden zusammenzuklemmenden Teile sein, indem es in einem Stück mit diesen Teilen hergestellt ist, und ist vorzugsweise mit einem Dichtungsmittel (zum Beispiel einem Kleber oder einem Dichtemittel) versehen (siehe 10 und 11).

Claims (22)

  1. System, ausgestattet mit Platten, zum Beispiel Glasscheiben, und mit Elementen (1, 2), die sich entlang den Kanten der Platten erstrecken, umfassend: mindestens ein erstes Element (1), das sich entlang einer ersten Kante mindestens einer Platte (P) erstreckt, wobei das erste Element (1) aus Metall hergestellt ist und eine massive Bauweise hat; mindestens ein zweites Element (2), das sich entlang einer zweiten Kante der mindestens einen Platte (P) erstreckt, und eine Verbindung (3, 4) zwischen dem ersten und dem zweiten Element (1, 2), wobei die Verbindung mindestens ein massives Metallverbindungselement (3), vorzugsweise aus Stahl, umfasst, wobei die Verbindung auch mit einem thermisch isolierenden Teil (4) ausgestattet ist, wobei das thermisch isolierende Teil (4) im Wesentlichen in einem Raum angeordnet ist, der an einer Stirnfläche der Platte (P) anliegt, wobei ein erstes Element (1) sich entlang zwei Längskanten von zwei Plattenteilen (P) erstreckt, die nebeneinander angeordnet sind, um diese Längskanten abzudecken, und gemessen in einer Querrichtung bezüglich der Längskanten eine maximale Breite von 4 cm hat.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei sich das massive Metallverbindungselement (3) bezüglich dem ersten Element (1) im rechten Winkel erstreckt und zwischen die Platten (P) reicht.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das massive Metallverbindungselement (3) mindestens abgemessen ist, um im Wesentlichen Kräfte in einer Richtung senkrecht zu einer Plattenoberfläche der Platte (P) zu absorbieren, was den Zweck hat zu verhindern, dass das System unter dem Einfluss solcher Kräfte durchgebogen wird.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei das erste Element (1), das zweite Element und der isolierende Teil dazu ausgelegt sind, die Kräfte nach der Montage zu einem geringeren Grad zu absorbieren als das massive Metallverbindungselement (3).
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das massive erste Element (1) mindestens dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen Kräfte in einer Richtung parallel zu einer Plattenoberfläche der Platte (P) zu absorbieren, was den Zweck hat zu verhindern, dass das System unter dem Einfluss solcher Kräfte durchgebogen wird.
  6. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (3) eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 2 bis 15 mm hat.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das massive Verbindungselement (3) einen winkeligen, insbesondere rechteckigen Querschnitt hat.
  8. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens das erste Element (1) eine Dicke hat, die mehr als 1 mm beträgt, insbesondere mehr als 2 mm beträgt, zum Beispiel eine Dicke in dem Bereich von ungefähr 2 bis 15 mm ist, und vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (3) gegenüber einer Stirnfläche der Platte (P) über mindestens 50% reicht.
  10. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Element (1) von einer schlanken Konstruktion ist, mit einer Breite, die gemessen in einer Querrichtung zu einer entsprechenden Plattenkante kleiner als ungefähr 5 cm ist.
  11. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestattet mit mindestens einem Ablaufelement (11), das zwischen dem thermisch isolierenden Teil (4) und dem ersten Element für den Zweck des Ablaufen-Lassens von Wasser von einem von dem System definierten Innenraum (H) zur Umgebung hin angeordnet ist.
  12. System gemäß Anspruch 11, wobei das Ablaufelement mit einem Durchgang für den Zweck des Hindurchlassens von Wasser ausgestattet ist und vorzugweise mit einer oder mehreren Dichtungslaschen ausgestattet ist, um einen Verbindung mit anderen Systemteilen (1, 4) herzustellen.
  13. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgestattet mit einem oder mehreren ersten und zweiten Elementen zum mindestens teilweise Abdecken von Stirnflächen zweier zueinander beweglich angeordneter Platten (P1, P2), wobei eine Stirnfläche mindestens einer der Platten (P1, P2) mindestens mit einem entsprechenden ersten Element (101A, 101B), einem zweiten Element (102A, 102B) und einem entsprechenden Verbindungselement (103A, 103B) ausgestattet ist und wobei jedes erste Element vorzugsweise eine maximale Breite von 4 cm hat.
  14. System gemäß Anspruch 13, wobei ein oder mehr Dichtungsstreifen (107; 707), die sich seitlich erstrecken, vorgesehen sind, um einen oder mehr Spalte zwischen den Platten in einer geschlossenen Position der Platten (P1, P2), vorzugsweise in einer Position zwischen Stirnflächen der Platten (P1, P2) abzudichten.
  15. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das isolierende Teil (4) ein steifes Teil, zum Beispiel ein faserverstärktes Teil (4), insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff oder ein Verbundstoff, ist.
  16. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Klemmverbindung zum Koppeln des Metallverbindungselements (3) und des isolierenden Teils (4) miteinander, wobei die Klemmverbindung ein Teil des Verbindungselements (3) und des isolierenden Teils (4) ist.
  17. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermisch isolierende Teil (4) mit einem ersten Verbindungsteil ausgestattet ist, mit dem das Metallverbindungselement (3) unter der Verwendung einer geeigneten Klebeverbindung verbunden ist.
  18. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Element (1) sich entlang zweier erster Kanten zweier benachbarter Platten (P) erstreckt.
  19. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte (P) mehr als zwei, zum Beispiel drei, voneinander beabstandete parallele Glasscheiben umfasst.
  20. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metallverbindungselement dem System eine besonders hohe Steifigkeit verleiht, um zu verhindern, dass sich das System unter dem Einfluss von Winddruck durchbiegt, wobei auf die Verwendung größerer röhrenförmiger Profile zum Verleihen einer solchen Steifigkeit, verzichtet werden kann.
  21. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das massive Element kein röhrenförmiges Profil ist.
  22. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schwalbenschwanzfügung vorgesehen ist, um das Metallverbindungselement (3) und das isolierende Teil (4) miteinander zu verbinden.
DE202009019081.1U 2008-07-03 2009-07-03 Mit Platten ausgestattetes System Expired - Lifetime DE202009019081U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2001750 2008-07-03
NL2001750A NL2001750C2 (nl) 2008-07-03 2008-07-03 Systeem voorzien van panelen, alsmede werkwijze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009019081U1 true DE202009019081U1 (de) 2016-04-19

Family

ID=40386451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019081.1U Expired - Lifetime DE202009019081U1 (de) 2008-07-03 2009-07-03 Mit Platten ausgestattetes System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8893446B2 (de)
EP (1) EP2315899B1 (de)
DE (1) DE202009019081U1 (de)
DK (1) DK2315899T3 (de)
NL (1) NL2001750C2 (de)
WO (1) WO2010002258A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005646C2 (nl) * 2010-11-08 2012-05-09 M H B B V Systeem voorzien van panelen, alsmede werkwijze.
NL2006351C2 (nl) * 2011-03-07 2012-09-10 Allure Bouw B V Samenstel van een kozijn en een ruit van geã¯soleerd glas.
NL1039088C2 (nl) * 2011-10-03 2013-04-08 Martin Gerrit Smit Inrichting voor het veilig en veelzijdig toepassen van het decoratief effect van glas in lood op een wijze die voldoet aan bepaalde eisen zoals die gesteld worden in bijvoorbeeld het bouwbesluit en nen normeringen.
CN104847223B (zh) * 2015-04-28 2017-01-04 广西德骏门窗幕墙有限公司 一种隔热隔音防水的铝合金门框型材
NL2016454B1 (en) * 2016-03-18 2017-10-04 Remko Mark B V Method for manufacturing a support structure.
CN105822192A (zh) * 2016-04-28 2016-08-03 李宏彦 真空玻璃及真空玻璃窗户
GB2574402B (en) * 2018-06-04 2022-03-09 Ely Holdings Ltd Fire rated glass flooring
NL2025470B1 (en) 2020-04-30 2021-11-18 Remko Mark B V Method and apparatus for manufacturing a system configured to receive a panel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844087A (en) * 1972-06-22 1974-10-29 Roper Corp Skylight structure
GB1459401A (en) * 1973-01-10 1976-12-22 Stoakes R L Structural assemblies
US4251964A (en) * 1978-05-16 1981-02-24 Francis Geoffrey V Glazing system
US4462390A (en) * 1981-10-16 1984-07-31 Holdridge Robert B Modular solar greenhouse with elevated overhead heat storage material and movable insulation barriers and method and system for solar heating of attached living space using thermostat-controlled air circulation for harvesting heat
US4621472A (en) * 1982-09-30 1986-11-11 H. H. Robertson Company Glazed structural system and components therefor
US4658559A (en) * 1984-09-28 1987-04-21 Winandy Greenhouse Company, Inc. Triple-glaze greenhouse structure
US4680905A (en) * 1985-08-26 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Rafter with internal drainage feature and sloped glazing system incorporating same
DE8532985U1 (de) * 1985-11-23 1986-04-30 Reynolds Aluminium Deutschland Internationale Vertriebsgesellschaft mbH, 2103 Hamburg Fenster- oder Türsprosse
US4782636A (en) * 1986-01-20 1988-11-08 Stoakes Richard Lewis Wall structures
US4756131A (en) * 1986-01-20 1988-07-12 Stoakes Richard Lewis Wall with multiple layer panelling
US5166497A (en) * 1986-12-16 1992-11-24 Raychem Gmbh Facade heating
US4765102A (en) * 1987-02-20 1988-08-23 Kuchem Christopher L Building panel support member with built-in illumination means
US4848053A (en) * 1987-03-30 1989-07-18 Clausen Charles K Building construction assembly including a laminated support beam for a glazed structure
GB8719178D0 (en) * 1987-08-13 1987-09-23 Rose S L Building cladding system
US4912898A (en) * 1987-12-31 1990-04-03 Holmes Thomas G Glass butt joints for curtain wall construction
JPH0622069Y2 (ja) * 1988-02-04 1994-06-08 吉田工業株式会社 無目の膳板取付け装置並びにその連結部材
GB2222195B (en) * 1988-08-13 1992-06-17 Hempsted Patent Glazing Co Ltd Glazing systems
GB8826426D0 (en) * 1988-11-11 1988-12-14 Don Reynolds Ltd Building system
DE9011324U1 (de) * 1990-08-02 1990-11-22 Schmid, Herbert, 8875 Offingen Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
CA2041364C (en) * 1991-04-26 1993-09-21 Glenn Robert Allen Insulated glass/flush outer surface arrangement
AU1998192A (en) * 1991-05-20 1992-12-30 Big Unlimited Method and apparatus for creating design insulated glass
US5309689A (en) * 1992-06-23 1994-05-10 Kawneer Company, Inc. Slide on cover for framing system
US5568707A (en) * 1995-01-23 1996-10-29 Ykk Corporation Of America Solarium structure
WO1999036655A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-22 Simon Joseph Kenny A glazing assembly
US6158182A (en) * 1998-04-21 2000-12-12 Butler Manufacturing Co. Building curtain wall
DE19900793C2 (de) * 1999-01-12 2001-11-22 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Brandschutzleiste
DE20002142U1 (de) * 2000-02-08 2001-06-07 Montanstahl Sa, Stabio Fenster-/Türsystem
DE10016012B4 (de) * 2000-03-31 2004-02-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
JP2002061322A (ja) * 2000-08-14 2002-02-28 Ykk Architectural Products Inc 建物の壁構造
US20040025454A1 (en) * 2000-09-05 2004-02-12 Norman Burgess Window frames
GB2373002B (en) * 2001-03-09 2004-04-07 Levolux At Ltd Apparatus for and a method of attaching items to curtain walling

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315899A1 (de) 2011-05-04
WO2010002258A1 (en) 2010-01-07
EP2315899B1 (de) 2020-03-04
US8893446B2 (en) 2014-11-25
NL2001750C2 (nl) 2010-01-05
DK2315899T3 (da) 2020-06-08
US20110268898A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019081U1 (de) Mit Platten ausgestattetes System
EP0525690A2 (de) Element für eine Glaskonstruktion
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
DE202012005162U1 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente und Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente
DE3010523C2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune o.dgl.
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
DE2901337B2 (de) Profilstabförmiges Bauelement für Gebäude
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
DE3903117A1 (de) Halteprofil fuer eine platte
EP0149443B1 (de) Klemmverbindung zwischen einer Doppelstegplatte und einem Profil, insbesondere bei Kleingewächshäusern
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP1582643A2 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
EP0702114A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
DE8810264U1 (de) Anschluß-Eckleiste
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE102004034131B4 (de) Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand
DE20118311U1 (de) Kollektorfassade
DE102015012717A1 (de) Thermisch getrenntes Profilrahmensystem
DE7417129U (de) Fenstereinheit mit Schiebefenstern
DE3343566A1 (de) Kantenschutz fuer isolierglasscheiben
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE2439976A1 (de) Druckverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right