DE1608033C - Abzugskappe fur die heißen Rauchga se von Industrieofen - Google Patents

Abzugskappe fur die heißen Rauchga se von Industrieofen

Info

Publication number
DE1608033C
DE1608033C DE1608033C DE 1608033 C DE1608033 C DE 1608033C DE 1608033 C DE1608033 C DE 1608033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
flue gas
line
windshield
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alvin Shetler Bloomfield Hills Mich Lundy (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Abzugskappe für die heißen Rauchgase von Industrieöfen.
Es ist bereits bekannt, das Ende eines Abzugsrohres mit einer Hauptsammelvorrichtung zu versehen, siehe die USA.-Patentschriften 2 5l)7 1(>2 und 2 643 867.
Um die Luftverschmutzung zu verringern, werden gemäß dem Stand der Technik viele Abzugskappen mit einer Staubsammelvorrichtung oder ähnlichen Einrichtungen ausgestattet. Diese bekannten Sanimelvorrichtungen ziehen die Verbrennungsprodukte ab und führen in der Regel Luft durch die Abzugskappe ein, entfernen Staub und vielleicht sogar gasförmige Bestandteile und leiten schließlich das gereinigte Gas ins Freie. Jedoch ist es bei einem Zusammenbruch der Stromversorgung oder bei anderen Fehlern in der Sammelvorrichtung erforderlich, daß eine Notvorrichtiing eingeschaltet wird, um mittels eines Bypasses die Vorrichtung zu umgehen, damit die kostspielige Ausrüstung geschützt wird, und um ilen Rauch. Staub usw. von dem Hüttenwerk fernzuhalten. Diese bekannten Gebläse haben ihre Verbindung in dem Saninielsystem über der AustragsöfFiumg, und ihr oberes Ende ist geschlossen. Früher hat man die Notauslaßöffnung oben mit einer geschlossenen Kappe versehen, tue mit einem abnehmbaren Gegengewicht ausgestattet war. Diese Abdeckung wurde beim nor malen Betrieb durch einen Luftzylinder od. dgl. geschlossen gehalten, und für den Fall eines Fehlers in dem System gibt der Luftzylinder die Gegengewichte frei und ölfnet die Abdeckung. Diese und andere Arten von Notauslaßeinrichtungen sind sowohl raumaufvvendig als auch kostspielig und störanfällig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wenig aufwendige Notabzugsvorrichtung als Bypaß bei einer Staubsammelvorrichtung zu schallen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Abzugskappe nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß (lie etwa zylindrisch geformte Kappe im Abstand über der Austrittsöllnung einer Rauchgasleitung angeordnet ist, daß um den offenen Raum zwischen der Kappe und der Leitung im Abstand ein ringförmiger Windschild vorgesehen ist, welcher den unteren Rand der Kappe und den oberen Rand der Leitung überragt, und daß eine Einrichtung zum Absaugen tier Gase aus der Kappe vorgesehen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abzugskappe dadurch gekennzeichnet, daß sich der Windschild nach oben konisch erweitert und mit seinem engeren, unteren Ende im Abstand zur Rauchgasleitung liegt. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der Abzugskappe größer als der Innendurchmesser der Rauchgasleitung. Weiterhin ist es vorteil- ■ haft, daß die Kappe von einer Mehrzahl im Abstand zueinander am Umfang verteilter Stützstangen getragen wird.
Auf diese Weise wird eine einfache und wenig aufwendige Notauslaßvbrrichtung mit einem Bypaß für die Staubsammelvorrichtung geschaffen. Die erlindungsgemäße Abzugskappe zeigt keine beweglichen Teile, die eine Wartung oder Reparatur erforderlich machen könnten, und es besteht nahezu gar keine Möglichkeit dazu, daß beim Ausfall der Staubsammelvorrichtung ein Fehler in der Funktion auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der nun folgenden Beschreibung unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgeiniir Vorrichtung und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig.'
Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist ni dem Bezugszeichen 10 eine zylindrische Rauchgu leitung bezeichnet. Diese Raucligasleitiing ist r»; einer feuerfesten Auskleidung Il und mit einer Aus trittsöffnung 12 versehen. Derartige Rauchgasleitun gen für Kupolöfen od. dgl. sind an sich bekannt un brauchen nicht weiter beschrieben zu werden, übe einem derartigen Kupolofen od. dgl. ist eine allgemein zylindrische Abzugskappe 13 mit einem ge schlossenen oberen Ende 14 und einer Absaugöffnun· 15 angeordnet. Eine Abzugsleitung 16 ist radial außei an der Absaugöffnung 15 angeordnet und mit eine Leitung 17 durch eine konische Leitung 17<; verbun den. Diese Leitung 17 ist ihrerseits mit einer bekannten nicht gezeigten Staubsammelvorrichtung verbun den. Die Staubsammelvorrichtung kann beliebig au mehreren bekannten Systemen ausgewählt sein.
Die Abzugskappe 13 ist am oberen linde de; Rauchgasleitung angeordnet und wird von allgemeii nach oben gerichteten Stützstangen 18 im Abstand 21 dieser gehalten. Die Stützstangen sind am Umfang im Abstand zueinander um die Abzugskappe und die Rauchgasleitung angeordnet und mit diesen Teilen verschweißt. Durch die Anordnung des Abstande? zwischen der Abzugskappe 13 und der Rauchgasleitung 10 werden mehrere Notauslaßöffiuiiigen 19 zwischen den Stützstangen 18 geschaffen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser der Abzugskappe ein wenig größer, als der Innendurchmesser der Rauchgasleitung 10, so daß die nach oben strömenden Gase geringfügig divergierend geleitet und dennoch durch die Abzugskappe eingefangen werden. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel divergieren die Stützstangen 18 geringfügig nach außen, damit eine etwas größere Abzugskappe aufgenommen werden kann.
Ein konischer Windschild 20 ist um die Notauslaßöffnungen 19 angeordnet, wobei das weitere Ende 21 nach oben zeigt. Der Windschild 20 ist oben an der Rauchgasleitung 10 über mehrere im Abstand am Umfang angeordnete Halter 22 befestigt, und das enge Ende 23 des Windschildes wird in vorteilhafter Weise gegenüber der Rauchgasleitung 10 derart im Abstand gehalten, daß sich kein Material zwischen dem Schild und der Leitung anhäufen kann.
In der Regel strömen die Abzugsgase in Richtung der in F i g. 2 gezeigten Pfeile durch die Rauchgasleitung 10 nach oben und werden von der Abzugskappe 13 gesammelt. Die Gase werden nun von der Kappe abgezogen und durch die Absaugöffnung 15 sowie die Leitung 17 mit Hilfe des verstärkten Zugs ausgestoßen, der durch das Staubsammelsystem geschaffen wird. Nur als Beispiel ist zur Veranschaulichung des durch das Staubsammelsystem geschaffenen Zugs ein Gebläse schematisch in ununterbrochenen Linien in die Figuren eingezeichnet. Die Gase strömen nun in die Staubsammelvorrichtung, wo der Staub und andere Materialien und Verunreinigungen entfernt werden. Das gereinigte Gas wird anschließend in die Außenluft abgeleitet. Der durch die Staubsammelvorrichtung erzeugte verstärkte Zug zieht das Gas aus der Rauchgasleitung 10 nach oben und an den Notauslaßöffnungen 19 vorbei in die Abzugskappe 13 hinein.
Der Windschild 20 verhindert, daß der Wind die
Rauchgase von der Abzugskappe wegbläst. Wie aus F i g. 2 entnommen werden kann, liegt das obere Ende des Windschildes über dem unteren Ende der Abzugskappe, und das untere Ende ties Windschildes liegt unter dem oberen Ende der Rauchkappe, um eine wirksame Abschirmung der Notauslaßöflnungen 19 zu schaden.
Falls nun ein Fehler in einigen Teilen der Staubsammelvorrichtung auftritt, so daß der verstärkte Zug nicht verfügbar ist, werden die Rauchgase automatisch an der Abzugskappe 13 vorbeigeführt und strömen durch die Notauslaßöffnungen 19 und über den oberen Teil des Windschildes 20 in die Außenluft, wie dies durch die Pfeile mit den unterbrochenen Linien veranschaulicht ist. Bei dem gezeigten Ausfiihrungsbeispiel sind die verhältnismäßig schmalen Stiitzstaiigen 18 im Winkelabstand von 90° angeordnet, und die Gase können durch die Notauslaßöffnungen 19 im wesentlichen über den vollen Umfang von 360° abströmen..
Das enge Ende 23 des Windschildes 20 ist im Abstand von der Außenfläche der Rauchgasleitung 10 so angeordnet, daß das Material, das bei Benutzung der Notauslaßöflnungen aus dem Gasstrom herausfällt, sich nicht zwischen dem Windschild und der Rauchgasleitung anhäuft. Wie in F i g. 2 angegeben ist, sind die Partikel hier mit dem Bezugszeichen P versehen und fallen durch den Ringraum zwischen dem Windschild und der Rauchgasleitung.
In der Regel kann der Gasstrom der Rauchgasleitung in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren erheblich geändert werden. Beispielsweise kann eine ungewöhnlich große Luftmenge ctyirch die Rauchgasleitung geführt werden, und das nach oben strömende Gasvolumen kann sehr viel größer sein als vorgesehen. Da das Führungs- und Sammelsystem in der Regel so eingestellt ist, daß die Verbrennung und 1 die Aufrechterhaltung einer bestimmten mittleren ; Luftgeschwindigkeit erreicht werden, kann das Gasvolumen der Rauchgasleitung manchmal die Kapazitat der Sammelvorrichtung übersteigen. Hierbei können auch während des normalen Betriebs beträchtliche Gasmengen an der Abzugskappe 13 vorbei im Bypaß durch die Notauslaßöflnungen 19 strömen. Da diese Notauslaßöffnungen nur bei einem Fehler in der Staubsammelvorrichtung benutzt werden sollen, ist es wünschenswert, eine Steuerung des die Rauchgasleitung durchströmenden Gasvolumens vorzusehen. In vorteilhafter Weise kann nach der Erfindung hierzu am oberen Ende der Rauchgasleitung 10 ein Drosseiring 25 angeordnet sein, der einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Rauchgasleitung. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Drosselring 25 aus Segmenten zusammengesetzt, die die Teile 25a, 256, 25 c und 25 d aufweisen. In der Regel wird der Drosselring 25 aber nicht installiert, wenn die Notwendigkeit hierfür durch die .besondere Anlage nicht gegeben ist.
Da die Abzugsgase eine Temperatur von etwa 1100° und mehr aufweisen können, werden erlindungsgemäß die verschiedenen Teile der Vorrichtung in vorteilhafter Weise aus hitzebeständigem Material gefertigt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch auf dem horizontalen Teil einer Leitung oder eines Schornsteins Verwendung finden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Abzugskappc für die heißen Rauchgase von Industrieöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa zylindrisch geformte Kappe (13) im Abstand über der Austrittsöffnung (12) einer Rauchgasleitung (10) angeordnet ist, daß um den offenen Raum zwischen der Kappe (13) und der Leitung (10) im Abstand ein ringförmiger Windschild (20) vorgesehen ist, welcher den unteren Rand der Kappe (13) und den oberen Rand der Leitung (10) überragt, und daß eine Einrichtung (F) zum Absaugen der Gase aus der Kappe vorgesehen ist.
2. Abzugskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Windschild (20) nach oben konisch erweitert und mit seinem engeren, unteren Ende (23) im Abstand zur Rauchgas-Ieitung (10) liegt.
3. Abzugskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Abzugskappe (13) größer als der Innendurchmesser der Rauchgasleitung (10) ist.
4. Abzugskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) von einer Mehrzahl im Abstand zueinander am Umfang verteilter Stützstangen (18) getragen wird.
5. Abzugskappe nach,einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch einen Drosselring (25) in der Rauchgasleitung (10), dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Leitung.
6. Abzugskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Windschild (20) über mehrere Halter (22) an der Rauchgasleitung (10) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953010C2 (de)
DE2519003C3 (de) Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes
DE1916099A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Papierfiltern
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP0366606A1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE2347664A1 (de) Einrichtung zur aussonderung feiner staubteilchen aus einem luftstrom
DE274602C (de)
DE1608033C (de) Abzugskappe fur die heißen Rauchga se von Industrieofen
EP0059862A1 (de) Vorreinigungseinrichtung in Druckausgleichleitungen von Schachtöfen
DE1608033B1 (de) Abzugsklappe fuer die heissen Rauchgase von Industrieoefen
EP2846088B1 (de) Rauchgasreinigungseinrichtung für Kleinfeuerungsanlagen
EP3721968B1 (de) Funkenvorabscheider und entstaubungsanlage
WO2011103858A1 (de) Rohr und kondensatrandfilmauffang- und -ableitvorrichtung zum einbau in dieses
DE1751457A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Muell,Unrat u.dgl.
DE654798C (de) Fahrzeuggaserzeuger mit absteigender Vergasung
DE3103770A1 (de) Decke fuer einen lichtbogenofen
DE2150737A1 (de) Fliehkraft-entstauber, insbesondere zur rauchgasentstaubung
DE2906896C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von festen Schmutzpartikeln aus einem Gasstrom mit Hilfe eines zweiten, gegenströmig geführten Gasstromes
CH638287A5 (de) Wirbelbettbrennkammer mit einem ringfoermigen wirbelbett.
EP0378099A1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung in Feuerstätten
DE3921670C2 (de)
DE10324058B4 (de) Wärmetauscher sowie Heizkraftanlage
DE860994C (de) Kupolofen mit Vorwaermung des Windes durch die Abgase
EP0549951B1 (de) Rauchgaskamin
DE2217593C3 (de) Elektroofen