DE1607974A1 - Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen - Google Patents

Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen

Info

Publication number
DE1607974A1
DE1607974A1 DE19671607974 DE1607974A DE1607974A1 DE 1607974 A1 DE1607974 A1 DE 1607974A1 DE 19671607974 DE19671607974 DE 19671607974 DE 1607974 A DE1607974 A DE 1607974A DE 1607974 A1 DE1607974 A1 DE 1607974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
filling machine
turning circle
plate
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607974
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Plock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to FR1576187D priority Critical patent/FR1576187A/fr
Publication of DE1607974A1 publication Critical patent/DE1607974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Hochleistungsf. llmascrline für Dosen oder ähnliche Gefäße mit weìten Mundungen Die Erfindung betrifft eine liochleistungsfüllmaschine für Dosen, Glaser oder #hnliche Gefäße mit entsprechend weiten Mündungen. Derartige Maschinen unterscheiden sich nicht wesentlich von normalen Flaschenfullmaschinen, welche aus einem rotierenden Füllerkessel bestehen, an dessen Umfang eine Anzahl von Füllventilen mit diesen zugeordneten Hubelementen mit Stand tellern für die zu füllenden Gefäße angeordnet sind. Durch tangentiale, an den Drehkreis der Standteller gefuhrte Beschickungselemente, welche aus Führungsgeländern, einer Einteilschnecke und einem sternrad bestehen, werden die Gefäße auf die Standteller gebracht. Die Entladevorrichtung weist ebenfalls ein Führungsgeländer auf, welche8 im Zusammenwirken mit einer Mitnehmerkette oder einer Führungsschnecke die gefüllten Gefäße von den Standtellern der hubelemente wieder abnimmt und einem B-5rderer zuf@hrt.
  • Bei den bekannten Füllanschlnen verlaufen die Stand teller in einer borizontalen Ebene, ebenso wie die Förderebenen der Beschickungs- und Entladevorrichtungen. Zur Führung der Gefä#e weisen Beschickungs- und Entladevorrichtung senkrecht verlaufende Führungsgeländer auf, welche ein Umkippen oder seitliches Ausweiche@ der Gefäße verhindern.
  • Mit wachsender Leistungsfahigkeit derartiger rotierender Füllmaschinen werden die Zentrifugalkrafte, die auf die Gefäße während der Füllung sowie auf die gerade eingef@llte Flüssigsett einwirken, immer grö#. Dies führt dazu, da2 sich der Fl#ssigkeitsspiegel in den Gefä#en, solange diese sich noch auf den @S tanitellern der Fullmaschine befinden, in erheblichem Ma#e schräg nach innen zur Drehachse der Maschine hinneigt bzw. schr@g nach @u#en in zentrifugaier Rich@ung ansteigt. Bei Flaschen. mit engen Mündungen ist das nicht weiter von Bedeutung, da die Flüssigkeitsoberflache im engen Flaschenhals sehr klein ist und außerdem über dem Flüssigkeitsspiegel selbst noch ein relativ hoher, wenn auch enger Leerraum bis zur Flaschenmündung verbleibt.
  • Bei efäen mit großen Mündungen jedoch, wie sie beispielsweise Dosen aufweisen, ist die Plüssigkeitsoberfläche im Gefäß nach der Füllung wesentlich größer, so daß die Schrägstellung der Flüssigkeitsoberfläche um einen der Zentrifugalkraft entsprechenden Winkel zu einer erheblichen ErhUhung des Flüssigkeitespiegeln auf der zentrifugalen Seite führt. Dies kann sehr leicht 80 weit gehen, daß ein erheblicher Teil der gerade eingefüllten Flüssigkeit aus dem Gefäß herausgeschleudert wird.
  • Um dies zu vermeiden, gibt es bei bisberigen Maschinen keine andere Möglichkeit, als entweder die Maschinen mit verminderter Leistung, also entsprechend geringerer Drehzahl, zu betreiben oder den Leerraum zwischen Dosenoberkante und Flüssigkeitsspiegel besonders groß zu lassen. Letzteres führt jedoch wegen des größeren Lufteinschlusses nach dem schlieren des Gefaßes zu einer erheblichen Qualitätsminderung des Getränkes, beispielsweise Bier.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochleistungsfüllmaschine für Dosen oder ähnliche Behälter zu schan, bei der diese Nachteile nicht auftreten. Die erfindung geht dabei von einer Füllmaschine der eingangs genannten Art aus und ist dadurch gekennzeichnet, daD die Standteller der ilubelemente für die Gefäße in Richtung auf die vertikale Drehachse der Maschine geneigt sind. Diese Neigung muS naturgemäß der aufgrund der Fliehkraft zu erwartenden Neigung des Flüssigkeitsspiegels entsprechen. Dadurch wird erreicht, daß trotz der Pliehkrafteinwirkungen der Flüssigkeitsspiegel immer parallel zur Mündungsebene der Gefäße bleibt. In einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die Längsachse der Hubelemente und der Füllelemente senkrecht zur scren Tellerflache, also auch schräg zur Maschinendrehachse und nicht parallel wie bisher. Diese Längsachsen bilden demnach die Fallinien eines Kegels, deasen Vertikalachae durch die Drehachse der Maschine gebildet wird.
  • Um das Uberführungen der ursprünglich senkrecht stehenden Gefäße auf die Standteller und ihre Rückführung aus der schrägen Lage in die senkrechte während der Beschickung bzw.
  • Entladung der otandteller zu erleichtern, sind die Standteller an ihrer zentrifugalen Seite in eine horizontale Ebene umgebogen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Beschlctungaeinrichtung für die Standteller aus einem senkrecht stehenden Pührungegeländer, welches tangential an den Drehkreb der Standteller herangeführt und mit wachsender Annäherung an diesen Drehkreis wendelförmig verwunden ist, wobei im Zusammenwirken mit einem Sternrad im Schnittpunkt der Tangente eine Einführebene für die Gefäße gebildet wird, welche parallel zur schrägen Tellerebene verläuft.
  • Die Entladevorrichtung für die Standteller besteht aus tangential in den Drehknis der tandteller eingreifende Führungsgeländer, deren Im Schnittpunkt der Tangente mit dem Drehkreis liegende Führungsflächen senkrecht zut schrägen Tellerebene geneigt sind und mit wachsender Entfernung in die vertikale Ebene verlaufen.
  • Um im Bereich der Entladevorrichtung Störungen durch klemmende Gefäße usw, zu vermeiden, wird weiterhin vorgeschlagen, daß das vom Drehkreis der Standteller abgewandte Geländer der Entnahmevorrichtung an seinem den Drehkreis tangierenden Anfang eine Einteilschnecke aufweist.
  • Um einen sicheren Stand der Gefäße auf den Jtandtellern der Hubele@ente su gewährleis@n und ihr Abgleiten ins Inner des Irehkreises su verhindern, wird vorgeschlagen, daß an der sentripetalen weite der Stand teller und der die Gefä#-mündungen orfassenden Zentrierglocke der Füllventile Stütskragen für die Gefäße angeordnet sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Füllmaschine gemäß der Erfindung im Längsschnitt, Fig. 2 ein Hubelement mit Standteller in der Seitenansicht, Fig. 3 das Hubelement in der Draufsicht, Fig. 4 eine Beschickungs- und Entladevorrichtung in der Draufsicht Fig. 5 eine andere Variante der Entladevorrichtung in der Draufsicht, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie A-A gemäß Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie CC gemäß Fig. 4, Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie D-D gemäß Fig. 4, Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie E-E gemäß Pig. 5, Fig.10 einen Schnitt längs der Linie F-F gemäß Fig. 5.
  • Die Füllmaschine gemäß der Erfindung besteht aus einem rotierenden Füllerkessel 1, welcher mittels Stützen 2 auf einem um eine vertikale Achse 3 drehbaren Tisch 4 aufgesetzt ist.
  • Umfang des Ftillerkessels 1 sind in gleichem Abstand Füllventile 5 angeordnet, die unten Zentrierglocken 6 mit Stützkragen 7 an ihr zentripetalen Seite aufweisen. Unterhalb der Füllventile 5 und koaxial dazu sind Hubelemente 8 angeordnet, die an ihrer Oberseite Standteller 9 für zu füllende Gefäße 10 aufweisen. Auch die Standteller-9 sind an ihrer zentripetalen Seite mit Stützkragen 11 versehen. Die Stand teller 9 sind in hichtung auf die vertikale Drehachse 3 der Maschine geneigt, so daß die darauf geführten Gefäße 10 eine entsprechend schräge Stellung einnehmen.
  • Die Längsachsen 12 der Füllventile 5 mit den dazugehörigen Hubelementen 8 verlaufen senkrecht au den Standtellern 9 und bilden damit die Fallinien eines gedachten Kegels, dessen Mittelachse durch die Drehachse, 3 gebildet wird.
  • Um die Überführung der Gefäße 10 auf die rtandteller 9 von einem horizontalen Förderer aus zu erleichtern, sind die Standteller 9 an ihrer zentrifugalen Seite 13 in eine horizontale Ebene umgebogen Die dicht hintereinander folgenden Gefäße 10 werden mittels Piattenbandförderer 20 einer unmittelbar vor der Beschickungseinrichtung angeordneten Einteilachnecke 25 zugeführt und von dieser auf den notwendigen Abstand gebracht. Anschließend gelangen die Gefäße in den Bereich eines senkrecht stehenden Führungsgeländers 21, welches tangential an den Drehkreis 16 der Standtells 9 herangeführt und mit wachsender Annäherung an diesen Drehkreis wendelförmig verwunden ist.
  • Die Gefäße werden dabei im Zusammenwirken mit einem Sternrad 22 und einem weiteren, am Auslauf der Beschickungneinrichtung angeordneten Führungsgeländer 24 in eine der Schräglage der Standteller 9 entsprechende Lage gebracht.
  • Nach einem vollständigen Umlauf der Gefäße mit der Füllmaschine, wobei die Füllung durchgeführt wird, werden die Gefäße 10 von einer Entladevorrichtung von den tandtellern 9 abgezogen und auf einen Plattenbandförderer 20 gebracht. Die Entladevorrichtung weist zwei entsprechend, den Geländern 21 und 24 der Beschikungseinrichtung ausgebildete Führungageländer 17, 18 auf, welche in den Drehkreis 16 der Standteller 9 eingreifen und die abzuführenden Gefäße 10 aus der Schräglage in die ursprünglich vertikale Lage aufrichten. ine andere Variante der Entladevorrichtung zeigt Fig. 5. Das vom Drehkreis der 5tandteller abgewandte Geländer 17 der Entlade-Vorrichtung weist demnach an seinem den Drehkreis 16 tangierenden Anfang eine Führungsschnecke 23 auf, welche die entnommenen Gefäße unverzüglich aus dem Bereich der Entladevorrichtung auf daß Platte band 20 weiterbefördert.
  • In den Fig. 6 bis 10 sind die einzelnen Bewegungsphasen der Gofá#e 10 wahrend des Beschickungs- und Entladevorganges der Standteller 9 anhand von @chnitten durch die Beschickungs- und Entladevorrichtungen gernaß der Fig. 4 und 5 dargestellt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1 Hochleistungsfüllmaschine für Dosen oder ähnliche Gefäße mit weiten Mündungen, mit am Umfang eines rotierenden Füllerkessels angeordneten Füllventilen und diesen zugeordneten Hubelementen mit Stand@ellern für die zu füllenden Gefäße sowie mit tangential an den Drehkreis der Hubelemente angeordneten Beschickungs- und Abnahwevorrichtungen für die Zuführung und zu A Abnahme der Gefäße zu bzw. von den Standtellern der Hubelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Standteller (9) in Richtung auf die vertikale Drehachse (3) der Maschine geneigt sind.
  2. 2 Hochleistungsfüllmaschine nach Ansprudh 1, dadurch gekennzeichnet daß die Längsschse (12) der Hubelemente (8) und der FUllventile (5) senkrecht zur schrägen Tellerfläche verläuft.
  3. 3 Hochleistungsfüllmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standteller (9) an ihrer zentrifugalen Sei te in eine horizontale Ebene (13) umgebogen sind.
  4. 4 Hochleistungsfüllmaschine nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung für die Stand teller (9) aus einem senkrecht stehenden Führungsgeländer (21) besteht, welches tangential an den Drehkreis (16) der Standteller (9) herangeführt und mit wachsender Annäherung an diesen Drehkreis wendelförlig verwunden ist, wobei im Zusammenwirken mit einem Sternrad (22) im Schnittpunkt der Tangente eine Einführebene für die Gefäße (10) gebildet wird, welche parallel zur schrägen Tellerebene verläuft.
  5. 5 Hochleistungsfüllmaschine nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladevorrichtung für die @tandteller (9) aus tangential in den Drehkreis (16) der tandteller (9) eingreifende Führungsgelander (17, 18) besteht, deren im Schnittpunkt der Tangente mit dem Drehkreis (16) liegende Führungs- @ flächen senkrecht zur schrägen Tellerebene geneigt mit wacheender Entfernung in die vertikale Ebene werllauen.
  6. 6 Hochleistungsfüllmaschine, nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vom drehkreis (16) der Standteller (9) abgewandte Geländer der Entladevorrichtung an seinem den Drehkreis tangierenden Anfang eine Führungsschnecke (23) aufweist.
  7. 7 Hochleistungsfüllmaschine nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der zentripetalen Seite der Standteller (9) und der die Gefäßmündungen erfassenden Zentrierglocke (6) der. Füllventile (5) Stützkragen (7) ftlr die Gefäße (10) angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19671607974 1967-09-27 1967-09-27 Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen Pending DE1607974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1576187D FR1576187A (de) 1967-09-27 1968-08-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064012 1967-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607974A1 true DE1607974A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=7162549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607974 Pending DE1607974A1 (de) 1967-09-27 1967-09-27 Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1607974A1 (de)
DK (1) DK116565B (de)
NL (1) NL6813781A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101134A1 (de) * 1980-01-17 1981-11-19 Pont-a-Mousson S.A., 54000 Nancy Abfuellmaschine fuer eine behaelterkonditionierungsanlage, insbesondere fuer flaschen zur aufnahme kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten
DE3927897A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Fuellvorrichtung fuer behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101134A1 (de) * 1980-01-17 1981-11-19 Pont-a-Mousson S.A., 54000 Nancy Abfuellmaschine fuer eine behaelterkonditionierungsanlage, insbesondere fuer flaschen zur aufnahme kohlensaeurehaltiger fluessigkeiten
DE3927897A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Fuellvorrichtung fuer behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6813781A (de) 1969-03-31
DK116565B (da) 1970-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0947462B1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmaschinen
WO2017190853A1 (de) Verfahren zum zuführen von behältern und behältereinlauf
DE2147770A1 (de) Maschine zum Anbringen von Pfropfen oder Deckeln an Flaschen und Behältern im allgemeinen, mit einer Speisevorrichtung versehen
DE69226288T2 (de) Behälterkühlgerät
DE1918627C3 (de)
DE2313268C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit einer Flüssigkeit
EP2711314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE1607974A1 (de) Hochleistungsfuellmaschine fuer Dosen oder aehnliche Gefaesse mit weiten Muendungen
DE102004049330A1 (de) Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
DE3448291C2 (de)
DE2734599C3 (de) Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
DE69328303T2 (de) Vorrichtung, die die Behandlung des Weines nach der Champagner-Methode erlaubt
DE6609892U (de) Hochleistungsfuellmaschine fuer dosen oder aehnliche gefaesse mit weiten muendungen.
DE2124581A1 (de) Vorrichtung zum lagerechten Austragen regellos angeordneter, mit Ansätzen versehener Ventilkörper
DE2549144A1 (de) Verfahren zum behandeln von flaschen, dosen und aehnlichen behaeltern und behandlungseinheit hierfuer
DE1030211B (de) Maschine zum Reinigen, Fuellen und Verschrauben von Behaeltern, wie Flaschen, Dosen u. dgl.
DE19512849A1 (de) Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
DE1812767A1 (de) Fuellmaschine
DE700190C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1939999U (de) Maschine zum waschen von flaschenkaesten.
DE1947543B2 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Abgeben von verformungsempfindlichen Werkstücken, insbesondere von Flaschenverschlußkapseln
DE872924C (de) Verfahren zum Verteilen von gefuellten Behaeltern nach dem Fuellgewicht
DE1218354B (de) Verschluss an Dosiergeraet
DE813348C (de) Vorrichtung zum Umkehren der Flaschenkaesten in Kastenwaschmaschinen