WO2017190853A1 - Verfahren zum zuführen von behältern und behältereinlauf - Google Patents

Verfahren zum zuführen von behältern und behältereinlauf Download PDF

Info

Publication number
WO2017190853A1
WO2017190853A1 PCT/EP2017/052083 EP2017052083W WO2017190853A1 WO 2017190853 A1 WO2017190853 A1 WO 2017190853A1 EP 2017052083 W EP2017052083 W EP 2017052083W WO 2017190853 A1 WO2017190853 A1 WO 2017190853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
container
guide rail
star
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Bauer
Holger SEMMELMANN
Felix Zeitler
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2017190853A1 publication Critical patent/WO2017190853A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • B67C7/0046Infeed and outfeed devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2063Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
    • B65G21/2072Laterial guidance means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding and dividing a container stream onto a transporting division according to the preamble of claim 1 and to a container inlet for a processing machine according to the preamble of claim 7.
  • Treatment machines for containers such as filling machines, labeling machines, printing machines, rinsers and inspection machines, usually include a container inlet, in which a rectilinearly transported container stream is separated by means of a Einteilschnecke and brought to a machine division of the associated processing machine. The thus separated containers are then taken over by an inlet star of the Einteilschnecke and transferred to a processing machine rotating design.
  • Such Einteilschnecken find both filled and empty containers use, as well as containers made of glass and plastic containers.
  • a disadvantage of a container inlet with Einteilschnecke is, for example, that in containers made of plastic, especially those that are transported from a previous treatment step with elevated temperature, can lead to scratch marks by the division of the Einteilschnecke. Scratch marks or scuffing are particularly negative for freshly blown and filled PET bottles containing recycled PET flakes.
  • such Einteilschnecken must be specifically adapted to the respective container type.
  • an additional locking star is required for interrupting the incoming container flow to the treatment machine, for example, to empty the treatment machine. This results in a comparatively high expenditure on equipment and corresponding space requirements for the Einteilschnecke and the associated container lock.
  • a further disadvantage is that the Einteilschnecken also have to be changed when changing the container format, and that a speed control of Einteilschnecke and the associated locking star is not practical.
  • a method according to claim 1 serves for supplying and dividing a container stream on a machine pitch.
  • the container flow is hereby separated into containers with a transport distance to each other according to the machine division.
  • the containers are transported in a vertical position and guided at a closure area of the containers to form a dividing star.
  • the containers are hereby guided on the closure region in a suspended manner to the dividing star.
  • the closure areas are in particular closure caps of the containers.
  • the containers preferably hang on the underside of the closure region, in particular on the underside of support rings or closure caps of the containers.
  • transport means and / or guide elements for the bottom area of the containers and / or the side wall area of the containers in the region of the dividing star can be dispensed with. Consequently, a contact with stationary guide elements or the like in the region of the dividing star, which endangers the integrity of the container bottom and / or the container side wall, can be avoided. As a result, damage to the container, especially in plastic containers with a relation to the room temperature increased wall temperature can be avoided.
  • the supply of the containers to the dividing star hanging at the closure area is suitable for containers with different cross sections, in particular also for shaped bottles with non-circular cross sections.
  • the containers are guided hanging until the transfer of one-piece star to an associated inlet star.
  • the further transport in the inlet star then takes place preferably when container handling is stationary, but is also possible without hanging floor.
  • the closure areas on Einteilstern are also performed on its upper side to restrict tilting movements of the container.
  • a co-rotating with the Einteilstern cover plate is present, which allows lateral guidance of the closure portion of Einteilstern, but at the same time acts as an upper stop for the closure area.
  • the container can not or only tilt to a predetermined extent from vertical position on Einteilstern. This allows a reliable and the container gentle transfer to a subsequent inlet star.
  • an unwanted skew of the container due to centrifugal forces on Einteilstern can avoid or at least reduce.
  • the closure regions of the containers standing on a conveyor belt are preferably pushed over a guide rail on both sides, and the containers are lifted off the conveyor belt by supporting the closure regions on the guide rail and / or are pushed over the conveyor belt.
  • This allows a smooth transition from a base handling of the containers to a neck-free handling of the containers.
  • the guide rail is formed in the transport direction with respect to the conveyor belt rising.
  • the containers can be advanced beyond a deflection region of the conveyor belt along the guide rail so that the containers lose contact with the conveyor belt at the deflection region of the conveyor belt.
  • the containers are raised without hanging floor by dynamic pressure, and the closure areas are guided in particular on caps against the Einteilstern.
  • the closure areas are guided in such a way against the Einteilstern that the closure portions slide on the Einteilstern during its rotation along and slide in formed on the Einteilstern transport bags.
  • the containers are gently taken at their closure areas of Einteilstern and brought to machine division.
  • the containers are Kunststoffbeh older, especially filled with hot product and sealed plastic container.
  • soil-free handling on a one-piece star is particularly advantageous.
  • the containers are molding bottles with non-circular fuselage cross section. At the closure area, bottom-free handling of the molding bottles is largely independent of their fuselage cross section possible and requires no adjustment of Einteilsterns in a format change.
  • the container inlet for a treatment machine according to claim 7.
  • the container inlet comprises a conveyor belt for stationary transport of the container, a Einteilstern with transport pockets for carrying the container to a closure region of the container, and a guide rail for guiding the container on both sides of the closure area from the conveyor belt to Einteilstern.
  • the guide rail is designed to guide the containers hanging on the closure region.
  • the container inlet further comprises a cover plate formed on the dividing star for guiding the closure regions from above.
  • the cover plate preferably rotates with the Einteilstern.
  • the cover plate acts as an upper stop and prevents or limits tilting of the containers due to centrifugal forces acting on the rotating dividing star.
  • the guide rail for lifting the container under dynamic pressure nach Wegender container from the conveyor belt is formed opposite the rising.
  • the guide rail includes, for example, a ramp of at most 5% slope relative to the conveyor belt and thus allows a particularly gentle lifting of the container from the conveyor belt.
  • the guide rail may extend beyond the conveyor belt in the conveying direction. This is understood to mean that the guide rail extends at least into a reverse region of the conveyor belt. Containers pushed forward by the dynamic pressure of moving containers then slide into the deflection region of the conveyor belt and lose contact there with the conveyor belt. This results in a simple transition from standing to groundless handling of containers.
  • a vertical distance of the guide rail from the conveyor belt and / or a central clear width of the guide rail are adjustable.
  • the Einteilstern and the guide rail can be easily adapted to different height containers and / or different neck diameter of the container.
  • Support surfaces formed on the guide rail are then adjusted, in particular in an input-side section, so that they lie below a support ring and / or a closure cap of the containers that are transported in a stationary manner.
  • the transport bags are formed substantially between saw teeth, wherein the transport bags each SAge leopard Wegen run ahead to guide for under pressure under pressure back up container at their closure areas into the transport bags. This results in a structurally simple and reliable entrainment of the closure areas in the transport bags.
  • the guide rail preferably extends into a transfer area for the containers from the dividing star to the infeed star.
  • the Einteilstern takes the closure areas of the container in the transport direction while they still rest on the guide rail.
  • the one-piece star must then take no support function for the bottom-free transport of the container.
  • the speed of Einteilsterns is independently adjustable independently of the inlet star.
  • the incoming container stream can be corrected or stopped if necessary, for example, to allow a Leerfahren the associated treatment machine.
  • the stopped one-piece star then prevents a transfer of the container to the initially still rotating Einteilstern.
  • no additional locking star necessary. Rather, the one-piece star takes over the basic functions of the infeed screw and the blocking star.
  • the stated object is also achieved with a container treatment machine comprising a container inlet according to at least one of the preceding embodiments.
  • the treatment machine is then designed in particular for the treatment of plastic containers, such as, for example, hot-filled plastic containers and / or plastic molding bottles.
  • the treatment machine is particularly advantageous for fresh-blown and filled PET bottles with a recycled PET content, especially in the form of PET flakes. These are preferably obtained by mechanical comminution of used PET bottles.
  • the proportion of recycled PET is for example 20% to 30%.
  • processing machine could be equally well designed for processing empty bottles, cold filled containers, and / or containers of glass or metal.
  • Figure 1 is a plan view of a container inlet of a first preferred embodiment
  • FIG. 2 is a side view of the first embodiment
  • FIG. 3 shows the operating principle of the first embodiment in comparison with a second preferred embodiment
  • Figure 4 shows two variants for the transition from standing to hanging handling of
  • the container inlet 1 for a treatment machine 2 comprises: a conveyor belt 3 for the stationary transport of containers 4; a Einteilstern 5 with transport pockets 6 to take along the container 4 at this formed closure areas 4a; and a guide rail 7, which runs on both sides above the conveyor belt 3 along this.
  • the guide rail 7 has support surfaces 7a for sliding or rolling support and guidance of the closure regions 4a, for example for the underside of support rings or laterally projecting closure caps of the container 4.
  • the guide rail 7 causes a change from standing on the conveyor belt 3 handling the container. 4 to one on the guide rail 7 finally hanging floor hanging handling.
  • the containers first run on the conveyor belt 3 standing with their closure portion 4a above the support surfaces 7a in the guide rail 7 a.
  • the bearing surfaces 7a are designed as a ramp 7b (in particular FIGS. 2 and 4) which increases steadily in particular, so that the containers further transported by the conveyor belt 3
  • the guide rail 7 extends into a transfer area 8 between the Einteilstern
  • transport pockets for the fuselage 4b of the container 4 are formed on the inlet star 9 at a spacing of a machine pitch 10 of the treatment machine 2.
  • the rotational movements 5a, 9a of the Einteilsterns 5 and the inlet star 9 are synchronized with each other. Furthermore, the transport pockets 6 are arranged at a distance of the machine pitch 10 to each other. As can be seen in FIG. 2 in the lateral view of the container inlet 1, the guide rail 7 transfers the containers 4 from a stationary handling to a floor-free handling and transfers the containers 4 brought down to the machine division 10 in the transfer area 8 to the infeed star 9 for one subsequent standing handling.
  • a cover plate 11 is fastened to the dividing star 5, which acts as an upper stop for the closure region 4a of the container 4.
  • the cover plate 1 1 is designed such that it allows lateral sliding of the closure portions 4a in the transport pockets 6 of the Einteilsterns 5, however, prevents lateral tilting of the container 4 in the transport pockets 6 or at least reduced to a predetermined level.
  • a circumferential chamfer 1 1 a or the like chamfer at the bottom of the cover plate 1 1 is formed.
  • the containers 4 can thus be transferred in a vertical position to the inlet star 9 in spite of the centrifugal forces occurring at Einteilstern 5.
  • the cover plate 1 1 can be height-adjustable attached to Einteilstern 5 in order to prevent tilting movements of the container 4 for different levels of closure areas 4a or at least to limit in a suitable manner.
  • the guide rail 7 is preferably designed to be height adjustable with respect to the conveyor belt 3. This allows a vertical distance 12 of the support surfaces 7a from the conveyor belt 3, in particular set on the input side. This allows a flexible adaptation of the guide rail 7 to different height container. 4
  • the one-part star 5 is designed as a so-called sawtooth star.
  • the transport pockets 6 are each formed between a trailing tooth face 6a and a leading tooth back 6b.
  • a gentle division of the container 4 is made possible by the closure portions 4a, in particular caps, accrue by means of dynamic pressure first laterally on a tooth back 6b and slide under rotational movement 5a of Einteilsterns 5 along the tooth back 6b in the respective trailing transport pocket 6.
  • the closure portion 4a is then taken both by the transport pocket 6 of the Einteilsterns 5 in the transport direction and continue out of the guide rail 7 hanging out.
  • the figure 4 illustrates in a schematic comparison above the container inlet 1 of the first embodiment with a lifting of the container 4 from the conveyor belt 3 by the running along the closure portions 4a on a rising ramp 7b and below the container inlet 21 of a second embodiment, in the illustrated by way of container 24 with pronounceêtm fuselage cross-section over a deflection region 22 of the conveyor belt 23 are pushed out.
  • the container inlet 1, 21 of the first or second embodiment can be used as follows:
  • a container flow with containers 4, 24 is continuously transported on the conveyor belt 3, 23 standing.
  • the containers 4, 24 are moved with their closure region 4a, 24a above the support surfaces 7a, 27a formed on both sides into the guide rail 7, 27 and transported by the conveyor belt 3, 23 until the underside of the closure region 4a, 24a on the guide surfaces 7a , 27a of the guide rail 7, 27 runs.
  • the containers 4, 24 lose their frictional engagement with the conveyor belt 3, 23 and are advanced further by the dynamic pressure of the containers 4, 24 still standing on the conveyor belt 3, 23.
  • the containers 4, 24 move from a standing operation to a floor-free hanging handling.
  • the containers 4, 24 are successively advanced by means of dynamic pressure in the region of the Einteilsterns 5 and run there each on a tooth back 6b and are of this and supported by the guide rail 7, 27 guided in the trailing transport bag 6. There is synchronized with the inlet star 9 machine pitch 10 between the individual containers 4, 24 and the container 4, 24 passed to the transport pockets of the inlet star 9 and transported by this under standing handling.
  • Einteilstern 5 and inlet star 9 are synchronized with each other, but driven independently.
  • only the starter star 5 is stopped first, so that under dynamic pressure nach Wegende container 4, 24 can not be advanced into the transfer area 8 to the inlet star 9.
  • a separate locking star is then dispensable in the container inlet 1, 21.
  • the rising guide rail 7, in particular in an input-side section and the horizontal guide rail 27, can be adjusted in particular to a suitable vertical distance 12 with respect to the conveyor belt 3, 23.
  • a central clear width 13 (see FIG. 1) of the guide rail 7, 27 can also be set for this purpose.
  • the clear width 13 is adapted to the neck diameter of the container 4, 24 so that they run laterally guided by the guide rail 7, 27.
  • containers 24 with non-circular fuselage cross-section can be carried out in principle in the manner described above. There are no restrictions for the area of the guide rail 7, 27 and the one-part star 5 due to the handling hanging on the closure area 4a, 24a, both in round and in non-round fuselage sections.
  • Containers 24 (forming bottles) with equilateral non-round fuselage cross sections, such as square, regular hexagon or octagon, or other regular polygons, each with or without rounded corners, can advantageously be processed with a rising guide rail 7.
  • This can also apply to non-circular polygonal or elliptical fuselage cross sections, in particular if a major axis of the fuselage cross section is at most twice as large as an associated minor axis of the fuselage cross section.
  • containers 24 with non-circular non-circular or elliptical fuselage cross-sections can also be processed advantageously with a guide rail 27 extending beyond the deflection region 22 of the conveyor belt 23, in particular if a major axis of the fuselage cross-section is at least twice as large as an associated minor axis (not shown).
  • An example of this would be a rectangular cross-section, optionally also with rounded corners, with an aspect ratio of at least 2: 1.
  • the main axis is then preferably aligned parallel to the transport direction 23a.
  • additional guide elements (not shown) in the container inlet 1, 21 may be present to align the rotational position non-circular container 24 before dividing the machine pitch 10 suitable.
  • the division of the container 4, 24 on the machine pitch 10 on Einteilstern 5 is particularly advantageous for just hot filled plastic containers whose side walls are particularly sensitive to scratching due to the still elevated product temperature and / or have relatively little dimensional stability.
  • the hanging handling eliminates the need for additional lateral guidance of the still sensitive container side walls.
  • the sealing portions 4a, 24a of the containers 4, 24 are less affected by the hot-filling heating.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zum Zuführen und Einteilen eines Behälterstroms auf eine Maschinenteilung und ein entsprechender Behältereinlauf (1, 21) für eine Behandlungsmaschine (2). Demnach werden Behälter (4, 24) stehend antransportiert und an einem Verschlussbereich (4a, 24a) der Behälter zu einem Einteilstern (5) geführt. Dadurch, dass die Behälter an der Unterseite des Verschlussbereichs, insbesondere an der Unterseite eines Tragrings oder einer Verschlusskappe, hängend zum Einteilstern geführt werden, lassen sich Beschädigungen durch eine stehende Handhabung beim Einteilen vermeiden. Ferner wird eine flexible und einfache Anpassung des Behältereinlaufs für unterschiedliche Behälterformate auch für Formflaschen mit nichtrundem Rumpfquerschnitt ermöglicht.

Description

VERFAHREN ZUM ZUFÜHREN VON BEHÄLTERN UND BEHÄLTEREINLAUF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen und Einteilen eines Behälterstroms auf eine Transportteilung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Behältereinlauf für eine Behandlungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Behandlungsmaschinen für Behälter, wie beispielsweise Abfüllmaschinen, Etikettiermaschinen, Druckmaschinen, Rinser und Inspektionsmaschinen, umfassen üblicherweise einen Behältereinlauf, in dem ein geradlinig antransportierter Behälterstrom mittels einer Einteilschnecke vereinzelt und auf eine Maschinenteilung der zugehörigen Behandlungsmaschine gebracht wird. Die derart vereinzelten Behälter werden dann mit einem Einlaufstern von der Einteilschnecke übernommen und an eine Behandlungsmaschine umlaufender Bauart übergeben. Derartige Einteilschnecken finden sowohl bei gefüllten als auch bei leeren Behältern Verwendung, ebenso bei Behältern aus Glas und bei Behältern aus Kunststoff.
Nachteilig an einem Behältereinlauf mit Einteilschnecke ist beispielsweise, dass es bei Behältern aus Kunststoff, insbesondere solchen, die aus einem vorangegangenen Behandlungsschritt mit erhöhter Temperatur antransportiert werden, zu Kratzspuren durch das Einteilen an der Einteilschnecke kommen kann. Bei frisch geblasenen und gefüllten PET-Flaschen mit einem Anteil an Recycling-PET-Flakes treten Kratzspuren bzw. Scuffing besonders negativ in Erscheinung.
Zudem müssen derartige Einteilschnecken spezifisch an den jeweiligen Behältertyp angepasst werden. Zudem ist für das Unterbrechen des einlaufenden Behälterstroms zur Behandlungsmaschine ein zusätzlicher Sperrstern erforderlich, beispielsweise um die Behandlungsmaschine leer zu fahren. Daraus resultiert ein vergleichsweise hoher apparativer Aufwand sowie entsprechender Platzbedarf für die Einteilschnecke und die zugeordnete Behältersperre. Nachteilig ist zudem, dass die Einteilschnecken bei einem Wechsel des Behälterformats ebenso gewechselt werden müssen, und dass eine Geschwindigkeitsregelung der Einteilschnecke und des zugeordneten Sperrsterns nicht praktikabel ist.
Als Behelf wurden beispielsweise in der DE 10 2008 020 1 16 A1 und in der CN 204125149 U Behältereinläufe vorgeschlagen, bei denen die Einteilschnecke durch einen Einteilstern mit Sägezähnen und dazwischen ausgebildeten Transporttaschen ersetzt ist. Die Behälter werden hierbei auf einem Förderband stehend zum Einteilstern gefahren und von den Transporttaschen an einem Verschlussbereich der Behälter mitgenommen. Hierbei offenbart die CN 204125149 U zusätzlich eine Führungsschiene, die die auf dem Förderband stehenden Behälter mittels einer beidseitigen Führungsschiene seitlich am Verschlussbereich der Behälter zum Einteilstern führt.
Nachteilig ist jedoch, dass im Bereich des Einteilsterns außenliegende Führungselemente und/oder den Behälterboden unterstützende Transportmittel nötig sind, um eine korrekte Zufuhr zum Einlaufstern ohne Kippen der Behälter zu gewährleisten. Außerdem eignen sich derartige Behältereinläufe aufgrund der stehenden Handhabung und seitlichen Führung nicht für Formflaschen mit nichtrunden Querschnitten.
Es besteht somit weiterhin Bedarf für verbesserte Verfahren zum Zuführen und Einteilen eines Behälterstroms und für einen entsprechenden Behältereinlauf für eine Behandlungsmaschine, so dass sich wenigstens eines der voranstehend genannten Probleme beseitigen oder zumindest abmildern lässt.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Demnach dient dieses zum Zuführen und Einteilen eines Behälterstroms auf eine Maschinenteilung. Der Behälterstrom wird hierbei zu Behältern mit einem Transportabstand zueinander entsprechend der Maschinenteilung vereinzelt. Die Behälter werden stehend antransportiert und an einem Verschlussbereich der Behälter zu einem Einteilstern geführt. Erfindungsgemäß werden die Behälter hierbei am Verschlussbereich hängend zum Einteilstern geführt. Die Verschlussbereiche sind insbesondere Verschlusskappen der Behälter. Vorzugsweise hängen die Behälter an der Unterseite des Verschlussbereichs, insbesondere an der Unterseite von Tragringen oder Verschlusskappen der Behälter.
Dadurch sind Transportmittel und/oder Führungselemente für den Bodenbereich der Behälter und/oder den Seitenwandbereich der Behälter im Bereich des Einteilsterns entbehrlich. Folglich kann eine die Integrität des Behälterbodens und/oder der Behälterseitenwand gefährdende Berührung mit stationären Führungselementen oder dergleichen im Bereich des Einteilsterns vermieden werden. Dadurch lassen sich Beschädigungen der Behälter, insbesondere bei Kunststoffbehältern mit einer gegenüber der Raumtemperatur erhöhten Wandtemperatur vermeiden. Zudem eignet sich die am Verschlussbereich hängende Zuführung der Behälter zum Einteilstern für Behälter mit unterschiedlichen Querschnitten, insbesondere auch für Formflaschen mit nichtrunden Querschnitten.
Vorzugsweise werden die Behälter bis zur Übergabe von Einteilstern an einen zugeordneten Einlaufstern hängend geführt. Der weitere Transport im Einlaufstern erfolgt dann vorzugsweise bei stehender Behälterhandhabung, ist aber auch bodenfrei hängend möglich. Vorzugsweise werden die Verschlussbereiche am Einteilstern ferner auf ihrer Oberseite zur Einschränkung von Kippbewegungen der Behälter geführt. Beispielsweise ist zu diesem Zweck eine mit dem Einteilstern mitrotierende Abdeckplatte vorhanden, die eine seitliche Führung des Verschlussbereichs am Einteilstern zulässt, gleichzeitig aber als oberer Anschlag für den Verschlussbereich wirkt. Dadurch kann der Behälter am Einteilstern nicht oder nur in einem vorgegebenen Ausmaß aus senkrechter Lage kippen. Dies ermöglicht eine zuverlässige und die Behälter schonende Übergabe an einen nachfolgenden Einlaufstern. Insbesondere lässt sich eine unerwünschte Schrägstellung der Behälter aufgrund von Fliehkräften am Einteilstern vermeiden oder zumindest reduzieren.
Vorzugsweise werden die Verschlussbereiche der auf einem Förderband stehenden Behälter beidseitig über eine Führungsschiene geschoben, und die Behälter werden durch Unterstützung der Verschlussbereiche an der Führungsschiene vom Förderband abgehoben und/oder über das Förderband hinausgeschoben. Dies ermöglicht einen sanften Übergang von einer stehenden Handhabung (base handling) der Behälter zu einer bodenfrei hängenden Handhabung (neck handling) der Behälter. Beispielsweise ist die Führungsschiene in Transportrichtung bezüglich des Förderbands ansteigend ausgebildet. Ebenso können die Behälter über einen Umlenkbereich des Förderbands hinaus entlang der Führungsschiene vorgeschoben werden, so dass die Behälter am Umlenkbereich des Förderbands den Kontakt zum Förderband verlieren.
Vorzugsweise werden die Behälter bodenfrei hängend mittels Staudruck vorgeschoben, und die Verschlussbereiche werden dabei insbesondere an Verschlusskappen gegen den Einteilstern geführt. Dies ermöglicht einen konstruktiv einfachen Vorschub der Behälter durch den Staudruck nachrückender Behälter. Die Verschlussbereiche werden derart gegen den Einteilstern geführt, dass die Verschlussbereiche an dem Einteilstern während seiner Rotation entlang gleiten und in an dem Einteilstern ausgebildete Transporttaschen rutschen. Somit werden die Behälter schonend an ihren Verschlussbereichen vom Einteilstern mitgenommen und auf Maschinenteilung gebracht.
Vorzugsweise sind die Behälter Kunststoffbeh älter, insbesondere mit heißem Produkt gefüllte und verschlossene Kunststoffbehälter. Bei Kunststoffbehältern kommt eine bodenfreie Handhabung an einem Einteilstern besonders vorteilhaft zur Geltung. Insbesondere im Anschluss an eine Heißabfüllung von Kunststoffbehältern lassen sich mittels des bodenfrei arbeitenden Einteilsterns ansonsten drohende Beschädigungen im Seitenwandbereich und/oder Bodenbereich zuverlässig vermeiden. Vorzugsweise sind die Behälter Formflaschen mit nichtrundem Rumpfquerschnitt. Am Verschlussbereich ist eine bodenfreie Handhabung der Formflaschen weitgehend unabhängig von deren Rumpfquerschnitt möglich und erfordert keine Anpassung des Einteilsterns bei einem Formatwechsel.
Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Behältereinlauf für eine Behandlungsmaschine gemäß Anspruch 7 gelöst. Demnach umfasst der Behältereinlauf ein Förderband zum stehenden Antransport der Behälter, einen Einteilstern mit Transporttaschen zum Mitnehmen der Behälter an einem Verschlussbereich der Behälter, und eine Führungsschiene zum beidseitigen Führen der Behälter am Verschlussbereich vom Förderband zum Einteilstern. Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene zu einem am Verschlussbereich hängenden Führen der Behälter ausgebildet. Daraus ergeben sich die bezüglich des Anspruchs 1 beschriebenen Vorteile.
Vorzugsweise umfasst der Behältereinlauf ferner eine am Einteilstern ausgebildete Abdeckplatte zum Führen der Verschlussbereiche von oben. Die Abdeckplatte rotiert vorzugsweise mit dem Einteilstern. Die Abdeckplatte wirkt als oberer Anschlag und verhindert oder begrenzt ein Kippen der Behälter aufgrund von am rotierenden Einteilstern wirkenden Fliehkräften.
Vorzugsweise ist die Führungsschiene zum Abheben der Behälter unter Staudruck nachrückender Behälter vom Förderband dem gegenüber ansteigend ausgebildet. Die Führungsschiene umfasst beispielsweise eine Rampe von höchstens 5 % Steigung gegenüber dem Förderband und ermöglicht so ein besonders schonendes Abheben der Behälter vom Förderband.
Ebenso kann sich die Führungsschiene in Förderrichtung über das Förderband hinaus erstrecken. Darunter ist zu verstehen, dass sich die Führungsschiene wenigstens bis in einen Umkehrbereich des Förderbands erstreckt. Durch den Staudruck nachrückender Behälter vorgeschobene Behälter gleiten dann in den Umlenkbereich des Förderbands hinein und verlieren dort den Kontakt zum Förderband. Daraus ergibt sich ein einfacher Übergang von der stehenden Handhabung zur bodenfreien Handhabung von Behältern.
Vorzugsweise sind/ist ein vertikaler Abstand der Führungsschiene vom Förderband und/oder eine zentrale lichte Weite der Führungsschiene einstellbar. Dadurch lassen sich der Einteilstern und die Führungsschiene auf einfache Weise an unterschiedlich hohe Behälter und/oder unterschiedliche Halsdurchmesser der Behälter anpassen. An der Führungsschiene ausgebildete Auflageflächen werden dann insbesondere in einem eingangsseitigen Abschnitt so eingestellt, dass sie unterhalb eines Tragrings und/oder einer Verschlusskappe der stehend antransportierten Behälter liegen. Vorzugsweise sind die Transporttaschen im Wesentlichen zwischen Sägezähnen ausgebildet, wobei den Transporttaschen jeweils Sägezahnrücken vorauslaufen zur Führung für unter Staudruck nachrückende Behälter an ihren Verschlussbereichen bis in die Transporttaschen. Es ergibt sich daraus eine konstruktiv einfache und zuverlässige Mitnahme der Verschlussbereiche in den Transporttaschen.
Die Führungsschiene erstreckt sich vorzugsweise bis in einen Übergabebereich für die Behälter vom Einteilstern zum Einlaufstern. Somit nimmt der Einteilstern die Verschlussbereiche der Behälter in Transportrichtung mit, während diese noch auf der Führungsschiene aufliegen. Der Einteilstern muss dann keinerlei Tragfunktion für den bodenfreien Transport der Behälter übernehmen.
Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit des Einteilsterns unabhängig vom Einlaufstern variabel einstellbar. Dadurch kann der einlaufende Behälterstrom bei Bedarf korrigiert oder angehalten werden, beispielsweise um ein Leerfahren der zugeordneten Behandlungsmaschine zu ermöglichen. Der angehaltene Einteilstern verhindert dann eine Übergabe der Behälter an den sich zunächst noch weiter drehenden Einteilstern. Hierzu ist im Gegensatz zu herkömmlichen Einteilschnecken kein zusätzlicher Sperrstern nötig. Der Einteilstern übernimmt vielmehr die grundlegenden Funktionen der Einteilschnecke und des Sperrsterns.
Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einer Behandlungsmaschine für Behälter gelöst, die einen Behältereinlauf gemäß wenigstens einer der voranstehenden Ausführungsformen umfasst. Die Behandlungsmaschine ist dann insbesondere zur Behandlung von Kunststoffbehältern, wie beispielsweise heiß abgefüllte Kunststoffbehältern und/oder Formflaschen aus Kunststoff ausgebildet. Die Behandlungsmaschine ist besonders vorteilhaft für frisch geblasene und gefüllte PET-Flaschen mit einem Anteil Recycling-PET, insbesondere in Form von PET-Flakes. Diese werden vorzugsweise durch mechanische Zerkleinerung benutzter PET-Flaschen gewonnen. Der Anteil an Recycling-PET beträgt beispielsweise 20% bis 30%.
Die Behandlungsmaschine könnte jedoch ebenso gut für die Verarbeitung von Leerflaschen, kaltabgefüllten Behältern und/oder Behältern aus Glas oder Metall ausgebildet sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Behältereinlauf einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
Figur 2 eine seitliche Ansicht der ersten Ausführungsform; Figur 3 das Wirkprinzip der ersten Ausführungsform im Vergleich zu einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
Figur 4 zwei Varianten für den Übergang von stehender zu hängender Handhabung von
Behältern vor dem Einteilstern im Vergleich.
Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst der Behältereinlauf 1 für eine Behandlungsmaschine 2 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform: ein Förderband 3 zum stehenden Antransport von Behältern 4; einen Einteilstern 5 mit Transporttaschen 6 zum Mitnehmen der Behälter 4 an daran ausgebildeten Verschlussbereichen 4a; und eine Führungsschiene 7, die beidseitig oberhalb des Förderbands 3 an diesem entlang verläuft.
Die Führungsschiene 7 weist Auflageflächen 7a zur gleitenden oder auch abrollenden Unterstützung und Führung der Verschlussbereiche 4a auf, beispielsweise für die Unterseite von Tragringen oder seitlich überstehende Verschlusskappen der Behälter 4. Die Führungsschiene 7 bewirkt einen Wechsel von einer auf dem Förderband 3 stehenden Handhabung der Behälter 4 zu einer an der Führungsschiene 7 schließlich bodenfrei hängenden Handhabung.
Zu diesem Zweck laufen die Behälter zuerst auf dem Förderband 3 stehend mit ihrem Verschlussbereich 4a oberhalb der Auflageflächen 7a in die Führungsschiene 7 ein. Bei der ersten Ausführungsform sind die Auflageflächen 7a als insbesondere stetig ansteigende Rampe 7b (siehe Figur 2 und 4) ausgebildet, so dass die vom Förderband 3 weiter transportierten Behälter
4 mit der Unterseite des Verschlussbereichs 4a schließlich auf den Auflageflächen 7a auflaufen und dabei sukzessive den Kontakt und Reibschluss mit dem Förderband 3 verlieren. Mittels Staudruck in Transportrichtung 3a nachrückender Behälter 4 werden die hängenden Behälter 4 dann weiter entlang der Führungsscheine 7 bis zum Einteilstern 5 vorgeschoben. Dies ist in der Figur 1 und 4 schematisch angedeutet. In der Figur 2 sind der Übersichtlichkeit halber lediglich einzelne Behälter 4 an ausgewählten Positionen dargestellt.
Die Führungsschiene 7 erstreckt sich bis in einen Übergabebereich 8 zwischen dem Einteilstern
5 und einem daran anschließenden Einlaufstern 9. Wie insbesondere auch die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, sind am Einlaufstern 9 auf bekannte Weise Transporttaschen für den Rumpf 4b der Behälter 4 im Abstand einer Maschinenteilung 10 der Behandlungsmaschine 2 ausgebildet.
Die Drehbewegungen 5a, 9a des Einteilsterns 5 und des Einlaufsterns 9 sind miteinander synchronisiert. Ferner sind auch die Transporttaschen 6 im Abstand der Maschinenteilung 10 zueinander angeordnet. Wie die Figur 2 in der seitlichen Ansicht des Behältereinlaufs 1 erkennen lässt, führt die Führungsschiene 7 die Behälter 4 aus einer stehenden Handhabung in eine bodenfreie Handhabung über und übergibt die bodenfrei auf die Maschinenteilung 10 gebrachten Behälter 4 im Übergabebereich 8 an den Einlaufstern 9 für eine nachfolgende stehende Handhabung.
Wie die Figuren 1 bis 3 zudem erkennen lassen, ist am Einteilstern 5 eine Abdeckplatte 1 1 befestigt, die als oberer Anschlag für den Verschlussbereich 4a der Behälter 4 wirkt. Die Abdeckplatte 1 1 ist derart ausgebildet, dass sie ein seitliches Hineingleiten der Verschlussbereiche 4a in die Transporttaschen 6 des Einteilsterns 5 zulässt, jedoch ein seitliches Kippen der Behälter 4 in den Transporttaschen 6 verhindert oder zumindest auf ein vorgegebenes Maß reduziert. Zu diesem Zweck ist beispielsweise eine umfängliche Fase 1 1 a oder dergleichen Abschrägung am unteren Rand der Abdeckplatte 1 1 ausgebildet. Die Behälter 4 können somit trotz der am Einteilstern 5 auftretenden Fliehkräfte in senkrechter Lage an den Einlaufstern 9 übergeben werden.
Die Abdeckplatte 1 1 kann höhenverstellbar am Einteilstern 5 befestigt sein, um Kippbewegungen der Behälter 4 für unterschiedlich hohe Verschlussbereiche 4a zu verhindern oder zumindest auf geeignete Weise zu begrenzen.
Die Führungsschiene 7 ist vorzugsweise bezüglich des Förderbands 3 höhenverstellbar ausgebildet. Dadurch lässt sich ein vertikaler Abstand 12 der Auflageflächen 7a vom Förderband 3, insbesondere eingangsseitig einstellen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Führungsschiene 7 an unterschiedlich hohe Behälter 4.
Wie die Figur 1 erkennen lässt, ist der Einteilstern 5 als sogenannter Sägezahnstern ausgebildet. Die Transporttaschen 6 sind jeweils zwischen einer nachlaufenden Zahnbrust 6a und einem vorauslaufenden Zahnrücken 6b ausgebildet. Eine schonende Einteilung der Behälter 4 wird dadurch ermöglicht, dass die Verschlussbereiche 4a, insbesondere Verschlusskappen, mittels Staudruck zuerst seitlich an einem Zahnrücken 6b auflaufen und unter Drehbewegung 5a des Einteilsterns 5 entlang des Zahnrückens 6b in die jeweils nachlaufende Transporttasche 6 gleiten.
Der Verschlussbereich 4a wird dann sowohl von der Transporttasche 6 des Einteilsterns 5 in Transportrichtung mitgenommen als auch weiterhin von der Führungsschiene 7 hängend geführt. Daraus ergibt sich eine konstruktiv einfach zu realisierende Aufteilung der in vertikaler und horizontaler Richtung am Verschlussbereich 4a wirkenden Kräfte. Dies vereinfacht die Einteilung auf Maschinenteilung 10 und die Übergabe an den Einlaufstern 9. Außerdem werden vergleichsweise hohe Maschinenleistungen ermöglicht. Die Figur 4 verdeutlicht im schematischen Vergleich oben den Behältereinlauf 1 der ersten Ausführungsform mit einem Abheben der Behälter 4 vom Förderband 3 durch das Entlanglaufen der Verschlussbereiche 4a auf einer ansteigenden Rampe 7b und unten den Behältereinlauf 21 einer zweiten Ausführungsform, bei der beispielhaft dargestellte Behälter 24 mit nichtrundem Rumpfquerschnitt über einen Umlenkbereich 22 des Förderbands 23 hinausgeschoben werden.
In beiden Fällen verliert der Behälterboden beim Transport den Kontakt beziehungsweise Reib- schluss mit dem Förderband 3, 23, so dass die Behälter 4, 24 anschließend an ihren Verschlussbereichen 4a, 24a von der Führungsschiene 7, 27 unterstützt durch nachrückende Behälter 4, 24 mittels Staudruck bodenfrei hängend vorgeschoben werden.
Dies kann auch so verstanden werden, dass sich eine bezüglich des Förderbands 3 ansteigende Rampe 7b bei der ersten Ausführungsform durch eine Schrägstellung der Auflageflächen 7a ergibt, wohingegen sich eine bezüglich des Förderbands 23 ansteigende Rampe 27b bei der zweiten Ausführungsform durch die im Umlenkbereich 22 stetig zunehmende Neigung des Förderbands 23 ergibt. Generell ist eine absolute Neigung des Förderbands 3, 23 und/oder eine absolute Steigung an der Führungsschiene 7, 27 für den Übergang zum bodenfrei hängenden Transport unter Staudruck möglich.
Die Übergabe der bodenfrei vom Einteilstern 5 auf Transportteilung 10 gebrachten Behälter 24 an den Einlaufstern 9 kann beim Behältereinlauf 21 der zweiten Ausführungsform auf die gleiche Weise erfolgen, wie dies voranstehend für die erste Ausführungsform beschrieben wurde.
Mit dem Behältereinlauf 1 , 21 der ersten beziehungsweise zweiten Ausführungsform kann beispielsweise wie folgt gearbeitet werden:
Ein Behälterstrom mit Behältern 4, 24 wird auf dem Förderband 3, 23 stehend kontinuierlich antransportiert. Die Behälter 4, 24 werden mit ihrem Verschlussbereich 4a, 24a oberhalb der beidseitig ausgebildeten Auflageflächen 7a, 27a in die Führungsschiene 7, 27 gefahren und vom Förderband 3, 23 so lange stehend weitertransportiert, bis die Unterseite des Verschlussbereichs 4a, 24a auf den Führungsflächen 7a, 27a der Führungsschiene 7, 27 aufläuft. In der Folge verlieren die Behälter 4, 24 den Reibschluss mit dem Förderband 3, 23 und werden durch den Staudruck nachrückender und noch auf dem Förderband 3, 23 stehender Behälter 4, 24 weiter vorgeschoben. Dadurch gehen die Behälter 4, 24 von einer stehenden Handhabung in eine bodenfrei hängende Handhabung über.
Die Behälter 4, 24 werden sukzessive mittels Staudruck in den Bereich des Einteilsterns 5 vorgeschoben und laufen dort jeweils auf einem Zahnrücken 6b auf und werden von diesem und von der Führungsschiene 7, 27 unterstützt in die nachlaufende Transporttasche 6 geleitet. Dort wird eine mit dem Einlaufstern 9 synchronisierte Maschinenteilung 10 zwischen den einzelnen Behältern 4, 24 hergestellt und die Behälter 4, 24 an die Transporttaschen des Einlaufsterns 9 übergeben und von diesem unter stehender Handhabung weitertransportiert.
Einteilstern 5 und Einlaufstern 9 sind miteinander synchronisierbar, jedoch unabhängig voneinander angetrieben. Beim Leerfahren der Behandlungsmaschine 2 wird zuerst nur der Einteilstern 5 angehalten, so dass unter Staudruck nachrückende Behälter 4, 24 nicht mehr in den Übergabebereich 8 zum Einlaufstern 9 vorgeschoben werden können. Ein separater Sperrstern ist dann im Behältereinlauf 1 , 21 entbehrlich.
Für einen Formatwechsel kann die ansteigende Führungsschiene 7 insbesondere in einem ein- gangsseitigen Abschnitt und die waagrechte Führungsschiene 27 insbesondere insgesamt auf einen geeigneten vertikalen Abstand 12 bezüglich des Förderbands 3, 23 eingestellt werden. Vorzugsweise lässt sich zu diesem Zweck auch eine zentrale lichte Weite 13 (siehe Fig. 1 ) der Führungsschiene 7, 27 einstellen. Die lichte Weite 13 wird an den Halsdurchmesser der Behälter 4, 24 angepasst, so dass diese seitlich geführt durch die Führungsschiene 7, 27 laufen.
Die Einteilung von Behältern 24 mit nichtrundem Rumpfquerschnitt (Formflaschen) kann im Prinzip auf die voranstehend beschriebene Weise erfolgen. Es ergeben sich für den Bereich der Führungsschiene 7, 27 und des Einteilsterns 5 keinerlei Einschränkungen aufgrund der am Verschlussbereich 4a, 24a hängenden Handhabung sowohl bei runden als auch bei nichtrunden Rumpfquerschnitten.
Behälter 24 (Formflaschen) mit gleichseitigen nichtrunden Rumpfquerschnitten, wie beispielsweise Quadrat, regelmäßiger Sechskant oder Achtkant, oder andere regelmäßige Polygone, jeweils mit oder ohne abgerundete Ecken, lassen sich vorteilhaft mit einer ansteigenden Führungsschiene 7 verarbeiten. Dies kann auch für nichtrunde polygonale oder elliptische Rumpfquerschnitte gelten, insbesondere falls eine Hauptachse des Rumpfquerschnitts höchstens doppelt so groß ist wie eine zugehörige Nebenachse des Rumpfquerschnitts.
Behälter 24 (Formflaschen) mit ungleichseitigen nichtrunden oder elliptischen Rumpfquerschnitten lassen sich jedoch auch vorteilhaft mit einer über den Umlenkbereich 22 des Förderbands 23 hinausreichenden und insbesondere waagrechten Führungsschiene 27 verarbeiten, insbesondere falls eine Hauptachse des Rumpfquerschnitts wenigstens doppelt so groß ist wie eine zugehörige Nebenachse (nicht dargestellt). Beispiel hierfür wäre ein rechteckiger Querschnitt, gegebenenfalls auch mit abgerundeten Ecken, mit einem Seitenverhältnis von wenigstens 2:1. Die Hauptachse ist dann vorzugsweise parallel zur Transportrichtung 23a ausgerichtet. Für eine stellungsgerechte Übergabe von Formflaschen an den Einlaufstern 9 können beispielsweise zusätzliche Führungselemente (nicht dargestellt) im Behältereinlauf 1 , 21 vorhanden sein, um die Drehlage nichtrunder Behälter 24 bereits vor der Einteilung auf die Maschinenteilung 10 geeignet auszurichten.
Die Einteilung der Behälter 4, 24 auf die Maschinenteilung 10 am Einteilstern 5 ist besonders vorteilhaft für soeben heiß abgefüllte Kunststoffbehälter, deren Seitenwände aufgrund der noch erhöhten Produkttemperatur besonders kratzempfindlich sind und/oder vergleichsweise wenig Formstabilität aufweisen. Die hängende Handhabung erübrigt eine zusätzliche seitliche Führung der noch empfindlichen Behälterseitenwände. Demgegenüber sind die Verschlussbereiche 4a, 24a der Behälter 4, 24 weniger stark durch die Erhitzung beim Heißabfüllen beeinträchtigt.

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Zuführen und Einteilen von Behältern (4, 24) auf eine Maschinenteilung (10), wobei Behälter (4, 24) stehend antransportiert und an einem Verschlussbereich (4a, 24a) der Behälter (4, 24) zu einem Einteilstern (5) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4, 24) am Verschlussbereich (4a, 24a), insbesondere an der Unterseite eines Tragrings oder einer Verschlusskappe, hängend zum Einteilstern (5) geführt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Behälter (4, 24) im Einteilstern (5) ferner auf ihrer Oberseite (4b, 24b) zur Einschränkung von Kippbewegungen der Behälter (4, 24) geführt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verschlussbereiche (4a, 24a) der auf einem Förderband (3, 23) stehenden Behälter (4, 24) über eine Führungsschiene (7 ,27) geschoben werden und die Behälter (4, 24) durch Unterstützung der Verschlussbereiche (4a, 24a) an der Führungsschiene (7, 27) vom Förderband (3) abgehoben und/oder über das Förderband (23) hinaus geschoben werden.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Behälter (4, 24) bodenfrei hängend mittels Staudruck vorgeschoben und die Verschlussbereiche (4a, 24a) dabei gegen den Einteilstern (5) geführt werden.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Behälter (4, 24) Kunststoffbehälter sind, die insbesondere gefüllt und verschlossen sind.
Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Behälter (24) Formflaschen mit nichtrundem Rumpfquerschnitt sind.
Behältereinlauf (1 , 21 ) für eine Behandlungsmaschine (2), umfassend ein Förderband (3, 23) zum stehenden Antransport von Behältern (4, 24); einen Einteilstern (5) mit Transporttaschen (6) zum Mitnehmen der Behälter (4, 24) an einem Verschlussbereich (4a, 24a) der Behälter (4, 24); und eine Führungsschiene (7, 27) zum beidseitigen Führen der Behälter (4, 24) am Verschlussbereich (4a, 24a) vom Förderband (3, 23) zum Einteilstern (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (7, 27) zu einem am Verschlussbereich (4a, 24a) hängenden Führen der Behälter (4, 24) ausgebildet ist.
Behältereinlauf nach Anspruch 7, ferner mit einer am Einteilstern (5) ausgebildeten Ab- deckplatte (1 1 ) zum Führen der Verschlussbereiche (4a, 24a) von oben.
9. Behältereinlauf nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Führungsschiene (7) zum Abheben der Behälter (4) vom Förderband (3) demgegenüber ansteigend ausgebildet ist.
10. Behältereinlauf nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei sich die Führungsschiene (27) wenigstens bis in einen Umkehrbereich (22) des Förderbands (23) erstreckt.
1 1. Behältereinlauf nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein vertikaler Abstand der Führungsschiene (7, 27) vom Förderband (3, 23) und/oder eine zentrale lichte Weite (13) der Führungsschiene (7, 27) einstellbar sind/ist.
12. Behältereinlauf nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , wobei die Transporttaschen (6) im Wesentlichen sägezahnförmig ausgebildet sind mit vorauslaufenden Zahnrücken (6b) zur Führung für unter Staudruck nachrückende Behälter (4, 24) an ihren Verschlussbereichen (4a, 24a) bis in die Transporttaschen (6).
13. Behältereinlauf nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei sich die Führungsschiene (7, 27) bis in einen Transferbereich (8) zum Transfer der Behälter (4, 24) vom Einteilstern (5) zu einem Einlaufstern (9) erstreckt.
14. Behältereinlauf nach Anspruch 13, wobei die Geschwindigkeit des Einteilsterns (5) unabhängig vom Einlaufstern (9) variabel einstellbar ist.
15. Behandlungsmaschine (2) für Behälter, mit einem Behältereinlauf (1 , 21 ) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14.
PCT/EP2017/052083 2016-05-03 2017-02-01 Verfahren zum zuführen von behältern und behältereinlauf WO2017190853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207589.6A DE102016207589A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Verfahren zum Zuführen und Einteilen eines Behälterstroms und Behältereinlauf für eine Behandlungsmaschine
DE102016207589.6 2016-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190853A1 true WO2017190853A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=57965921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052083 WO2017190853A1 (de) 2016-05-03 2017-02-01 Verfahren zum zuführen von behältern und behältereinlauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207589A1 (de)
WO (1) WO2017190853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597572A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Krones AG Verfahren zum einteilen von behältern auf eine maschinenteilung und behandlungsmaschine für behälter
DE102019112293A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsvorrichtung und Abfüllanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009188A1 (it) * 2018-10-05 2020-04-05 Gea Procomac Spa Stella di trasporto e metodo di trasporto di recipienti in materiale termoplastico provvisti di chiusura concava e impianto di tappatura
DE102019113687A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Krones Ag Verschließeranordnung zum Verschließen eines Behälters mit einem Behälterverschluss
IT201900007845A1 (it) * 2019-06-03 2020-12-03 Gd Spa Macchina lavatrice per contenitori, in particolare per prodotti del settore farmaceutico

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827290C (de) * 1949-09-05 1952-01-10 Pierre Matthieu Constant Dekke Einrichtung zur Foerderung von Flaschen und sonstigen Gefaessen
DE102008020116A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Einteilstern zum Zu- oder Abführen von Behältern
EP2615046A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 Acqua Minerale San Benedetto S.P.A. Anlage und Verfahren zur Behandlung von Flaschen
US20140069777A1 (en) * 2011-05-16 2014-03-13 Shanghai Dase-Sing Packaging Technology Co., Ltd. Conveying device for labeling machine
CN204125149U (zh) 2014-10-22 2015-01-28 景谷傣族彝族自治县大有为食品有限公司 灌装机供瓶装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501552A (en) * 1994-04-29 1996-03-26 Goldco Industries, Inc. Conveying system for unstable articles having a neck ring
JP3050069B2 (ja) * 1994-12-19 2000-06-05 松下電器産業株式会社 電池缶の分離供給装置
JP4251242B2 (ja) * 1998-05-14 2009-04-08 キリンテクノシステム株式会社 ペットボトル搬送装置
MX2009011297A (es) * 2007-04-20 2010-02-11 Sidel Participations Dispositivo de transferencia de recipientes que tienen un miembro guia de transferencia.
JP5466523B2 (ja) * 2010-02-09 2014-04-09 三菱重工食品包装機械株式会社 容器払い出し装置
RU2555064C2 (ru) * 2010-03-15 2015-07-10 Краун Пэкэджинг Текнолоджи, Инк. Изготовление емкостей

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827290C (de) * 1949-09-05 1952-01-10 Pierre Matthieu Constant Dekke Einrichtung zur Foerderung von Flaschen und sonstigen Gefaessen
DE102008020116A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Krones Ag Einteilstern zum Zu- oder Abführen von Behältern
US20140069777A1 (en) * 2011-05-16 2014-03-13 Shanghai Dase-Sing Packaging Technology Co., Ltd. Conveying device for labeling machine
EP2615046A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 Acqua Minerale San Benedetto S.P.A. Anlage und Verfahren zur Behandlung von Flaschen
CN204125149U (zh) 2014-10-22 2015-01-28 景谷傣族彝族自治县大有为食品有限公司 灌装机供瓶装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÜNTER PSCHORN: "Branchendialog NanoPackaging, Funktionelle Nanobeschichtung im PET-Bereich", INTERNET CITATION, 16 May 2011 (2011-05-16), pages 1 - 18, XP002731423, Retrieved from the Internet <URL:http://www.innovationsbegleitung.de/nanopackaging/praesentationen/pschorn_plasmax_Interpak_2011-05-16.pdf> [retrieved on 20141021] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3597572A1 (de) 2018-07-17 2020-01-22 Krones AG Verfahren zum einteilen von behältern auf eine maschinenteilung und behandlungsmaschine für behälter
DE102018211821A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Krones Ag Verfahren zum Einteilen von Behältern auf eine Maschinenteilung und Behandlungsmaschine für Behälter
DE102019112293A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Behälterbehandlungsvorrichtung und Abfüllanlage
US11059679B2 (en) 2019-05-10 2021-07-13 Krones Ag Device for supplying containers to a container handling device and filling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207589A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017190853A1 (de) Verfahren zum zuführen von behältern und behältereinlauf
EP2269923B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Behältern zu einer Weiterverarbeitungseinheit
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
EP3094590A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP3003879A1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2733096B1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
WO2014127892A1 (de) Transporteur f ür flaschen oder dergleichen behälter sowie behälterbehandlungsmaschine
EP3898471A1 (de) Transportanlage für behälter
EP3386894B1 (de) Transporteinrichtung für behälter
EP2711314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP1448465B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von getränkeflaschen mit halskragen
WO2021259693A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP3838813B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters
DE102015106788B4 (de) Transportvorrichtung zur Beförderung von stehenden Behältern
DE4237234C1 (de) Fördervorrichtung für mit einem Halskragen versehene Kunststoffflaschen
DE2734599A1 (de) Gefaess-verschliessmaschine umlaufender bauart
EP2733091B1 (de) Vorrichtung zum Fördern mindestens eines Formteils in einer Getränkeabfüllanlage
EP3362383A1 (de) Zwischenspeichereinrichtung und verfahren zur zwischenspeicherung
DE4140636A1 (de) Transportvorrichtung
DE102020114806B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP3592675B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und transporteinrichtung für behälter
DE102022127240A1 (de) Behältertransportvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältern
AT526279A1 (de) Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung
DE102019117382A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
EP3597572A1 (de) Verfahren zum einteilen von behältern auf eine maschinenteilung und behandlungsmaschine für behälter

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17703367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1