DE1607590C - Hammermühle - Google Patents

Hammermühle

Info

Publication number
DE1607590C
DE1607590C DE1607590C DE 1607590 C DE1607590 C DE 1607590C DE 1607590 C DE1607590 C DE 1607590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
wall surface
hammer
hammer mill
mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paris. GlOc Lucas
Original Assignee
Societe Fives Lille-Cail S.A., Paris
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Hammermühle, deren Hammerrotor mit feststehenden Zerkleinerungswerkzeugen zusammenwirkt, wobei das gemahlene Gut zwischen dem Hammerrotor' und den feststehen-, den Zerkleinerungswerkzeugen hindurchgeschleudert wird.
Bei derartigen bekannten Hammermühlen trifft das durchgeschleuderte Mahlgut auf die inneren Wände des Mühlengehäuses auf.
Wenn das Mahlgut einen hohen Prozentsatz Feuchtigkeit und klebende, feine Bestandteile enthält, wie das insbesondere bei bestimmten Eisenerzen, Kalisalzen oder Kalk der Fall ist, klebt das vom Hammerrotor ausgeworfene feuchte Gut auf dem Gehäuse fest und ruft schnell eine Materialanhäufung und eine Verstopfung der Mühle hervor.
Um ein Ankleben des Mahlgutes an den Gehäusewänden zu verhindern, ist es bei einer anderen Mühlenbauart, bei der das Gut zwischen den Stäben von zwei in entgegengesetztem Drehsinn angetriebenen so Rotoren zermahlen wird, bekannt, angenähert sämtliche innere Wandflächen des Mühlengehäuses mit kissenartigen Körpern zu bekleiden, welche jeweils aus elastischen Flächen bestehen, die an ihrem ganzen Umfang mit dem betreffenden Teil der Gehäusewand verbunden sind und mit dieser abgeschlossene Hohlkammern bilden. Diese Hohlkammern sind mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckübertragungsmittel gefüllt und mit einer von einer äußeren Kraft angetriebenen Pulsationsvorrichtung über Rohrleitungen verbunden, so daß die elastischen Flächen zwangsweise pulsierende Bewegungen ausführen.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Mühle, daß sich trotz des hohen baulichen Aufwandes und des .nicht unbeträchtlichen zusätzlichen Energieverbrauchs der Pulsationsvorrichtung Ablagerungen des Mahlgutes nur sehr unvollkommen verhindern lassen und daß eine große Empfindlichkeit gegen scharfkantiges, verschleißendes Mahlgut gegeben ist, welche zu häufigen Betriebsstörungen Anlaß geben kann. Im Bereich der allseitigen Randeinspannung und auch unmittelbar benachbart hierzu kann die elastische Wandfläche keine Schwingungen oder nur solche ungenügender Amplitude ausführen, so daß hier Ablagerungen von klebendem Gut auftreten können. Wird nur eine der elastischen Wandflächen in nur minimalem Umfang durchschlagen, so tritt das die Pulsation bewirkende Medium aus, wobei gleichzeitig eine größere Gruppe der elastischen Wandflächen in ihrer Funktion ausfällt.
Weiterhin sind Prallmühlen bekanntgeworden, bei denen die stationären Zerkleinerungswerkzeuge mit einem elastischen Werkstoff mit glatter Oberfläche belegt sind, der an mindestens zwei gegenüberliegenden Rändern eingespannt ist und Hohlräume im Bereich der Prallflächen überspannt. Mühlen derartiger Bauart sind aber wegen des rapiden Verschleißes des elastischen Werkstoffes nicht für die Verarbeitung yon grobstückigem oder verschleißendem Gut geeignet und lösen insbesondere nicht das Problem des Fcstklebens des bereits gemahlenen Gutes an den Gehäusewänden. Selbst die Anordnung des . elastischen Werkstoifes an den feststehenden Zerkleinerungswerkzeugen hindert das Gut an einem Ankleben nur in beschränktem Maße,- da wegen der Rinspannung an gegenüberliegenden Rändern nur kleine Hcwcgiingsamplitudcn in minieren Bereichen auftreten können, während die eingespannten Randbereiche ohnehin wegen der fehlenden Bewegungsmöglichkeit Ablagerungen ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ar> iagerungen an der Wand des Mühlengehäuses auf einfache und betriebssichere Weise zuverlässig zu verhindern. ; . , .
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Hammermühle der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in der Flugbahn des durchgeschleuderten Mahlgutes vor einer Wand des Mühlengehäuses in bekannter Weise eine elastische oder nachgiebige, senkrechte Wandfläche angeordnet ist, die nur an ihrem oberen Teil mit dem Mühlengehäuse verbunden ist.
Diese Wandfläche verformt sich dauernd unter den Stößen des aufgeschleuderten Mahlgutes, wodurch jegliche Ablagerung unterbunden und die Gefahr einer Materialanhäufung und Verstopfung der Mühle beseitigt wird. Wegen der Einspannung nur am oberen Teil kann die Wandfläche große Bewegungsamplituden in ihrer ganzen Flächenausdehnung ausführen, mit Ausnahme des oberen Teils, welcher aber bei geeigneter Ausbildung der Mühle außerhalb, der Flugbahn des Mahlgutes angeordnet werden kann.
Das frei hängende Ende der elastischen oder nachgiebigen Wandfläche kann gewichtsbelastet sein, zu welchem Zweck ein stabförmiges Element dienen kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, deren einzige Figur eine erfindungsgemäße Hammermühle im Querschnitt zeigt.
Die in der Figur dargestellte Mühle weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Welle 2 gelagert ist, welche Scheiben 3 trägt, zwischen denen eine große Masse aufweisende Hämmer 4 schwenkbar gelagert sind. Die Mühle weist, wie auf der linken Seite der Figur dargestellt ist, eine Beschickungsöffnung 5 und eine endlose Schrägfläche 6 auf, die einerseits als Fördereinrichtung für die feuchten und klebenden Materialien und andererseits als beweglicher Amboß dient. Die Hämmer umgibt ein in Form eines Rostes ausgebildetes feststehendes Zerkleinerungswerkzeug, dessen der Schrägfläche 6 benachbarte Stäbe 7 scharfkantig geformt sind, während die folgenden Stäbe 8 einen Rost bilden und die am weitesten entfernten Stäbe 9 lückenlos aneinanderliegen. Das Gehäuse ist außerdem an seinem unteren Teil für den Austritt des Mahlgutes offen.
Auf der rechten Seite der Figur weist das Gehäuse 1 eine senkrechte Wand 10 auf, die von zwei aneinanderliegenden Teilen gebildet wird, die sich beim öffnen des oberen Gehäuseteils trennen. Der untere Wandteil enthält eine Beobachtungstür 11.
Vor der senkrechten Wand 10 ist gegenüber den Stäben 8 und einem Teil der Stäbe 9 eine senkrechte Wandfläche 12 aus Gummi befestigt. Diese Wandfläche weist beispielsweise eine aus Metall bestehende Schutzschicht 13 auf und ist an ihrem-oberen Teil mit bekannten Mitteln an Konsolen 14 befestigt, die von der Wand 10 vorstehen. Durch ebenfalls bekannte Mittel ist an dem unteren frei hängenden Ende der Wandfläche ein Metallstab 15 befestigt, mit dem die Wandfläche gespannt werden kann. Das feuchte, vom Hammerrotor quer durch die Gitterstäbe 8 gegen diesen Teil der Mühle geworfene Mahlgut trifft auf die Wandllächc 12 auf, die sich kontinuierlich unter den Stoßen des Gutes verformt, wodurch sich
keine klebenden Ablagerungen bilden können und folglich auch keine Materialanhäufung bzw. ein Zuwachsen der Mühle erfolgt.
Es ist klar, daß ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, Änderungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel angebracht werden können. Die elastische Wandfläche kann von mehreren aneinanderliegenden Teilen gebildet werden. Auch können andere Mittel zur Befestigung der Wandfläche verwendet werden. Schließlich kann man zur Herstellung dieser Wandfläche ein anderes elastisches Material als Gummi verwenden, insbesondere synthetische Materialien oder elastische metallische oder nichtmetallische, durch Drähte gebildete Gewebe.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hammermühle, deren Hammerrotor mit feststehenden Zerkleinerungswerkzeugen zusammenwirkt, wobei das gemahlene Gut zwischen dem Hammerrotor und den feststehenden Zerkleinerungswerkzeugen hindurchgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flugbahn des durchgeschleuderten Mahlgutes vor einer Wand (10) des Mühlengehäuses (1) in bekannter Weise eine elastische oder nachgiebige, senkrechte Wandfläche (12) angeordnet ist, die nur an ihrem oberen Teil mit dem Mühlengehäuse verbunden ist.
2. Hammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das frei hängende Ende der elastischen oder nachgiebigen Wandfläche (12) gewichtsbelastet ist.
3. Hammermühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewichtsbelastung des frei hängenden Endes der elastischen oder nachgiebigen Wandfläche (12) ein stabförmiges Element (15) dient.
4. Hammermühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische oder nachgiebige Wandfläche (12) von einer Verschleißschutzschicht (13) bedeckt ist.
5. Hammermühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht (13) aus Metall besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114931A1 (de) Abstreifer für Gurtförderer und Verfahren zum Reinigen von schnelllaufenden Gurtförderbändern
DE1657119B2 (de) Prallmuehle, insbesondere zum zerkleinern von sperrmuell
DE1607590C (de) Hammermühle
DE1607590B1 (de) Hammermuehle
DE2841390A1 (de) Drehendes und aufprallendes mahlwerkzeug
DE1231094B (de) Hammermuehle zum Zerkleinern von Erde, Torf, Muell, Kompoststoffen und aehnlichen Abfall-produkten
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE1196940B (de) Backen-Walzenbrecher
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE1276423B (de) Durchlauf-Brecher fuer Kohle und aehnliche Mineralien
DE894980C (de) Rechengutzerkleinerer fuer Wasserreinigungsrechen
DE102016115357A1 (de) Werkzeug und Zerkleinerungsvorrichtung
DE4405783A1 (de) Zylindrischer Rotor
DE960135C (de) Zahnmahlwerk fuer Knollenfruechte od. dgl.
DE2833688C2 (de) Desintegrator-Trommel
DE64388C (de) Walzenmühle für grobe Schrotung, besonders zum Vermählen von Chilisalpeter
DE3201552C2 (de) Durchlaufbrecher
DE2732506C3 (de)
DE739727C (de) Muehle zum Vermahlen von Fruechten und aehnlichem Mahlgut
DE1703C (de) Veränderungen an Scheibenmühlen mit kegelförmigen Mahlflächen. Zusatz zu dem Patente No. 246
DE1296941B (de) Schlaegermuehle zum Zerkleinern von zum Anbacken neigendem Gut
DE2541158C3 (de) Brecheinrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Kokskohle
DE1241236B (de) Schlaegermuehle fuer Mahltrocknung
DE1115094B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern der bei der spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere bei der Drehbearbeitung metallischer Werkstuecke anfallenden Spaene
DE2109646C (de) Ruighammer