DE16067C - Neuerungen an Feuerungsanlagen und Kesseln für Heizzwecke und Dampferzeugung - Google Patents
Neuerungen an Feuerungsanlagen und Kesseln für Heizzwecke und DampferzeugungInfo
- Publication number
- DE16067C DE16067C DENDAT16067D DE16067DA DE16067C DE 16067 C DE16067 C DE 16067C DE NDAT16067 D DENDAT16067 D DE NDAT16067D DE 16067D A DE16067D A DE 16067DA DE 16067 C DE16067 C DE 16067C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- pipes
- furnace
- tubes
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 13
- 238000010304 firing Methods 0.000 title description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 4
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 12
- 206010022000 Influenza Diseases 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. December 1880 ab.
Meine Neuerungen und Erfindungen beziehen sich auf Feuerungsanlagen und Kessel zum Gebrauch
für Heizungszwecke sowohl als für Zwecke der Dampferzeugung, und haben den Hauptzweck,
neben mäfsigem Brennmaterialverbrauch und gleichmäfsiger Wirkung geringe Aufmerksamkeit
der Bedienung zu beanspruchen.
Diese Anforderungen erreiche ich:
erstens durch annähernd vollständige Verbrennung;
zweitens dadurch, dafs die Heizfläche des Kessels auch bei einer grofsen Entfernung vom
Feuer auf genügend hohen Temperaturgrad gehalten wird;
drittens dadurch, dafs, wenn die Intensität des Feuers abnimmt, der Apparat selbst noch
genügend Wärme ausstrahlt;
viertens dadurch, dafs die Theile der Röhren, welche das kühlste Wasser führen, mit den
am meisten abgekühlten Verbrennungsgasen in Berührung kommen.
Obige Erfindung besteht in einer Feuerungskammer und langen continuirlichen Zügen, durch
welche die Wasserröhren gehen, die die Heizfläche des Kessels bilden. Dieser Zug kann
gerade sein oder in Zügen hin- und hergehen, je nachdem der Raum oder Zweck dies wünschenswerth
erscheinen läfst.
In folgendem ist eine Construction beschrieben, wie ich sie vorzugsweise ausführe:
Ich wende einen Ofen aus Ziegeln an, den ich mit einer längsweise durchgehenden Wand
aus Ziegeln theile. In diese Hauptabtheilungen zwischen den Aufsenmauern und der Zwischenmauer
stelle ich mittelst Ziegeln oder Platten noch mehr verticale oder horizontale Längstheilungen
her, so dafs ein continuirlicher spiralförmiger Zug von dem Feuerungsherde nach dem Schornstein hergestellt ist, in dem entlang
ich die Wasserröhren führe, wie später beschrieben.
Soll der Ofen für Zwecke der Wasserheizung dienen, so lasse ich die Rohre, welche das
kältere Rückflufswasser führen, am oberen Ende des spiralförmigen Zuges eintreten und eine
Strecke den Kanal abwärts gehen, dann aus dem Ofen treten und wieder hinein durch den
Feuerungsraum nach dem unteren Zug gelangen, und mit diesen zusammen bis nahe dem Punkte
gehen, wo es aus dem Ofen trat. Bei dieser Anordnung bewegt sich das Wasser in den
oberen weniger heifsen Zügen in einer den Verbrennungsgasen entgegengesetzten Richtung und
in den unteren und heifseren Zügen in derselben Richtung als die Feuergase.
Für den Zweck eines Dampferzeugers verbinde ich mit dem Ofen einen Wasser- und Dampfbehälter
und einen Schlammfang, deren Specialconstruction sich nach den Zwecken der Dampferzeugung
richtet.
In beiliegender Zeichnung stellt
Fig. ι einen Vertical schnitt nach der Längenrichtung
und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt meiner Feue^ rungsanlage und meines Kessels dar, wie derselbe
für Heizungszwecke anzuwenden ist.
Fig. 3 ist ein Verticalschnitt nach der Längenrichtung
einer Construction derselben für Dampferzeugung. .
Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt nach x-x der
Fig· 3·
Fig. 5 ist eine Vorderansicht des Kessels, die Vordermauer weggenommen gedacht.
Fig. 6 ist ein Theil der Vorwänd in Ansicht, und
Fig. 7 eine Detailzeichnung der Rohrstutzen.
Gleiche Buchstaben bezeichnen in allen Figuren gleiche Theile.
Der Boden b, die Decke a, Seitenmauern c und Vorder- und Hintermauern de sind aus
Ziegeln und von genügender Stärke hergestellt, um eine Wärmeabgabe nach aufsen zu vermeiden.
Der eingeschlossene Raum ist nach der Längenrichtung durch eine Mittelwand f in
zwei Theile getheilt; diese Wand geht jedoch nicht ganz bis an die Vorder- und Hinterwand.
Zwischen den Seitenwänden c und der Mittelwand/ sind mittelst Ziegel oder Platten horizontale
Abtheilungen g, Fig. i, hergestellt. Dieselben sind von dem Feuerungsherde an
ansteigend gelegt und an den Vorder- und Hinterwänden so vereinigt bezw. getrennt, dafs
ein continuirlich fortlaufender spiralförmiger Zug von der Heiz- und Feuerungskammer h bis zum
Schornstein i gebildet ist. Die Ziegel oder Platten, welche die Abtheilungen g bilden, ruhen
auf Vorsprüngen an den Seiten- und Mittelmauern, so dafs sie leicht entfernt werden
können, ohne die Mauern zu beschädigen, wenn eine Reparatur solches nöthig macht. Die
Ziegel oder Platten, welche die Enden der Züge verbinden, ruhen auf Trägern von Eisen, die
eingemauert und in der Zeichnung nicht angegeben sind.
Die Hinter- Und Vorderwände sind zweckmäfsig mit Oeffnungen vor den Enden der Züge
zu versehen, um einen Zugang für Reinigungszwecke zu gestatten. Diese Oeffnungen sind
mit Ziegeln in Thonmörtel zuzusetzen, so dafs man sie leicht öffnen kann, wenn dies erforderlich
ist.
Der spiralförmige Zug ist durch eine verticale Scheidewand fl nochmals getheilt. Diese besteht
aus Ziegeln und kann so aufgesetzt werden, dafs sie vertical vom Boden bis zur Decke
durchgeht; oder die Ziegel der Wand/1 können auf die durchgehende Ziegeldecke bezw. Platten
der Abtheilungen gλ gesetzt werden. Die Heizungskammer
und deren Decke sind zweckmäfsig aus Chamotteziegeln herzustellen oder
zu verblenden, ebenso die unteren Feuerzüge, so dafs die Scheidewände/1 der oberen Züge
auf den Decken aus Chamotte des unteren Zuges gesetzt werden.
Jeder dieser kleinen Züge /] nimmt ein Wasserrohr auf, wie später näher beschrieben.
Die Feuerungskammer h ist mit einem gewöhnlichen Roste versehen; aus der Zeichnung geht'
hervor, dafs die Verbrennungsproducte gezwungen sind, durch den ganzen Apparat hin und
her in Berührung mit den Mauern zu gehen, so dafs diese viel Hitze aufnehmen; während
die in . den Zügen, wie nachher beschrieben, placirten Röhren in directer Berührung mit den
Verbrennungsgasen sind.
Obige generelle Beschreibung der Construction bezieht sich auf alle Figuren der Zeichnung.
Die folgende Beschreibung der Einrichtung und Anordnung der Wasserrohre bezieht sich
auf Fig. ι und 2 und zeigt die Rohre, wie sie für die Heizungsanlage für ein Gewächshaus
angeordnet sind.
Die Röhren /, welche die Rücklaufrohre von der Heizung sind, also das kältere Wasser
führen, treten durch die Endwand am unteren Schornstein i in den Ofen, und die Rohre m
leiten das erhitzte Wasser fort. Es sind zwei Rohre / vorhanden, welches jedes im Ofen vor
den Scheidewänden / sich in zwei Rohre η η
theilt. Diese gehen den spiralförmigen Zug entlang abwärts für ein und eine halbe Wendung,
wo dann die Rohre durch die Vordermauern gehen, um abwärts durch den Feuerraum in
den unteren Feuerzug zu gelangen. Dem Feuerzug, entlang biegen· sie in zwei vollständigen
Windungen aufwärts, um bei m durch die Vordeimauer
zu gelangen, von wo das heifse Wasser weitergeführt wird.
Die Röhren η sind durch Querstangen ο unterstützt,
die in den Mauern stecken. Wie gezeigt, tritt das kühlere Wasser in die Röhren, wo die
Hitze am geringsten ist, und geht in einer Richtung, die der der Verbrennungsgase entgegengesetzt
ist, so lange, bis sie durch die Vorderwand treten. Durch diese Anordnung kommen die Verbrennungsproducte mit immer
kühleres Wasser enthaltenden Röhren in Berührung, je weiter sie nach dem Schornstein
gelangen; demnach werden sie ihre meiste Wärme an das Wasser abgeben. Die Röhren
gehen durch die Vordermauern in den Feuerungsraum und die unteren stark erhitzten Züge, so
dafs das Wasser, welches in den oberen Zügen vorgewärmt war, rasch und stark erhitzt wird,
ehe es den Ofen bei m verläfst.
Bei dieser Construction kann das Wasser durch ein starkes Feuer rasch erhitzt werden,
wobei zugleich das ganze Mauerwerk des Ofens die überschüssige Hitze aufnimmt. Hiernach
kann man das Feuer langsamer brennen lassen, und die strahlende Wärme des Mauerwerks, zusammen
mit der Wärme, die durch das langsam brennende Feuer erzielt wird, hält das Wasser lange auf einer Temperatur, die genügend
ist, ohne dafs eine besondere Wartung nöthig wäre. Ein paar Stunden lebhaften Feuers
genügen, um so viel Wärme in dem Ofen aufzuspeichern , dafs die Temperatur des Wassers
für eine ganze Nacht auf ziemlich gleichmäfsiger Hitze erhalten wird, was besonders für Heizungen
von Gewächshäusern wichtig ist.
Nach Anmachen des Feuers werden die Rohre in dem Feuerungsraum bald genügend erhitzt,
um Dampf zu erzeugen, aber die Temperatur der Verbrennungsgase wird beim Aufsteigen in
die Züge bald reducirt, so dafs sie dort keinen Dampf mehr erzeugen können, aber die Hitze
ist, statt wie bei gewöhnlichen Kesseln in den Schornstein zu gehen, von dem Mauerwerk der
Züge aufgenommen. Das Mauerwerk, welches den Feuerungsraum umgiebt, sowie ein Theil
der unteren Züge wird beträchtlich heifser als der Inhalt des Kessels, so dafs die strahlende
, Wärme derselben noch von dem Wasser in den Rohren aufgenommen wird. Bevor die Verbrennungsgase
zum Schornstein oder nahe vor denselben gelangen, wird der Kessel durch das directe Feuer, die Verbrennungsgase in
den unteren Zügen und die strahlende Wärme des Mauerwerks genügend Wärme aufgenommen
haben, um allein den nöthigen Dampf oder das heifse Wasser zu liefern. Dann kann die Rauchklappe
fast geschlossen werden, so dafs das schwach brennende Feuer nur so viel oder ein
wenig mehr Wärme entwickelt, als dem Kessel entzogen wird. Bei dem schwachen Zuge im
Schornstein wird durch denselben nur wenig Hitze entführt.
Infolge der vollständigen Verbrennung wird auch eine Bildung und Ansammlung von säurehaltigem
Rufs vermieden, wodurch die Röhren geschützt sind, und der ganze Apparat sehr dauerhaft
gehalten ist.
Der Ofen und Kessel ist natürlich für jeden einzelnen Zweck so zu construiren, wie es der
gegebene Raum und andere Umstände erfordern.
Für den speciellen Gebrauch als Dampferzeuger wende ich vorzugsweise die Construction
und Anordnung der Röhren an, wie sie in Fig. 3 bis 7 dargestellt ist.
Im unteren Theil der Anlage, auf der entgegengesetzten Seite der Mittelwand f, also der
Feuerungskammer gegenüber, ist der Wasserbehälter und Schlammfänger A angebracht, der
durch die Vorder- und Hinterwand geht, um den Zugang zu erleichtern, und an den Enden
mit . Mannlöchern und Deckeln versehen ist. Ueber dem Ofen ist der Dampfsammler B angebracht,
der mit Dom, Sicherheitsventil und aller nöthigen Armatur ausgestattet ist. Die Verbindung mit den Wasserrohren ist später
beschrieben. Die Rohre η gehen die geneigt liegenden Züge entlang und sind an ihren
Enden durch die Querrohre nl an der Vorderwand und durch die 7z2 an der Hinterwand
verbunden. Die Querrohre ηl ?z2 verbinden
demnach jedes mit einer Reihe Rohre η an jeder Seite der Mittelwand. Die Rohre ?z1»2 sind an
den Innenseiten der Endwände angebracht; die an der Vorderwand sind durch die Seitenwände
weitergeführt und mit den vertical en Rohren/^1 verbunden, die an gegenüberliegenden Seiten
des Ofens angebracht sind. Das Rohr/1 ist weiter gemacht, da es für Ableitung des Dampfes
dient; es ist mittelst der oberen Querröhre /z1
und der Zwischenröhre q mit dem Dampfbehälter B verbunden.
Die Rohre »' sind mit einer Scheidewand in
der Mitte versehen, der obere Theil links von q kann massiv sein, damit die Röhren η rechts
und links keine directe Verbindung haben. Die unteren Röhren n1 brauchen natürlich nur
die halbe Länge zu haben, als die anderen, da sie nur mit Röhren η an einer Seite verbunden
sind. Sie stellen zugleich die Verbindung mit dem Behälter A her, wie in Fig. 5 zu ersehen.
Ich ziehe es vor, wie dargestellt, zwei Reihen Rohre η durch den Feuerraum und die unteren
Züge zu führen, deren eines Ende nach einer vollen Windung in den Zügen mit dem Dampfrohr/1
verbunden ist.
Am hinteren Ende des Ofens sind die Behälter A und B durch das Rohr r verbunden.
Die Röhren η' η 2 sind mit angegossenen
Stutzen S versehen, die durch die Endmauern reichen und aufsen mit Deckeln .S1 verschlossen
sind. Sie sind den Oeffnungen für die in n' 11*
mündenden Röhren η gegenüber, so dafs man mit einem Reinigungswerkzeuge durch die ganze
Länge der Rohre η gelangen kann. Die Oeffnungen für die Stutzen S in den Mauern sind
weit genug gelassen, um ein Verschieben durch die Ausdehnung und Zusammenziehung
der Rohre « zu gestatten. Die Oeffnungen vor den oberen Zügen sind aufserdem weit genug
gelassen, um ein Reinigen derselben von Rufs und Asche zu gestatten. Wie in Fig. 6 und 7
zu ersehen, ist ein Ring r1 aus Asbestpappe oder anderem nachgiebigen Dichtungsmaterial
um den Stutzen S gesetzt; derselbe ist mittelst der äufseren Platte r2, wie in Fig. 7 zu ersehen,
gegen einen in das Mauerwerk gesetzten Ring S2 gedrückt.
Das Mauerwerk des Ofens und Kessels ist durch die eisernen Säulen t verstärkt, welche
oben durch einen Querträger t1 verbunden sind, an den der Behälter B aufgehängt ist, welcher
wiederum die mit ihm verbundenen Quer- und Längenröhren direct oder durch Aufhängestangen
trägt, so dafs letztere nicht auf dem Mauerwerk ruhen, sondern sich frei ausdehnen
und zusammenziehen können.
Bei der beschriebenen Anordnung ist die Circulation des Wassers folgende:
Von dem Behälter A, Fig. 5, geht das Wasser durch die untere Röhre nl in die Röhren n,
welche durch die Feuerungskammer und unteren Züge gehen, nach den Querröhren n2 im hinteren
Theil des Ofens (s. Fig. 3), welche die Verbindung mit den Röhren η im unteren Zuge
Claims (6)
1. In Wasserheizapparaten die Anordnung der den Ofen vertical theilenden Mittelwand
und der zwischen den Aufsenwänden und der Mittelwand hergestellten horizontalen Abtheilungen,
wodurch ein continuirlicher Zug vom Verbrennungsherd nach dem Schornstein gebildet wird, mit den darin liegenden
Wasserrohren.
2. In Wasserheizapparaten die Anordnung des durch Mittelwand/ in zwei Haupttheile getrennten
Ofens mit oder ohne verticale Zwischenabtheilungen /' und der geneigt liegenden Abtheilungen g, welche einen continuirlichen
Zug bilden, in Verbindung mit den Röhren /, m und n.
3. In einem Wasserheizapparate, der mit einem continuirlich vom Feuerungsherde zum
Schornstein gehenden Zuge versehen ist, die Anordnung der in dem Zuge liegenden
Wasserrohren in der Art, dafs das kühlere Wasser in die Rohre eintritt, welche in dem
dem Schornstein am nächsten liegenden, die am meisten abgekühlten Gase führenden
Zuge liegen, so dafs das Wasser eine beliebige Strecke weit in einer Richtung fliefst,
die der der Verbrennungsgase entgegengesetzt ist; dafs diese Rohre dann durch die
Wand des Zuges in den Feuerungsraum und in der Richtung der Verbrennungsgase bis nahe dem Punkt geführt werden, wo sie
vorher aus der Vorderwand treten, von wo · dieselben weiter geführt werden.
4. In Wasserheizapparaten und Dampfkesseln die mit einem continuirlichen, vom Feuerungsherde zum Schornstein führenden Zuge versehen
sind, die die Wasserrohren in der beschriebenen Weise umschliefsen; die Anordnung
des Wasserbehälters A und des Dampf- und Wasserbehälters B in Verbindung
mit den Rohren. :
5. In Wasserheizapparaten und Dampferzeugern, die mit continuirlichen Zügen vom Verbrennungsherde
zum Schornstein versehen sind, welche die Wasserrohren in der beschriebenen
Weise umschliefsen, die Anordnung der Röhren»1«2, welche die Längsröhren
η verbinden und mit Stutzen s, die durch Endmauern reichen, versehen sind.
6. Die Combination der getheilten Röhren n1,
der aufsteigenden Rohre ppx, der Wasserbehälter
A und B mit den Rohren η in einem Wasserheizungsapparate und Dampferzeuger,
dessen Wasserrohren in einem continuirlichen Feuerungszuge sich befinden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE16067C true DE16067C (de) |
Family
ID=293075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT16067D Active DE16067C (de) | Neuerungen an Feuerungsanlagen und Kesseln für Heizzwecke und Dampferzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE16067C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808350A (en) * | 1987-08-26 | 1989-02-28 | The Dow Chemical Company | Liquid distributor apparatus for high turndown ratios and minimum fouling |
-
0
- DE DENDAT16067D patent/DE16067C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808350A (en) * | 1987-08-26 | 1989-02-28 | The Dow Chemical Company | Liquid distributor apparatus for high turndown ratios and minimum fouling |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE617872C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE16067C (de) | Neuerungen an Feuerungsanlagen und Kesseln für Heizzwecke und Dampferzeugung | |
AT143707B (de) | Füllschachtfeuerung. | |
DE2924195A1 (de) | Waermeerzeuger fuer insbesondere mit oel oder gas gespeiste heizungsanlagen | |
AT411390B (de) | Heizeinsatz für biogene brennstoffe mit integriertem feststoffspeicher und heizungswärmetauscher | |
DE70093C (de) | Dampfkessel mit kurzen querliegenden Heizröhrenkesseln und einem darüber liegenden Längskessel | |
DE3139477C2 (de) | Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe | |
AT340097B (de) | Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades einer zentralheizungsanlage | |
DE217990C (de) | ||
DE3129046C2 (de) | ||
DE472441C (de) | Gliederkessel fuer Zentralheizungsanlagen aus schmiedeeisernen, O-foermigen Rohrgliedern | |
DE203251C (de) | ||
DE914183C (de) | Wasserrohrkessel fuer Dampf und Heisswasser, insbesondere fuer mittleren Betriebsdruck | |
DE109740C (de) | ||
EP0319009B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE73138C (de) | Feuerungsanlage für Zuckerrohrrückstände | |
DE20719C (de) | Neuerungen an Feuerungsanlagen | |
DE161752C (de) | ||
DE812430C (de) | Schraegrohr-Steilrohrkessel | |
DE521845C (de) | Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar | |
DE650235C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel fuer Heizungsanlagen | |
AT116762B (de) | Wasserrohrkessel. | |
DE447943C (de) | Heizkessel fuer Dampf- und Warmwasserheizungen | |
DE441737C (de) | Mit Brennstaub gefeuerter Dampferzeuger | |
DE94708C (de) |