DE1605881A1 - Fluessigkeitsgesteuerte Schalteranordnung - Google Patents

Fluessigkeitsgesteuerte Schalteranordnung

Info

Publication number
DE1605881A1
DE1605881A1 DE19671605881 DE1605881A DE1605881A1 DE 1605881 A1 DE1605881 A1 DE 1605881A1 DE 19671605881 DE19671605881 DE 19671605881 DE 1605881 A DE1605881 A DE 1605881A DE 1605881 A1 DE1605881 A1 DE 1605881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
arrangement according
pin
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671605881
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605881B2 (de
Inventor
Roberts Lincoln Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1605881A1 publication Critical patent/DE1605881A1/de
Publication of DE1605881B2 publication Critical patent/DE1605881B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Priorität: U.S.A.; 13. April 1966; U. S. Ser.No. 542 353
Die Erfindung betrifft eine von einer Druckflüssigkeit gesteuerte Schaltervorrichtung, die dem Zwecke dient, Druckänderungen in dem Bremsensystem eines Kraftfahrzeuges anzuzeigen.
Die üblichen Öldruckbremsen eines Kraftfahrzeuges verwenden einen Hauptzylinder, der die unter Druck stehende Flüssigkeit Tochterzylindern zuleitet, welche wiederum die Bremsen an den Vorderrädern und Hinterrädern des Kraftfahrzeuges'steuern. Wenn in dem
009845/0369
B*y«i«*· Vewtortwk Μαηώβο 820993
AMP 2068 -2
Bremsensystem an irgendeiner Stelle eine Undichtigkeit auftritt, so ergibt sich ein Druckverlust in dem System, der zur Folge hat, daß die Bremsen sämtlicher vier Räder des Fahrzeuges außer Betrieb geraten. Um diese Gefahr zu vermeiden weisen viele .Kraftfahrzeuge ein Bremssystem auf, das eine doppelte Hauptzylinderanordnung mit zwei hydraulischen oder pneumatischen Steuerkammern aufweist, so daß diese Kammern unabhängig voneinander Druckflüssigkeit P liefern, und zwar die eine Kammer den locht er zylindern an den Vorderradbremsen und die andere Kammer den Toclterzylindern an den Hinterradbremsen, Tritt in einem solchen Fall eine Undichtigkeit in der Druckleitung auf, welche von dem Hauptzylinder zu den Tochterzylindern an den Vorderradbremsen führt, so ergibt sich kein Druckverlust in der Druckleitung, welche den Hauptzylinder mit dem Tochterzylinder der Hinterradbremsen verbindet und das Fahrzeug kann nach wie vor sicher zum Stillstand gebracht werden.
■'■■-■".""
Bei einem Bremssystem, das mit einem derartigen doppelten Hauptzylinder arbeitet, ist es wünschenswert, ein Vfarnmittel vorzusehen, das den Fahrer des Fahrzeuges warnt, daß in einer der Druckflüssigkeitsleitungeh eine Undichtigkeit vorliegt.
Die Erfindung betrifft eine derartigen Zwecken dienende
009946/0369
durch die Druckflüssigkeit--gesteuerte Schalteranordnung. Eine flüssigkeitsgesteuerte Schalteranordnung zur Anzeige einer Druckänderung in dem "Brems sy st ein eines Kraftfahrzeuges weist gemäß der Erfindung einen Gehäuseteil mit einer eine Schieb erbahn, für einen Ventilschieber bildenden Bohrung auf, die beiderseits mit je einem der beiden den Hauptsteuerzylinder mit den lochterzylindern verbindenden Druckmittelkanäle in Verbindung steht, und ein Ventilschieber ist in der Bohrung vorgesehen und der Schalterstift eines an dem Schaltergehäuse vorgesehenen Schalters greift durch eine öffnung in dem Gehäuseteil, hindurch und wirkt auf eine Nut des Ventilschiebers und wird axial verschoben und schließt einen elektrischen Kontakt, wenn der Ventilschieber in der seine Schieberbahn bildenden Bohrung nach der einen oder der anderen Seite verschoben wird. ' ~
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigen: -■ .--.
Figur' 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen durch eine Druckflüssigkeit gesteuerten Schalteranordnung;
Figur 2 eine im Rahmen der Erfindung zur Anwendung
gelangende abgewandelte Ausführungsform des '.: .elektrischen Inschlußst eckers.. .
: 00 9 845/Cn 69
BADORfQiNAL
Der Gehäuseteil 10 in Figur 1 besteht aus Metall und hat zwei von der Druckflüssigkeit der beiden Druökmittelsysteme durchströmte Druckmittelkanäle 12, 14. Jeder Druckmittelkanal 12, 14 endigt in ein Schraubgewinde 16 zum Anschluß eines entsprechenden einschraubbaren ÜFippels. Die Nippel dienen dem Zwecke des Anschlusses der beiden Druekmittelleitungen, die den Hauptsteuerzylinder des Bremssystemes mit den lochterzylindern der Vorderradbremsen bzw. der Hinterradbremsen verbinden. So kann beispielsweise der Druckmittelkanal 12 in dem hydraulischen Steuersystem zur Betätigung der Vorderbremsen liegen und der Druckmittelkanal 14 in dem hydraulischen Steuersystem der Hinterradbremsen.
In dem Gehäuseteil 10 ist eine Bohrung 18 vorgesehen, die die Gleitbahn für einen Ventilschieber 22 bildet; die Bohrung steht an ihren beiden Enden mit den Druckmittelkanälen 12, 14 in Verbindung. Am einen Ende ist die Bohrung 18 durch einen Verschlußstopfen 20 verschlossen; die Bohrung hat an ihrem anderen Ende einen Abschnitt 21 von etwas geringerem Durchmesser. Der Ventilschieber 22 ist in der längsrichtung in der Bohrung 18 hin und her verschiebbar und wird in der mittleren Stellung durch die Federn 24, 26 vorgespannt gehalten.
009 8 45/036 9
AMP 2068 - 5 - '
Der Ventilschieber hat einen Abschnitt 22a geringeren Durchmessers, der in den Abschnitt 21 geringeren Durchmessers der Bohrung 18 hineinpaßt. Ringnuten 22b sind an den beiden Enden des Ventilschiebers 22 vorgesehen und enthalten 0-B.inge 22c, die einen Übertritt der Druckflüssigkeit von dem einen Druckmittelkanal 12 in den anderen Drucknu/frtelkanal 14 verhindern. Eine mittlere. Nut 34 hat schräge Seitenwände 34a und 34b. Die Neigung an der Nutseite 34a is-t geringer als die Neigung an der Nutseite 34b, wobei sich die beiden Nutwände in dem Abschnitt größeren Durchmessers der Bohrung 18 befinden.
An dem Gehäuseteil 10 ist ein Ansatzstutzen 36 vorgesehen, der senkrecht zu der Querbohrung 18 eine Bohrung aufweist, die abgesetzte Teile 38 bildet und über, eine öffnung 38a mit der den Ventilschieber enthaltenden Bohrung 18 in Verbindung steht. In dem Hohlraum 38 ist das Ende 41 eines aus Isoliermaterial bestehenden Schaltergehäuseteiles 40 vorgesehen. Ein Schalterstift 42 ist axial verschiebbar in der Bohrung 60 des Schaltergehäuseteiles 40 vorgesehen. Die Bohrung 60 hat einen verbreiterten Abschnitt 52, in dem sioh eine Schraubenfeder 50 befindet, die gegen einen Flansch 46 des Schalterstiftes 42 wirkt und den Schalterstift in Richtung auf die öffnung 38a und indie Bohrung 18 hinein vorspannt. Das sine Ende 44 des Schalteretiftes 42 ist halbkugelförmig und das
00 98k57 0 36 9
halbkugelförmige Ende 45 greift in die Ringnut 34'des Ventilschiebers 22. Eine Rippe 48 an dem Ende 41 des 'Schaltergehäuses 40 wirkt gegen den Flansch des Teiles 44 und hält den Schalterstift 42 in der Bohrung 60. Die Rippe 48 wird gebildet, nachdem der Schalterstift 42 und die Feder 50 in die Bohrung 60 eingesetzt worden sind, und zwar dadurch, daß Wärme gegen das Ende 41 des Schaltergehäuses zur Einwirkung gebracht wird und fc dadurch das Material des Schaltergehäuses 40 erweicht wird, bis es dort die gewünschte Form hat.
Ein Dichtungsring 54 und ein 0-Ring 56 sind am unteren Ende in dem Hohlraum 38 vorgesehen und bewirken eine Abdichtung um das untere Ende 44 des Schalterstiftes.
Ein elektrisch leitender Stift 58 erstreckt sich von der Bohrung 60 nach oben und ist in derselben durch Widerhaken 62 befestigt. Der Stift 58 ragt in den Hülsenteil 40a der mit dem Gehäuseteil 40 direkt zusammenhängt.
Eine elektrische Anschlußklemme 64 bildet mit ihrem Kontaktteil 64b Kontakt mit dem Stift 58 und ist mit ihrer Zwinge 640 an dem Anschlußdraht 68 befestigt und mittels eines Widerhakens 64a in dem Steckergehäuse befestigt. Eine ringförmige Rippe 66a des Steckerge-
0098 4 5/036J ,
AMP 2068 -7 -, v 1 gQ 5
haus es 66 greift in eine entsprechende Ringnut 4Qb in ' dem Hülsenteil 40a des Schaltergehäuses. Der Draht 68 führt zu einer Signallampe 70» die beispielsweise am Instrumentenbrett des Kraftfahrzeuges "befestigt ist. Ein Schutzmantel 71 ist um die. Klemme 64 herum angeordnet und erstreckt sich in das Steckergehäuse 66 und bildet einen wasserdichten Verschluß. Das Ende 71a des Schutzmantels 71 steht an dem Steckergehäuse 66 hervor und bildet Rippen 71b. Das Ende 71a paßt in den Hülsen- Λ
teil 40a und die Rippen 71b greifen zwecks eines "wasserdichten Abschlusses in die Seitenwandungen des .Hülsenteiles 40a. Eine Öffnung 7id ist für den Stift 58 vorgesehen, so daß- derselbe in den Hülsenteil· 64b der Klemme 64 hineingreift. Der Schutzmantel 71 besteht aus Gummi, Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen elastischen Material. Die Lampe 70 ist mit ihrer einen Klemme mit der Batterie 72 verbunden, wobei die andere JCLemme der Batterie 72 bei 74 geerdet ist. Der Gehäuseteil 1Q weist ebenfalls
■ ■ . - ' ■ " "" - " " ■ i eine Erdverbindung 76 auf.
■■"-.."·- t - Wenn das Bremsensystem des Kraftfahrzeuges ordnungsgemaß arbeitet, so ist der Druck in den Druckmittelkanälen 12 und^44 annähernd gleich."-Weil der Querschnitt an der rechnen Seite des Ventilschiebers etwas größer als an der linken Seite ist so ergibt sich eine Kraft, die den Ventilschieber 22 na&hv links zu verschieben trachtet. Diese
0Q9845/0369
Kraft wird von der Nockenwirkung des Endes 44 des Schalterstiftes 42 an der steileren Nutseite 34b der ringförmigen Nut 34 abgefangen und dadurch bleibt der Ventilschieber 22 im wesentlichen in seiner mittleren Stellung in der Bohrung 18. Dadurch, daß die Neigung der Seitenwand 34d der Nut 34 größer als die Neigung der Seitenwand 34a ist, wird die stärkere nach rechts wirkende Schubkraft auf den Ventilschieber 22 abgefangen, so daß der Ventilschieber sich bei einem Druckunterschied in den Druckmittelkanälen 12, 14 in Richtung der vom höheren Druck ausgehenden Kraft verschiebt.
Wenn das Ende 44 des Schalterstiftes 42 in die Nut 34 eingreift, so befindet sich das andere Ende des Schalterstiftes 42 nicht in Kontakt mit dem Steckerstift 58,. so daß der elektrische Stromkreis der Signallampe 70 unterbrochen ist.
Wenn eine undichtigkeit in der Druckmittelleitung, welcher der Druckmitbelkanal 12 angehört, entsteht und der Flüssigkeitsdruck in dem Kanal 12 unter den Druck in dem Kanal 14 fällt, so ergibt sich eine Verschiebung des Ventilschiebers 22 inFigur 1 nach links, gegen die Vorspannungskraft der Feder 24. Der Ventil— schieber 22 schiebt bei seiner Bewegung nach links das Ende 44 des Schalterstiftes 42 aus der Nut 34 heraus
00 9 845/0369 ■ '
BAD
und drückt ihn axial gegen die Kraft der Vorspannungs-■ feder.50. Me Bewegung des Schalterstiftes 42führt au einem Kontakt mit dem Steckerstift 58 und dadurch wird der elektrische Stromkreis der Signallampe 70 geschlossen, so daß dieselbe aufleuchtet. Wenn ein licht an dem Instrumentenbrett des Kraftfahrzeuges aufleuchtet, weiß der Fahrer sofort» daß die eine der Druckleitungen undicht ist. ■ --..■""
Sollte .andererseits- eine Undichtigkeit in der Druckleitung auftreten, welche durch den Kanal 14 führt, so fällt der Druck in dem Kanal 14 ab und es bewegt sich der Ventilschieber 22 nach rechts und es. wird wiederum das Ende des Schalterstiftea 42 aus.der Hut" /34 herausgeschoben und der Schalterstift 42 in Kontakt.mit dem Steckerstift 58 gebracht,so daß der elektrische Stromkreis des Signallichtes 70 geschlossen wird." s
Das SignalMoht 70 bleibt eingeschaltet, bis die Druckleitung repariert ist. Sobald der Druck in der fehlerhaften Druckleitung wieder hergestellt ist nimmt der Druck in den Druokmittelkanälen 12, 14 wieder seinen normalen Wert an und der Ventilschieber 22 wird in seine normale mittlere Stellung geschöben, in der der Sohalterstift mit seinem Ende 44 -ia der Nut 34 einrastet und dadurch den elektrischen Stromkreis der Signallampe 70
009845/0369
unterbricht.
Bei einerAusfiUirurLgsform gemäß Mgur 2 erstreckt sich, das die Klemme enthaltende Gehäuse 66 über die ganze . länge des Hülsenteiles 40a des Schaltergehäuses 40. Der Mantel 84 umschließt das Klemmengehäuse 66 und dientet innig mit dem Draht 68 und mit der äußeren k Fläche des Hülsenteiles 40a ab. Zweckmäßigerweise besteht der Mantel 84 aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, so daß er wasserdicht mit dem Schaltergehäuseteil abschließt.
Die Federn 24 und 26 können auch, fortgelassen werden und in diesem Fall wird der Tent ils chi eb er mechanisch, in seine entsprechenden Lagen durch den Flüssigkeitsdruck geschoben.
.Patentansprüche:
00 984 5/036

Claims (9)

Patentansprüche
1. Durch eine Druckflüssigkeit gesteuerte Schälteran- ■-Ordnung zur Betätigung einer Signallampe bei Druckänderungen in dem Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, bei der in einer mit den Druckmittelleitungen in Verbindung stehenden Bohrung ein verschiebbarer Ventil- ™ schieber angeordnet ist, der den an dem Gehäuseteil vorgesehenen Schalter betätigt, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , ■ daß die Bohrung (18) an ihren beiden Enden mit Druckmittelkanälen (12, 14) in Verbindung steht, die einen Teil der von dem Hauptsteuerzylinder zu einem lochterzylinder führenden Druckmittelleitung bilden, und daß der Schalter (40) einen durch one Feder (50) vorgespannten Schalterstift (42) aufweist, der durch eine Öffnung (38b) in dem Gehäuse- ι teil bis in die Bohrung (18) sich hineinerstreckt, und daß der Ventilschieber (.22) eine Nut mit zwei schrägen Nutwänden (34ä, 34"b) aufweist und bei einer- Verschiebung in der Bohrung (18) nach der einen Seite den Schalterstift (42) in elektrischen Kantakt mit einem Kontaktsteckerstift (58) bringt.
009 845/0 369'
AMP 2068 - 12 -■ A/^n-nr- *
2. Anordnung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterstift (42) sich mit seinem inneren Ende (44) in die Nut (34) hineinerstreckt und dieses Ende (44) bei einer Verschiebung des Ventilschiebers (22) aus der Nut (34) herausgedrückt wird.·
3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, daßam einen Ende (22a) der Querschnitt des Ventilschiebers (22) geringer als am anderen Ende ist und daß ein Teil (21) der Bohrung (18) einen entsprechend geringeren Inneiidurciimesser aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß eine JFlüssigkeitsdicutung (54> 56) den Schalterstift (42) gegenüber dem Gehäuseteil (10) abdichtet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d aß der Steckerstift (42) durch eine Peder (50) in Berührung mit dem Ventilschieber (22) gedruckt wird, die zwischen einer Scaulterflache des Sehaltergehäuses (40) und einem Plansch (46) des Steckerstiftes (42) wirkt, wobei die axiale Verschiebung des Steckerstiftes (42) durch den !Flansch (46) in der einen Richtung begrenzt wird» 'r
0 0 9-8 4 5 / 0 3 S δ BAD
AMP 2068- - 13 -
6. Anordnung nach Anspruch T oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Schaltergehäuse als Kontaktorgan ein Steckerstift (58) vorgesehen ist*
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß -in einem aus Isoliermaterial bestehenden Steckergehäuse (66) ein Hülsenstecker (64) angeordnet ist, der elektrischen Kontakt mit dem Kontaktstecker (58) bildet und daß ein Schutzmantel "(84) das Steckergehäuse (66) und einen Hülsenteil (40a) des Schaltergehäuses (40) umgibt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltergehäuse (40) eine Hingnut (40b) vorgesehen ist und eine ringförmige Rippe (66a) an dem Steckergehäuse (66) vorgesehen ist und die Rippe (66a) zur Befestigung des Stecicergehäuses (66) an dem Schaltergehäuse (40) in die Ringnut (40b) einrastet.
9. Anordnung nach Anspruch fr, da du r c h g e ■ k e η η ζ e ic h η et y d a ß ein Schutzmantel (71) zwischen der Klemmenhülse (64) und.dem Klemmengehäuse (66) vorgesehen ist und der Schutzmantel mit ■* seinem Ende (71a) in das Schaltergehäuse eingreift.
AMP 2068 - 14 -
160588-?
TO. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, daß der Schutzmantel (71) eine Mehrzahl Rippen (71b) an seinem Ende (71a) aufweist, die mit dem Schaltergehäuse (40) eine Abdichtung bewirken.
009845/0369
DE19671605881 1966-04-13 1967-04-07 Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage Withdrawn DE1605881B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US542353A US3394401A (en) 1966-04-13 1966-04-13 Fluid system safety device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605881A1 true DE1605881A1 (de) 1970-11-05
DE1605881B2 DE1605881B2 (de) 1971-09-16

Family

ID=24163452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605881 Withdrawn DE1605881B2 (de) 1966-04-13 1967-04-07 Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3394401A (de)
JP (1) JPS44243B1 (de)
DE (1) DE1605881B2 (de)
ES (1) ES339181A1 (de)
GB (1) GB1149719A (de)
NL (1) NL153812B (de)
SE (1) SE335950B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475573A (en) * 1966-04-13 1969-10-28 Amp Inc Brake system signaling device
US3536874A (en) * 1966-10-12 1970-10-27 Weatherhead Co Dual braking system safety device
US3463554A (en) * 1968-08-15 1969-08-26 Wagner Electric Corp Warning device
DE1961845C3 (de) * 1969-12-10 1978-03-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Warnschalter für hydraulische Anlagen mit zwei voneinander getrennten Druckmediumkreisen
US3737603A (en) * 1970-06-19 1973-06-05 Midland Ross Corp Pressure responsive piston acuated switch and valve means
DE2130758A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Porsche Kg Sicherheitseinrichtung fuer Zweikreisbremsanlagen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
JPS526112Y2 (de) * 1973-12-05 1977-02-08
FR2254020B1 (de) * 1973-12-07 1977-03-04 Dba
JPS5521884Y2 (de) * 1974-05-22 1980-05-26
GB1481084A (en) * 1974-10-07 1977-07-27 Automotive Prod Co Ltd Pressure-differential indicators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535940A (en) * 1949-11-02 1950-12-26 Frank E Wilson Safety switch for hydraulic brakes
US2782600A (en) * 1953-05-21 1957-02-26 Orman E Crown Hydraulic brake safety device
US3171916A (en) * 1960-10-13 1965-03-02 Frank A Solski Switch operating means on a work performing piston
US3309966A (en) * 1964-06-11 1967-03-21 Gen Motors Corp Differential pressure hydraulic valve and fluid motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605881B2 (de) 1971-09-16
NL6704237A (de) 1967-10-16
NL153812B (nl) 1977-07-15
US3394401A (en) 1968-07-23
ES339181A1 (es) 1968-04-16
JPS44243B1 (de) 1969-01-09
SE335950B (de) 1971-06-14
GB1149719A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605881A1 (de) Fluessigkeitsgesteuerte Schalteranordnung
DE1755067A1 (de) Steuerventil und Steuersystem
DE2657647A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2032610C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE1605933A1 (de) Fluessigkeitsgesteuerte Schalteranordnung
DE2129227A1 (de) Auf Druck ansprechende Einrichtung, insbesondere in einem hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE2306561A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere fuer fahrzeugbremsen
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
EP1281592B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE1605881C (de) Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2825258A1 (de) Ventilvorrichtung
DE4134920A1 (de) Hydraulische anhaengerbremse
DE1958540A1 (de) Differentialdruck-Warneinrichtung fuer eine Zweikreisbremse
DE2518337A1 (de) Hydraulische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2015870A1 (de) Druckzylinder und Ventil für hydraulische Bremssysteme
DE2359302A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von druckunterschied zwischen zwei hydraulikkreisen
DE2218600C3 (de) Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE729170C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2423643A1 (de) In sich abgeschlossenes durchflussregelventil fuer druckmittel
DE2825351A1 (de) Speicherladeventil
DE2163645C3 (de) Druckmtttelbelätigtbare Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE723547C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee