DE1605881C - Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage - Google Patents

Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE1605881C
DE1605881C DE1605881C DE 1605881 C DE1605881 C DE 1605881C DE 1605881 C DE1605881 C DE 1605881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
switch
housing
warning device
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lincoln Edwin Harnsburg Pa Roberts (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Publication date

Links

Description

1 .2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Warnvorrich- . auf und ist daher nicht geeignet, zwischen zwei getung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage trennte Bremskreise geschaltet zu werden,
mit einem in einer Bohrung verschiebbaren, beid- . Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Warnvorseits mit einem Dichtungsring versehenen Schieber, richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dessen beide Enden jeweils vom Druck eines Brems- 5 daß der Schieber nach einer Auswanderung aus seikreises beaufschlagt sind, wobei das eine Schieber- ner Mittellage in der Bohrung infolge einer Druckende in einem Bohrungsteil geringeren Durchmessers differenz zwischen den beiden Bremskreisen nach arbeitet und der Schieber zwischen seinen Enden eine Wiederherstellung der Druckgleichheit selbsttätig in ringförmige Nut aufweist, mit der ein in Richtung auf die Miftellage zurückkehrt, ferner soll die Vorrichden Schieber federnd vorgespannter Schalterstift zu- io tung einfach aufgebaut und ohne Schwierigkeiten sammenwirkt, welcher'bei einer Axialbewegung einen montierbar sein.
im elektrischen Stromkreis einer Signaleinrichtung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geliegenden Schalter betätigt löst, daß der Schalterstift, bei gleichem Druck in den
Eine derartige Warnvorrichtung ist aus der briti- beiden Bremskreisen den Schieber in einer Mittelschen Patentschrift 790 037 bekannt. Bei dieser be- 15 lage zentrierend, in die Nut ragt, daß in an sich bekannten Vorrichtung ist der Schieber mit zwei beider- kannter Weise die beiden Seitenwände der Nut seits seiner Mitte angeordneten Ringnuten versehen, Steuerflächen bilden, über die sich der Schalterstift wobei die Nutseitenwände in Richtung der Vorspan- beim Auftreten einer Druckdifferenz zwischen den nung des Schalterstiftes verlaufen. Bei Auftreten einer beiden Bremskreisen aus der Nut herausbewegt, und ausreichenden Druckdifferenz zwischen den beiden 20 daß ferner die von dem Schieberende geringeren Bremskreisen wird der Schieber so weit verschoben, Querschnitts weiter entfernte Steuerfläche eine daß der Schalterstift auf Grund seiner Vorspannung größere Steigung aufweist als die andere Steuerin eine der Nuten eintreten kann und dadurch die fläche.
Signaleinrichtung betätigt wird. Auf Grund der Tat- Die unterschiedlichen Bohrungsdurchmesser sind
sache, daß die Nutseitenwände genau in der Ver- 25 hierbei zu dem Zweck vorgesehen, bei der Montage Schieberichtung des Schalterstiftes verlaufen, wird der den mit den Dichtungsringen versehenen Schieber Schieber durch das Eintreten des Schalterstiftes in leicht in die Bohrung einschieben zu können, ohne eine der Ringnuten blockiert, und diese Blockierung daß die Gefahr besteht, daß der an dem Schieberende kann nur dadurch aufgehoben werden, daß der Schal- geringeren Durchmessers befindliche Dichtungsring terstift durch zusätzliche Maßnahmen wieder aus der 30 beim Überfahren der Öffnung für den Schalterstift Ringnut herausgehoben wird, d. h., normalerweise beschädigt wird.
bleibt diese Blockierung auch nach Beendigung der Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Warnvor-
unzulässigen Druckdifferenz zwischen den beiden richtung wird jedoch der Schieber trotz der unter-Bremskreisen bestehen. Bei dieser bekannten Vor- schiedlichen Querschnittsflächen der beiden Schieberrichtung werden die beiden Bremskreise mit unter- 35 enden bei normalerweise gleichem Flüssigkeitsdruck schiedlichen Drücken beliefert, um an den Vorder- in den beiden Bremskreisen in. der Mittellage gehalrädern und an den Hinterrädern des Fahrzeuges ver- ten. Die unterschiedliche Steigung der beiden Nutschiedene Bremswirkungen zu erzielen. An dem seitenwände bewirkt nämlich einen Ausgleich der Schieber ist diese normale Druckdifferenz dadurch unterschiedlichen Querschnittsflächen der Schieberberücksichtigt, daß die beiden Enden des Schiebers 40 enden in der Weise, daß der Schieber auf Druckunterschiedliche Durchmesser aufweisen und die Schwankungen in beiden Bremskreisen in gleicher Bohrung abgestuft ist. Weise anspricht und nach Wiederherstellung des
Aus der deutschen Auslegeschrift 1047 039 ist ein Druckgleichgewichts der Schalterstift an der steileren Überwachungs- und Sicherheitsventil für eine hydrau- Steuerfläche angreift und damit dem durch die unterlische Einkreisbremsanlage eines Kraftfahrzeuges be- 45 schiedlichen Querschnitte der Schieberenden bedingkannt, welches aus einem in einer Bohrung verschieb- ten Kräfteungleichgewicht entgegenwirkt,
baren Schieber besteht, dessen beide Enden von dem Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der
in je einer Zweigleitung des Bremskreises herrschen- nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung den Druck beaufschlagt sind. Bei Druckgleichheit in erläutert. Es zeigt
den beiden Zweigleitungen sind die auf die beiden 50 Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfin-Schieberenden wirkenden Kräfte gleich groß, und der dungsgemäß ausgebildeten, durch eine Druckflüssig-Schieber befindet sich im Kräftegleichgewicht Der keit gesteuerten Warnvorrichtung,
Schieber ist in seiner Mitte mit einer ringförmigen Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform von
Nut versehen, und ein einen Signalschalter betätigen- Fi g. 1.
der Schalterstift greift unter Vorspannung in diese 55 Der Gehäuseteil 10 in Fig. 1 besteht aus Metall Nut ein. Die beiden Seitenwände der Nut sind als ab- und hat zwei von der Druckflüssigkeit der beiden geschrägte Steuerflächen ausgebildet, und bei Auf- Bremskreise durchströmte Druckmittelkanäle 12, 14. treten einer Druckdifferenz zwischen den beiden Jeder Druckmittelkanal 12,14 endigt in ein Schraub-Zweigleitungen verschiebt sich der Schalterstift, wo- gewinde 16 zum Anschluß eines einschraubbaren durch eine Signaleinrichtung betätigt wird. Durch 60 Nippels. Die Nippel dienen dem Zwecke des An-• die Verschiebung des Schiebers wird gleichzeitig die- Schlusses der beiden Druckmittelleitungen, die den jenige Zweigleitung, in der der Druckabfall statt- Hauptbremszylinder des Bremssystems mit den Begefunden hat, von der Hauptleitung abgesperrt Bei tätigungszylindern der Vorderradbremsen bzw. der Entfallen der Druckdifferenz kehrt der Schieber Hinterradbremsen verbinden. So kann beispielsweise durch die zentrierende Wirkung des Schalterstiftes 65 der Druckmittelkanal 12 in dem hydraulischen Steuervon selbst in seine Mittelstellung zurück. Der Schie- system zur Betätigung der Vorderradbremsen liegen ber dieser bekannten Vorrichtung weist gegenüber und der Druckmittelkanal 14 in dem hydraulischen, den Innenwänden der Bohrung keine Abdichtungen Steuersystem der Hinterradbremsen.
3 4
In dem Gehäuseteil 10 ist eine Bohrung 18 vor- brett des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Ein Schutzgesehen, die die Gleitbahn für einen Schieber 22 bil- mantel 71 ist um den Hülsenstecker 64 herum andet; die Bohrung steht an ihren beiden Enden mit geordnet und erstreckt sich in das Steckergehäuse 66 den Druckmittelkanälen 12,14 in Verbindung. Am und bildet einen wasserdichten Verschluß. Das Ende einen Ende ist die Bohrung 18 durch einen Ver- 5 71a des Schutzmantels 71 steht an dem Steckerschlußstopfen 20 verschlossen; die Bohrung hat an gehäuse 66 hervor und bildet Rippen 71 b. Das Ende ihrem anderen Ende einen Abschnitt 21 von etwas 71a paßt in den Hülsenteil 40 a, und die Rippen 716 geringerem Durchmesser. Der Schieber 22 ist in der greifen zwecks eines wasserdichten Abschlusses in Längsrichtung in der Bohrung 18 hin und her ver- die Seitenwandungen des Hülsenteiles 40 a. Eine Öffschiebbar und wird in der mittleren Stellung durch io nung71a" ist für den Kontaktstecker 58 vorgesehen, die Federn 24, 26 vorgespannt gehalten. so daß derselbe in den Kontaktteil 64 b des Hülsen-
Der Schieber 22 hat einen Abschnitt 22 a geringe- Steckers 64 hineingreift Der Schutzmantel 71 besteht ren Durchmessers, der in den Abschnitt 21 geringe- aus Gummi, Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen ren Durchmessers der Bohrung 18 hineinpaßt. Ring- elastischen Material. Die Lampe 70 ist mit ihrer nuten 22 b sind an den beiden Enden des Schiebers 22 15 einen Klemme mit der Batterie 72 verbunden, wobei vorgesehen und enthalten O-Ringe 22 c, die einen die andere Klemme der Batterie 72 bei 74 geerdet ist Übertritt der Druckflüssigkeit von dem einen Druck- Der Gehäuseteil 10 weist ebenfalls eine Erdverbinmittelkanal 12 in den anderen Druckmittelkanal 14 dung 76 auf.
verhindern. Eine mittlere Nut 34 hat schräge Steuer- Wenn das Bremssystem des Kraftfahrzeuges ord-
flächen 34 a und 346. Die Neigung an der Steuer- 20 nungsgemäß arbeitet, so ist der Druck in den Druckfläche 34 a ist geringer als die Neigung an der Steuer- mittelkanälen 12 und 14 annähernd gleich. Weil der fläche 34 b, wobei sich die beiden Steuerflächen 34 a Querschnitt an der rechten Seite des Schiebers 22 und 346 in dem Abschnitt größeren Durchmessers etwas größer als an der linken Seite ist, so ergibt sich der Bohrung 18 befinden. eine Kraft, die den Ventilschieber 22 nach links zu
. An dem Gehäuseteil 10 ist ein Ansatzstutzen 36 25 verschieben trachtet. Diese Kraft wird von der vorgesehen, der senkrecht zu der Bohrung 18 eine Nockenwirkung des Endes 44 des Schalterstiftes 42 abgesetzte Bohrung 38 aufweist, die über eine Öff- an der steileren Steuerfläche 346 der ringförmigen nung38a mit der den Schieber 22 enthaltenden Nut 34 abgefangen, und dadurch bleibt der Schieber Bohrung 18 in Verbindung steht. In die Bohrung 38 22 im wesentlichen in seiner mittleren Stellung in der ist das Ende 41 eines aus Isoliermaterial bestehen- 3° Bohrung 18. Dadurch, daß die Neigung der Steuerden Schaltergehäuses 49 vorgesehen. Ein Schalter- fläche 346 der Nut 34 größer als die Neigung der stift 42 ist axial verschiebbar in der Bohrung 60 des Steuerfläche 34 α ist, wird die stärkere, in der Zeich-Schaltergehäuse 40 vorgesehen. Die Bohrung 60 hat nung nach rechts wirkende Schubkraft auf den Schieeinen erweiterten Abschnitt 52, in dem sich eine ber22 abgefangen, so daß der Schieber 22 sich bei Schraubenfeder 50 befindet, die gegen einen Flansch 35 einem Druckunterschied in den Druckmittelkanälen 46 des Schalterstiftes 42 wirkt und den Schalterstift 12, 14 in Richtung der vom höheren Druck ausin Richtung auf die Öffnung 38 a und in die Bohrung gehenden Kraft verschiebt.
18 hinein vorspannt Das eine Ende 44 des Schalter- Wenn das Ende 44 des Schalterstiftes 42 in die
Stiftes 42 ist an der Stirnseite 45 halbkugelförmig Nut 34 eingreift, so befindet sich das andere Ende ausgebildet und greift in die Ringnut 34 des Schiebers 40 des Schalterstiftes 42 nicht in Kontakt mit dem Kon-22. Eine Rippe 48 an dem Ende 41 des Schalter- taktstecker 58, so daß der elektrische Stromkreis der gehäuses 40 wirkt gegen den Flansch des Teiles 44 Signallampe 70 unterbrochen ist und hält den Schalterstift 42 in der Bohrung 60. Die Wenn eine Undichtigkeit in der Druckmittelleitung,
Rippe 48 wird gebildet, nachdem der Schalterstift 42 welcher der Druckmittelkanal 12 angehört, entsteht und die Feder 50 in die Bohrung 60 eingesetzt wor- 45 und der Flüssigkeitsdruck in dem Kanal 12 unter den den sind, und zwar dadurch, daß Wärme gegen das Druck in dem Kanal 14 fällt, so ergibt sich eine Ver-Ende 41 des Schiebergehäuses 40 zur Einwirkung ge- Schiebung des Schiebers 22 in Fig. 1 nach links gegen bracht wird und dadurch das Material des Schalter- die Vorspannungskraft der Feder 24. Der Schieber gehäuses 40 erweicht wird, bis es dort die gewünschte 22 schiebt bei seiner Bewegung nach links das Ende Form hat 50 44 des Schalterstiftes 42 aus der Nut 34 heraus und
Ein Dichtungsring 54 und ein O-Ring 56 sind am drückt ihn axial gegen die Kraft der Vorspannungsunteren Ende des erweiterten Teiles der Bohrung 38 feder 50. Die Bewegung des Schalterstiftes 42 führt vorgesehen und bewirken eine Abdichtung um das zu einem Kontakt mit dem Kontaktstecker 58, dauntere Ende 44 des Schalterstiftes 42. durch wird der elektrische Stromkreis der Signal-
Ein elektrisch leitender Kontaktstecker 58 erstreckt 55 lampe 70 geschlossen, so daß dieselbe aufleuchtet sich von der Bohrung 60 nach oben und ist in der- Wenn ein Licht an dem Instrumentenbrett des Kraftseiben durch Widerhaken 62 befestigt. Der Kontakt- fahrzeuges aufleuchtet, weiß der Fahrer sofort, daß stecker 58 ragt in den Hülsenteil 40 a, der mit dem die eine der Druckleitungen undicht ist Schaltergehäuse 40 direkt zusammenhängt. Sollte andererseits eine Undichtigkeit in der Druck-
Ein Hülsenstecker 64 bildet mit seinem Kontakt- 60 leitung auftreten, welche durch den Kanal 14 führt, teil 64 6 Kontakt mit dem Kontaktstecker 58 und ist so fällt der Druck in dem Kanal 14 ab, und es bemit seiner Zwinge 64c an dem Anschlußdraht 68 wegt sich der Schieber 22 in Fig. 1 nach rechts, und befestigt und mittels eines Widerhakens 64 α in dem es wird wiederum das Ende des Schalterstiftes 42 Steckergehäuse 66 befestigt. Eine ringförmige Rippe aus der Nut 34 herausgeschoben und der Schalter- 66 a des Steckergehäuses 66 greift in eine entspre- 65 stift 42 in Kontakt mit dem Kontaktstecker 58 gechende Ringnut 40 b in dem Hülsenteil 40 α des bracht, so daß der elektrische Stromkreis der Signal-Schaltergehäuses 40. Der Draht 68 führt zu einer lampe 70 geschlossen wird. Signallampe 70, die beispielsweise am Instrumenten- Die Signallampe 70 bleibt eingeschaltet, bis die
Druckleitung repariert ist. Sobald der Druck in der fehlerhaften Druckleitung wiederhergestellt ist, nimmt der Druck in den Druckmittelkanälen 12, 14 wieder seinen normalen Wert an, und der Schieber 22 wird in seme normale mittlere Stellung geschoben, in der der Schalterstift 42 mit seinem Ende 44 in der Nut 34 einrastet und dadurch den elektrischen Stromkreis der Signallampe 70 unterbricht
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 erstreckt sich das die Klemme enthaltende Steckergehäuse 66 ίο über die ganze Länge des Hülsenteiles 40 a des Schaltergehäuses 40. Der Schutzmantel 84 umschließt das Steckergehäuse 66 und dichtet innig mit der äußeren Fläche des Hülsenteiles 40 a ab. Zweckmäßigerweise besteht der Schutzmantel 84 aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi, so daß er wasserdicht mit dem Schaltergehäuse abschließt.
Die Federn 24 und 26 können auch fortgelassen werden, und in diesem Fall wird der Schieber hydraulisch in seine entsprechenden Lagen durch den Flüssigkeitsdruck geschoben.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage mit einem in einer Bohrung verschiebbaren, beidseits mit einem Dichtungsring versehenen Schieber, dessen beide Enden jeweils vom Druck eines Bremskreises beaufschlagt sind, wobei das eine Schieberende in einem Bohrungsteil geringeren Durchmessers arbeitet und der Schieber zwischen seinen Enden eine ringförmige Nut aufweist, mit der ein in Richtung auf den Schieber federnd vorgespannter Schalterstift zusammenwirkt, welcher bei einer Axialbewegung einen im elektrischen Stromkreis einer Signaleinrichtung liegenden Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterstift (42), bei gleichem Druck in den beiden Bremskreisen den Schieber (22) in einer Mittellage zentrierend, in die Nut (34) ragt, daß in an sich bekannter Weise die beiden Seitenwände der Nut (34) Steuerflächen (34 a, 346) bilden, über die sich der Schalterstift (42) beim Auftreten einer Druckdifferenz zwischen den beiden Bremskreisen aus der Nut (34) herausbewegt, und daß ferner die von dem Schieberende (22 a) geringeren Querschnitts weiter entfernte Steuerfläche (346) eine größere Steigung aufweist als die andere Steuerfläche (34 a).
2. Warnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Schieber (22) abgewandte Teil des Schalterstiftes (42) in ein isolierendes Schaltergehäuse (40) ragt und in dem Schaltergehäuse ein Kontaktstecker (58) so befestigt ist, daß der Schalterstift (42) durch seine Bewegung aus der ringförmigen Nut (34) in elektrischen Kontakt mit dem Kontaktstecker (58) gebracht wird, und daß in einem isolierenden Steckergehäuse (66) ein Hülsenstecker (64) angeordnet ist, in den der Kontaktstecker (58) eingeführt ist
3. Warnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzmantel (84) das Steckergehäuse (66) und einen Teil (40 a) *- des Schaltergehäuses (40) umgibt
4. Warnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzmantel (71) zwischen dem Hülsenstecker (64) und dem Steckergehäuse (66) vorgesehen ist und der Schutzmantel (71) mit seinem Ende (71a) in das Schaltergehäuse (40) eingreift.
5. Warnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (71) eine Vielzahl von Rippen (716) an seinem Ende (71a) aufweist, die mit dem Schaltergehäuse (40) eine Abdichtung bewirken.
6. Warnvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltergehäuse (40) eine Ringnut (406) vorgesehen ist und eine ringförmige Rippe (66 a) an dem Steckergehäuse (66) vorgesehen ist und die Rippe (66 a) zur Befestigung des Steckergehäuses (66) an dem Schaltergehäuse (40) in die Ringnut (406) einrastet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446773A1 (de) Drosselventil fuer zweileitungszweikreisbremsanlage
DE2230326C3 (de) Schalterbaustein zum Anbau an die Lenksäule eines Fahrzeugs
DE1605881B2 (de) Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage
DE2657647A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2451231C3 (de) Leitungskupplung für Eisenbahnzüge
DE2450474A1 (de) Mehrkreisige bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1605881C (de) Warnvorrichtung fur eine Kraftfahr zeug Zweikreisbremsanlage
DE2032610C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE1605933C3 (de) Warnvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2509679A1 (de) Steuerventil fuer bremsanlagen
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
EP0884513B1 (de) Ventilkombination
DE1150433B (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Kleinschalter
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2363997A1 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2260471A1 (de) Bremszylindereinrichtung fuer eine zweikreisbremse
DE1958540A1 (de) Differentialdruck-Warneinrichtung fuer eine Zweikreisbremse
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE2138626B2 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer bremslichtschalteinrichtung und eines schalters fuer eine warneinrichtung
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE2405493B2 (de) Detektor zur anzeige eines druckausfalls in einer zwei unabhaengige stroemungsmittelkreise aufweisenden bremsanlage
DE1148622B (de) Druckabhaengiger elektrischer Kleinschalter
DE2518337A1 (de) Hydraulische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
EP1469245B1 (de) Steckkupplung