DE2405493B2 - Detektor zur anzeige eines druckausfalls in einer zwei unabhaengige stroemungsmittelkreise aufweisenden bremsanlage - Google Patents

Detektor zur anzeige eines druckausfalls in einer zwei unabhaengige stroemungsmittelkreise aufweisenden bremsanlage

Info

Publication number
DE2405493B2
DE2405493B2 DE19742405493 DE2405493A DE2405493B2 DE 2405493 B2 DE2405493 B2 DE 2405493B2 DE 19742405493 DE19742405493 DE 19742405493 DE 2405493 A DE2405493 A DE 2405493A DE 2405493 B2 DE2405493 B2 DE 2405493B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
pressure
piston
detector
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405493C3 (de
DE2405493A1 (de
Inventor
Leonardo Crema Cadeddu (Italien)
Original Assignee
Benditalia S.p.A, Crema (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benditalia S.p.A, Crema (Italien) filed Critical Benditalia S.p.A, Crema (Italien)
Publication of DE2405493A1 publication Critical patent/DE2405493A1/de
Publication of DE2405493B2 publication Critical patent/DE2405493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405493C3 publication Critical patent/DE2405493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

gend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
pig. 1 schematisch eine Bremsanlage mit zwei unabhängigen Bremskreisen;
Fig.2 einen Querschnitt durch einen Detektor gemäß einer bevorzugten Ausführungsform·,
Fig.3 ein im Detektor der Fig.2 verwendetes Bauteil und
F j g. 4,5,6 Betriebsstellungen des Detektors.
In F i g. 1 ist schematisch eine Bremsanlage mit zwei unabhängigen Strömungsmittelkreisen dargestellt, wobei ein Tandem-Hauptbremszylinder 10 über zwei getrennte Leitungen 12, 14 den Strömungsmitteldruck mit den Bremszylindern für die Vorderräder 16 und mit den Bremszylindern für die Hinterräder 18 eines Fahrzeuges verbindet. Das durch die zwei Leitungen 12, 14 geführte Strömungsmittel läuft durch tinen Detektor 20 zur Anzeige eines Druckabfalls hindurch. Ein Bremskraftregeier 22 ist in der mit den Bremsen für die Hinterräder 18 verbundenen Leitung 14 angeordnet. Unter gewissen, später erklärten Bedingungen kann jedoch der Bremskraftregler 22 mit Hilfe einer Leitung 24 umgangen werden. Im Detektor 20 ist eine Schalteinrichtung vorgesehen, die mit einem, eine Spannungsquelle £ z. B. die Fahrzeugbatterie, und eine Anzeigelampe 26 aufweisenden, elektrischen Stromkreis verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in F i g. 2 gezeigt ist, weist der Detektor 20 ein Gehäuse 30 auf, in dem ein Bohrungsabschnitt 32 kleineren Durchmessers zwei Druckkammern 34 größeren Durchmessers verbindet. Eine zylindrische Öffnung 36 durchsetzt die Wand des Gehäuses 30 im wesentlichen in der Mitte des Bohrungsabschnittes 32. In diesem Bereich des Bohrungsabschnittes 32 ist eine kreisförmige Nut 38 mit W-förmigem Querschnitt vorgesehen. Mit anderen Worten, die Nut weist zwei, durch geneigte Ebenen mit einer mittleren Rippe verbundene Rillen auf. Die Nut 38 hält die Außenkante eines elastischen, offenen Rings 40 fest, von dem eine Nase 42 (F i g. 3) in die Öffnung 36 vorsteht. Die Öffnung 36 ist durch einen w elektrischen Anschluß geschlossen, der einen eine Verbindungsfahne 46 isolierenden Isolierkörper 44 aufweist. Die Verbindungsfahne 46 ist mit zwei voneinander getrennten Kontaktstreifen 48 verbunden. Liegt der elastische Ring 40 auf der Rippe der Nut 38, wie in F i g. 2 gezeigt ist, liegen die Kontaktstreifen 48 auf beiden Seiten der Nase 42 und sind von dieser auf Abstand gehalten.
Zwei, mit ihren Enden aneinander angeordnete Kolben 50, 52 sind im Bohrungsabschnitt 32 des Gehäuses 30 verschiebbar. Ein Ansatz auf der innen liegenden Seite des Kolbens 52 vermittelt zwischen den zwei Kolben eine ringförmige Kammer zur Aufnahme der Innenkante des Rings 40. Die Gesamtlänge der zwei Kolben 50, 52 ist im wesentlichen gleich der Länge des Bohrungsabschnittes 32.
Zwei elastische Scheiben 54 sind in den Druckkammern 34 dichtend und verschiebbar untergebracht. Jeweils eine Seite der Scheiben berührt teilweise die außen liegende Seite eines Kolbens 50 oder 52 und mi teilweise die an der Übergangsstelle des Bohrungsabschnittes 32 zur Druckkammer 34 ausgebildete Schulter 33. Die anderen Seiten der Scheiben 54 weisen einen einstückig mit den Scheiben verbundenen Ansatz 56 auf. Hierbei liegt ein Ansatz an der einen Seite der i.\ Druckkammer auf, während der andere Ansatz an einem Schraubverschluß 58 anliegt, der die offene Seite der anderen Druckkammer verschließt. Zwischen dem Gehäuse 30 und dem Kopf des Schraubverschlusses 58 beendet sich eine Dichtung 59.
Die eigentlichen Druckkammern werden durch die Räume 60 zwischen den elastischen Scheiben 54 und den Wänden der Kammern 34 gebildet. Die dem Schraubverschluß 58 ferne Druckkammer 60 weist (am hinteren Ende) zwei Öffnungen 62 auf, die mit dem Bremskreis für die Hinterräder verbunden werden können. Die Kammer 60 am Schraubverschluß 58 weist (am vorderen Ende) zwei Öffnungen 64 auf, die mit dem Bremskreis für die Vorderräder verbunden werden können. Die Kammer 60 am hinteren Ende ist außerdem mit einem axialen Durchgang 66 versehen, der an einer mit der Umwegleitung 24 (Fig. 1) verbindbaren Öffnung 68 anschließt. Der Durchgang 66 ist normalerweise durch den Ansatz 56 an der hinteren Scheibe 54 verschlossen. In derselben Weise verschließt der Ansatz 56 an der anderen Scheibe normalerweise einen in dem Schraubverschluß 58 ausgebildeten und mit der vorderen Druckkammer 60 verbundenen Kanal 68.
Weiterhin ist das Gehäuse 30 mit einem zur Öffnung 68 hin geöffneten Entlüftungsloch 70 und mit einem Loch 72 zur Befestigung des Detektors versehen.
Im Betrieb, wenn die Kammern 60 mit den jeweiligen Bremskreisen 12, 14 (Fig. 1) verbunden sind und die Fahne 46 mit dem Stromkreis verbunden ist, bleibt der oben beschriebene Detektor in der in F i g. 2 gezeigten Stellung, solange der Druck in den Bremskreisen 12 und 14 im wesentlichen gleich ist. Eine Druckdifferenz, die zur Anzeige des Ausfalls eines Bremskreises zu klein ist, beeinflußt die Stellung der Kolben 50, 52 nicht, da die auf den elastischen Scheiben 54 ausgebildeten Ansätze 56 als Federn wirken und eine Bewegung der Kolben verhindern. Unter diesen Umständen verschließt die Scheibe 54 am blinden Ende des Gehäuses den axialen Durchgang 66 und folglich die Leitung 24, mit der sonst der Bremskraftregler 22 umgangen werden könnte. Der Druck, den das Strömungsmittel im axialen Durchgang 66 auf die beweglichen Teile 50, 52 und 54 ausübt, wird durch den im Kanal 68 durch das Strömungsmittel aus der vorderen Druckkammer 60 aufgebauten Druck ausgeglichen. Da die beweglichen Teile stationär bleiben, geben der Ring 40 und die Kontaktstreifen 48 keinen elektrischen Kontakt, so daß auch kein Warnsignal abgegeben wird.
Fig.4 zeigt die Stellung, die von den beweglichen Teilen 50, 52 und 54 eingenommen wird, wenn der Bremskreis 14 für die Hinterräder ausfällt, so daß der zur vorderen Kammer 60 bei Bremsbetätigung übertragene Druck deutlich größer als der in der hinteren Kammer 60 ist. Die Kolben 50, 52 werden in der Figur nach links bewegt und drücken die Scheibe 54 gegen das blinde Ende des Hohlraums im Gehäuse. Der Umfangsbereich dieser Scheibe hat sich demzufolge von der Schulter 33 ein wenig weg bewegt, wobei der Ansatz 56 auf dieser Scheibe defornvert ist, weil er gegen das Ende des Hohlraums gedrückt wird. Der in der vorderen Kammer 60 herrschende Druck wird auf die Kolben 50, 52 mit Hilfe des Teils der Scheiben 54 übertragen, der infolge der elastischen Deformation in den Bohrungsabschnitt 32 vorsteht, wobei der Umfang dieser Scheibe fest gegen die Schulter 33 gepreßt wird und an der Druckübertragung nicht teil hat. Sowie die Kolben 50, 52 nach links bewegt werden, drücken sie den Ring 40 in die Unke Rille der Nut 38. Die Nase 42 des Rings 40 gibt daher einen elektrischen Kontakt mit dem linken Kontaktstreifen 48, so daß der Stromkreis geschlossen und ein Warnsignal abgegeben wird.
Wenn die Bremsen gelöst werden, wird das Warnsignal weiterhin abgegeben, da der Ring 40 trotz der durch die elastische Scheibe 54 in der hinteren Kammer 34 ausgeübten Rückstellkraft in der linken Rille der Nut 38 festgehalten wird. Die Scheibe bleibt daher zusammengedrückt und ihr Rand von der Schulter 33 abgehoben, wie es in F i g. 4 gezeigt ist.
F i g. 5 zeigt die Stellung des Detektors, wenn der Bremskreis für die Vorderräder ausfällt. F i g. 5 ist praktisch ein Spiegelbild von F i g. 4, da die beweglichen Teile nach rechts bewegt werden. Der einzige wesentliche Unterschied ist nur der, daß, sobald die Bremsen betätigt werden, durch die Bewegung der hinteren Scheibe 44 nach rechts der Durchgang 66 freigegeben wird, so daß das Strömungsmittel über den Durchgang 66, die öffnung 68 und die Leitung 24 den Bremskraftregler 22 umgehen kann.
F i g. 6 zeigt die Stellung des Detektors, wenn der Bremskreis 12 für die Vorderräder gerade repariert worden ist und der Druck in den beiden Druckkammern 60 wieder gleich ist. Der Druck in der hinteren Kammer 60 wirkt auf die Kolben 50,52 über einen relativ kleinen, mittleren Bereich der elastischen Scheibe 54 in dieser Kammer, da der Rand dieser Scheibe an der Schulter 33 anliegt und daher an der Druckübertragung nicht teil hat. Der Druck in der vorderen Kammer jedoch wirkt auf die gesamte, wirksame Fläche der elastischen Scheibe in dieser Kammer. Die resultierende Druckdifferenz ist groß genug, um den Ring 40 aus der rechten Rille der Nut 38 zu entfernen, wobei die Tatsache eine Rolle spielt, daß die durch die zusammengedrückte Scheibe ausgeübte Rückstellkraft mit der Druckdifferenz kombiniert wird. Daher geht der Detektor automatisch in seine normale Stellung (F i g. 2) über, wenn der schadhafte Bremskreis repariert worden ist und die Drucke in den Kammern 60 wieder gleich sind.
Die Scheiben sind in ihren Kammern 60 relativ schwergängig, so daß für eine ausgezeichnete Dichtung zwischen den Kammern und dem mittleren Abschnitt
ίο der Vorrichtung gesorgt ist und in den seltensten Fällen die elektrischen Kontaktelemente 42, 48 durch das Strömungsmittel verunreinigt werden. Außerdem ist bei Ausfall eines Bremskreises die infolge der geänderten Volumina der Druckkammern 60 aufgenommene
is Strömungsmittelmenge sehr klein, da sich diese Änderungen aus einer relativ kleinen Verschiebung der Scheiben 54 ergeben.
In anderen Ausführungsformen könnte der Hohlraum im Gehäuse 30 an beiden Seiten offen sein, die dann jeweils durch einen Schraubverschluß zu verschließen wären. Auch könnte auf den Bypaß-Kanal 66 verzichtet werden, wobei dann ein entsprechender Kanal, wie der Kanal 68 im Schraubverschluß 58, nicht vorgesehen werden müßte. Auch könnte jeder Kontaktstreifen 48 mit einer eigenen Verbindungsfahne verbunden sein. Die elektrische Kontakteinrichtung könnte durch jede andere bekannte Kontaktanordnung ersetzt werden Genauso brauchen auch die Scheiben 54 keine Ansätze 56 aufweisen, wobei die Ansätze ggf. durch Federr ersetzt werden könnten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 52) welche die hydraulische Kolbenanordnung bilden, gehalten wird.
1. Detektor zur Anzeige eines Druckausfalls in einer zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufweisenden Bremsanlage, mit einem Gehäuse, in dem eine Bohrung und an jedem Ende der Bohrung eine Druckkammer angeordnet ist, mit einer Kolbenanordniing, die in der Bohrung gleitet, mit öffnungen, welche die jeweilige Druckkammer mit einem entsprechenden Strömungsmittelkreis verbinden, mit einer Schalteranordnung, die durch die Bewegung der Kolbenanordnung in eine der beiden Richtungen betätigt wird, wenn eine Druckdifferenz auftritt, welche den Ausfall von einem Strömungsmittelkreis anzeigt, wobei die Bohrung im wesentlichen dieselbe Länge besitzt wie die bewegliche Kolbenanordnung und einen kleineren Querschnitt aufweist als die Druckkammern, so daß eine Schulter sich an der Verbindungsstelle von Bohrung und jeder Kammer ergibt, mit in den Druckkammern angeordneten, elastischen, deformierbaren Elementen, die in Wirkungseingriff mit der Schulter stehen, wenn sich die Kolbenanordnung vollständig in der Bohrung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen, deformierbaren Elemente als Scheiben (54) aus deformierbarem Material ausgebildet sind, die dicht in den Kammern (60) gleiten, wobei die Schultern (33) vom Außenabschnitt einer Stirnfläche der Scheiben (54) berührt werden können und die Enden der Kolbenanordnungen (50-52) vom mittleren Teil der Stirnflächen der Scheiben (54) berührt werden.
2. Detektor nach Anspiuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (54) einen Ansatz (56) aus elastomerern Material einstückig enthält, der eine Fläche besitzt, die gegen das Ende der zugehörigen Druckkammer (60) anliegt.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein by-pass-Kanal (66) am Ende einer Druckkammer (60) an der Stelle ausgebildet ist, die von dem Ansatz (56) berührt wird.
4. Detektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, daß ein weiterer Kanal (68) am Ende der anderen Druckkammer (60) ausgebildet ist und mit dieser Kammer kommuniziert, wobei ein Ende dieses v/eiteren Kanals (68) sich in die andere Druckkammer an der Stelle öffnet, wo der entsprechende Ansatz (56) die Wand dieser anderen Druckkammer (60) berührt.
5. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (42, 48) einen Ring (40) umfaßt, der zusammen mit der beweglichen Kolbenanordnung (50-52) beweglich ist, sowie 2 in Abstand voneinander befindliche Kontaktfahnen (48), die isoliert am Gehäuse befestigt sind, wobei der Ring (40) zwischen den Fahnen (48) und in Abstand von diesen angeordnet ist, wenn sich die Kolbenanordnung (50-52) vollständig innerhalb der Bohrung to (32) befindet.
6. Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand des Ringes (40) in einer Kreisnut (38) in der Bohrung (32) aufgenommen wird, daß die Nut (38) 2 Einkerbungen enthält, die ^ über geneigte Flächen mit einer Steuerrippe verbunden sind, und daß der Innenrand des Ringes (40) zwischen den beiden zylindrischen Teilen (50, Die Erfindung betrifft einen Detektor zur Anzeige eines Druckausfalls in einer zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufweisenden Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein Detektor dieser Art ist aus der US-PS 32 28 194 bekannt. Er weist folgenden Aufbau auf: Innerhalb eines Gehäuses befindet sich eine Bohrung, an deren beiden Enden sich jeweils eine Druckkammer anschließt. In der Bohrung gleitet ein Kolben, dessen Länge etwa der Länge der Bohrung entspricht. Der Querschnitt der Bohrung und somit auch des Kolbens ist geringer als der Querschnitt der beiden Druckkammern, die mit den beiden Bremskreisen hydraulisch kommunizieren. Zwischen Bohrung und Druckkammer entsteht dabei eine ringförmige Schulter. Ein elastisches, deformierbares Element befindet sich in jeder Druckkammer. Liegt die Kolbenanordnung vollständig innerhalb der Bohrung, so steht dieses elastische Element in Wirkungseingriff rr.it eier entsprechenden Schulter. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich hierbei um eine Spiralfeder. Ihr Zweck besteht darin, eine asymmetrische Bewegungscharakteristik des Kolbens nach links oder nach rechts einstellen zu können. Bei Druckausfall eines Kreises verschiebt sich der Kolben unter gleichzeitiger Verrastung einer Rastkugel. Diese gelangt aber nicht wieder automatisch in die neutrale Stellung, wenn der Betriebsdruck im ausgefallenen Bremskreis wiederhergestellt ist. Vielmehr muß jedesmal eine besondere Sonde in eine öffnung eingeführt werden. Die Abdichtung des Kolbens gegen die Bohrung erfolgt bei der bekannten Vorrichtung über Ring-Lipper.dichtungen. Diese Dichtungart hai den Nachteil, daß sie zuweilen an der Bohrung verklebt, wenn der Detektor lange Zeit nicht in Funktion getreten ist.
Aus der US-PS 29 37 502 ist ferner eine Druckausgleichsvorrichtung mit einer in einer Bohrung gleitenden Kolbenanordnung bekannt, bei der scheibenförmige Dichtungen verwendet werden. Diese Scheiben haben über die Dichtungswirkung hinaus keinerlei Funktion.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Detektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Schalteranordnung bei Wiederherstellung eines ausgefallenen Betriebsdrucks automatisch in die Neutralstellung zurückkehrt, wobei das Festkleben der Dichtung bei lange nicht bewegter Kolbenanordnung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Scheiben aus elastomerem Material besorgen durch ihre besondere Art der Einwirkung auf die Ringschultern in den Druckkammern und die Enden der Kolbenanordnung eine automatische Rückstellung des Alarmschalters in die Neutralstellung, wenn in beiden Druckmittelkreisen der ordnungsgemäße Zustand wiederhergestellt ist. Gleichzeitig stellen sie eine sehr wirksame Dichtung dar, die das Eindringen von Druckmittel in den Schalterbereich verhindert und auch bei langdauerndem Stillstand der Kolbenanordnung die Kolbenbewegung nicht durch Verkleben an der Bohrungswand behindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
DE2405493A 1973-02-05 1974-02-05 Detektor zur Anzeige eines Druckausfalls in einer zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufweisenden Bremsanlage Expired DE2405493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20003/73A IT978787B (it) 1973-02-05 1973-02-05 Indicatore di mancanza di pres sione di fluido particolarmen te per impianti di frenatura idraulici per autoveicoli

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405493A1 DE2405493A1 (de) 1974-08-08
DE2405493B2 true DE2405493B2 (de) 1977-12-15
DE2405493C3 DE2405493C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=11163008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405493A Expired DE2405493C3 (de) 1973-02-05 1974-02-05 Detektor zur Anzeige eines Druckausfalls in einer zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufweisenden Bremsanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3916129A (de)
JP (1) JPS5641052B2 (de)
DE (1) DE2405493C3 (de)
ES (1) ES422936A1 (de)
FR (1) FR2216571B1 (de)
GB (1) GB1401603A (de)
IT (1) IT978787B (de)
SE (1) SE386861B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412821A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Manfred 2000 Hamburg Berweger Differenzdruckschalter fuer 2-komponenten-spritzanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985986A (en) * 1974-10-24 1976-10-12 Kelsey-Hayes Company Differential pressure warning switch
IT1028252B (it) * 1975-01-09 1979-01-30 Benditalia Spa Indicatore di squilibrio di pressione
GB2215517A (en) * 1988-02-24 1989-09-20 Dobson Park Ind Signalling devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937502A (en) * 1959-04-13 1960-05-24 Roy E Kenyon Equalizing means for hydraulic brake system
US3194608A (en) * 1963-05-01 1965-07-13 Samuel M Rich Safety means in air brake equipment
US3228194A (en) * 1965-02-17 1966-01-11 Bendix Corp Split system indicating means
US3382333A (en) * 1965-12-10 1968-05-07 Ford Motor Co Warning light switch for split brake system
US3336451A (en) * 1966-03-21 1967-08-15 William F Burton Device for indicating a predetermined fluid pressure differential
FR1523298A (fr) * 1967-03-17 1968-05-03 Dba Sa Indicateur de freinage et de déséquilibre
US3463554A (en) * 1968-08-15 1969-08-26 Wagner Electric Corp Warning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412821A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Manfred 2000 Hamburg Berweger Differenzdruckschalter fuer 2-komponenten-spritzanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405493C3 (de) 1978-08-10
ES422936A1 (es) 1976-05-16
IT978787B (it) 1974-09-20
US3916129A (en) 1975-10-28
JPS49111084A (de) 1974-10-23
FR2216571A1 (de) 1974-08-30
FR2216571B1 (de) 1978-09-29
JPS5641052B2 (de) 1981-09-25
GB1401603A (en) 1975-07-16
DE2405493A1 (de) 1974-08-08
SE386861B (sv) 1976-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507997C2 (de) Bremsdruckregler für eine Zweikreis-Bremsanlage
DE7707980U1 (de) Vorrichtung zur bremsdruckerzeugung
DE3446408C2 (de) Blockierbare Gasfeder
DE2638377C2 (de) Bremskraftverteiler für Zweikreisbremsanlagen
DE2405493C3 (de) Detektor zur Anzeige eines Druckausfalls in einer zwei unabhängige Strömungsmittelkreise aufweisenden Bremsanlage
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE2825005C2 (de) Parallel aufgebautes Zumeßventil
DE2052791C3 (de) Radbremszylinder für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem
DE2363997B2 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2223964C3 (de) Servoverstelleinrichtung
DE2457819A1 (de) Detektor fuer druckdifferenzen
DE3784073T2 (de) Druckbeschraenkter differentialdruckschalter.
DE2808477C2 (de) Druckausgeglichenes Ventil für HFA-Flüssigkeiten
DE3338252A1 (de) Ventileinrichtung
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE3818688C2 (de)
EP0223046A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil
DE2600681C2 (de)
DE2237650B2 (de) Bremsdruck-Steuerventil für eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für Fahrzeuge
DE4040271A1 (de) Hauptzylinder
DE3142140C2 (de)
DE3605465A1 (de) Nutring fuer geberzylinder
DE2235235C3 (de) Drucksteuerventil für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)