DE160539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160539C
DE160539C DENDAT160539D DE160539DA DE160539C DE 160539 C DE160539 C DE 160539C DE NDAT160539 D DENDAT160539 D DE NDAT160539D DE 160539D A DE160539D A DE 160539DA DE 160539 C DE160539 C DE 160539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wings
wing
sash
inwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160539D
Other languages
English (en)
Publication of DE160539C publication Critical patent/DE160539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisherigen Fenstern mit nach außen sicli öffnenden Flügeln, bei denen die Flügel sich um in den Fensterrahmen angebrachte eiserne Achsen drehen, ist die Reinigung der Außenseiten der Scheiben schwierig auszuführen, da man bei dieser Arbeit sich aus der Fensteröffnung hinauslehnen muß, wobei nicht selten Unglücksfälle eintreten. Dieser Übelstand ist zwar bei nach innen
ίο gehenden Flügeln nicht vorhanden, ebensowenig bei solchen nach außen gehenden Flügeln, die in ihrer eigenen Rahmenöffnung umgedreht werden können. Flügel der letzteren Art sind aber schwierig, zu handhaben und deshalb nicht immer anwendbar; die nach innen gehenden Flügel haben den Übclstand, daß sie eine ständige Aufstellung von Gegenständen auf den Fensterbrettern nicht gestatten und daß sie die Gardinen beschädigen 11. dgl. mehr. Es ist also wünschenswert die nach außen gehenden Flügel so weit, wie möglich beizubehalten und so anzuordnen, um sie in der Weise öffnen zu können, daß die Fensterscheiben ebenso leicht zu reinigen sind wie bei den nach innen aufgehenden Flügeln. Dies ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die darin besteht, daß man einen nach außen gehenden Flügel gegen den Platz eines benachbarten Flügels drehen kann und gleichzeitig eine Drehung eines benachbarten Flügels beim öffnen zurück gegen den ersteren Flügel vermeidet. Wenn beide Flügel geöffnet sind, ist die Außenseite des ersten nach außen gehenden Flügels nach innen gekehrt, somit vom Zimmer leicht zu reinigen. Kommen nur zwei Flügel in der Breite (oder Höhe) in einem Fenster vor, bei sogen, zweigeteilten Fenstern, so soll der eine Flügel nach außen und der andere nach innen aufgehen. Kommen aber drei oder mehrere Flügel in der Breite (Höhe) bei demselben Fenster vor (mehrteilige Fenster), so kann ein nach außen gehender Flügel sich gegen den Platz für einen anderen nach außen gehenden Flügel und dieser letztgenannte sich gegen den Platz für einen nach innen gehenden Flügel wenden. Dies kann in verschiedener Weise ausgeführt werden; einige Beispiele derartiger Anordnungen sind auf der beiliegenden Zeichnung durch die Fig. 1 bis 12 dargestellt.
Besonders zweckmäßig ist diese Anordnung bei sogen. Doppelrlügeln, die aus zwei oder mehreren einfachen Flügeln bestehen, welche einfachen Flügel so vereinigt und aufgehängt sind, daß sie sich beim öffnen gleichzeitig drehen, und zwar entweder um eine gemeinsame Achse oder um Angelbänder, deren Achsen etwa dieselbe Mittellinie haben. Auf der Zeichnung ist deshalb in allen Figuren ein Beispiel derartiger Doppelflügel angegeben. Angelbänder oder Achsen sind in allen Figuren mit E bezeichnet. Die einfachen Flügel können auch in passendem Abstand voneinander verlegt werden (Fig. 3 b) oder der eine Flügelrahmen kann in den anderen eingefaßt sein.
Fig", ι der Zeichnung zeigt die Ansicht und Fig. I a den wagerechten Schnitt eines zweigeteilten Fensters. Diese Figuren zeigen den Grundgedanken der Erfindung.
A und B bezeichnen die beiden Fensterflügel, jeder bestehend aus zwei gegeneinander gelegten und zu einem üoppelfensterflügel fest . oder drehbar vereinigten einfachen Flügeln. Das Flügelpaar A geht nach außen und das
ίο l'aar B nach innen auf. Das Paar A hat nicht, wie bis jetzt üblich, die Angelbänder E an der Seite des Fensters, sondern an dem mittleren Fensterpfosten. Wenn es geöffnet wird, kommt die Außenseite der äußeren Fensterscheibe gegen die öffnung des nach innen aufgehenden Paares B, durch welche Öffnung die genannte Glasseite leicht und ohne Gefahr Vom Zimmer aus gereinigt werden kann. Das nach innen gehende Flügelpaar B kann die Angelbänder auf dem Fensterrahmen oder auf dem mittleren Pfosten haben. In Fig. la ist durch Pfeile die Drehrichtung der beiden Flügelpaare angegeben. Nachdem das Flügelpäar A geöffnet ist, können dessen einzelne Flügel voneinander getrennt werden, wie die Fig. 2 und 2a zeigen, so daß die Innenseiten der Scheiben leicht vom Zimmer aus zu erreichen sind.
Fig. 3 und 3a zeigen, wie man bei einem dreiteiligen Fenster die beiden Seitenflügel A und C nach außen und die Mittelflügel B nach innen aufgehend anordnen kann, so daß erstere durch die öffnung des mittleren Flügels gereinigt werden können. Die Seitenflügel können jedoch nach innen und die Zwischenflügel nach außen aufgehend angeordnet AVerden (Fig. 3 b), oder mit der gleichen Wirkung der eine Seitenflügel nach innen und der andere nach außen gehend, beide in derselben Richtung sich drehend (Fig. 3 c). Die Oberflügcl A1, B1 und C (Fig. 3) können in gleicher Weise befestigt werden und sich bewegen wie die unteren Flügel A, B und C. Fig. 4 und 4 a zeigen ein vierteiliges Fenster, bei dem die äußeren Flügelpaare A und D nach innen und die Zwischenflügelpaare J3 und C nach atißen schlagen. Zwischen B und C befindet sich kein Pfosten und die Flügel lassen aufgeschlagen die ganze Mitte des Fensters frei. A und B können aber ebensogut nach außen, B und C nach innen oder A und B und C nach außen und D nach innen, oder A, B und D nach außen und C nach innen «gehen. Kurz gesagt, in einer jeden derartigen Fensteröffnung ist es nicht notwendig, mehr als einen nach innen gehenden Flügel anzubringen, um die Bequemlichkeit beim Reinigen zu erzielen. Die vorstehend beschriebenen Flügelpaare sind an
So den senkrechten Seitenstücken der Rahmen, oder an den Pfosten aufgehängt, können aber gewünschtenfalls auch ebensogut auf den wagerechten Rahmen- und Pfostenteilen aufgehängt werden, wie beispielsweise in Fig. 6 angegeben ist, oder es können ein oder mehrere Systeme auf senkrechten und andere auf wagerechten Rahmenteilen aufgehängt werden. Fig. 5 und 12 zeigen Beispiele, wie zwei Rahmen mit ihren betreffenden Flügelpaaren aneinander oder in passendem Abstand in eine Fensteröffnung gestellt werden können, was vorteilhaft für eine billigere Herstellung der Rahmen oder für das gute Aussehen sein kann. Aus demselben Grunde kann der Fensterrahmen so angeordnet werden, daß die Flügel flicht in derselben Ebene liegen (Fig. 3a), oder in Ebenen, die einen Winkel miteinander bilden (Aussichtsfenster), oder auch so, daß die Flügel ungleiqhe Größe haben (Fig. 7 oder 8). Es kann aber auch eine beliebige andere Anordnung benutzt werden.
Weitere Ausführungsformen zeigen die Fig. 9 bis 12.
Fig. 9 zeigt untere nach außen und obere nach außen schlagende Seitenflügel G und / und einen unteren und oberen nach innen gehenden Mittelflügel E und H, letztere um die untere (oder obere) Kante drehbar.
Fig. 10 zeigt ein Fenster mit einem oberen und einem unteren nach innen schlagenden Flügel H1 und H'2 und einem oberen und einem unteren nach außen schlagenden Flügel 71 und P.
In Fig. 11 ist ein Fenster dargestellt, bei dem ein unterer Flügel L nach außen schlägt, während von den beiden oberen Flügeln L1 der eine nach außen, der andere nach innen aufgeht.
Fig. 12 schließlich gibt an, wie man durch die Anwendung von Angelbändern, deren Drehpunkt etwas aus der Ebene der Flügel gelegt ist, den Flügel i8o° oder mehr drehen kann, trotzdem er verhältnismäßig tief in der Fensteröffnung liegt. Wenn der voll geöffnete Flügel in dieser Lage von einem Haken oder dergl. festgehalten wird, so kann ihn der Wind nicht so leicht fassen, als wenn er nur 900 geöffnet steht, die Aussicht nach den Seiten wird frei und der Flügel hindert nicht das Herunterlassen von Jalousien oder dergl. Die Erfindung kann ebensogut Anwendung finden, wenn die Flügel einfach oder doppelt sind oder auch wenn Doppelflügel und einfache Flügel in einem Fenster gleichzeitig vorkommen. Die Fensterpfosten können weggelassen und durch freistehende Angelachsen ersetzt werden. Die Angelbänder für sowohl nach außen wie nach innen gehende Flügel können von beliebiger Konstruktion sein, die für Sicherheitsfenster verwendbar ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Mehrteilige Fenster mit Doppelflügelrt oder einfachen Flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweiteiligen Fenstern die Flügel des einen Fensterteiles (vergl. Fig. i, 2, 10 und 11) nach innen, die des anderen nach außen in bekannter Weise gedreht werden, derart, daß bei geöffnetem Fenster die Außenseiten des letzteren Flügels vom Zimmer aus zur Reinigung erreichbar sind.
  2. 2. Ausfüh rungs form der im Anspruch I gekennzeichneten Einrichtung für drci- oder mehrteilige Fenster, darin bestehend, daß die Doppelflügel oder einfachen Flügel eines oder mehrerer Fensterteile nach außen und die Flügel anderer Fensterteile nach innen (vergl. Fig. 3 bis 9) gedreht werden können, derart, daß bei geöffnetem Fenster die Außenseiten der erstgenannten Flügel vom Zimmer aus zur Reinigung erreichbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160539D Active DE160539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160539C true DE160539C (de)

Family

ID=426497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160539D Active DE160539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219196C1 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung
DE2703275A1 (de) Fensteraufbau
DE160539C (de)
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
DE10235301B4 (de) Faltanlage
DE528099C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fluegelfenstern
DE39839C (de) Neuerung an Fenstern
DE10113535A1 (de) Fenster für Gebäude
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE123163C (de)
DE5813C (de) Drehfenster
DE7906434U1 (de) Fenster
DE913235C (de) Mit waagerechten Schwingzapfen versehene Fenster, Tueren, Scheidewaende u. dgl.
DE900004C (de) Fenster mit einem oder zwei um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE970948C (de) Schwing- oder Wendefluegelverbundfenster aus Stahlprofilen
DE3540131C1 (en) Door system for wall openings of two neighbouring rooms, adjoining a common passageway or the like, in a building
DE956884C (de) Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE172585C (de)
DE630492C (de) Zapfenbandanordnung fuer Kellerfenster mit einem Glas- und einem Schutzfluegel
DE265072C (de)
DE25851C (de) Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren
DE976576C (de) Aus Metallprofilleisten bestehendes Schwingfluegelfenster
DE1709441A1 (de) Mehrfeldige fenster-, tuerelemente oder dgl