DE25851C - Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren - Google Patents

Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren

Info

Publication number
DE25851C
DE25851C DENDAT25851D DE25851DA DE25851C DE 25851 C DE25851 C DE 25851C DE NDAT25851 D DENDAT25851 D DE NDAT25851D DE 25851D A DE25851D A DE 25851DA DE 25851 C DE25851 C DE 25851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
grid
rods
grille
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25851D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Th. DAVIDS in Hannover
Publication of DE25851C publication Critical patent/DE25851C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0623Grilles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • E06B9/0661Lazy tongue, pantograph or scissor-like systems in the plane of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellten Neuerungen an Gittern beziehen sich auf solche, welche auf dem Princip der Nürnberger Scheere basiren. Diese besteht bekanntlich aus sich kreuzenden, gelenkartig verbundenen Stäben, welche bei den fraglichen Gittern von Holz oder Metall gefertigt und sich durch Niete, Schrauben oder auch Scharnierhülsen (s. Fig. 16), wo sich die beiden Stäbe S und ,S1 um die Hülse H, die an der Oberfläche etwas umgebörtelt ist, drehen.
Die Fig. 1, 29, 31 und 33 stellen verschiedene Gitteranordnungen in offenem und Fig. 3, S> 3°; 32 und 34 m zusammengelegtem Zustande dar. Die Stäbe S und .S1 (letzteres sind die hinteren) kreuzen sich rechtwinklig, auch sind die Seiten der Parallelogramme gleich. Wo es die Umstände nöthig machen, wird das Verhältnifs der Seiten des letzteren, sowie der Kreuzungswinkel anders gewählt.
Die äufsersten Gitterpunkte werden der bequemeren Anordnung und des gröfseren Widerstandes gegen Zerstörung wegen von den Gelenkpunkten ss.'. . gebildet. Die Stäbe noch darüber hinausgehen zu lassen, ist dadurch nicht ausgeschlossen.
Das Anbringen der Gitter erfolgt entweder inner- oder aufserhalb der zu vergitternden Oeffnung, und richtet sich hiernach die Art der Einrichtung.
In allen Fällen darf auf zwei Seiten je nur ein Gelenkpunkt fest sein, es mufs daher das Gewicht durch Stützen oder Hängung aufgefangen und die bezüglichen, nothwendig verschiebbaren Tragpunkte des Gitters auf diesen geführt werden. Diese Führung kann durch Stifte, Rollen, Gleitstücke, Hülsen etc. erfolgen.
In den Fig. 17 bis 19 sind einige Rollenführungen gezeichnet. Der Stab S trägt an der einen Seite die Rolle Ji, welche in Fig. 17 in einem röhrenförmigen, in Fig. 18 a in einem U-förmigeh, in Fig. 18b in einem Q-förmigen und in Fig. 19 auf dem flachen Stab T geführt wird. Sollen die beiden Richtungen Widerstand leisten, so wird die Anordnung l·, Fig. 17 und 18, genommen, da hier die Rollen R sich gegen die linke und rechte Seite t und ή von T stützen können, während in a, Fig. 17 und 18, die rechte Seite ή keine Stütze bietet, sich vielmehr der Gegenstab in zusammengeschlagenem Zustande des Gitters in die Lücke legt.
Die Gitter werden entweder an einem Gelenkpunkt befestigt und an einem anderen geführt, oder es werden die Gelenkpunkte einer oder zweier Seiten in geeigneter Weise umfafst oder eingefafst. Der hierfür nothwendige Constructionstheil soll der Kürze wegen Einfassung oder auch Fassung heifsen und mit Anhängung der Bestimmung der Lage als Seiten-, Mittel-, Ober- oder Unterfassung charakterisirt werden.
Diese Fassungen verfolgen den doppelten Zweck, und zwar:
ι. sollen sie die Gelenkpunkte verdecken
und sie so gegen Zerstörung schützen, mithin Festigkeit und Sicherheit gewähren;
2. sollen sie die Stützen und Führungen bilden.
Die Fassungen haben zu diesem Zweck verschiedene Querschnitte, und zwar sind sie, wie Fig. 17 R zeigt, röhrenförmig, auch Fig. 29 und 30, oder U-förmig, Fig. 1 bis 8, als Seitenfassungen, Fig. 31 bis 34 als Ober- und Unterfassungen, Fig. 14 und 15 als Mittelfassungen oder flach in Fig. 1 bis 3 als Mittelfassungen oder Fig. 19 als Seitenfassungen. Aufser den erwähnten werden auch der Querschnitt, Fig. 18 b, sowie andere passende Formen, welche die beabsichtigten Zwecke der Deckung und Führung gewährleisten, in Anwendung gebracht.
In zusammengelegtem Zustande werden die Gitter durch Haken etc. gehalten.
Ein wesentlicher Punkt besteht in der Anbringung bezw. Befestigung, sowie in der Beseitigung , d. h. möglichsten Vermeidung des Auffälligen und Störenden in zusammengelegtem Zustande.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein zweiflügeliges Gitter, dessen Seitenfassungen drehbar sind, so dafs jeder Flügel in zusammengelegtem Zustande, Fig. 3 in Ansicht und Fig. 4 im Grundrifs, aus der hier gezeichneten in die punktirte Stellung geklappt und an die Laibung Z gelegt werden kann. Die Seitenfassungen FF erhalten zu diesem Ende Zapfen ff, Fig. 1 und 3, mit Stütz- oder auch, wenn möglich, Fufslagern f f, deren Construction aus Fig. 20 (eingenietete) und Fig. 21 (aufgenietete Zapfen) erhellt. Die Stützlager sind in den Laibungen L befestigt . und geben dem Gitter hier sichere Haftung.
In den Fig. 5 bis 11 ist der Flügel des Gitters in eine Vertiefung der Laibung Z geschoben. Diese hat entweder überall gleiche Breite, Fig. 5 und 7, oder ist mit Aussparungen , Nuthen Z1, Fig. 6 und 9 bis 11, versehen. In beiden Fällen ist die Fassung F mit vorstehenden Stücken F1, Fig. 5 bis 9, versehen. Bei gleicher Breite der Vertiefung wird diese mit einem Rahmen Q, Fig. 5, 7 und 8, abgeschlossen, dessen Ränder innen vorspringen und durch die Vorstände von F1 den Flügel festhalten.
Sind nur Nuthen Z1 vorhanden, so werden diese durch die Haken Q, Fig. 6, 9 und 10, vorn abgeschlossen und die Vorstände F1, sowie der Flügel damit gehalten.
Das Gewicht der Gitterflügel läfst sich je durch die Führung der Endstäbe S2 S2 in den Seitenfassungen abfangen. Doch empfiehlt es sich, auch die Mittelfassung, wenn eine solche vorhanden, mit einer Rolle w zu versehen und diese auf vorhandenen oder anzubringenden Führungsfiächen zu bewegen. Bei dem Falle Fig. 5 bis 11 müssen, der leichteren Verschiebbarkeit wegen, beide Fassungen mit Rollen w, Fig. 5 bis 9, armirt werden.
Die Verbindung der beiden Gitterhälften unter sich und damit der Verschlufs des Gitters hängt davon ab:
1. ob Mittelfassungen da sind und
2. welche Querschnittsform sie haben.
Ein Mittel (ob die Fassungen vorhanden sind oder nicht, ist gleichgültig), zwei Gitterfiügel zu verbinden, besteht darin, zwei correspondirende Stäbe beider Gitter zu verlängern und diese Verlängerungen mit einander zu verbinden. In Fig. ι und 2 sind die Stäbe S1 und .S1 2 verlängert und durch das Loch beider ein Bolzen gesteckt, der auch noch durch die vordere und hintere flachstäbige Mittelfassung M und M1 geht. Fig. 12 und 13 zeigen die Verbindung ohne Mittelfassungen. Die Stäbe S1 und S\ sind sämmtlich verlängert, und liegen die Löcher s' genau über einander. Die Verbindung in denselben kann durch die bekannten Mittel geschehen.
Um nicht jedes einzelne Stabpaar 51' und S1! dabei zu befestigen, kann auch folgende, in Fig. 22 und 23 gezeichnete Construction genommen werden.
Zunächst müssen die Verbindungen bis auf die oberste oder unterste in gleicher Weise verlängert sein. (In Fig. 12 ist die zweitunterste von den oberen verschieden, was für diese Construction nicht sein darf.) Die Löcher in S1 ' werden (hier der unterste Stab nicht) mit eingenieteten Knöpfen a, Fig. 13 und 23, deren Köpfe O1 durch die Löcher a2 von S1 gehen, versehen, und nachdem ax durch a2 gesteckt sind, über Ci1 eine Schiene V, Fig. 22 und 23, mit den Schlitzen ν geschoben. Ebenso wird auch unten durch das Loch der beiden unteren Stäbe und V' ein Bolzen b gesteckt. Schiebt man nun V nach oben, so fafst V unter die Köpfe (I1 und bx und hält sämmtliche Verbindungen fest, sobald V selbst fixirt wird. Dies ka:nn durch die bekannten Mittel, am einfachsten aber durch eine kleine, in eine der Rundungen V2 gehende, hinter die Verbindung fassende Schraube vs, Fig. 22 und 23, erfolgen.
Bei Mittelfassungen kann man diese nach den für Thüren, Fenster und Thore bekannten Methoden verbinden und so den Verschlufs des Gitters bewirken. In Fig. 27 und 28 sind zwei einfache Constructionen dargestellt. Bei ersterer werden die flachen Mittelstäbe M und M1 durch die Kopfschraube K, welche in M1 Gewinde hat, zusammengehalten, während die U-förmigen Stäbe M und M1 in Fig. 28 durch die Schraube K und Mutter K1 verbunden werden.
Der Sicherheit und Täuschung wegen ist K mit der Hülse k, welche das U ausfüllt, und die Mutter mit dem Kopf k1 versehen. Die Schraube K wird mit Schlüssel angezogen und gelöst; in letzterem Falle kann Alles leicht weggenommen werden, um für das Zusammenlegen den Stäben Platz zu machen.
Wo es sich um die Befestigung einflügeliger Gitter handelt, kann die eine Seite, wenn keine Fassungen vorhanden sind, mit dem einen festen Drehpunkt an einer runden, in oder vor der Laibung befindlichen Oese O festgehängt werden, während in offenem Zustande ein zweiter oder dritter Gelenkpunkt oder auch nur ein Stab durch eine Schraube K, welche im ersten Falle durch die Oeffnung der Gelenkhülse fafst, mit einem festen Stück K1 verbunden wird, Fig. 35 und 36.
In zusammengelegtem Zustande wird die Schraube K aus der Hülse H genommen und mit ihr das Gitter umgeklappt an dem Mutterstück K2 der Laibung gehalten (K2 ist nicht gezeichnet).
Eine einfache Construction, den zweiten Punkt zu halten und zu führen, zeigt Fig. 37. Hier ist die Oese O an beiden Seiten umgebogen, und werden die runden Stifte 0 in den Schlitzen des Stückes P, welches an der Laibung L befestigt ist, gehalten. (Diese und die vorige Construction gelten auch für zweiflügelige Gitter.)
Die bewegliche Seite der einflügeligen Gitter wird durch die bekannten Mittel an den Laibungen festgehalten. Ist die erstere ohne Fassung und das Gitter in der Oeffnung, so wird dasselbe durch Schrauben, welche durch die Gelenkhülsen oder Löcher der Stäbe führen, mit festen, in den Laibungen sitzenden Stücken verbunden. Sitzt das Gitter vor der Oeffnung, so kann die in Fig. 24 bis 26 gezeichnete Construction zur Befestigung dienen.
In der Wand, der Laibung, sitzen Stifte g mit Häkchen oder Köpfen glt oder sind, wie gezeichnet, in einer Platte G, die mit der Wand verbunden, befestigt. Die Stäbe S und .Si des Gitters haben Löcher, welche über gy gehen. In den Augen g2 dreht sich die Platte G1 mit den Schlitzen g1, die ebenfalls über gx geschoben werden können.
Durch die Schraube G2 kann G1 hoch- und niedergehalten werden. Die Stellung Fig. 24 und 25 entspricht dem Verschlufs, wo G1 hinter den Köpfen g1 der Stifte g sitzt und Alles festgehalten wird. Zieht man G2 zurück, so dafs der untere Rand von G' auf dem unteren Auge gz steht, so geht die Platte mit ihren Oeffnungen über die Köpfe der Stifte und das Gitter kann ebenfalls von diesen genommen und zusammengelegt werden. Statt der Schraube G2 zum Heben der Verschlufsplatte G' kann man auch einen Hebel oder ein Excenter, welches im Auge g2 liegt, verwenden.
Denkt man sich die Enden der Stäbe .S1 und ,Si' rechtwinklig gebogen, so ist diese Befestigung auch für Gitter in der Oeffnung zu verwenden.
Die Fig. 29 und 30 stellen ein Gitter, in der Oeffnung stehend, dar. Die beiden Flügel haben eine gemeinschaftliche Mittelfassung, hier als runde, hohle Säule dargestellt (kann auch andere Formen haben), welche in Lagern, oben Stütz-, unten Spurlager, drehbar und in zusammengelegtem Zustande, Fig. 30, um gö° gedreht ist, damit das einfallende Licht event, nicht gestört wird.
Die beweglichen Seiten F, welche hier eingefafst und mit Stützrollen / versehen sind, werden in einer der vorbeschriebenen Arten befestigt. Sie sind hier in die Laibungen gesenkt bezw. eingelassen.
Die Fig. 31 bis 34 zeigen zwei Gitter von der Oeffnung O, und zwar ist dasselbe in Fig. 31 und 32 oben aufgehängt und mit der Unterfassung auf den Haken h durch die Stifte A1 befestigt, in Fig. 33 und 34 umgekehrt. Die zusammengelegten Gitter χ werden um die Zapfen der festen Ober- oder Unterfassung in den dafür an der Wand angebrachten Lagerstützen / gedreht und in umgeklapptem Zustande durch federnde Haken i festgehalten.
In beiden Fällen findet das Heben und Senken der Gitter χ durch geeignete Hebelvorrichtungen statt.

Claims (3)

  1. Pat ent-An Sprüche:
    An Gittern, welche auf dem Princip der Nürnberger Scheere basiren, und zwar speciell dargestellt: a) in den Fig. 1 bis 15 als zweiflügeliges Gitter mit dreh- oder verschiebbaren Flügeln, b) als drehbar in Fig. 29 und 30, c) als Ober- und Untergitter in Fig. 31 bis 34:
    ι. Die Fassung der Gelenkpunkte des Gitters durch Stäbe, welche einen für die Sicherung und Führung der Stütz- oder Tragpunkte geeigneten Querschnitt haben, in der durch Fig. 17, 18a, 18b und 19 dargestellten Weise.
  2. 2. Die Befestigung der einen Gitterseite:
    a) durch Vorstände an der einen Fassung, welche entweder vor die Ränder eines Rahmens oder vor die Winkel fassen, welche die Nuthen, in denen die Vorstände gehen, abschliefsen, Fig. 6 bis 11;
    b) durch Stifte mit Knöpfen oder Haken, über welche eine Platte gelegt ist und festgestellt wird, Fig. 24 bis 26.
  3. 3. Der Schlufs zweier Gitterhälften:
    a) durch Verlängerung correspondirender Stäbe, so dafs beide Löcher sich decken, und der Zusammenhalt durch die in Fig. 1 und 2 angegebene Kopfschraube bezw. durch die in Fig. 22 und 23 dargestellten Stifte a mit Köpfen Ci1 , die Schiebeplatte V mit den Schlitzen v;
    b) durch die in Fig. 27 und 28 angegebene Kopfschraube bezw. Schraube mit Täuschmutter.
    Die theilweise oder vollständige Beseitigung der zusammengelegten Gitter durch Umklappen, Fig. ι bis 3, 29 bis 30 und 31 bis 34.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25851D Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren Active DE25851C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25851C true DE25851C (de)

Family

ID=302270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25851D Active DE25851C (de) Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128182T2 (de) Umzäunung, insbesondere zur Einbruchverhütung
DE25851C (de) Neuerung an Gittern, welche auf dem Prinzipe der Nürnberger Scheere basiren
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE1231591B (de) Ausstellvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere Kipp-Schwenkfluegel
DE3924933A1 (de) Fensterverschluss
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
DE1759658A1 (de) In mehreren Richtungen zu oeffnender schwenkbarer Verschluss
DE69916405T2 (de) Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE2630968A1 (de) Beschlaege, insbesondere schliess- und gelenkteile
EP0445432A2 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dg.
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE207300C (de)
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19517902C2 (de) Beschlaganordnung für Schrägfenster und -türen
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE19912077C2 (de) Außentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE2227034A1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE37725C (de) Schubfenster
DE1759262B2 (de) Mit mindestens einem schliessteil zusammenarbeitendes zapfengetriebe eines fluegels
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
DE1973549U (de) Liegemoebel od. dgl.
DE1125294B (de) Trittstufenabdeckung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2417406C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine tafelförmige Verkleidung der Vorderseite eines Heizkörpers
DE1245556B (de) Schrank mit um eine waagerechte Achse schwenkbarer zweiteiliger Tuer