DE1605275A1 - Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605275A1
DE1605275A1 DE19671605275 DE1605275A DE1605275A1 DE 1605275 A1 DE1605275 A1 DE 1605275A1 DE 19671605275 DE19671605275 DE 19671605275 DE 1605275 A DE1605275 A DE 1605275A DE 1605275 A1 DE1605275 A1 DE 1605275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
spring
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671605275
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605275C3 (de
DE1605275B2 (de
Inventor
Hans Poellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19671605275 priority Critical patent/DE1605275C3/de
Priority to CH785768A priority patent/CH471712A/de
Priority to FR1574255D priority patent/FR1574255A/fr
Publication of DE1605275A1 publication Critical patent/DE1605275A1/de
Publication of DE1605275B2 publication Critical patent/DE1605275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605275C3 publication Critical patent/DE1605275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1812Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
    • B60T8/1818Lever mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

München, den 26.6.1967
P-Kl/Bau.
-783-
KIiORR-BREMSE G.m.boH., 8000 München 13, Moosacherstr.
Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem durch Druckmittelbeaufschlagung eines Kolbens entgegen einer Speicherfeder in eine Lösestellung bringbaren Federspeicherbremszylinder, wobei eine Druckmittelbeaufschla gung des Kolbens durch ein Bremssteuerventil überwacht ist.
Es sind bereits Federspeicherbremszylinder der genannten Art bekannt, die eine Kombination von Betriebsbreri3e mit Federspeicher-Feststellbremseherstellen» Und 3v;&r gibt zum einen Federspeicherbremszylinder, bei welchem die Bremskraft, die ihren Maximalwert bei vollkommener Freigabe der auf einen Kolben arbeitenden Speicherfeder erreicht, durch entgegen der Wirkungsrichtung der Speicherfeder abgestuft auf den Kolben eingesteuerten Gegendruck an die verschiedenen Betriebszustände angepasst wird. nRiriNAL
009882/0052 _ 2 ~
zustände angepasst wird.
Zum anderen gibt es Federspeicherbremszylinder, bei denen der von der Speicherfeder belastete Kolben von zwei Seiten von einem Druckmittel beaufschlagt wird0 Zum Lösen und Halten in der Lösestellung wird der Kolben entgegen der Kraft der Speicherfeder mit einem Gegendruck beaufschlagt» Wird zum Zwecke einer Bremsung der Gegendruck allmählich abgesenkt, so kommt die Kraft der Speicherfeder zur Wirkung und bewirkt ein Anlegen der Bremsen, Zusätzlich zum Absinken des . Gegendruckes wird der Kolben in Wirkungsrichtung der Speicherfeder von einem Druck beaafschlagt, der in einem bestimmten Verhältnis zum Gegendruck steht.
Bei Druckausfall und dadurch druckloser Bremseinrichtung arbeitet der Federspeicherbremszylinder durch die Kraft der Speicherfeder als Feststellbremse oder Notbremse. Bei beiden Arten ist die Bremskraft zwar stufbar, jedoch nicht von der Belastung des Fahrzeuges abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welcher die Bremskraft zum Erzielen eines ausgezeichneten Bremsverhaltens des Fahrzeuges in Abhängig-
ßAD ORIGINAL
00988 2/0052 *L
keit von der Belastung des Fahrzeuges steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Federspeicherbremszylinder durch ein in seiner •Druckhöhe in an sich bekannter Weise entsprechend der Fahrzeugbelastung gesteuertes Druckmittel beaufschlagbar ist.
Die weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist aus den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt in schematischer V/eise
Fig. 1 eine Bremseinrichtung nach der Erfindung, mit einem Federspeicherbremszylinder mit einseitig druckbeaufschlagten Kolben in Bremsstellung und
Fig. 2 eine Bremseinrichtung nach der Erfindung, mit einem Federspeicherbremszylinder mit b&idseitig beaufschlagtem Kolben in Lösestellung.
Nach Figur 1 gabelt sich eine Hauptluftbehälterleitung 1y in welche ein Druckregelventil 2 bekannter Bauart eingeschaltet ist, in zwei Zweigleitungen 3 und 4fvon denen die eine in ein regelbares Lastbremsventil 5 und die
- 4 009882/0052
andere in ein Dreidruckventil 6 mündete Das Lastbremsventil 5 ist einerseits über eine Leitung 7 mit einem einen von der Fahrzeugbelastung abhängigen Druck liefernden Steuerventil 10 verbundene Vom Lastbremsventil 5 führt eine weitere Leitung 11 zum Dreidruckventil 6 und von diesem eine Leitung 12 zu einem Federspeicherbremszylinder 15.
Die Zweigleitung 3 der Hauptbehälterleitung 1 führt im Lastbremsventil 5 in einen Raum 14. Der Raum 14 steht über einen grossquerschnittigen Durchlass 15, der von einem ringförmigen Dichtsitz 16 umgeben ist, mit einem ■ weiteren Raum 17 in Verbindung.» Der Raum 14 kann durch das Anlegen einer von einer Feder 18 belasteten Dichtplatte 19 an den Dichtsitz 16 vom Raum 17 abgetrennt Werden. In den Raum 17 ragt abgedichtet verschieblich eine eine Entlüftungsbohrung 20 zur Atmosphäre auf-
t
weisende Hülse 21, die in der gezeichneten Stellung von einem Waagebalken 22 entgegen der Kraft einer Feder 23 nach unten gedrückt wird und mit ihrem unteren Ende auf der Dichtplatte 19 dichtend aufsitzt. Der Waagebalken 22 wird von Kolbenstangen 24 und 25 zweier Kolben 26 und 27 belastet, welche sich in den--zwei Zylinderräumen 28 und 29 befinden. Der Zj^linderraum 28 oberhalb des Kolbens 26 steht über eine Leitung 30 mit dem Raum 17 in Verbindung", während der Zylinder«*·
BAD ORIGINAL
009882/0052 " 5 "
raum 29 oberhalb des Kolbens 27 durch die leitung 9 an das Bremssteuerventil 10 angeschlossen ist. Der Waagebalken 22 stützt, sich über eine verschieblich gelagerte Rolle 31 auf ein im Lastbremsventil b angeordnetes Pestlager 52 ab. Die Rolle 31 ist mit einem an einem in einem Festpunkt drehbar gelagerten Hebel 34 in einem Punkt 35 angelenkten Gestänge 36 verbunden. Der Hebel 34 ist über ein Gelenk 37 an eine Kolbenstange 38 eines durch eine Feder 39 belasteten,in einem Zylinderraum 40 befindlichen Kolbens 41 angelenkt. Der Kolben 41 ist entgegen der Kraft der in einem Zylinderraum 40 untergebrachten Feder 39 vom Druck in einem Zylinderraum 42 belastet. Die leitung 7 verbindet das bei steigender Fahrzeugbelastung einen ansteigenden Druck einspeisende Steuerventil 8 mit dem Zylinderraum 42.
Vom Raum 17 des Lastbremsventils 5 führt eine Leitung 11 in einen Zylinderraum 43 des drei koaxiale Zylinderräume 43; 44· 45 aufweisenden Dreidruckventiles 6. Der Zylinderraum 43 ist durch eine Trennwand 46 vom Zylinderraum 44 und dieser durch einen Kolben 52 vom Zylinderraum 45» welcher seinerseits durch eine Gehäusewand von einem Raum 44 ' abgetrennt ist, getrennt * Die Gehäusewand . weist einen grosaq.uerschnittigenrvon einem ringförmigen Dicht sitz 47 umgebenen Durchlass Ab auf und der Raum 44'
- 6 - BAD ORIGINAL
ist durch einen Überströmkanal 49 mit dem Zylinderraum 44 verbunden» Der Überströmkanal 49 stellt eine ständige Verbindung dar, währenddessen der Durchlass 48 durch eine von einer Feder 50 belastete Dichtplatte 51 verschlossen werden kanne
Der Kolben 52 ist über ein hohles Kolbenrohr 53, das abgedichtet verschieblich in der Trennwand 46 gelagert ist, mit einem Kolben 54, der den Zylinderraum 43 gegen die Atmosphäre abschliesst, verbunden. Das Kolbenrohr 53 bildet mit seinem oberen Ende 5!? zusammen mit der Dicirtplatte t>l und dem Dichtsitz 47 ein Doppelventil 51;47 und 55>51 und mündet mit seinem unteren offenen Ende 56 durch eine Bohrung 57 in dia Atmosphäre.
Die Zweigleitung 4 der Hauptluftbehälterleitung 1 führt im Dreidruckventil 6 in den Zylinderraum 44. Der oberhalb des Kolbens 52 liegende Zylinderraum -45 steht über die Leitung 12 mit einem im Federspeicherbremszylinder 13 befindlichen Zylinderraum 64 in Verbindung.
Der Federspeicherbremszylinder 13 enthält einen von einer Speicherfeder 58 belasteten Kolben 59 mit einer Kolbenstange 60, die einen Anlenkpunkt 61 für das nicht dargestellte Bremsgestänge trägt. Der Federspeicherbremszylinder 13 ist in zwei Zylinderräume 63 und 64 geteilt, wobei der
BAD ORIGINAL
009882/0052
Zylinderraum 63 die den Korben 59 in Betätigungsrichtung "belastende Speicherfeder 58 und einen den Hubweg des Kolbens 59 begrenzenden Anschlag 65 beinhaltet, der Zylinderraum 64 jedoch an die Leitung 12 angeschlossen ist0
Bei druckloser Bremseinrichtung liegen folgende Zustände vor:.Sämtliche Zylinderräume sind drucklos„ Die Feder 23 drückt die Hülse 21, den rechten Teil des Waagebalkens 23 und den Kolben 27 nach oben} die Feder 18 hält das Ventil 16;19 geschlossen und die Feder 39 schiebt den Kolben 41 nach rechts, wodurch über das Qestänge 38; 34; 36 der durch die Rolle 31 gebildete Kippunkt des Waagebalkens °2 in seine äusserste rechte Lage kommt« Weiters drückt die Feder 50 die Dichtplatte auf den Dichtsitz 47 und trennt damit den Zylinderraum vom Raum 44' ab· Da der Zylinderraum 64 des Federspeicherbremszylinder 13 über das geöffnete Ventilteil 51,55 ebenfalls drucklos ist, hält die Speicherfeder 58 die Bremsen angelegt.
Beim Aufladen der Bremseinrichtung mit Druckluft bei in lösestellung befindlichen Bremssteuerventil 10 ergeben sich folgende Verhältnisse: Vom Bremssteuerventil 10 wird der Zylinderraum 29 des Lastbremsventiles 6 weiterhin drucklos gehalten, wodurch die rechte Seite des Waagebalkens 22 und die Hülse 21 unbelastet bleiben. Die Dichtplatte 19 bleibt
— 8 «·
009882/0052
unter der Wirkung der Feder 18 am Dichtsitz 16 angelegt und trennt den Raum 14- vom Raum 17 ο Der Raum 17 sowie die ZyIinderräume 28 und 43 sind Über die Hülse 21 in die Atmosphäre, entlüftet. Der Kolben 41 wird über das Steuerventil 8 mit einem lastabhängigen Druck beaufschlagt und daher'entsprechend der Fahrzeugbelastung nach links verschoben, wobei über das Gestänge 38; 34; 36 die Rolle J51 entsprechend verstellt wird«, Da die Zylinder 28 und drucklos sind, wirkt sich die Lage des Kippunktes des Waagebalkens 22 jedoch nicht aus,
Von der Hauptluftbehälterleitung 1 strömt über das Druckregelventil 2 Druckluft konstanten Druckes in den Raum 14 des Lastbremsventiles 5 und in den Zylinderraum 44 des Dreidruckventiles 6 ein«, Vom Zylinderraum 44 gelangt die Druckluft durch den Überströmkanal 49 in den Raum 44!ο Der Druck unter dem Kolben 52 schiebt diesen nach oben, schliesst zuerst das Auslassventil "51; 55 und öffnet dann das Ventil bl; 47 ο Als Folge davon baut sich im Zylinderraum 45 Druck auf, bis auf beiden Seiten des Kolbens 52 dieselbe Druckhöhe vorliegt und die Kraft der Feder 50 das Doppelventil bl;47 ;55 schliesst. Die Druckluft gelangt vom Zylinderraum 4 5 durch die Leitung
12 in den Zylinderraum 64 des· Federspeicherbremszylinder:-.
13 und spannt über den Kolben 59 die Speicherfeder 58 und hält diese in der Lösestellung fest.
- 9 - BAD ORIGINAL
009882/0052
Bei Undichtheiten von seiten der Leitung 12 oder des FederspeieherbremsZylinders 13* die zum Absinken des Druckes im Zylinderraum 44 führen, wild der dadurch auf seiner Unterseite stärker beaufschlagte Kolben 52 nach oben verschoben und über das geöffnete Ventil 47}51 Druckluft nachgespeist.
Beim Übergang in eine Bremsstellung ergeben sich folgende Verhältnisses Vom Bremssteuerventil 10 wird in den Zylinderraum 29 des Lastbremsventiles 6 Druckluft eingespeist. Der Kolben 27, der rechte Arm des Waagebalkens und die Hülse 21 werden entgegen den Kräften der Federn 23 und 18 nach unten gedrückt. Dadurch wird zuerst das Ventil 24jl9 geschlossen und dann das Ventil 16;19 geöffnet. Vom Raum 17 strömt das Druckmittel einerseits über die Leitung 30 in den Zylinderraum 28 und andererseits über die Leitung 11 in den Zylinderraum 43 des Dreidruckventiles S0 Im Zylinderraum,. 28 baut sich Druck auf, der über den Kolben 26 und die Kolbenstange 24 auf den linken Teil des Y/aagebalkens 22 wirkt und diesen in eine waagrechte Lage zu bringen sucht. Der Kolben 54 wird durch den Druck im Zylinderraum 43 nach unten verschoben, wodurch im Zylinderraum 45 das Auslassventil 55»51 zur Atmosphäre geöffnet und der im Zylinderraum 64 des Feder speicherbremszylinders 13 herrschende Druck abgesenkt wird* Es überwiegt nunmehr die Kraft der Speicherfeder 58, wodurch der Kolben 59 nach rechts verschoben wird
-10 - BAD ORIGINAL
Q09882/WS2 —
und die Bremsen zum Anlegen kommen.
Wenn die eingesteuerte Bremsstufe erreicht ist, kommt es in der Bremseinrichtung zu einer Bremsabschlußstellung. Der im Zylinderraum 28 aufgebaute Druck erreicht hierbei einen Wert» der gerade ausreicht, über den Kolben 26 den Waagebalken 22 entgegen der Belastung durch den Kolben 27 in eine annähernd waagrechte Lage zu bringen» Dadurch verschiebt sich die Hülse 21 nach oben, bis beide Ventile 16;19 und 19;24 geschlossen sind . Ton diesEm Zeitpunkt an bleibt der Druck in den Zylinderräumen 28 und 43 konstant. Der Druck im oberhalb des Kolbens 52 liegenden Zylinderraum 45 wird durch das geöffnete Auslassventil 55;51 in die Atmosphäre abgesenkt, bis am Kolbensystem 52; 53» 54 Kräftegleichgewicht herrscht. Der Kolben 52 verschiebt sich dann nach oben, bis das obere Ende 51? der Kolbenstange 53 Mchtend an der Dichtplatte 51 anliegt. Der im Zylinderraum 45 des Sreidruckventils 6 und der im Zylinderraum 64 des Federspeicherbremszylinders 13 herrschende Druck bleibt sodann konstant.
Die lastabhängige Regelung der Bremseinrichtung in der Brems- und Abschlußstellung erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise: BAD
- 11 -
009882/0052
Vom lastabhängigen Steuerventil 8 wird bei zunehmender Belastung des Fahrzeuges in den Zylinderraum 42 ein ansteigender Druck eingespeist. Dadurch wird der Kolben 41 entgegen der Kraft der Feder 39 nach links verschoben, wodurch die Holle 31 über das Gestänge 38;34; 31 ebenfalls eine Bewegung nach links ausführt. Durch diese Finpunktverschiebung des Waagebalkens 22 wird mit zunehmender Last der wirksame Hebelarm des Kolben 26 verkleinert. Dies hat zur Folge, dass der Kolben 26 höheren Druck im Zylinderraum 28 benötigt, um die Kraft des auf den langer werdenden rechten Arm des Waagebalkens 22 wirkenden, vom Druck des Bremssteuerventiles 10 beaufschlagten Kolbens 27 zu überwinden. Der im Zylinderraum 28 wirkende höhere Druck wirkt auch im Zylinderraum 43 des Dreidruck- -ventiles 6. Hieraus ergibt sieh eine weitere Druckabsenkung im Zylinderraum 64 des Federspeicherbremszylinders 13» Die Speicherfeder 58 hat somit einen niedrigeren 3-egendruck auf den Kolben 59 zu überwinden^, wodurch eine stärkere, der Fahrzeugbelastung angepasste Abbremsung erreicht wird·
Die in Figur 2 dargestellte Bremseinrichtung weist einen Federspeicherbremszylinder 113 auf, der einen beidseitig druckraittelbaufschlagten Kolben 159 beinhaltet. Ein Zylinderraum 163 des Federspeicherbremszylinders 113 enthält eine den Kolben 195 in Betätigungsrichtung
-12- BAD ORIGINAL
009882/0052
beaufschlagende Speicherfeder 158 und einen den Hubweg des Kolbens 159 begrenzenden Anschlag 165 und ist über eine Leitung 170 an den Raum 17 des Lastbremsventiles 5» welches ansonsten dem Lastbremsventil nach Figur 1 entspricht, angeschlossen. Der andere Zylinderraum 164 des Federspeicherbremszylinders 113 ist über die Leitung 12 an den oberhalb des Kolbens 52 liegenden Zylinderraum 45 des Dreidruckventiles 6, welches dem unter Figur 1 beschriebenen Dreidruckventil 6 entspricht, angeschlossen. Vom Bremsst'uerventil 10 führt die Leitung 9 zum Lastbremsventilyund eine Leitung 111 in den vom Raum 17 abgetrennten Zylinderraum 43 des Dreidruckventiles 6. Der weitere Aufbau der Anlage entspricht der Figur 1.
Bei drucklosem Ruhestand der Bremseinrichtung liegen dieselben Zustände wie in Figur 1 beschrieben vor.
Beim Aufladen der Bremseinrichtung mit, Druckluft bei in Losestellung befindlichen Bremssteuerventil 10 ergeben sich folgende Verhältnisses
Vom Bremssteuerventil 10 wird der Zylinderraum 29 des Lastbremsventils 6 und der Zylinderraum 43 des Dreidruckventiles 6 weiterhin drucklos gehalten. Im Lastbremsventil 6 bleibt dadurch die rechte Seite des Waagebalkens 22 und die Hülse 21 unbelastet. Die Dichtplatte 19 bleibt unter
- 13 -
BAD ORIGINAL
009882/0062
der Wirkung der Feder 18 am Dichtsitz 16 angelegt und trennt den Raum 14 vom Raum 17· Der Raum 17 sowie der Zylinderraum 28 und der Zylinderraum 163 im Federspeicherbremszylinder 113 sind über die Hülse 21 in die Atmosphäre entlüftetο Der Kolben 41 wird über das Steuerventil 8 mit einem lastabhängigen Druck beaufschlagt und daher entsprechend der Pahrzeugbelastung nach links verschoben, wobei über das Gestänge 38; 34f 36 die Rolle 31 entsprechend verstellt wird. Da die Zylinder 28 und drucklos sind, wirkt sich die Lage des Kippunktes des Waagebalkens 22 jedoch nicht aus.
Von der Hauptluftbehälterleitung 1 strömt Druckluft konstanten Druckes über das Druckregelventil 2 in den Raum 14 des Xastbremsventiles 5 und den Zylinderraum 44 des Dreidruckventiles 6. Vom Zylinderraum 44 gelangt die Druckluft durch den Überströmkanal 49 in den Raum 44'«. Der Druck unter dem Kolben 52 schiebt diesen nach oben, schliesst zuerst das Auslassventil 51j53 und öffnet dann das Ventil 51;47e Als Folge davon baut sich im Zylinderraum 45 Druck auf, bis auf beiden Seiten des Kolbene dieselbe Druckhöhe vorliegt und die Kraft der Feder 50 das Doppelventil 51ϊ 47? 55 schliesst. Die Druckluft gelangt vom Zylinderraum 45 durch die Leitung 12 in den Zylinderraum 164 dee Federspeicherbremszylinder 113, spannt über den Kolben 159 die Speicherfeder 158 und
- 14 -BAD
009882/O0B2
hält diese in der Lösestellung·
Beim Übergang in eine Bremsstellung ergeben sich folgende Verhältnisse;
Vom Bremssteuerventil 10 wird in den Zylinderraum 29 des lastbremsventiles 6 und den Zylinderraum 43 des Dreidruckventiles 6 Druckluft eingespeist« Der Kolben 27, der rechte Arm des Waagebalkens 22 und die Hülse 21
.verden entgegen den Kräften der Federn ?3 und 18 nach unten gedruckt. Dadurch wird zuerst da.s' Ventil 24;19 geschlossen und dann das Ventil 19$16 geöffnet. Vom Raum 17 strömt das Druckmittel einerseits über die Leitung 30 in den Zylinderraum 28 und andererseits über die Leitung 170 in den Zylinderraum 163 des Federspeicherbremszylinders 113»
Der vom Bremssteuerventil 10 im Zylinderraum 43 eingespeiste Druck verschieLü uen Kolben -54 nach unten, wodurch im Zylinderraum 45 das Auslassventil 55}51 zur Atmosphäre geöffnet und der im Zylinderraum 164 des Federspeicherbremszylinder 113 herrschende Druck abgesenkt wirdo Durch das Absenken des Druckes im Zylinderraum 164 und gleichzeitiges Ansteigen des Druckes im Zylinderraum 163 wird der Kolben-159 nach rechts verschoben und eine Bremsung eingeleitet.
Wenn die eingesteuerte Bremsstufe erreicht ist, komipt
009 8 8 2/0ÖY2--
BAD ORIGINAL - 15 -
es in der Bremseinrichtung zu einer Bremsabschlußstellung ο Der im Zylinderraum 28 aufgebaute Druck ersticht hierbei einen Y/ert, der gerade ausreicht, über den Kolben 26 den Waagebalken 22 entgegen der Belastung durch den Kolben 27 in eine annähernd waagerechte Lage zu bringen. Dadurch verschiebt sich die Hülse 21 nach oben, bis beide Ventile 16; 19 und 19;24 geschlossen sind. Von diesem Zeitpunkt· an bleibt der Druck in den Zylinderräumen 28. und 163 konstant.
Der Druck im Zylinderraum 45 wird durch das geöffnete Auslassventil 55J51 in die Atmosphäre abgesenkt, bis am Kolbensystem 52;53;54 Kräftegleichgewicht herrscht. Der Kolben 52 verschiebt sich dann nach oben, bis das obere Ende 55 der Kolbenstange 53 dichtend an der Dichtplatte 51 anliegt«, Die im Zylinderraum 45 des Dreidruckventiles 6 und im Zylinderraum 164 des Federspeicherbremszylinders 113 herrschenden Drücke bleiben sodann konstant.
Die lastabhängige Regelung der Bremseinrichtung in der Brems- und Bremsabschlußstellung erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise:
Vom lastabhängigen Steuerventil 8 wird bei zunehmender Belastung des Fahrzeuges in den Zylinderraum 42 ein ansteigender Druck eingespeist. Dadurch wird der Kolben entgegen der Kraft der Feder 39 nach links verschoben,
BAD ORIGINAL
009882-/0082 - ie -
— j. 6 —
wodurch die Rolle 31 über daa Gestänge 38; 34; 31 ebenfalls eine Bewegung nach links ausführte Durch diese KippunktverSchiebung des Waagebalkens 22 wird mit zunehmender Last der wirksame Hebelarm des Kolbens 29 verkleinert« Dies hat zur Folge, dass der Kolben26 höheren Druck im Zylinderraum 28 benötigt s um die Kraft des auf den langer werdenden rechten Arm d'es Waagebalkens. 22 wirkenden, vom Druck des Bremssteuerventiles 10 beaufschlagten Kolbens 27 zu überwinden. Der im Zylinderraum 28 wirkende höhere Druck wirkt auch im Zylinderraum 163 des Federspeicherbremszylinders 113« Hieraus ergibt sich eine höhere Beaufschlagung des Kolbens im Federspeicherbremszylinder 113 und eine stärkere, der Fahrzeugbelastung angepasste Abbremsung.
BAD ORIGINAL 009882/0052

Claims (8)

  1. München, den 26.6.1967
    P-Kl/Bau.
    -783-
    Patentansprüche
    1·) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, inabesondere Schienenfahrzeuge, mit einem durch Druckmittelbeaufschlagung eines Kolbens entgegen einer Speicherfeder in eine lösestellung bringbaren Federspeicherbremszylinder, wobei eine Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens durch ein Brems-Steuerventil überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicherbremszylinder (13) durch ein in seiner Druckhöhe in an sichbekannter Weise entsprechend der Fahrzeugbelastung gesteuertes Druckmittel beaufschlagbar ist.
  2. 2.) Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in seinem Druck umgekehrt proportional zur Fahr- v. en gb el astung gesteuerte Druckmittel den Kolben (59) -es Pedörspeicherbremszylinders (13) entgegen der V/irkungsrich bung der Sneicherfeder (58) belaijbet»
  3. 3,) Br e»nu einrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekennseichnet, dass in üeiiiöüi Druck luagekehrt proportional zur Falir-
    B Druckmittel in seiner Druck-
    höiio ^u.iäfcBlicii uu^k^hvt, proportional aur «ingesteuöi'ten Bromaatärica ^antausrt Hb0 BAD ORIGINAL
  4. 4·) Bremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ■ dass ein die Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens (59) des Pederspeicherbremszylinders'(13) unmittelbar überwachendes, als Druckumkehrventil arbeitendes Dreidruckventil (6) vorgesehen ist, das durch ein Druckmittel gesteuert ist, welches von einem in seinem Übersetzungsverhältnis entsprechend der Fahrzeugbelastung einstellbaren seinerseits durch das Bremssteuerventil (10) überwachten Lastbremsventil (6) üblicher Bauart direkt proportional zur Fahrzeugbelastung und zur Bremsstärke geregelt ist.
  5. 5.) Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in seinem Druck proportional zur Fahrzeugbelastung gesteuerte Druckmittel den Kolben (159) des Federspeicherbremszylinders (113) in gleicher Wirkungsrichtung zur Speicherfeder (158) belastet.
  6. 6.) Bremseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in seinem Druck proportional zur Fahrzeugbelaatung gesteuerte Druckmittel in seiner Druckhöhe zu-8ät2lioh proportional zur singesteuerten Bremsstärke geregelt ist ο
  7. 7,) Bremseinrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, dass daa durch daa Brem33teu-3rysnfc.il (1(3) überwachte
    BAD ORIGINAL
    009882/0052
    Druckmittel ein in seinem übersetzungsverhältnis entsprechend der Fahrzeugbelastung einstellbares Lastbremsventil (5) üblicher Bauart sowie ein als Druckumkehrventil arbeitendes Dreidruckventil (6) steuert, wobei der vom Druckumkehrventil eingesteuerte Druck den Kolben (159) des
    Pederspeieherbremszylinders (113) entgegengesetzt zur Wirkungsrichtung der Speicherfeder (158) und der vom Lastbremsventil (6) eingesteuerte Druck den Kolben (159)
    in der Wirkungsrichtung der Speicherfeder (158) beaufschlagt. .. ■ . .
  8. 8.) Bremseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass in die gemeinsame Druckmittelversorgun^sleitung (1) für das Lastbremsventil (6) und das Lruckumkehrventil (8) ein fest einstellbarer Druckregler (2) eingeschaltet ist.
DE19671605275 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge Expired DE1605275C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671605275 DE1605275C3 (de) 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
CH785768A CH471712A (de) 1967-07-04 1968-05-27 Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
FR1574255D FR1574255A (de) 1967-07-04 1968-07-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671605275 DE1605275C3 (de) 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605275A1 true DE1605275A1 (de) 1971-01-07
DE1605275B2 DE1605275B2 (de) 1973-07-05
DE1605275C3 DE1605275C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5681250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605275 Expired DE1605275C3 (de) 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH471712A (de)
DE (1) DE1605275C3 (de)
FR (1) FR1574255A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2285271A1 (fr) * 1974-09-17 1976-04-16 Dba Correcteur de freinage
DE2502179C2 (de) * 1975-01-21 1984-06-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Druckübersetzer für Druckluftbremseinrichtungen insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3760031D1 (en) * 1986-04-17 1989-02-09 Knorr Bremse Ag Valve device with a vent for compressed-air brakes of vehicles
DE102008039691A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Zao Npz "Tormoz" Bremssystem der Bahnfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574255A (de) 1969-07-11
DE1605275C3 (de) 1975-10-16
CH471712A (de) 1969-04-30
DE1605275B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2445700A1 (de) Bremsventil fuer zweikreis-druckluftbremsanlagen in motorfahrzeugen, insbesondere fuer hochdruck-bremsanlagen
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE2066194C2 (de)
DE3116237A1 (de) Abstroemventil-vorrichtung in einem schnell ansprechenden hauptzylinder
DE1605275A1 (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2248352A1 (de) Druckzylinderanordnung fuer kraftfahrzeug-bremseinrichtungen
DE2616240C2 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE6609868U (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE2646286A1 (de) Druckuebersetzer
DE2808376A1 (de) Indirekt wirkende lastabhaengige druckluftbremse
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE2058654C3 (de) Mehrstufige Löseventileinrichtung für elektropneumatisch betätigbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1555082A1 (de) Hydraulisch wirkende Doppelsteuervorrichtung fuer ein Bremsventil mit mehreren pneumatischen Bremskreisen
AT378943B (de) Selbsttaetige steuerung von kranseilbahnwagen zur lastbefoerderung
DE2058655C3 (de) Bremsventileinrichtung für stufenlos lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE320486C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee