DE6609868U - Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents

Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
DE6609868U
DE6609868U DE19676609868 DE6609868U DE6609868U DE 6609868 U DE6609868 U DE 6609868U DE 19676609868 DE19676609868 DE 19676609868 DE 6609868 U DE6609868 U DE 6609868U DE 6609868 U DE6609868 U DE 6609868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676609868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19676609868 priority Critical patent/DE6609868U/de
Publication of DE6609868U publication Critical patent/DE6609868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

RA.370115-U.67 ,
München, den 26.6.1967
P-Kl/Baü.
-783-
KNORR-BREMSB G.m.b.H., 8000 München 13, Moosacherstr.
Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge,
Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem durch Druckmittelbeaufschlagung eines Kolbens entgegen einer -Speicherfeder in eine Lösestellung bringbaren !Federspeicherbremszylinder, wobei eine Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens durch ein Bremssteuerventil überwacht ist.
Es sind bereits Federspeicherbremszylinder der vorsxeheiaa genannten Art "bekannt, die eine Kombination von Betriebsbremse mit Federspeicher-Feststellbremse iarstelleno Und zwar gibt zum einen Federspeicherbremszylinder, bei \ve1~ ehern die Bremskraft, die ihren Maximalwert bei vollkommener Freigabe der auf einen Kolben arbeitenden Speicherfeder erreicht, durch entgegen der Wirkungsrichtung der Speicherfeder abgestuft auf den Kolben eingesteuerten Gegendruck an die verschiedenen Betriebszustände angepasst wird.
zustände angepasst wird.
Zum anderen gibt es Federspeicherbremszylinder, bei denen der von der Speicherfeder belastete Kolben von zwei Seiten von einem Druckmittel beaufschlagt wird« Zum Lösen und Halten in der Lösestellung wird der Kolben entgegen der Kraft der Speicherfeder mit einem Gegendruck beaufschlagte Wird zum Zwecke einer Bremsung der Gegendruck allmählich abgesenkt, so kommt die Kraft der Speicherfeder zur Wirkung und bewirkt ein Anlegen der Bremsen. Zusätzlich zum Absinken des Gegendruckes wird der Kolben in Wirkungsriehtung der Speicherfeder von einem Druck beaufschlagt, der in einem bestimmten Verhältnis zum Gegendruck steht.
3ei Druckausfall und dadurch druckloser Bremseinrichtung arbeitet der Federspeicherbremszylinder f" durch die Kraft der Speicherfeder als Feststellbremse oder Notbremse. Bei beiden Arten ist die Bremskraft zwar stufbar, jedoch nicht von der Belastung des Fahrzeuges abhängig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremseinrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, bei welcher die Bremskraft zum Erzielen eines ausgezeichneten Bremsverhaltens des Fahrzeuges in Abhängig—
keit von der Belastung des Fahrzeuges steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Federspeicherbremszylinder durch ein in seiner Druckhöhe in an sich bekannter Weise entsprechend der Fahrzeugbelastung gesteuertes Druckmittel beaufschlagbar ist.
Die v/eitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist aus den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt in schematischer Y/eise
!rig, 1 eine Brems einrichtung nach der Erfindung ; mit einem Federspeicherbremszylinder mit einseitig druckbeaufschlagten Kolben in Bremsstellung und
Fig. 2 eine Bremseinrichtung nach der Erfindung, mit einem !Federspeicherbremszylinder mxt b&idseitig beaufschlagtem Kolben in Iiösestellung.
2sach 3?igur 1 gabelt sieh eine Hauptluftbehälterleitung 1, in welche ein Druckregelventil 2 bekannter Bauart eingeschaltet ist, in zwei Zweigleitungen 3 und. 4( von denen die eine in ein regelbares iastbremsventil 5 und die
andere in ein Dreidruckventil 6 mündet« Das Lästbremsventil .5 ist einerseits über eine Leitung 7 mix einem einen von der Fahrzeugbelastung abhängigen Druck liefernden Steuerventil IO verbunden. Vom Lastbremsventil 5 führt eine weitere Leitung 11 zum Sre!druckventil 6 und von diesem eine Leitung 12 zu einem Federspeicherbremszylinder 13.
Die Zweigleitung 3 der Hauptbehälterleitung 1 führt im Lastbremsventil 5 in einen Raum 14. Der Raum 14 steht über einen grossquerschnittigen Durchlass 15, der von einem ringförmigen Dichtsitz 16 umgeben ist, mit einem weiteren Raum 17 in Verbindung,, Der Raum 14 kann durch das Anlegen einer von einer Feder 18 heiasteten Dichtplatte 19 ä~ft den Diehtsits 16 vom Raus 17 abgetrennt werden. In den Raum 17 ragt abgedichtet verschieblich eine eine Entlüftungsbohrung 20 zur Atmosphäre aufvieisende Hülse 21, die in der gezeichneten Stellung von einem Waagehaiken 22 entgegen der Kraft einer Feder 23 nach unten gedrückt wird und mit ihrem unteren Ende auf der Dichtplatte 19 dichtend aufsitzt. Der Y/aagehalken 22 wird von Kolbenstangen 24 und 25 zweier Kolben 26 und 27 belastet, welche sich in den zwei Zylinderräumen 28 und 29 befinden. Der Zylinderraum 28 oberhalb des Kolbens 26 steht über eine Leitung 30 mit dem Raum 17 in Verbindung', während der ZylinderT
raum 29 oberhalb des Kolbens 27 durch die leitung 9 an das Bremssteuerventil 10 angeschlossen ist. Der Y/aagebalken 22 stützt sich über eine verschieblich gelagerte Rolle 31 auf ein im Lastbremsventil 5 angeordnetes Festlager 32 ab. Die Rolle 31 ist mit einem an einem in einem Pestpunkt drehbar gelagerten Hebel 34 in einem Punkt 35 angelenkten Gestänge 36 verbunden. Der Hebel 34 ist über ein Gelenk 37 an eine Kolbenstange 38 eines durch eine Feder 39 belasteten»in einem Zylinderraum 40 befindlichen Kolbens 41 angelenkt. Der Kolben 41 ist entgegen der Kraft der in einem Zylinderraum 40 untergebrachten Feder 39 vom Druck in einem Zylinderraum 42 belastet. Die leitung 7 verbindet das bei steigender Fahrzeugbelastun;/ einen ansteigenden Druck einspeisende Steuerventil 8 mit dem Zylinderraum 42.
Vom Raum IJ des Lastbremsventils 5 führt eine Leitung 11 in einen Zylinderraum 43 des drei koaxiale Zylinderräume 43; 44· 45 aufweisenden Dreidruckventiles 6. Der Zylinder, raum 43 ist durch eine Trennwand 46 vom Zylinderraum 44 und dieser durch einen Kolben 52 vom Zylinderraum 45» welcher seinerseits durch eine Gehäusewand von einem Raum 44 ' abgetrennt 1st-, getrennte Die Geliäusewand weist einen grossquerschnittigen,von einem ringförmigen Dichtsitz 47 umgebenen Durchlass 4b auf und der Raum 44'
ist durch einen Überströmkanal 49 mit dem Zylinderraum 44 verbundene Der Überströmkanal 49 stellt eine ständige Verbindung dar, währenddessen der Durchlass 48 durch eine von einer Feder 50 belastete Dichtplatte 51 verschlossen werden kann»
Der Kolben 52 ist über ein hohles Kolbenrohr 53, das abgedichtet verschieblich in der Trennwand 46 gelagert ist, mit einem Kolben 54, der den Zylinderraum 43 gegen die Atmosphäre abschliesst, verbunden. Das Kolbenrohr 53 bildet mit seinem oberen Ende 5b zusammen mit der Dichtplatte bl und dem Dichtsitz 47 ein Doppelventil 51;47 und 55;51 und mündet mit seinem unteren offenen Ende b6 durch eine Bohrung 57 in die Atmosphäre.
Die Zweigleitung 4 der Hauptluftbehälterleitung 1 führt im Dreidruckventil 6 in den Zylinderraum 44. Der oberhalb des Kolbens 52 liegende Zylinderraum 45 steht über die leitung 12 mit einem im Federspeicherbremszylinder 13 befindlichen Zylinderraum 64 in Verbindung,
Der Federspeicherbremszylinder 13 enthält einen von einer Speicherfeder 58 belasteten Kolben 59 mit einer Kolbenstange 60, die einen Anlenkpunkt 61 für das nicht dargestellte Bremsgestänge trägt. Der Federspeicherbremszylinder 13 ist in zwei Zylinderräume 63 und 64 geteilt, wobei der
■ - 7 -
Zylinderraum 63 die den Kolben 59 in Betätigungsrichtung belastende Speicherfeder 58 und einen den Hubweg des Kolbens 59 begrenzenden Anschlag 65 beinhaltet, der Zyl-inderraum 64 jedoch an die Leitung 12 angeschlossen ist.
Bei druckloser Bremseinrichtung liegen folgende Zustände vor: Sämtliche Zylinderräume sind drucklos„ Die Feder 23 drückt die Hülse 21, den rechten Teil des Waagebalkens 23 und den Kolben 27 nach oben; die Feder 18 hält das Ventil 16;19 geschlossen und die Feder 39 schiebt den Kolben 41 nach rechts, wodurch über das Gestänge 38; 34; 36 der durch die Rolle 31 gebildete
i Kippunkt des Waagebalkens °2 in seine äusserste rechte Lage kommt. Weiters drückt die Feder 50 die Dichtplatte auf den Dichtsitz 47 und trennt damit den Zylinderraum vom Raum 44' ab. Da der Zylinderraum 64 des Federspeicherbremszylinders 13 über das geöffnete Ventilteil 51,55 ebenfalls drucklos ist, hält die Speicherfeder 58 die Bremsen angelegt»
Beim Aufladen der Bremseinrichtung mit Druckluft bei in Lösestellung befindlichen Bremssteuerventil 10 ergeben sich folgende Verhältnisse:
Vom Bremssteuerventil 10 wird der Zylinderraum 29 des Lastbremsvcntiles 6 weiterhin drucklos gehalten* wodurch die rechte Seite des Waagebalkens 22 und die Hülse 21 unbelastet bleiben,, Die Dichtplatte 19 bleibt
unter der- Yfirkung der Feder 18 am Dichtsitz 16 angelegt und trennt den Raum 14 vom Raum 17 ο Der Raum 17 sowie die Zvlinderräume 28 und 43 sind über die Hülse 21 in die Atmosphäre entlüftet. Der Korben 41 wird über das Steuerventil 8 mit einem lastabhängigen Druck "beaufschlagt und daher entsprechend der Fahrzeugbelastung nach links verschoben, wobei über das Gestänge 38; 34; 36 die Rolle v31 entsprechend verstellt wird« Da die Zylinder 28 und drucklos sincL, wirkt sich die Lage des Kippunktes des Waagebalkens 22 jedoch nicht aus.
Von der Hauptluftbehälterleitung 1 strömt über das Druckregelventil 2 Druckluft konstanten Druckes in den Raum 14 des lastbremsventiles 5 und in den Zylinderraum 44 des Dreidruckventiles 6 ein0 Vom Zylinderraum 44 gelangt die Druckluft durch den Überströmkanal 49 in den Raum 44'·. Der Druck unter dem Kolben 52 schiebt diesen nach oben, sehliesst zuerst das Auslassventil 51; 55 und öffnet dann das Ventil bl; 47* Als Folge davon baut sich im Zylinderraum 45 Druck auf, bis auf beiden Seiten des Kolbens 52 dieselbe Druckhöhe vorliegt und die Kraft der Feder 50 das Doppelventil bl;47 ;55 schliesst. Die Druckluft gelangt vom Zylinderraum 45 durch die leitung
12 in den Zylinderraum b4 des-Federspeicherbremszylinder^
13 und spannt über den Kolben 59 die Speicherfeder 58 und hält diese in der Lösestellung fest.
- 9 -
Bei Undichtheiten von selten der Leitung 12 oder des Federspeicherbremszylinders 13, die zum Absinken des Druckes im Zylinderraum 44 führen, wird der dadurch auf seiner Unterseite stärker beaufschlagte Kolben 52 nach oben verschoben und über das geöffnete Ventil 47;51 Druckluft nachgespeist.
Beim Übergang in eine Bremsstellung ergeben sich folgende Verhältnisses Vom Bremssteuerventil 10 wird in den Zylinderraum 29 des Lastbremsventiles 6 Druckluft eingespeist. Der Kolben 27, der rechte Arm des Waagebalkens und die Hülse 21 werden entgegen den Kräften der Federn 23 und 18 nach unten gedrückt. Dadurch wird zuerst das Ventil 24;19 geschlossen und dann das Ventil 16;19 geöffnet. Vom Raum 17 strömt das Druckmittel einerseits über die Leitung 30 in den Zylinderraum 28 und andererseits über die Leitung 11 in den Zylinderraum 43 des { Preidruckventiles 6„ Im Zylinder raunk. 28 baut sich Druck
auf, der über den Kolben 26 und die Kolbenstange 24 auf den linken Teil des Waagebalkens 22 wirkt und diesen in eine waagrechte Lage zu bringen sucht. Der Kolben 54 wird durch den Druck im Zylinderraum 43 nach unten verschoben, wodurch im Zylinderraum 45 das Auslassventil 55;51 zur Atmosphäre geöffnet und der im Zylinderraum 64 des Feder — spelcherbremszylinders 13 herrschende Druck abgesenkt wird. Es überwiegt nunmehr die Kraft der Speicherfeder 58, "wodurch, der Kolben 59 nach rechts verschoben wird
-10 -
und die Bremsen zum Anlegen kommene
Wenn die eingesteuerte Bremsstufe erreicht ist, kommt es in der Bremseinrichtung zu einer Bremsabschlußstellung. Der im Zylinderraum 28 aufgebaute Druck erreicht hierbei einen Wert, der gerade ausreicht, über
■ den Kolben 26 den Waagebalken 22 entgegen der Belastung
durch den Kolben 27 in eine annähernd waagrechte Lage zu bringen. Dadurch verschiebt sich die Hülse 21 nach oben, bis beide Ventile 16;19 und 19»24 geschlossen sind . Von diesem Zeitpunkt an bleibt der Druck in den Zylinderräumen 28 und 43 konstant. Der Druck im oberhalb des Kolbens 52 liegenden Zylinderraum 45 wird durch das geöffnete Auslassventil 55;51 in die Atmosphäre abgesenkt, bis am Kolbensystem 52 j 53; 54 Kräftegleichgewicht herrscht. Der Kolben 52 verschiebt sich dann nach oben, bis das
V ' obere Ende 55 der Kolbenstange 53 dichtend an der Dichtplatte 51 anliegt. Der im Zylinderraum 45 des Dreidruckventils 6 und der im Zylinderraum 64 des Federspeicherbremszylinder s 13 herrschende Druck "bleibt sodann constant ·
Die lastabhängige Regelung der Bremseinrichtung in der Brems- und Abschlußstellung erfolgt in der nachstehend beschriebenen Y/eise:
- 11 -
Vom lastabhängigen Steuerventil 8 wird bei zunehmender Belastung des Fahrzeuges in den Zylinderraum 42 ein ansteigender Druck eingespeist. Dadurch wird der Kolben 41 entgegen der Kraft der Feder 39 nach links verschoben, wodurch die Rolle 31 über das Gestänge 38j34; 31 ebenfalls eine Bewegung nach links ausführt. Durch diese FiopunktverSchiebung des Waagebalkens 22 wird mit zunehmender last der wirksame Hebelarm des Kolben 26 verklei-.' nert. Dies hat zur Folge, dass der Kolben 26 höheren Druck im Zylinderraum 28 benötigt, um die Kraft des auf den langer werdenden rechten Arm des Waagebalkens 22 wirkenden, vom Druck des Bremssteuerventiles 10 beaufschlagten Kolbens 27 zu überwinden. Der im Zylinderraum 28 wirkende höhere Druck wirkt auch im Zylinderraum 43 des Dreidruck:- ventilos 6. Hieraus ergitet sieh eine weitere Druckabsenkung im Zylinderraum 64 des Federspeicherbremszylinders Die Speicherfeder 58 hat somit einen niedrigeren Segendruck auf den Kolben 59 zu überwinden^ wodurch eine stärkere, der Fahrzeugbelastung angepasste Äbbremsung erreicht "wird.
Die in Figur 2 dargestellte Bremseinriehtxaig weisi; einen Federspeicherbremszylinder 113 auf, der einen beidseitig druekmittelbaufschlagten Kolben 159 beinhaltet. Sin Zylinderraum 163 des Federspeicherbremszylinders 113 enthält eine den Korben 195 in-Betätigungsrichtung
-12-
beaufschlagende Speicherfeder 158 und einen den Hubweg
des Kolbens 159 begrenzenden Anschlag 165 und ist über
eine Leitung 170 an den Raum 17 des Lastbremsventiles 5, j welches ansonsten dem Lastbremsventil nach Figur 1 entspricht, angeschlossen. Der andere Zylinderraum 164 des j
Federspeicher-bremszylinders 113 ist über die Leitung 12 1
an den oberhalb des Kolbens 52 liegenden Zylinderraum 45 j
des Dreidruckventiles 6, welches dem unter Figur 1 beschrie- J
benen Dreidruckventil 6 entspricht, angeschlossen. Vom \
Bremssteuerventil 10 führt die Leitung 9 zum Lastbrems- ",
ventilVund eine Leitung 111 in den vom Raum 17 abge- I trennten Zylinderraum 43 des Dreidruckventiles 6. Der
weitere Aufbau der Anlage entspricht der Figur 1. j
Bei drucklosem Ruhestand der Bremseinrichtung liegen die- \ selben Zustände wie in Figur 1 beschrieben vor. :
Beim Aufladen der Bremseinrichtung mit Druckluft bei in
Lösestellung befindlichen Bremssteuerventil 10 ergeben sich ί
folgende Verhältnisse: \
i Vom Bremssteuerventil 10 wird der Zylinderraum 29 des Last— !
bremsventils δ und der Zylinderraum 43 des Dreidruckventiles 6 weiterhin drucklos gehalten. Im Lastbremsventil 6
bleibt dadurch die rechte Seite des Waagebalkens 22 und
die Hülse 21 unbelastet. Die Dichtplatte 19 bleibt unter
-13- j
der Wirkung der Feder 18 am Dichtsitz 16 angelegt und trennt den Raum 14 vom Raum 17. Der Raum 17 sowie der Zylinderraum 28 und der Zylinderraum 163 im Federspeicherbremszylinder 113 sind über die Hülse 21 in die Atmosphäre entlüftet« Der Kolben 41 wird über das Steuerventil 8 mit einem lastabhängigen Druck beaufschlagt und daher entsprechend der Fahrzeugbelastuug nach links verschoben, wobei über das Gestänge 38; 34; 36 die Rolle 31 entsprechend verstellt wird. Da die Zylinder 28 un<i drucklos sind, wirkt sich die Lage des Kippunktes des Waagebalkens 22 jedoch nicht aus.
Von der Hauptluftbehälterleitung 1 strömt Druckluft konstanten Druckes über das Druckregelventil 2 in den Raum 14 des Lastbremsventiles 5 und den Zylinderraum 44 des Dreidruckventiles 6. Vom Zylinderraum 44 gelangt die Druckluft durch den Überströmkanal 49 in den Raum 44'0 Der Druck unter dem Kolben 52 schiebt diesen nach oben, schliesst zuerst das Auslassventil 51;53 und öffnet dann das Ventil 51;47» Als Folge davon baut sich im Zylinderraum 45 Druck auf, bis auf beiden Seiten des Kolbens dieselbe Druckhöhe vorliegt und die Kraft der Feder 50 das Doppelventil 51; 47; 55 schliesst. Die Druckluft gelangt vom Zylinderraum 45 durch die Leitung 12 in den Zylinderraum 164 des Federspeicherbremszylinder 113» spannt über den Kolben 159 die Speicherfeder 158 und
- 14 -
m hält diese in der Löse st ellung,»
Beim Übergang in eine Bremsstellung ergeben sich folgende Verhältnisse:
Vom Bremssteuerventil 10 wird in den Zylinderraum 29 des Lastbremsventiles 6 und den Zylinderraum 43 des Dre!druckventiles 6 Druckluft eingespeist. Der Kolben 27, der rechte Arm des Waagebalkens 22 und die Hülse 21
werden entgegen den Kräften der Federn 23 und 18 nach unten gedrückt. Dadurch wird zuerst das Ventil 24;19 geschlossen und dann das Ventil 19;16 geöffnet. j
Vom Raum 17 strömt das Druckmitte; einerseits über die Leitung 30 in den Zylinderraum 28 und andererseits il
über die Leitung 170 in den Zylinderraum 163 des Pederspeicherbremszylinders 113»
Der vom Bremssteuerventil 10 im Zylinderraum 43 eingespeiste Druck verschiebt uen Kolben *54 nach unten, wodurch im Zylinderraum 45 das Auslassventil 55;51 zur Atmosphäre geöffnet und der im Zylinderraum 164 des Federspeicherbremszylinder 113 herrschende Druck abgesenkt wird ο Durch das Absenken des Druckes im Zylinder- | raum 164 und gleichzeitiges Ansteigen des Druckes im Zylinderraum 163 wird der Kolben 159 nach rechts verschoben und eine Bremsung eingeleitet.
Wenn die eingesteuerte Bremsstufe erreicht ist, kommt
- 15 -
es in der Bremseinrichtung zu einer Bremsabsehlußsteilung«, Der im Zylinderraum 28 aufgebaute Druck ersticht hierbei einen Y<ert, der gerade ausreicht, über den Kolben 26 den Waagebalken 22 entgegen der Belastung durch den Kolben 27 in eine annähernd waagerechte Lage zu bringen. Dadurch verschiebt sich die Hülse 21 nach oben, bis beide Ventile 16; 19 und 19;24 geschlossen sind. Von diesem Zeitpunkt· an bleibt der Druck in den Zylinderräumen 28 und 163 konstant.
Der Druck im Zylinderraum 45 wird durch das geöffnete
Auslassventil 55;51 in die Atmosphäre abgesenkt, bis am Kolbensystem 52;53;54 Kräftegleichgewicht herrscht. Der Kolben 52 verschiebt sich dann nach oben, bis das obere Ende 55 der Kolbenstange 53 dichtend an der Dichtplatte 51 anliegt. Die im Zylinderraum 45 des Dreidruckventiles 6 und im Zylinderraum 164 des Peder-• speicherbremszylinders 113 herrschenden Drücke bleiben sodann konstant.
Die lastabhängige Regelung der Bremseinrichtung in der Brems- und Bremsabschlußstellung erfolgt in der nach= stehend beechriebenen Weise:
Vom lastabhängigen Steuerventil 8 wird bei zunehmender Belastung des Fahrzeuges in den Zylinderraum 42 ein ansteigender Druck eingespeist. Dadurch wird der Kolben entgegen der Kraft der Feder 39 nach links verschoben,
- 16 -
- 16 -
wodurch die Rolle 31 über das Gestänge 38; 34; 31 ebenfalls eine Bewegung nach links ausführt» Durch diese Kippunktversehie"bung des Waagebalkens 22 wird mit aunehmender Last der wirksame Hebelarm des Kolbens 29 verkleinert. Dies hat zur Folge, dass der Kolben 26 höheren Druck im Zylinderraum 28 benötigt9 um die Kraft des auf den langer vverdenden rechten Arm des Y/aagebalkens 22 wirkenden, vom Druck des Bremssteuerventiles 10 beaufschlagten Kolbens 27 zu überwinden. Der im Zylinderraum 28 wirkende höhere Druck wirkt auch im Zylinderraum 163 des Federspeicherbremszylinders 113 ο Hieraus ergibt sich eine höhere Beaufschlagung des Kolbens im Federspeicherbremszylinder 113 und eine stärkere, der Fahrzeugbelastung angepasste Abbremsung.

Claims (1)

-783- / Schutzansprüclie
1. Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzexige, mit einem durch Druckmittelbeaufschlagung eines Kolbens entgegen der Kraft einer Speicherfeder in eine Lösestellung bringbaren Federspeicherbremszylinder, wobei die Druckmittelbeaufschlagring des Kolbens durch ein Bremssteuerventil überwacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Bremssteuerventil (10) und den Bremszylinder (Ί3, 113) ein an sich bekannter, in seinem "Öbersetzungsverhältnis entsprechend der Fahrzeugbelastung einstellbarer Druckübersetzer (5) eingeordnet ist, dessen Steuereingang (9) niit dem Steuerausgang des Bremssteuerventils (10) verbunden ist, und daß ein Druckumkehrventil (6) mit einem Doppelkolben-system (52, 53, 5^) vorgesehen ist, dessen Kolben (52, 54-) zueinander entgegengesetzt vom Druck in einer Druckluftquelle (1) und am Steuerausgang des Bremssteuerventils (10) bzw. des Druckübersetzers (5) beaufschlagt und mit einem in eine Druckluftversorgungsleitung von der Druckluft quelle (1) zum ITederspeicherbremszyliner (13) eingeordneten Ein- und Auslaßventil (47, 51, 55) gekoppelt sind.
2i Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in eine gemeinsame Druckluftversoj®nigsleitung (1,S3) für den Druckübersetzer (5) und das Druckumkehrventil (6)
ein auf eine "bestimmte Druckhöhe fest einstellbarer Druckregler (2) eingeordnet ist.
DE19676609868 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge. Expired DE6609868U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676609868 DE6609868U (de) 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676609868 DE6609868U (de) 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609868U true DE6609868U (de) 1972-12-07

Family

ID=6588300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676609868 Expired DE6609868U (de) 1967-07-04 1967-07-04 Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6609868U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137845A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Lastbremsventil für schienenfahrzeuge mit progressiver federkennlinie
WO2012038277A3 (de) * 2010-09-20 2012-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatisches steuerventil für einen bremszylinder eines schienenfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137845A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Lastbremsventil für schienenfahrzeuge mit progressiver federkennlinie
WO2012038277A3 (de) * 2010-09-20 2012-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatisches steuerventil für einen bremszylinder eines schienenfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2360133A1 (de) Servo-bremsmechanismus
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2460529A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE2066194C2 (de)
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE6609868U (de) Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge.
DE1605275C3 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE703322C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2651377A1 (de) Beschleuniger fuer ein drei-druck- steuerventil von schienenfahrzeug-druckluftbremsanlagen
DE2418489A1 (de) Doppelbremsventil fuer hydraulische volleistungsbremssysteme
CH624186A5 (en) Pressure intensifier, in particular for load-dependent compressed-air brakes of rail vehicles
DE2058654C3 (de) Mehrstufige Löseventileinrichtung für elektropneumatisch betätigbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE2200558C3 (de) Bremseinrichtung zum feinfühligen Abstufen der Bremskraft in Abhängigkeit von der Belastung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE1530923B1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2058653C3 (de) Bremsventileinrichtung für lastabhängig steuerbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE148128C (de)
AT229744B (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
DE1530923C (de) Drucksteuereinrichtung für hydraulische Bremsbetätigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1555082A1 (de) Hydraulisch wirkende Doppelsteuervorrichtung fuer ein Bremsventil mit mehreren pneumatischen Bremskreisen