DE160525C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160525C
DE160525C DENDAT160525D DE160525DA DE160525C DE 160525 C DE160525 C DE 160525C DE NDAT160525 D DENDAT160525 D DE NDAT160525D DE 160525D A DE160525D A DE 160525DA DE 160525 C DE160525 C DE 160525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
hand
calendar
linkage
clocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160525D
Other languages
English (en)
Publication of DE160525C publication Critical patent/DE160525C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Schaltwerk für Kalenderuhren, das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, unterscheidet sich von bereits bekannten dadurch, daß durch dasselbe das Kalenderwerk an Uhren, ohne an denselben irgendwelche Änderung vornehmen zu müssen, angeschlossen werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und ίο zwar zeigt:
Fig. ι den Erfindungsgegenstand in Verbindung mit dem Zeiger einer Uhr in einer Ansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Datumanzeigers, teilweise im Schnitt.
Das Gestänge 1, i° ist einerseits am Uhrzeiger 2 drehbar befestigt, andererseits am Hebelarm 3, der mit der Achse 4 fest verbunden ist. Auf dieser Achse 4 ist das Zahnrad 5 befestigt; dieses greift in das auf der Welle 6 drehbar gelagerte Zahnrad 7 ein, an welchem die Klinke 8 und die auf diese ■ Klinke einwirkende Feder 9 angebracht sind. Das Schaltrad 10, in das die Klinke 8 eingreift, ist mit der Welle 6 fest verbunden, ebenso das auf der gleichen Welle befindliche Zahnrad 11, das in das Rad 12 eingreift. Am oberen Teil 1 des Gestänges ist an der Klemme 13 ein Pfeil 14 vorgesehen. Beim Befestigen des Gestänges am Uhrzeiger soll die Spitze des Pfeiles genau auf die Achsenmitte der Zeigerwelle eingestellt werden. Da die Länge des Pfeiles für die richtige Schaltung genau bestimmt ist, läßt sich mit Beobachtung genannter Vorschrift der Datumanzeiger an dem Minutenzeiger jeder Wandoder Standuhr anschließen und wird die Datumanzeige richtig erfolgen.
Außer den Kalenderdaten ist am Anzeiger auch eine zu bestimmter Zeit sichtbar werdende Mahnung »Uhr aufziehen« vorgesehen. Anstatt dieser Mahnung können auch andere wünschenswerte Angaben am Datumanzeiger angebracht werden.
Die Einstellung der Kalenderdaten geschieht auf die Weise, daß bei jeder Umdrehung des Uhrzeigers 2 vermittels des Gestänges 1, i°, des Hebelarmes 3 und der Zahnräder 5 und 7 eine Vorwärtsschaltung des ,Schaltrades 10 bewirkt wird, die vom Zahnrad 11 auf das Rad 12 und in bekannter Weise auf den übrigen Teil des Datumanzeigers übertragen wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltwerk für Kalenderuhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (3) lösbar mit dem Minutenzeiger der Uhr verbunden ist, um das Kalenderwerk an Uhren ohne Änderung derselben anschließen zu können.
2. Eine Ausführungsform des Schaltwerkes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (1, i°) zum Antrieb des Schalthebels (3) durch eine Klammer (13) mit Pfeil (14) an dem Uhrzeiger befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160525D Active DE160525C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160525C true DE160525C (de)

Family

ID=426486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160525D Active DE160525C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160525C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825951A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Walther Carl Gmbh Schaft für eine Schußwaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825951A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Walther Carl Gmbh Schaft für eine Schußwaffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700292A2 (de) Uhr mit einem zwei Datumsanzeiger aufweisenden Kalendermechanismus.
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE2206046C3 (de) Uhr mit einer von Hand betätigbaren Stellwelle
DE2824990C2 (de)
DE69736042T2 (de) Automatische Uhr
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE160525C (de)
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE2003044A1 (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren Zeitzonen-Einstellmechanismus
DE2036669A1 (de) Anzeigemechanismus fur eine Tages kalenderuhr
DE219239C (de)
DE233062C (de)
DE17939C (de) Neuerung an Taschenuhren
DE81953C (de)
DE32798C (de) Ziffernzeiger-Mechanismus an Uhren, Zählwerken und Kalenderuhren
DE201822C (de)
DE42856C (de) Chronometerhemmung mit konstanter Kraft
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE26171C (de) Remontoiruhr mit Frage- und Antwortspiel
DE21804C (de) Telephon-Controluhr
DE279056C (de)
DE188422C (de) Taschenuhr
DE2237645B2 (de) Armbanduhr mit Datum- und Tagesanzeige
DE190517C (de)
DE950434C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftradgetriebe