DE1605235A1 - Steuereinrichtung,welche die Funktion eines Fuehrerbremsventils in Eisenbahnbremsvorrichtungen ausuebt - Google Patents

Steuereinrichtung,welche die Funktion eines Fuehrerbremsventils in Eisenbahnbremsvorrichtungen ausuebt

Info

Publication number
DE1605235A1
DE1605235A1 DE19671605235 DE1605235A DE1605235A1 DE 1605235 A1 DE1605235 A1 DE 1605235A1 DE 19671605235 DE19671605235 DE 19671605235 DE 1605235 A DE1605235 A DE 1605235A DE 1605235 A1 DE1605235 A1 DE 1605235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
brake
distributor
oscillator
micro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671605235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605235B2 (de
DE1605235C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Desthuilliers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE1605235A1 publication Critical patent/DE1605235A1/de
Publication of DE1605235B2 publication Critical patent/DE1605235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605235C3 publication Critical patent/DE1605235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/02Hand or other personal actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

mein Zeichen: G-1364' (0692 Pt) " '-"'.VV." V-;
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse, ,Rue Yolney 18-, Paris 2e / Frankreich
Steuereinrichtung, welche die Funktion eines Führerbremsventils in Eisenbahnbremsvo.rriehtungeh ausübt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung, welche die Punktion eines IHihrerbrems Ventils in Eisenbahnbremavorrichtungen ausübt.
Die Vereinigung von automatischen Steuereinrichtungen mit Eisenbahnbremsvorrichtunjgeia. wirft ein Problem der Anpassung auf. Diese automatischen Steuerreinrichtungen verarbeiten nämlich Informationen mit Hilfe elektronischer Mittel,während die zur Zeit benutzten Bremsvorrichtungen im wesentlichen auf pneumatischem Wege gesteuert werden.
209815/0 182
BAD OR(GlNAl
■ -. ^ i Unterlagen (Art.7 § l Afc-. Ζ Hr. I Satt 3 desÄnderüngsges. v. 4.9.1957p
Die auf dem Gebiet der pneumatischen Logik gemachten Entwicklungen' gestatten es/ nun die Herstellung von aromatischen, rein pneumatisch, wirkenden, Steuereinrichtungen ins Auge zu fassen, um damit Forderungen, wie Einhaltung einer vorgegebenen Geschwindigkeit, Anhalten am Ziel usw. Genüge zu leisten«
Derartige Einrichtungen könnten daher unmittelbar auf die bekannten pneumatischen Bremsvorrichtungen einwirken, deren Führerbremsventil im Sinne der pneumatischen Logik zu bauen wäre
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt für eine Eisenbahnbremsvorrichtung eine Steuereinrichtung zu schaffen, die den allgemein als Führerbremsventil bezeichneten Organen entspricht und in Abhängigkeit von pneumatischen Informationen betätigbar ist.
Bei einer Steuereinrichtung von der Art eines Führerbremsventils einer Eisenbahnbremsvorrichtung mit einem Dreidrucksteuerventil zur Verbindung zwischen, einerseits der Hauptluftleitung und dem Hauptluftbehälter und, andererseits der Hauptluftleitung und der Atmosphäre, sowie mit einem Druckminderer zwischen dem Hauptbehälter und dem Ausgleichsbehälter, der ebenfalls an die Steuerorgane des Dreidrucksteuerventils angeschlossen ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie folgende Teile aufweist»
a) einen pneumatisch steuerbaren Mikro-Verteiler mit drei Arbeitsstellungen, mit dessen Hilfe abwechselnd eine erste Verbindung zwischen dem Ausgleichs behälter und der Atmosphäre und eine zweite Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem Druckminderer herstellbar,, sowie ein Abschließen des Ausgleichabehälters durchführbar ist
209815/0162
.-. b) zwei pneumatische Steuerkreise für den Mikro-Verteiler, von denen jeder einen pneumatischen Oszillator (Brems- bzw. Bremslöseoszillator) aufweist, dessen Eingang an einen Signalgeber angeschlossen ist, der Signale"in Form von pneumatischen Drücken abgibt, wobei einer der Ausgänge des Bremsoszillators mit einem Steuerorgan verbunden ist, das den . Mikro-Verteiler in seine erste Arbeitsstellung verschiebt, während einer der Ausgänge des Bremslöseoszlllators mit einem Steuerorgan verbunden ist, das den Mikro-Verteiler in seine zweite Arbeitsstellung verschiebt.
Die erfindungsgemäße Έ inrichtung ist im Aufbau sehr robust und äußerst einfach und bietet infolge des Aufbaus der logisch-pneumatischen Organe eine ausgezeichnete Betriebssicherheit, da diese logischen Organe keine beweglichen Teile aufweisen. ·
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt: .
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßei
Steuereinrichtung, wobei die einzelnen Organe ' im Betriebszustand für stufenweises Bremsen dargestellt sind
Fig. 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßer , Steuereinrichtung, wobei die einzelnen Organe
im Betriebszustand für stufenweises Bremslösen dargestellt sind . .·,-.-
.','■-.■ ■".■-' ■ " - 4 209ai B/0 1 6 2 BAD
Fig. 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäße Steuereinrichtung, wobei die einzelnen Organe in Betriebszustand für eine Notbremsung dargestellt sind
Fig. 4 und 5 schematische Ansichten der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit den einzelnen Organen im Betriebszustand für Bremslösen mit Überladung, wobei Fig. 4 den Zustand am Anfang und Fig. 5 den Zustand am Ende dieses Vorganges darstellt.
In diesen Figuren ist ein. Ausgleichsbehälter 1 gezeigt der an die Steuerorgane eines an der Hauptluftleitung angeordneten Dreidrucksteuerventils angeschlossen ist, wobei die letzt genannten Teile in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Der Ausgleichsbehälter 1 ist an einen Mikro-Yerteiler 2 angeschlossen, der "drei Arbeitsstellungen einnehmen kann. Die linke Arbeitsstellung 2a dieses Mikro-Verteilers 2 entspricht der Verbindung des Ausgleichsbehälters mit der Atmosphäre, während die rechte Arbeitsstellung 2b das Auffüllen des Ausgleichsbehälters 1 vom nicht dargestellten Hauptluftbehälter aus über einen Druckminderer 3,gestattet; die mittlere Arbeitsstellung 2c des Mikro-Verteilers 2 entspricht der neutralen Stellung, in der alle vorhin genannten Verbindungen unterbrochen sind.
Das Steuerorgan, welches den Mikro-Verteiler 2 in die Stellung 2a-bewegt, ist an einen (4) der Ausgänge eines pneumatischen Oszillators OS, Bremsoszillator genannt, angeschlossen, dessen Eingang 5 mit einem Kontrollorgan verbunden ist, der letzteren in der Art eines Zweipunktreglers überwacht. Dieses Kontrollorgan wird beispielsweise durch einen druckknopfgesteuerten
2 0 9 8 15/0182 BAD ORiQiNAL
Mikro-Verteiler 6 gebildet, der zwei Stellungen einnehmen kann, die zwei Regelwerten ("alles" oder "nichts") entsprechen, und die in der 'Verbindun-g einer nicht darge stell ten Druckluftquelle und dem Eingang 5 des· Bremsöszillatörs OS liegt» .
Das Steuerorgan, welcn.es den-Mikrο-Verteiler 2 in die Stellung 2Id-/bewegt, ist auf analoge Weise ari einen der Ausgänge eines zweiten pneumatischen Oszillators OB, Bremslciseaszillator genannt, angeschlossen, dessen Eingang8 über einen zweiten druckknopfgesteuerten Mikro-Verteiler 9 vom lyp; eines Zweipunktreglers mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle Verbunden ist* "'■■". .- -■■". .-■."■.. ;. ■: .' . . : ■"-""■"■■ .." ■■
Die Einrichtung weist außerdem, noch einen Hotbremskreis, einen Bremsschnellosekreis und einen ÜTDerladungskreis auf
Das Hau-ptorgan des Wotbremskreises Wird durch eine pneumatische Kippstufe BS gebildet, die Bremskippstufe genannt wird» Der Ausgang 1o für die Stellung "1" der pneumatischen Kippstufe BS ist an das Steuerorgan angeschlossen, das den Eikro-Verteiler 2 in die Stellung 2a bewegt» Der Steuereingang 11 für die Stellung "1" der Kippstufe BS ist, einerseits über einen druckknopfgesteuerten Mikro-Verteile,r 12 von der Art eines Zweipunktreglers an eine nicht, dargestellte Druckluftquelle und, andererseits über ein in Richtung Verteiler 12 — Oszillator OS öffnendes RückschlagTentil 13, an den Eingang 5 des· Bremsöszillatörs OS angeschlossen^ Der^^ S teuer eingang 14 für die Stellung "2" der Bremskippstufe BS steht mit dem Eingang 8 des Bremslöse-Oszillators OD in Verbindung. ·.
Der Bremsschnellös.ekreis wird in analoger'Weise durch eine zweite - pneumatische Kippstufe BD, Bremslösekippstufe genannt, gebildet. Der Ausgang 15 der Stellung 11I "der Bremslösekippstufe BD ist an das Steuerorgan angeschlossen, das"/den-Mi-
^ 209810/0102 _''■' _
BAD QRlSHMAL
krQ-Verteiler 2 in die Stellung 2b bewegt*
Der Steuereingang l6 für die Stellung "1" der Kippstufe BD steht, einerseits, über einen dritten druckknopfgesteuerten Mlkrο-Verteiler 17 von der Art eines Zweipunktreglers mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle, und, andererseits, über ein in Richtung Verteiler 17 - Oszillator OD öffnendes Rückschlagventil 18, mit dem Eingang 8 des Bremslöseoszillators OD in Verbindung. Der Steuereingang 19 für die Stellung "2" der Kippstufe BD ist mit dem Eingang 5 des Oszillators OS verbunden.
Der Überladungskreis wird durch eine dritte pneumatische Kippstufe BDS, Überladungskippstufe'genannt, gebildet. Der Ausgang 2o der Kippstufe BDS ist an das Zusatzsteuerorgan des Druckminderers 3 angeschlossen, der in der Verbindung zwischen dem Mikro-Verteiler 2 und dem nicht gezeigten Hauptluftbehälter der Bremsvorrichtung angeordnet ist. Der Steuereingang 21 für die Stellung "1" der Kippstufe BDS ist an den stromunterseiti^en Kreis des druckknopfgesteuerten Mikro-Verteilers 17 und der Steuereingang 22 für die Stellung "2" der Überladungskippstufe BDS ist über einen Zeltbehälter 23 und eine Drossel 24-, an den Ausgang 2o der gleichen. Kippstufe BDS angeschlossen. _,.---■ .
Alle Ausgänge für die Stellung "2" der Oszillatoren , OS, OD und der Kippstufen BS, BD und BDS stehen bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Atmosphäre in Verbindung; sie könnten· . gegebenenfalls auch zur Steuerung von Zusatzsicherheitsorganen, Organen zur Überwachung der Befehlsausführung usw. verwendet_ werden. Die Kippstufen BS, BD und BDS werden mit Druckluft von einer nicht dargestellten Druckluftquelle aus gespeist.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist wie folgts BÄD ORIGINAL
209816/0182 - 7 -
1805235
- 7 - "■·■■■■·
- .Aligemein kann gesagt werden, daß der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung im Ausgleichsbehälter bewirkte Druckwert über ein- vom Häuptluftbehälter oder von einem anderen geeigneten Organ gespeisten'Pneumatikrelais in der Hauptluftleitung wiedergegeben wirdv '-■'■-
Die fünf Figuren 1 bis 5 zeigen jede einen von fünf /■ verschiedenen Betriebszuständen der Steuereinrichtung. Jeder Betriebszustand entspricht einem bestimmten Steuerbefehl, wobei die Figuren 1 bis 5 in aufeinanderfolgender Weise die Zustände für stufenweises Bremsen, stufenweises Bremslösen, Notbremsung und Bremsschnellösen mit Überladung zeigen.
Bei den in den Figuren dargestellten Steuerkreisen sind nur die stark ausgezogenen in Betrieb.
In Fig. 1 sind "die für das stufenweise Bremsen benötigten Steuerkreise stark ausgezogen. ■
Wenn man in Richtung des Pfeiles f1 den Druckknopf des Mikro-Yertellers 6 betätigt, so strömt.Druckluft zum Eingang 5 des Bremsoszillators OS, dersofort zu schwingen beginnt und an seinem Ausgang 4 pneumatische Impulse in Rechteckform 5o abgibt. Diese Druckimpulse 3o bewirken periodisch die Bewegung des Mikrο-Verteilers 2 in die Stellung 2a. Der Mikro-Verteiler 2 befindet sich in der mittleren Sperrstellung 2c für den Ausgleichs behälter 1, wenn keine Steuerimpulse an die Steuerorgane für die Stellungen 2a, 2b angelegt sind, und wird automatisch, z.B. durofc eine Feder, in diese Sperrstellung zurückgeführt, wenn die Steuerorgane nicht mehr beaufschlagt werden. Demzufolge wird der Ausgleichsbehälter 1 periodisch zur Atmosphäre entlüftet, wodurch das stufenweise Bremsen des Zuges bewirkt wird.
BAD ORIGINAL
209815/0162 - " 8 ■"
Der Bremsoszillator OS bleibt im Betrieb, solange der Druckknopf des "Verteilers 6 betätigt wird, d.h.. also, daß -während dieser Zeitspanne der Vorgang'des stufenweisen Bremsens stattfindet. Während dieser Zeitspanne wird mit Hilfe der in den Steuereingang 19 eingespeisten Druckimpulse und- des darauffolgenden Kippens der Bremsschnellösekippstufe BD ein eventuelles Einleiten des Breinslösens verhindert.
Die Fig. 2 bezieht sich auf das stufenweise Bremslösen
Das Steuerorgan für die Stellung 2b des Mikro-Verteilers 2 wird in ähnlicher Weise wie jenes für die Stellung 2a betätigt. Die Betätigung des Druckknopfes des Verteilers 9 in Richtung des Pfeiles fp bewirkt den Betrieb des Bremslöseoszillators OD während der Betätigungsdauer des Druckknopfes. Demzufolge bewegt der Bremslöseoszillator OD den Mikrο-Verteiler 2 periodisch in die Stellung 2b in der durch letzteren der Ausgleichsbehälter 1 vom Hauptluftbehälter über den Druckminderer 3 periodisch, d.h. stoßweise aufgeladen wird.
Außerdem wird dabei ein eventuelles Einleiten des Bremsvorganges unterbunden, und zwar durch die am Steuereingang 14 angelegten Druckimpulse, die ein Umkippen der Notbremskippstufe BS während der Schwingungsdauer des Oszillators OD gewährleisten, ■ .
Fig. 3 betrifft die Notbremsung. Wenn der Druckknopf des Verteilers 12 in Richtung des Pfeiles f^ betätigt wird, gelangt Druckluft zum Steuereingang 11 für die Stellung "1" der Notbremskippstufe BS und ebenfalls zum Eingang 5. des Oszillators OS und zum Steuereingang 19 für die Stellung "2" der Bremslösekippstufe BD. Die ursprünglich sich in der Stellung ."2" befindliche Kippstufe BS kippt in die Stellung "1" über und gibt
BAD ORIGINAL 6
209815/0162 "9 "
Druckluft mit gleichbleibendem Druckwert (Impuls 31) ab, welche auf das Steuerorgan für die Stellung 2a des MikrO-Verteilers einwirkt. Diesem Druckimpuls \ 51 wer den'am Steuerorgan für die Stellung 2a die vom Oszillator OS. abgegebenen Druckimpulse 3o überlagert/ die die Wirkung des Steuerimpulses 31 am Mikro-Verteiler 2 bestätigen, der ständig in der-8teilung 2a verharrt und eine ununterbrochene Entlüftung des' Aüsgleiehsbehälters zur Atmosphäre gestattet. : . ; .::-,-
Es ,genügt übrigens eine kurze Betätigung des Druckknopfes am "Verteiler 12/ um die Notbremsung auszulösen:,, da die Kippstufe BS in der Stellung "1" bleibt* Hingegen werden Druckimpulse vom Oszillator ÖS nur während der Betätigungsdauer des Druckknopfes an Verteiler 12 ausgesandt« Die Breiiisschnellösekippstufe BD bleibt ebenfalls in der Stellung "2".
Wenn man die Bremsung aufheben will, genügt es, die Kippstufe BS in die ireutralstellung "2" überkippen zu lassen, entweder durch Betätigung des Druckknopfes am Verteiler 9 für stufenweises Bremslösen,: öder durch Betätigung desjbruekknopfes am Verteiler 17 für Bremslösen mit Überladung, wobei dieser letztere Vorgang ebenfalls die Speisung des Ausgleichsbehälters 1 bewirkt. ■'--■'
Die I1Ig. 4 und 5 beziehen sich auf den Vorgang des schnellen Bremslösens mit tiberladung.
In analoger Weise zum Vorgangder notbremsung bzw. der Schnellbremsung,'bewirkt eine kurze Betätigung (Pfeil f.) des Druckknopfes am Verteiler 17 das IJmkippen der Kippstufe BD in die·Stellung "1", welche letztere die Erregung des Steuerorgans für die Stellung 2b des Mikro-Verteilera 2 nach sich zieht. Das Steuerorgan für die Stellung 2b wird nun ständig mit Druckluft■ beaufschlagt, wie dies in ähnlicher Weise bereits für die Not-
1605215
- 1o -
■bremsung der Fall war (auch Schnellbremsung), während hingegen die Kippstufe BS in die Stellung"2" umkippt.
Der Vorgang der "Überladung" wird gleichzeitig hervorgerufen, und zwar mit Hilfe der Überladungskippstufe BDS, welche in die Stellung 11T" überkippt.
Die Kippstufe BDS gibt nun einen Druckimpuls konstanten Druckwertes 32 ab, welcher, einerseits, das zusätzliche Steu erorgan des Druckminderers 3 beaufschlagt und, andererseits, das Auffüllen des Zeitbehälters 23 über die Drossel 24 bewirkt.
In dieser Weise wird die Steuerkraft der Feder im Druckminderer 3 von der resultierenden Kraft des auf das zusätzliche Steuerorgan wirkenden Druckwertes 32 überlagert, welcher von der Kippstufe BDS abgegeben wird. Der neu eingestellte Druck der Druckluft am Druckminderer 3 steigt bis Erreichen des Überladungsdruckwertes an, wodurch die Speisung des Ausgleichsbehälters 1 beschleunigt wird.
Wenn die Betätigung (in Richtung des Pfeiles f.) des Druckknopfes am Verteiler 17 unterbrochen wird (Fig. 5), so dauert der Vorgang der Speisung mit Überladung des Ausgleichsbehälters 1 automatisch weiter an.
.Das Ende des Vorgangs der Überladxing wird mit Hilfe des Zeitbehälters 23 bestimmt, der das Umkippen der Kippstufe. BDS in die Stellung "2" bewirkt, wenn der in ihm herrschende Druck genügend groß geworden ist.
- Die Kippstufe BD blaibt jedoch in der Stellung "1", wobei jeder nachfolgende Bremsvorgang das Umkippen der Kippstufe BD in die Stellung "2" nach sich zieht.
2 0 9 815/0162
BAD
; . Der im Ausgleichsbehälter 1 herrsehende Überdruck kann über eine Drosselöffnung im Druckminderer 3zur Atmosphäre ent- ! weichen. _ - ■...--.'■.
Das Einstellen der Dauer der Druckimpulse und der zeitlichen Aufeinanderfolge dieser Druckimpulse 3o, 53/ "welche von den Oszillatoren OS und OD abgegeben werden, d.h. die periodische Betätigung der Steuerorgane für die Stellungen 2a und 2b des Mikro-Verteilers 2 für den Brems- bzw. den Bremslösevorgang, kann auf einfache Weise mit beliebig geeigneten Mitteln erfolgen
Der Speisedruekwert der logischen Organe beträgt z.B. o,4 Bar, und der Druekwert der vom Druckminderer 3 abgegebenen Druckluft beträgt 5 Bar. Der Druekwert der Druckluft für die Überladung beträgt am Ausgang des Druckminderers 3 5,4 Bar.
". " Es versteht sich von selbst, daß die Steuerdrücke für die Oszillatoren OS und OD und fur die Kippstufen BS, BD und BDS von jeder beliebigen Druckluftquelle abgegeben werden können, die eine Steuerfunktion ausübt.
Außerdem betrifft der Erfindungsgegenstand auch einfachere Steuereinrichtungen als jene, die vorstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt worden sind und die z.B. nur die Vorgänge des stufenweisen Bremsens und Bremslösens oder des schnellen Bremslösens ohne Überladung ausführen können. Eine solche Steuereinrichtung besitzt dann in entsprechender Weise einen Mikro-Verteiler 2 und die beiden Oszillatoren OS und OD bzw. diese letzteren Organe in Verbindung mit zwei Kippstufen BS und BD.
Außerdem kann die beschriebene Einrichtung weiter vervollständigt werden, durch Hinzufügung von zusätzlichen Kippstufen, die zur Ausführung der Vorgänge für ein erstmaliges Bremsen
20981S/0162;
bzw. Bremslösen bzw. des Wiederaufladens der Bremsvorrichtung
dienen. - .
Außerdem besitzen alle vorhin aufgeführten Steuereinrichtungen ein in den Fig. 1 bis 5 nicht dargestelltes Sicherheitsorgan, das dazu dient, den Ausgleichsbehälter 1 mit der
Atmosphäre zu verbinden, wenn die Druckluftquelle zur Speisung der Bremsvorrichtung bzw. zur Steuerung der logischen pneumatischen Organe ausfällt.
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
209815/0162

Claims (5)

  1. ....-κ- ■■-■■:■
    -I -·:■■-
    Patentansprüche / .;.
    Steuereinrichtung von der Art eines Führerbremsventils einer Eisenbahnbremsvorrichtung mit einem Dreidrucksteuerventil zur Verbindung zwischen, einerseits,· der Hauptluftleitung und dem Hauptluftbehälter und, andererseits, der Hauptluftleitung und der Atmosphäre, sowie mit einem Druckminderer: zwischen dei Hauptbehälter und dem Ausgleichsbehälter* der-ebenfalls an die Steuerorgane des Dreidrucksteuerventils angeschlossen ist, g e k e η η ζ ei c h he t durch: ;-■;;,:
    a) einen pneumatisch steuerbaren Mikro-Verteiler (2) mit drei Ärbeitsstellungen (2a, 2b,.2c), mi* dessen Hilfe abwechselnd eine erste Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter (1) und der Atmosphäre und eine zweite Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter (1) und dem Druckminderer (.5) herstellbar, sowie ein Abschließen des Ausgleichsbehälters (1) durchführbar ist .
    b) zwei pneumatische Ste'uerkreise für den Mikro'-Verteiler (2), Yöti denen jeder einen pneumatischen Oszillator (Bremsoszillator OS bzw. Bremslöseoszillator OD;):. aufweist,
    . dessen Eingang (5 bzw. 8) an einen Signalgeber (6 bzw» 9) angeschlossen ist, der Signale in Form von pneumatischen Drücken abgibt, wobei einer (4) der Ausgänge des Brems-Oszillators (OS) mit einem Steuerorgan verbunden ist, das den"Mikro-Verteiler (2) in seine erste Arbeitsstellung: (2a) verschiebt, während einer (7) der Ausgänge des Bremslöseoszillators (OD)f mit einem Steuerorgan verbunden ist, "das den Mikro-Verteiler (2) in seine zweite Arbeitsstel- ; lung (2b) verschiebt. _ ; :
    _ - . ' .■■-." "BAD ORIGINAL.
    209815/0 tea λ.
    ) ;c w3 Unterlagen (Art 7 5 τ Abs. 2 Nr. 1
    -pt- .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikro-Verteiler (2) zusätzlich an einen Sohneirbremssteüerkreis und einen Bremsschnellösesteuerkreis angeschlossen ist, von denen der Schnellbremssteuerkreis eine pneumatisch wirkende SchneHbremskippstufe (BS) und der BremsschnellÖsesteuerkreis eine pneumatisch wirkende Bremssehnellösekippstufe (BD) aufweist, von denen jede an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und folgende Verbindungen aufweist: Ein erster Ausgang ("Io bzw. 15) für die Stellung "1" der Kippstufe (BS bzw. BD) ist an das Steuerorgan für die Arbeitsstellung (2a bzw. 2b) des Mikro-Verteilers (2) angeschlossen} ein zweiter Ausgang für die Stellung "2" der Kippstufe (BS bzw. BD.) ist ständig mit der Atmosphäre verbunden; der Steuereingang (11 bzw. 16) für die Stellung "1" der Kippstufe (BS bzw. BD) ist, einerseits> an ein Steuerglied (12 bzw. 17), das Steuersignale, in Form eines Xuftdruckes abgibt und, andererseits, über ein in Richtung Kippstufe (BS bzw* BD) - Oszillator (OS bzw. OD) öffnendes Rückschlagventil (13 bzw. 18) an den Eingang (5 bzw. 8) des Brems- bzw. Bremslöseoszillators (OS bzw* OD) angeschlossen; und der Steuereingang (14 bzw. 19) für die Stellung "2" der Kippstufe (BS bzw. BD) ist mit dem Eingang (8 bzw. 5) des , Bremslöse- bzw. Bremsoszillators (OD bzw. OS) verbunden.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da d u r Gh gekennzeichnet , daß der BremsschnellÖsesteuerkreis des Mikro-Verteilers (2) zusätzlich einen, pneumatisch wirkenden Überladungssteuerkreis aufweist, welcher eine von der Druckluftquelle der Kippstufen (BS und BD) beaufschlagbare pneumatisch wirkende Kippstufe (BDS) besitzt, das folgende Verbindungen zeigts Der Ausgang (2o.) für die Stellung 111" der Kippstufe (BDS) ist mit einem zusätzlichen Steuerglied des zwischen dem Hauptluftbehälter und dem Mikro-Verteiler (2) angeordneten Druckminderers (3) verbunden, während
    BAD ORIGINAL
    209815/0162 * - A3 -
    IS 1805235
    ■ der Ausgang für die Stellung "2" mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und der Steuereingang (21) für die Stellung . "1" ist, einerseits, an den Ausgang eines Steuergliedes'(17) -:zur Abgabe von Steuersignalen in ¥orm eines !Luftdruckes und, andererseits, an den Steuereingang (16) für die Stellung "1" der Bremsschnellösekippstufe ,(BD) .angeschlossen, während der Steuereingang (22) für die Stellung "2n der Kippstufe (BDS) über einen Zeitbehälter (23) mit dem Ausgang (2o) für die Stellung "1" verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da d-u r, c h
    g e k e η η ζ e i e h η et ,daß die Steuerglieder (6, 9, ■1-2, 17) zur Abgabe eines Steuersignals in Form eines Luftdruckes durch mittels Druckknopf betätigbare Verteiler von der Art der Zweipunktregler gebildet werden, von denen jeder in einer Verbindung zwischen der Druckluftquelle und einem Oszillator (OS bzw. OD) bzw. einer Kippstufe (BS, BDbzw. BDS) liegt und am Steuerpult des Zugführers angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen T- bis A-, da durch
    g e k e η η ζ e i c h η et, daß am Ausgleichsbehälter (1) ein Sicherheitsorgan vorgesehen ist, das letzteren bei Ausfall der Druckluftquelle für die mit den Oszillatoren (OS, OD) bzw. Kip'pstufen (BS,BD, BDS) verbundenen Steuerkreise zur Atmosphäre entlüftet. . . -
    BAD ORIGINAL
    209815/0162
    Leerseite
DE1605235A 1966-12-23 1967-12-01 Führerbremsventil Einrichtung für Schienenfahrzeuge Expired DE1605235C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR88755A FR1511680A (fr) 1966-12-23 1966-12-23 Dispositif de commande assumant les fonctions d'un robinet de mécanicien d'une installation de freinage ferroviaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605235A1 true DE1605235A1 (de) 1972-04-06
DE1605235B2 DE1605235B2 (de) 1973-05-17
DE1605235C3 DE1605235C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=8622929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1605235A Expired DE1605235C3 (de) 1966-12-23 1967-12-01 Führerbremsventil Einrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3472560A (de)
DE (1) DE1605235C3 (de)
FR (1) FR1511680A (de)
GB (1) GB1210685A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638770A (en) * 1969-10-06 1972-02-01 Westinghouse Air Brake Co Brake and propulsion controller
DE102008033288B4 (de) * 2008-07-11 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Luftversorgung einer Federspeicherbremse aus wenigstens zwei Reservedruckluftbehältern
DE102012010519C5 (de) * 2012-05-25 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Steuerung einer Druckluftbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs im Falle einer Zwangs-, Schnell- oder Notbremsung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055102A (en) * 1932-01-27 1936-09-22 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake
US2846273A (en) * 1954-07-29 1958-08-05 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure brake apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3472560A (en) 1969-10-14
DE1605235B2 (de) 1973-05-17
GB1210685A (en) 1970-10-28
DE1605235C3 (de) 1973-12-06
FR1511680A (fr) 1968-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400301B1 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE3714924A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von schuettgut
DE1588149A1 (de) Mehrfachkanal-Servosystem
DE1605235A1 (de) Steuereinrichtung,welche die Funktion eines Fuehrerbremsventils in Eisenbahnbremsvorrichtungen ausuebt
EP0225436A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre
DE2354314C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2650360A1 (de) Bezugssignalschaltung
DE2128203B2 (de) Druckluftbetätigbare Bremssteuerventileinrichtung
DE2013404A1 (de) Steuerungssystem für einen wandernden Strebausbau
DE2905505C2 (de)
DE960468C (de) Schaltung fuer Befehlsabgabe in Gleisbildstellwerken
DE2704986A1 (de) Beschleunigerventilvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2039864C3 (de) Totmanneinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT205077B (de) Schaltung für Befehlsabgaben in Gleisbildstellwerken
DE3815853C2 (de)
DE1611491C (de) Schaltungsanordnung für Tabulationseinrichtungen bei elektrischen Büromaschinen, insbesondere Fakturiermaschinen
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE1436434C3 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen
DE2541416A1 (de) Fuehrerbremsventileinrichtung
DE2634911C2 (de) Werkstückkontroll- und Leerstellendurchlaufschaltung einer Stufenpresse
DE717797C (de) Lastabwurfeinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE1516719B2 (de) Steueranordnung fuer den zeitlichen Abstand von Verkehrssignalen
DE1110730B (de) Elektrische Steuerung von je einen technischen Arbeitsvorgang, insbesondere an einer Taktstrasse, ausloesenden Stellgliedern
AT204598B (de) Schaltungsanordnung für isolierte Weichen in Gleisbildstellwerken
CH463545A (de) Schaltungsanordnung für Tabulationseinrichtungen, insbesondere bei elektrischen Schreib- und Fakturiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)