DE160485C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160485C
DE160485C DENDAT160485D DE160485DA DE160485C DE 160485 C DE160485 C DE 160485C DE NDAT160485 D DENDAT160485 D DE NDAT160485D DE 160485D A DE160485D A DE 160485DA DE 160485 C DE160485 C DE 160485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
pipe
approaches
cane
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160485D
Other languages
English (en)
Publication of DE160485C publication Critical patent/DE160485C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine in bekannter Weise mit hakenartigen Ansätzen zur Befestigung des Rohrgeflechts versehene Blechschiene, deren Eigenart darin besteht, daß die Ansätze eine Einschnürung besitzen. Es ergeben sich hieraus besondere Vorteile für das Verfahren zur Befestigung des Rohrgeflechts.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt und zwar in den Fig. ι bis 3 in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt, in den Fig. i-a bis 3a in den entsprechenden. Querschnitten und in Fig. 4 in einer Unteransicht.
Wie ersichtlich, besitzen die an der Blechschiene α vorhandenen Ansätze c eine Einschnürung b, so daß sie z. B. die Form von abgesetzten Lanzenspitzen erhalten.
Die Figuren zeigen verschiedene Arten der
ao Festlegung der Blechschiene α zwischen I-Trägern, auf welche die Enden der Blechschiene aufgesetzt sind, und zwar in Fig. i das Einbetten der Blechschiene in die Anfänger eines Gewölbebogens, welcher sich zwischen die I-Träger stützt, in Fig. 2 das Festklemmen der rechtwinklig abgebogenen Schienenenden d durch Holzstücke s, welche zwischen die Flantschen der I-Träger eingeschlagen sind, und in Fig. 3 das Festklemmen der rechtwinklig abgebogenen Enden d der Blechschiene durch Holzstücke s, welche teilweise keilförmig hinter die abgebogenen Enden d fassen. Die Fig. i, 2, 3 und 4 zeigen je zwei Richtungen der Rohre des Rohrbandes r zur Blechschiene α und sind darum in jeder Figur in der Mitte durchbrochen gezeichnet. Wenn 45
das Rohr quer zur Richtung der Blechschienen α befestigt werden soll, so müssen die Spitzen c der Ansätze b c in die Richtung des Rohres gedreht werden, bevor das Rohrband gegen die Schiene angehoben wird; wenn dagegen das Rohr in der Richtung der Schienen befestigt werden soll, so kann das Rohrband ohne weiteres gegen die Schienen angedrückt werden. Nach dem Andrücken des .Rohrbandes werden in jedem der beiden Fälle die ■ Spitzen b ungefähr rechtwinklig oder wenigstens ziemlich schief gegen ihre vorherige Stellung gedreht, so daß ihre Absätze neben den Ansatzteilen b direkt zur Querunterstützung von zwei Rohrstäben dienen können, wie dies in Fig. 2 im Gegensatz zu Fig. ι dargestellt ist. Bei diesem \7erdrehen der Spitzen c werden die Ansatzteile b in sich selbst gewunden; es ist darum notwendig, daß die Blechschienen recht dünn und aus gutem Material hergestellt sind, damit das Verdrehen der Spitze wenig Widerstand bietet und bei wiederholtem Verdrehen keine Risse auftreten können. -
Nachdem das Rohrband gewissermaßen von den Schultern der Spitzen c unterfaßt worden ist, werden die Spitzen selbst flach von unten her gegen das Rohrband angedrückt (s- Fig. 3).
55
60
Fig. 4 zeigt die gegen das Rohrband flach angedrückten Spitzen in verschiedener Richtung,, bei welcher eine genau senkrechte Stellung der Schultern der Spitzen c zu dem Rohr nicht erforderlich ist.
Diese Art der Aufhängung des Rohrbandes hat den Vorteil, daß die Last des Rohres
65
70
• und des nachträglich von unten her angebrachten Verputzes nicht auf Herabbiegen der hakenförmig unterfassenden Schultern der Ansätze c gewissermaßen wie an einem Hebelarm wirken kann und daß auch die flach angedrückten Ansätze c wegen ihrer Richtung, die derjenigen des Rohres folgt, sehr wenig auf Zurückbiegen beansprucht werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß man in der Verlegung der Blechschienen α in keiner Weise beschränkt ist, so daß man auch jederzeit die Verteilung dieser Blechstreifen der Belastung einzelner Deckenstellen anpassen und es somit ermöglichen kann, selbst an dem an sich schwachen Rohrverputz Gegenstände aufzuhängen.
Die Blechstreifen α können natürlich bei allen Decken verwendet werden, bei denen ihre Enden in geeigneter Weise festgelegt werden können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Blechschiene mit hakenartigen Ansätzen zur Befestigung von Rohrgeflecht als Deckenputzträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (c) eine Einschnürung (b) besitzen.
2. Verfahren zur Befestigung des Rohrgeflechtes an einer Blechschiene nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgeflecht (r) mit zu der Ebene der Ansätze gleichlaufender Rohrrichtung an die in beliebiger Weise festgelegten Schienen (a) gedrückt wird, worauf- die Ansätze (c) quer zur Rohrrichtung gedreht und alsdann umgebogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160485D Active DE160485C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160485C true DE160485C (de)

Family

ID=426450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160485D Active DE160485C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160485C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933430A1 (de) Halteklemme zur Befestigung mit Hilfe eines Nageleintreibgeraetes
DE2501692A1 (de) Verfahren zur vorspannung und gegenbiegung eines stahlbetontraegers
DE3603585C2 (de) Montagemittel
DE160485C (de)
AT500454A1 (de) Endklemme für ein isoliertes oberirdisches kabel
DE2721453A1 (de) Leicht aufstell- und abschlagbares bauwerk, wie halle, sowie montageverfahren hierfuer
DE202522C (de)
DE2144811A1 (de) Konsole als auflager fuer die laufbretter von arbeitsbuehnen
DE167719C (de)
DE659692C (de) Abspannklemme fuer elektrische Hochspannungsleitungen und Verfahren zur Herstellung der Klemme
DE3223090A1 (de) Verfahren zum verbinden von stabfoermigen bauelementen sowie verbindungselement und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE202019101580U1 (de) Profilverbund
DE3316134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schutzrohren mit flachem querschnitt fuer betonbewehrungsstaebe
DE111836C (de)
DE4310022A1 (de) Anker für Betonfertigteile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE849067C (de) Ausbildung der Kralle von U- oder V-foermigen Riemenklammern aus Metalldraht
DE1484320A1 (de) Gittertraeger fuer Stahlbetonrippendecken
DE1952979U (de) Vorrichtung zu lagerichtigen anordnen von ankern in formen zum herstellen von betonbauelementen.
EP0532460B1 (de) Kabelträger für Installationen in Gebäuden
DE256679C (de)
DE133728C (de)
DE98245C (de)
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE443717C (de) Biegevorrichtung fuer Eisenstaebe, insbesondere solche fuer den Einbau in Eisenbetondecken