DE1603947B2 - Spannvorrichtung für Rohre - Google Patents

Spannvorrichtung für Rohre

Info

Publication number
DE1603947B2
DE1603947B2 DE19671603947 DE1603947A DE1603947B2 DE 1603947 B2 DE1603947 B2 DE 1603947B2 DE 19671603947 DE19671603947 DE 19671603947 DE 1603947 A DE1603947 A DE 1603947A DE 1603947 B2 DE1603947 B2 DE 1603947B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
centering
dome
pipe
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671603947
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603947C3 (de
DE1603947A1 (de
Inventor
Artur 7061 Haubersbronn Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMSWERK CHRISTIAN FOELL und SOEHNE 7050 WAIBLINGEN
Original Assignee
REMSWERK CHRISTIAN FOELL und SOEHNE 7050 WAIBLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMSWERK CHRISTIAN FOELL und SOEHNE 7050 WAIBLINGEN filed Critical REMSWERK CHRISTIAN FOELL und SOEHNE 7050 WAIBLINGEN
Publication of DE1603947A1 publication Critical patent/DE1603947A1/de
Publication of DE1603947B2 publication Critical patent/DE1603947B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603947C3 publication Critical patent/DE1603947C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1235Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members the connection taking place from inside the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Rohre, insbesondere Rohrnippel, mit einem zum Aufschieben des Rohres vorgesehenen Dorn, an dem mindestens ein Klemmstück zur Anlage an der Innenseite des zu haltenden Rohres derart bewegbar gelagert ist, daß seine Klemmfläche eine radiale Bewegungskomponente hat.
Rohre haben häufig nicht koaxial zueinanderliegende Außen- und Innenflächen, d. h., daß die Außen- und Innenflächen exzentrisch zueinander liegen. Istg die Spannvorrichtung, wie bekannt (CH-PS 2 61 681), beim Spannen derartiger Rohre bzw. Rohrnippel in bezug auf die Achse eines Werkzeugs, insbesondere eines Gewindeschneideisens, mit dem das Rohr bearbeitet werden soll, starr angeordnet, so kann dadurch, daß das Rohr mit dem Dorn an seiner Innenfläche gespannt wird, der Nachteil entstehen, daß die zu bearbeitende Außenfläche des Rohres exzentrisch zum Werkzeug liegt und sich deshalb eine ungenaue Bearbeitung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß ein Rohr bzw. ein Rohrnippel bei sicherer Innenspannung bezüglich seiner Umfangsfläche genau auf dem Dorn ausgerichtet werden kann.
Zur Lösunf dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer Spannvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, daß an dem Dorn eine zu dessen Aufsteckende für das zu haltende Rohr gerichtete, an sich bekannte Zentriervorrichtung für den Rohrumfang als Anschlag für das zu haltende Rohr befestigt ist. Dadurch wird erreicht, daß das gespannte Rohr bezüglich seines Umfangs genau auf den Dorn ausgerichtet wird, so daß die Längsachse der Umfangsfläche des Rohres stets eine vorbestimmte Lage zum Dorn einnimmt. Da die Zentriervorrichtung als Anschlag für das zu haltende Rohr am Dorn befestigt ist, kann sie unter dem Anlagedruck des Rohres nicht ausweichen, so daß dieses sicher in seine zentrierte Lage überführt werden kann, bevor die Klemmstücke in Eingriff mit der Innenfläche des Rohres kommen.
Es ist ein Mitnehmer mit Zentriervorrichtung für Drehbänke und Schleifmaschinen bekannt (DT-AS 10 36 008), der um einen an der Stirnseite Mitnehmerzähne aufweisenden Zapfen eine verschiebbare Zentrierhülse aufweist, die durch eine Feder gegen das aufzunehmende Werkstück federbelastet ist. Wird das Werkstück an die Zentrierfläche der Zentrierhülse angelegt, so weicht diese entgegen der Kraft der Feder aus, so daß das Werkstück auch in unausgerichtetem Zustand leicht in Eingriff mit den Mitnehmerzähnen gelangen kann und dadurch in seiner nicht richtig ausgerichteten Lage festgelegt ist. Im übrigen ist ein derartiger Mitnehmerzapfen nicht dafür geeignet, auf ein dünnwandiges Rohr hohe Drehmomente übertragen zu können, da dies bei Rohren nur durch Eingriff in eine Mantelfläche und somit über einen größeren axialen Bereich möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn die in Aufsteckrichtung des zu haltenden Rohres schräg zur Dornachse verlaufende Zentrierflächen aufweisende Zentriervorrichtung durch einen vorzugsweise glockenförmigen und koaxial zum Dorn liegenden Zentrierung mit konischer Innenfläche als Zentrierfläche gebildet ist, der eine gleichmäßige Abstützung des zentrierten Rohres gewährleistet und an dem das Rohr mit seiner einen äußeren Stirnkante anliegt, so daß der Ring gleichzeitig als Anschlag und Abstützung für das zu bearbeitende Rohr dient. Außerdem können dadurch Rohre mit unterschiedlichem Außendurchmesser gleichermaßen gut zentriert werden.
Die Zentriervorrichtung läßt sich auch nachträglich in einfacher Weise an dem Dorn befestigen, wenn sie mit der Bohrung eines vom Aufsteckende des Domes abgewandten Ringabschnittes auf den Dorn aufgesteckt und vorzugsweise durch Pressung gehalten ist.
Ein sehr sicherer Halt der Zentriervorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Zentriervorrichtung auf ihrer vom Aufsteckende des Domes abgewandten Seite an einer Schulter des Domes abgestützt ist. Eine einfache kompakte Ausbildung ergibt sich dabei, wenn die Zentriervorrichtung auf einem Zwischenabschnitt des Domes angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt größeren Durchmesser als das Aufsteckende und kleineren Durchmesser als ein Schaftabschnitt des
Domes aufweist und vorzugsweise der Schaftabschnitt die Schulter für die Zentriervorrichtung bildet.
Es ist aber auch in vorteilhafter Weise möglich, die Zentriervorrichtung einstückig mit dem Dorn auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es ist dargestellt in
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in Axialansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 teilweise im Schnitt.
Die Spannvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 weist einen als Spanndorn vorgesehenen Dorn 1 auf, an dem drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Klemmstücke 3 in Form von Klemmstegen um exzentrisch zur Mittelachse 2 des Domes 1 liegende Achsen 4 schwenkbar gelagert sind. Jedes Klemmstück 3 ist in einer Aussparung 5 des Domes 1 angeordnet, die zur Aufnahme der radial innenliegenden halbkreisförmigen Längskante 6 des Klemmstücks 3 eine entsprechende Nut 7 aufweist.
;t Die Klemmstücke 3 sind entgegen der zu spannenden Drehrichtung Pfeil 8 gegenüber dem Dorn 1 geneigt, derart, daß sie in der zu spannenden Drehrichtung Pfeil 8 relativ zum Dorn 1 teilweise radial nach außen bewegt werden. Die radial am weitesten außenliegenden Längskanten 9 der Klemmstücke 3 sind schneidenartig ausgebildet und am vorderen Ende bei 10 abgeschrägt.
In der Ruhelage wird jedes Klemmstück 3 durch Anschlag an einer Begr.enzungsfläche 11 gehalten, derart, daß es stets in der, entgegen der zu sperrenden Drehrichtung Pfeil 8, geneigten Lage gehalten wird, wobei es zur Ruhelage durch eine U-förmige Bügelfeder 12 belastet ist, deren einer Schenkel 13 an dem Dorn 1 gehalten ist.
Wie die F i g. 1 und 2 weiterhin zeigen, weist der Dorn 1 an seinem vom Aufsteckende 21 abgewandten Ende einen im Durchmesser größeren Schaftabschnitt 22 auf, wobei zwischen dem Schaftabschnitt 22 und dem Aufsteckende 21 ein Zwischenabschnitt 20 vorgesehen ist, der kleineren Durchmesser als der Schaftabschnitt 22 und größeren Durchmesser als das Aufsteckende 21 hat. Auf diesem Zwischenabschnitt 20 ist eine Zentriervorrichtung 19 in Form eines glockenförmigen Zentrierringes vorzugsweise durch Pressung angeordnet. Der dem Aufsteckende 21 des Domes 1 zugewandte Abschnitt 23 der Zentriervorrichtung 19 weist als Zentrierfläche 24 eine konische Innenfläche auf, deren Mantellinien in^ufsteckrichtung Pfeil 15 konvergieren. Der vom Aufsteckende 21 des Domes 1 abgewandte Abschnitt 28 des Zentrierringes ist zu dessen Befestigung an dem Zwischenabschnitt 20 des Domes 1 mit einer Bohrung versehen und stützt sich an einer Schulter 25 ab, die durch den im Durchmesser größeren Schaftabschnitt 22 gebildet ist.
Wird auf den Dorn 1 im Bereich der Klemmstücke 3 von dem Aufsteckende 21 her ein Rohr 14 in Aufsteckrichtung Pfeil 15 aufgeschoben, so stößt die in Aufsteckrichtung Pfeil 15 vordere Innenkante 16 des Rohres 14 zunächst gegen die abgeschrägten Flächen 10 der Klemmstücke 3, so daß diese im weiteren Verlauf der Bewegung des zu spannenden Rohres 14 entgegen der Kraft der Bügelfedern 12 um ihre Achsen 4 radial nach innen geschwenkt werden und dabei von den Begrenzungsflächen 11 abheben. Nach dem Aufschieben des Rohres 14 liegen Klemmstücke 3 mit ihren als Klemmschneiden vorgesehenen Längskanten 9 an der Innenwand 17 des Rohres 14 an. Ferner liegt das Rohr mit seiner in Aufsteckrichtung Pfeil 15 vorderen Außenkante an der Zentrierfläche 24 der koaxial zum Dorn 1 liegenden Zentriervorrichtung 19 an, so daß die Umfangsfläche 27 des Rohres 14 genau koaxial zum Dorn 1 liegt, auch wenn die Innenfläche 17 des Rohres 14 nicht koaxial zur Außenfläche 27 liegt. Wird das Rohr 14 nun in der zu arretierenden Drehrichtung Pfeil 8 belastet, so werden die an der Innenfläche 17 des Rohres 14 anliegenden Klemmstücke 3 um einen kleinen Betrag etwa in gleicher Richtung mitgenommen, wobei die Längskanten 9 wegen der exzentrischen Lagerung der Klemmstücke 3 geringfügig radial nach außen bewegt werden und sich gegen die Innenfläche 17 des Rohres 14 verklemmen. Sobald keine Belastung mehr auf das Rohr 14 in Drehrichtung Pfeil 8 einwirkt, kann das Rohr 14 in Achsrichtung des Domes 1 von diesem abgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung für Rohre, insbesondere Rohrnippel, mit einem zum Aufschieben des Rohres vorgesehenen Dorn, an dem mindestens ein Klemmstück zur Anlage an der Innenseite des zu haltenden Rohres derart bewegbar gelagert ist, daß seine Klemmfläche eine radiale Bewegungskomponente hat, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dorn (1) eine zu dessen Aufsteckende (21) für das zu haltende Rohr (14) gerichtete, an sich bekannte Zentriervorrichtung (19) für den Rohrumfang (27) als Anschlag für das zu haltende Rohr befestigt ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aufsteckrichtung (Pfeil 15) des zu haltenden Rohres (14) schräg zur Dornachse verlaufende Zentrierflächen (24) aufweisende Zentriervorrichtung (19) durch einen vorzugsweise ao glockenförmigen und koaxial zum Dorn (1) liegenden Zentrierring mit konischer Innenfläche als Zentrierfläche (24) gebildet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (19) mit der Bohrung eines vom Aufsteckende (21) des Domes (1) abgewandten Ringabschnittes (28) auf den Dorn aufgesteckt und vorzugsweise durch Pressung gehalten ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (19) auf ihrer vom Aufsteckende (21) des Domes (1) abgewandten Seite an einer Schulter (25) des Domes (1) abgestützt ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (19) an einem Zwischenabschnitt (20) des Domes (1) angeordnet ist, daß der Zwischenabschniti (20) größeren Durchmesser als das Aufsteckende (21) und kleineren Durchmesser als ein Schaftabschnitt (22) des Domes (1) aufweist und daß vorzugsweise der Schaftabschnitt (22) die Schulter (25) für die Zentriervorrichtung (19) bildet.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung einstückig mit dem Dorn (1) ausgebildet ist.
DE19671603947 1967-04-28 1967-04-28 Spannvorrichtung für Rohre Expired DE1603947C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045907 1967-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603947A1 DE1603947A1 (de) 1971-04-29
DE1603947B2 true DE1603947B2 (de) 1975-03-27
DE1603947C3 DE1603947C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=7407814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671603947 Expired DE1603947C3 (de) 1967-04-28 1967-04-28 Spannvorrichtung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1603947C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312316U1 (de) * 1993-08-18 1994-06-30 Reinermann Carmen Werkzeug zum Verdrehen, insbesondere Verschrauben von Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312316U1 (de) * 1993-08-18 1994-06-30 Reinermann Carmen Werkzeug zum Verdrehen, insbesondere Verschrauben von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1603947C3 (de) 1975-11-13
DE1603947A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246327C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE1954720A1 (de) Spannzange eines Futters zum Einspannen des Schaftes eines Ritzels
EP2429748B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem spannfutter
DE2243655A1 (de) Spannfutter
DE7624660U1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
EP1343603B1 (de) Spannfutter
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
DE2502561C2 (de)
DE1602825C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Spannfutters
DE1603947C3 (de) Spannvorrichtung für Rohre
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
CH657550A5 (en) Device for lathes for guiding or clamping bar stock
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2518382C3 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE2738863B2 (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Tuben
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
EP0561395A1 (de) Spannfutter
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE1097217B (de) Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl.
DE1477280C3 (de) Futter für Werkzeuge
DE388698C (de) Spannfutter
DE1777392A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren oder dgl
DE2309578C3 (de) Einstellbare federbelastete Fadenbremse, für Doppeldrahtzwirnspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee