DE1603808B2 - Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bol2en und einem hiilsenförmigen Teil - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bol2en und einem hiilsenförmigen Teil

Info

Publication number
DE1603808B2
DE1603808B2 DE19661603808 DE1603808A DE1603808B2 DE 1603808 B2 DE1603808 B2 DE 1603808B2 DE 19661603808 DE19661603808 DE 19661603808 DE 1603808 A DE1603808 A DE 1603808A DE 1603808 B2 DE1603808 B2 DE 1603808B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
sleeve
spacer
firing
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661603808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603808C3 (de
DE1603808A1 (de
Inventor
Herbert Frastanz Rangger
Elmar Feldkirch-Gisingen Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of DE1603808A1 publication Critical patent/DE1603808A1/de
Publication of DE1603808B2 publication Critical patent/DE1603808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603808C3 publication Critical patent/DE1603808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/14Bolts or the like for shooting into concrete constructions, metal walls or the like by means of detonation-operated nailing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Flugkolbenbauart mit einem Bolzen und einem am Bolzenschaft befestigten hülsenförmigen Teil.
Wenn im folgenden von Bolzen gesprochen wird, so sollen durch diesen Begriff auch Nägel umfaßt sein.
Bei einer bekannten Bolzenführung für ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät dieser Art (FR-PS 69 307) wird ein abgestufter Kolben verwendet, der nach Durchlaufen eines Lauf teils mit größerem Durchmesser an einem als Anschlag dienenden Laufteil mit kleinerem Durchmesser am mündungsseitigen Ende des Laufes abgefangen werden kann. Diese bekannte Bolzenführung hat jedoch den Nachteil, daß der Bolzen trotz eines an ihm angebrachten Führungsrings insbesondere in dem Teil des Laufes mit größerem Durchmesser nicht sicher geführt werden kann, da der Durchmesser des Bolzens und seines Führungsringes höchstens so groß wie der Durchmesser des Laufs an seinem mündungsseitigen Ende sein darf, damit der Bolzen den Lauf verlassen kann. Außerdem läßt sich bei diesem bekannten Bolzensetzgerät keine Anpreßsicherung verwenden, da die freiliegende Bolzenspitze keinen Gegendruck für eine Sicherungsfeder aufbringen kann, deren Druck durch' die auf dem Beschußmaterial aufstehende bolzenspitze überwunden wird, wie es beispielsweise bei »Schubkolbengeräten« der Fall ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Flugkolbenbauart der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die Verwendung einer Anpreßsicherung gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der hülsenförmige Teil die Bolzenspitze zum Werkstück hin als Abstandshalter überragt zum Abstützen des Flugkolbens am Werkstück.
Es ist zwar an sich bekannt, einen Bolzen mit einem zumindest die Bolzenspitze umgebenden Führungshütchen aus zerstörbarem Werkstoff zu versehen (DT-Gbm 17 86 793). Dieses Führungshütchen erstreckt sich aber zum Werkstück hin nicht über die Bolzenspitze hinaus und weist in seinem Verlängerungsteil eine zentrale Bohrung auf. Bei diesen Führungen erfordert außerdem die Zerstörung beim Eintreiben des Bolzens relativ viel Energie. Weiterhin sind solche Führungen auch an der Eintreibstelle im Wege, weil sie beim Zerstören nicht in einzelne Teile zerfallen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere in folgender Wirkungsweise: Durch den sich in axialer Richtung über die Bolzenspitze hinaus erstrekkenden hülsenförmigen Teil ist gewährleistet, daß Bolzen und Flugkolben vor dem Auftreffen auf das Werkstück die von der Länge des hülsenförmigen Teils abhängige sogenannte »Freiflugstrecke« zurücklegen, wodurch sich der gewünschte Laufkolbeneffekt in jedem Fall erreichen läßt. Da der hülsenförmige Teil also die Freiflugstrecke gewährleistet, muß der Bolzen nicht wie bisher mittels eines Ladestocks in den Gerätelauf hineingebracht werden, sondern braucht lediglich, wie beim Schubkolbengerät, ohne Hilfsmittel in die Laufmündung gesteckt zu werden, bis die untere Stirnfläche des hülsenförmigen Teils bzw. einer daran vorgesehenen, flanschartig das werkstückseitige Ende des Abstandshalters umschließenden fußförmigen Verbreiterung mit der Laufmündung plan liegt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß ein solcher Bolzen ohne weiteres in einem Gerät verwendbar ist, welches auf Grund seiner sogenannten »Teleskopbauart« eine Anpreßsicherung besitzt; dadurch kann der Bolzen den Druck einer in Zündbereitschaftsstellung des Geräts zusammengepreßten Feder aufnehmen. Obwohl die Bolzenspitze nicht auf dem Werkstück aufsteht, ist dies möglich, weil der hülsenförmige Teil auf dem Beschußmaterial aufsteht und den Anpreßdruck auf den Bolzen übertragen kann.
Durch die konische Verjüngung der Innenbohrung des hülsenförmigen Teils in Eintreibrichtung ist eine exakte Axialführung des Bolzens während seiner Bewegung durch die Hülse und beim Eindringen in das Beschußmaterial gewährleistet. Als Werkstoff für den hülsenförmigen Teil ist der unter dem Markennamen »Delrin« bekannte Kunststoff besonders gut geeignet, der einerseits eine große Härte und einen hohen Elastizitätsmodul hat, andererseits verhältnismäßig antiadhe-
risch ist und einen geringen Reibungskoeffizienten besitzt, was sich günstig auf den klein zu haltenden Schmiereffekt des Kunststoffes auswirkt. Der Schmiereffekt muß deshalb klein sein, damit der Bolzen bei seinem Eindringen in das Beschußmaterial nicht zu viele Teilchen der Kunststoffhülse mitreißt, wodurch sich bekanntlich die Auszugswerte des Bolzens verringern. Eine Verringerung der Schmierwirkung durch die mitgerissenen Kunststoffteilchen wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der Bolzen längs eines Teils seines Schaftes mit einer Rändelung versehen ist, in deren Vertiefungen sich die Kunststoffteilchen festsetzen können ohne einen Gleiteffekt an der Oberfläche des Bolzenschaftes hervorzurufen. Als verhältnismäßig weniger gut geeignet haben sich bei Untersuchungen Polyäthylen und Nylon wegen des zu großen Schmiereffektes und Polystyrol wegen zu großer Brüchigkeit erwiesen. Es ist jedoch auch möglich, den oben genannten Kunststoff durch eine spröde Leichtmetallegierung zu ersetzen oder gegebenenfalls auch durch Tonerden, die auf den Bolzen aufzukleben sind.
Unter Eintreibbedingungen wird also der als Abstandshalter ausgebildete hülsenförmige Teil zerstört.
Wird der Abstandshalter als Führungsstück ausgebildet, dessen Führungsteil flanschartig das werkstückseitige Ende des Abstandshalters umschließt und in der Laufmündung geführt ist — wobei das Führungsteil nach einer bevorzugten Ausführungsform einen ringförmigen Querschnitt besitzt —, so wird der Führungseffekt des hülsenförmigen Teils in bezug auf den Bolzen wesentlich erhöht und gewährleistet bei einem leichten Schiefstellen des hülsenförmigen Teils während des Eintreibvorganges, daß die Bolzenspitze ständig in eine Bahn, die längs der Mittelachse des Gerätelaufs verläuft, gezwungen wird, was besonders bei Beschüß eines inhomogenen Materials, wie beispielsweise Beton, wesentlich ist.
Eine besonders günstige Art der Zerstörung des hülsenförmigen Kunststoffteils und des Führungsteils ist dann gegeben, wenn der Führungsteil nach Art eines Speichenrades ausgebildet ist, dessen Speichen das vor die Bolzenspitze ragende Ende des hülsenförmigen Teils mit dem »Radring« verbindet.
, Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfol-
gend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Bolzens nach der Erfindung,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Bolzens nach der Erfindung,
F i g. 3 eine schematisierte Schnittdarstellung des Bolzens nach F i g. 2 im vorderen Gerätelaufteil und
F i g. 4 eine Ansicht längs Linie IV-IV von F i g. 3.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist die Spitze eines Bolzens 1 von einem Endstück 2a eines als Abstandshalter 2 ausgebildeten hülsenförmigen Teils mit Preßsitz umschlossen, desseifanderes Endstück 2b vor die Bolzenspitze \b ragt. Der Querschnitt der Bohrung 3 des hülsenförmigen Teils 2 ist nach vorn, d. h. in Eintreibrichtung des Bolzens 1 gesehen, zumindest teilsweise konisch verjüngt.
Bei der aus den F i g. 2 und 3 ersichtlichen Ausführungsform des Bolzens 1 ist der hülsenförmige Teil bzw. der Abstandshalter 2 als Führungsteil 4 ausgebildet, der flanschartig das werkstückseitige Ende des Abstandshalters umschließt. Der Führungsteil 4 ist nach Art eines Speichenrades ausgebildet mit einem Radring 4a, der mittels Speichen 46 mit dem vorderen Endstück 2b des Abstandshalters 2 verbunden ist. Der hülsenförmige Teil bzw. Abstandshalter 2, die Speichen 4b und der Ring 4a sind einstückig aus Kunststoff gespritzt. Der Bolzen 1 ist bei la in der aus F i g. 3 ersichtlichen Ausführungsform entlang eines Teils seiner Schaftlänge gerändelt.
Bei dem in F i g. 3 gezeigten Geräteteil handelt es sich um den vorderen Laufteil eines an sich bekannten Bolzensetzgerätes, wobei der Laufteil, der in der Praxis gewöhnlich als Standplatte bezeichnet ist, das Bezugszeichen 10 trägt und, wie ersichtlich, auf dem Werkstück aufsteht. Der Innendurchmesser der Laufmündung 11 entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Führungsteils 4, der an seiner Umfangsfläche mit Reibnoppen 4c versehen ist, um einen verbesserten Haftsitz in der Laufmündung 11 zu gewährleisten. Dabei wird gemäß der dargestellten Ausführungsform der Bolzenkopf vom Vorderteil des Flugkolbens 14 umfaßt.
Aus den F i g. 3 und 4 ist weiterhin ersichtlich, daß in die Laufmündung radial angeordnete Entlastungsnuten 13 münden, in denen sich die im Verlaufe des Eintreibvorganges anfallenden zerstörten Teile des hülsenförmigen Kunststoffteils während der letzten Phase des Eintreibvorganges sammeln können. Dabei sind die Entlastungsnuten 13 derart ausgebildet, wie sich insbesondere aus F i g. 4 ergibt, daß eine radial starre Führung des Führungsteils 4, der flanschartig das werkstückseitige Ende des Abstandshalters 2 umschließt, nicht beeinträchtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät der Flugkolbenbauart mit einem Bolzen und einem am Bolzenschaft befestigten hülsenförmigen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß dieser hülsenförmige Teil die Bolzenspitze (\b) zum Werkstück hin als Abstandshalter (2) überragt zum Abstützen des Flugkolbens (14) am Werkstück.
2. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (3) des hülsenförmigen Teils in Eintreibrichtung konisch verjüngt ist.
3. Bolzensetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Teil aus einem harten Kunststoff mic vergleichsweise hohem Elastizitätsmodul, beispielsweise einem Azethalharz, besteht.
4. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (2) als Führungsstück ausgebildet ist, dessen Führungsteil (4) flanschartig das werkstückseitige Ende des Abstandshalters (2) umschließt und in der Laufmündung (11) geführt ist.
Bolzensetzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (4) einen ringförmigen Querschnitt besitzt.
6. Bolzensetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (4) nach Art eines Speichenrades ausgebildet ist, dessen Speichen (4b) mit dem vor die Bolzenspitze (tb) ragenden Endstück (2b) des als Abstandshalter (2) ausgebildeten hülsenförmigen Teils verbunden sind.
7. Bolzensetzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Peripherie des Führungsteils (4) Reibnoppen (4c) angeordnet sind.
8. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenschaft über einen Teil seiner Länge in an sich bekannter Weise mit einer Rändelung (la) versehen ist.
9. Bolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gerätelauf mündende Nuten (13) vorgesehen sind, die zur Aufnahme des während des Bolzeneintreibvorganges zerstörten Materials des Abstandshalters (2) dienen.
DE19661603808 1966-02-09 1966-02-09 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil Expired DE1603808C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0058496 1966-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603808A1 DE1603808A1 (de) 1971-01-28
DE1603808B2 true DE1603808B2 (de) 1975-04-17
DE1603808C3 DE1603808C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=7160167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661603808 Expired DE1603808C3 (de) 1966-02-09 1966-02-09 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT272226B (de)
BE (1) BE693785A (de)
CH (1) CH466180A (de)
DE (1) DE1603808C3 (de)
FI (1) FI48540C (de)
FR (1) FR1510634A (de)
GB (1) GB1146816A (de)
SE (1) SE339671B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173489A (zh) * 2019-04-03 2019-08-27 贵州航天天马机电科技有限公司 一种能够反馈解锁到位信号的纵向闭锁机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443934A (en) * 1972-10-12 1976-07-28 Mars Inc Method and apparatus for use in an inductive sensor coin selector manufacture of carbon fibre
DE4332355A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Hilti Ag Befestigungselement
DE4412228A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Hilti Ag Befestigungselement zum Eintreiben in harte Aufnahmematerialien mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
DE4432783A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Hilti Ag Befestigungselement mit Nagel und Vorspannelement
WO2006019786A1 (en) 2004-07-19 2006-02-23 James Murtha Preset depth adapter and finger guard for screws and nails when installing sheetrock
FR2969736B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-28 Illinois Tool Works Procede de fabrication d'une embase de fixation
CN104015166A (zh) * 2014-06-16 2014-09-03 马人欢 安全射钉

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110173489A (zh) * 2019-04-03 2019-08-27 贵州航天天马机电科技有限公司 一种能够反馈解锁到位信号的纵向闭锁机构
CN110173489B (zh) * 2019-04-03 2020-12-18 贵州航天天马机电科技有限公司 一种能够反馈解锁到位信号的纵向闭锁机构

Also Published As

Publication number Publication date
FI48540C (fi) 1974-11-11
DE1603808C3 (de) 1975-12-04
DE1603808A1 (de) 1971-01-28
GB1146816A (en) 1969-03-26
AT272226B (de) 1969-06-25
SE339671B (de) 1971-10-11
BE693785A (de) 1967-07-17
CH466180A (de) 1968-11-30
FR1510634A (fr) 1968-01-19
FI48540B (de) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
DE1478826A1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE1078376B (de) Fuehrungsstueck fuer Schiessbolzen
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
EP1359958A1 (de) Injektionsspritze sowie entsorgungsbehälter für injektionsnadeleinheiten
EP0764490B1 (de) Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen
DE3729796A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer mutternsprenger
DE2442545C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung für Rohrabzweigungen
DE1603888C3 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE976035C (de) Bolzen zum Einschiessen in festes Material
DE915543C (de) Schreibstift mit axial verschiebbarer Schreibmittelhalterung
DE3802154C2 (de)
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE732214C (de) Druckfuellbleistift
DE748732C (de) Befestigung von Mehrkantschneiden oder Achsen
DE1847572U (de) Befestigungsvorrichtung mit duebel und klemmplatte.
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück
DE19648535B4 (de) Vorrichtung zum Setzen von Bolzen
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE10033498B4 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2151275A1 (de) Zerspannungswerkzeug
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers
DE3705490A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit
DE2929855A1 (de) Fuellminenstift mit einziehbarem minenrohr
AT216301B (de) Klemmbacken - Mitnehmer für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee