DE1602457B1 - Vorrichtung zur verformung eines werkstuecks mittels eines magnetfeldes - Google Patents

Vorrichtung zur verformung eines werkstuecks mittels eines magnetfeldes

Info

Publication number
DE1602457B1
DE1602457B1 DE19671602457 DE1602457A DE1602457B1 DE 1602457 B1 DE1602457 B1 DE 1602457B1 DE 19671602457 DE19671602457 DE 19671602457 DE 1602457 A DE1602457 A DE 1602457A DE 1602457 B1 DE1602457 B1 DE 1602457B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
workpiece
magnetic field
facing
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602457
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjorg Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Oil Corp
Original Assignee
Gulf Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp filed Critical Gulf Oil Corp
Publication of DE1602457B1 publication Critical patent/DE1602457B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

3 4
Mitte des Leiters 11 verlangen. Zwei Stromzufuhr- äußeren Umfangsfläche 12 angeordneten Ecke des
rungsansätze 21 und 22 zur unmittelbaren Zuführung Spaltes 13 gerichtet. Die durch die Ausnehmungen
von Stromimpulsen erstrecken sich axial von den 14 und 16 an diesen Spaltecken verjüngten Teile des
radial inneren Enden der beiden Hälften des Spalt- Leiters 11 bewirken an diesen Ecken eine Konzensegments 19. 5 tration des durch den Leiter fließenden impulsförmi-
Die Stromzuführungsansätze 21, 22 und das Spalt- gen Stromes, also eine Erhöhung der Stromdichte,
segment 19 können aus jeweils einem Metallstück Bei NichtVorhandensein dieser verjüngten Bereiche
gefertigt sein. Die Stromzuführungsansätze 21 und 22 neigt der Strom dazu, sich an den Spaltecken stärker
verlaufen parallel zur Achse des ringförmigen Leiters aufzuspreizen als am restlichen Leiterumfang. 11. Der Spalt 13 liegt zwischen den Stromzuführungs- io In F i g. 4 ist der bei Anordnung der Ausnehmun-
ansätzen 21 und 22. Die Stromzuführungsansätze 21, gen 15 und 16 erzielbare Stromverlauf schematisch
22 sind an ihren dem Spaltsegment 19 abgekehrten dargestellt. Der Stromverlauf ist durch die auf den
Enden mit Flanschen 23 bzw. 24 versehen. Diese Oberflächen des Leiters 11 aufgetragenen Linien an-
Flansche skid von den Stromzuführungsansätzen in gedeutet. Da der Strom impulsförmig ist, fließt dieser zueinander entgegengesetzter Richtung abgeführt. 15 in der bei hochfrequenten Strömen üblichen Weise
Die Flansche 23 und 24 enthalten mehrere Löcher in den Oberflächenschichten. Es ist ersichtlich, daß
26, mittels denen sie durch Bolzen oder Schrauben durch die Ausnehmungen 14, 16 der wirksame
mit einem nicht dargestellten Träger verbunden wer- Flächenbereich im Bereich des Spaltes 13 verringert
den können. Der Träger weist zur elektrischen Spei- ist. Es erfolgt daher im Bereich der Spaltecke eine sung der beiden Hälften des Spaltsegments 19 zwei 20 Konzentration der Stromlinien. Durch geeignete Wahl
elektrische Leiter auf, die an einer nicht dargestellten der Größe und Lage der Ausnehmungen wird das
Impulsstromquelle liegen. Gemäß der Verwendung Magnetfeld im Bereich des Spaltes 13 nicht verringert
der Vorrichtung zur Expansion ist der Träger läng- und dadurch ein gleichmäßigerer Formungsdruck auf
lieh ausgebildet, um das Einsetzen der Vorrichtung das Werkstück ausgeübt.
in das hohle Innere eines Werkstücks zu erleichtern. 35 Bei einem zufriedenstellend arbeitenden Formungs-Wenn an Stelle der gezeigten Vorrichtung zur element betrug der Abstand zwischen den Umfangs-Expansion eine solche zur Kompression erwünscht flächen 17 und 12 etwa 7,5 mm, die Breite jeder Ausist, werden die beiden Hälften des Spaltsegments nehmung 14,16 etwa 1,58 mm und der Krümmungsradial nach außen gerichtet. Die Stromzuführungs- radius des inneren Ausnehmungsendes jeweils ansätze samt ihren Flanschen befinden sich dann auf 3° 0,79 mm, wobei der Mittelpunkt dieses Krümmungsder Außenseite des ringförmigen Leiters, wodurch radius 3,05 mm von der äußeren Umfangsfläche 12 der Einsatz eines Werkstückes in die durch den ring- und der den Spalt 13 bildenden Fläche entfernt war formigen Leiter gebildete Öffnung ermöglicht wird. und wobei der Winkel zwischen jeder Ausnehmung Durch diese Abwandlung übt das Magnetfeld, das und der den Spalt 13 bildenden Fläche etwa 16° durch einen um die Innenumfangsfläche des ring- 35 betrug.
förmigen Leiters fließenden Strom erzeugt wird, eine Dem Leiter 11 der beschriebenen Vorrichtung
Kraft auf das Werkstück aus, die — entgegengesetzt wird ein Stromimpuls unmittelbar zugeführt. In ma-
zum gezeigten Ausführungsbeispiel —■ radial nach gnetischen Formungsvorrichtungen werden jedoch,
innen gerichtet ist und das Werkstück komprimiert. manchmal auch sogenannte Feldformer verwendet.
Im Ringsegment 18 ist eine Leitung für ein Kühl- 40 Diese sind als leitende Körper ausgebildet, die eine
mittel vorgesehen. Das Ringsegment 18 des Leiters zur Aufnahme eines Werkstückes geeignete Öffnung
11 weist einen U-Ringteil 27 auf. Zur Bildung einer aufweisen. Feldformer sind zu einem oder mehreren
Kühlmittelleitung 29 ist die offene Seite des U-Ring- induktiven Elementen, z. B. Induktionsspulen, derart
teiles 27 mit einem Flachringteil 28, z. B. durch Hart- relativ angeordnet, daß ein den induktiven Elemen-
löten, verbunden. Mit dem Ringsegment 18 sind zwei 45 ten zugeführter Stromimpuls in den Feldformern
flüssigkeitsdurchlässige Leitungen 31 und 32 verbun- mittelbar Stromimpulse induziert. Dieser Strom ist in
den, die durch entsprechende, im U-Ringteil 27 an- der der Öffnung des Feldformers zugekehrten Fläche
geordnete Öffnungen 33 bzw. 34 mit der Kühlmittel- konzentriert und erzeugt in der Öffnung ein zur
leitung 29 verbunden sind. Das durch die Leitung 29 Formung des Werkstückes geeignetes Magnetfeld,
fließende Kühlmittel kann eine derartige Wärme- 50 Der leitende Körper des Feldformers ist mit einem
menge vom Ringsegment 18 und damit vom Leiter 11 radialen Spalt versehen, so daß der Feldformer nicht
abführen, daß dieser bei relativ kühlen Temperatu- als eine kurzgeschlossene Windung wirkt. Der lei-
ren arbeitet. tende Körper des Feldformers bildet daher einen
Die Verteilung des durch den Stromfluß im Leiter einschleifigen Leiter mit einer inneren Umfangsfläche
11 erzeugten Magnetfeldes wird gleichmäßiger, wenn 55 und einer äußeren Umfangsfläche, die durch Spaltbe-
— wie in F ig. 1 und 4 gezeigt — die Ausnehmun- grenzungsflächen miteinander verbunden sind. Das
gen 14 und 16 auf gegenüberliegenden Seiten des Problem des im Spaltbereich aufgespreizten Stromes
Spaltes 13 angeordnet sind. Diese Ausnehmungen er- tritt auch hier wie bei dem vorstehend an Hand der
strecken sich von der inneren Umfangsfläche 17 des Zeichnung beschriebenen Leiter mit unmittelbarer
Leiters 11 aus und nehmen einen wesentlichen Teil, 60 Stromzuführung auf und kann durch Schaffung ent-
vorzugsweise mehr als die Hälfte der Weglänge zwi- sprechender Ausnehmungen im leitenden Körper in
sehen der inneren Umfangsfläche 17 und der äußeren gleicher Weise gelöst werden, so daß der Strom in
Umfangsfläche 12 ein. Die Ausnehmungen sind von den zur Umfangsfläche um die Öffnung benachbarten
der Umfangsfläche 17 z. B. diagonal zu der an der Spaltecken konzentriert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Claims (4)

1 2 der Kante zwischen der dem Werkstück zugewandten Patentansprüche: Umfangsfläche und der Spaltbegrenzungsfläche weisende Ausnehmung vorgesehen ist.
1. Vorrichtung zur Verformung eines insbe- Durch die Ausnehmung wird der Strom in den sondere rohrförmigen Werkstücks mittels eines 5 Bereich der Kante verdrängt und dadurch das Ma-Magnetfelds, mit einem der Erzeugung des Ma- gnetfeld an der dem Werkstück zugewandten Umgnetfelds dienenden, impulsförmig zu speisenden, fangsfläche im Bereich des Spalts verstärkt,
schleifenförrnigen, von einem Spalt unterbroche- Ausbildungen der Erfindung sind in den Unternen, elektrischen Leiter, der eine dem Werkstück ansprüchen angeführt.
zugewandte und eine dem Werkstück abgewandte io Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist nach-Umfangsfläche sowie eine diese beiden Flächen stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, verbindende Spaltbegrenzungsfläche aufweist, Darin zeigt
dadurch gekennzeichnet, daß in der Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
dem Werkstück abgewandten Umfangsfläche (17) Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach
eine etwa in Richtung der Kante zwischen der 15 Fig. 1,
dem Werkstück zugewandten Umfangsfläche (12) Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach
und der Spaltbegrenzungsfläche (Spalt 13) Fig. 1 gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1 in vergrößerweisende Ausnehmung (14,16) vorgesehen ist. tem Maßstab,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fig. 4 eine schematische sowie perspektivische kennzeichnet, daß die Ausnehmung (14,16) lang- 20 Ansicht des Spaltbereichs der Vorrichtung nach gestreckt und wenigstens halb so lang wie der Fig. 1.
Abstand zwischen den beiden Umfangsflächen Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungs-
(12,17) ist. form der Vorrichtung gestattet, die Wände eines
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- hohlen, insbesondere rohrförmigen, nicht dargekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der 35 stellten Werkstückes radial nach außen expansiv zu Längsrichtung der Ausnehmung (14,16) und der deformieren. Das Werkstück kann mit einer ent-Spaltbegrenzungsfläche (Spalt 13) kleiner ist als sprechenden Matrize od. dgl. umhüllt sein, die eine der Winkel zwischen der Längsrichtung der Aus- spezielle Ausbildung des Werkstückes ermöglicht,
nehmung (14,16) und der dem Werkstück züge- Die Vorrichtung ist in dem hohlen, nicht dargewandten Umfangsfläche (12). 30 stellten Werkstück angeordnet und weist einen
4. Vorrichtung nach einem der vorangehen- Leiter 11 auf, der mit einer einen kreisringförmigen den Ansprüche mit einem Leiter, der den Spalt Weg bildenden, dem Werkstück zugewandten, äußebegrenzende radiale Stromzuführungsansätze auf- ren Umfangsfläche 12 versehen ist. Der ringförmige weist, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Weg könnte auch nichtkreisförmig ausgebildet sein. Enden der Stromzuführungsansätze (21, 22) im 35 Der Leiter U hat einen Spalt 13, der sich von der wesentlichen rechtwinklig zur Schleifenebene des äußeren Umfangsfläche 12 aus radial nach innen erLeiters (11) verlaufen. streckt. In den Leiter 11 werden zur Erzeugung eines
zur äußeren Umfangsfläche 12 benachbarten Magnetfeldes, das zur Formung eines in diesem Magnetfeld
40 angeordneten und in der Zeichnung nicht dargestellten Werkstückes dient, elektrische Impulse eingespeist.
Der Leiter 11 ist mit zwei auf gegenüberliegenden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ver- Seiten des Spaltes 13 angeordneten Ausnehmungen formung eines insbesondere rohrförmigen Werk- 45 14 und 16 versehen. Jede Ausnehmung 14,16 ist von Stücks mittels eines Magnetfelds mit einem der Er- einer der äußeren Umfangsfläche 12 gegenüberliegenzeugung des Magnetfelds dienenden, impulsförmig den, inneren, dem Werkstück abgewandten Umfangszu speisenden, schleifenförmigen, von einem Spalt fläche 17 des Leiters 11 zur zugehörigen Ecke des unterbrochenen, elektrischen Leiter, der eine dem Spaltes 13 gerichtet und durchläuft einen erheblichen Werkstück zugewandte und dem Werkstück abge- 50 Teil der Wegstrecke zwischen diesen beiden Umwandte Umfangsfläche sowie eine diese beiden fangsflächen 12,17. Ein in den Leiter 11 eingespeister Flächen verbindende Spaltbegrenzungsfläche auf- Strom fließt daher mit erhöhter Stromdichte durch weist. die Eckenbereiche des Spaltes 13, so daß die Stärke
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (USA.- des formenden Magnetfeldes am Spalt 13 aufrecht-Patentschrift 2 976 907). Bei ihnen ist das Magnetfeld 55 erhalten wird.
auf der dem Werkstück zugewandten Umfangsfläche Der Leiter 11 enthält ein den größeren Leiterteil
im Bereich des Spalts geschwächt, weil der elektrische bildendes Ringsegment 18 und ein zur Vervollständi-Strom der Kante zwischen der dem Werkstück züge- gung mit diesem verbundenes Spaltsegment 19. Die wandten Umfangsfläche und der Spaltbegrenzungs- beiden Segmente 18 und 19 sind an ihren Verbinjfläche ausweicht. 60 dungsflächen durch Hartlöten od. dgl. verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Magnetfeld auf Zur Vermeidung der eventuell durch das Hartlöten der dem Werkstück zugewandten Umfangsfläche im od. dgl. auftretenden Materialermüdungserscheinun-Bereich des Spalts so zu verstärken, daß es etwa die gen können die Segmente 18 und 19 auch einstückig gleiche Größe hat wie abseits des Spalts vor der dem aus Metall gefertigt sein.
Werkstück zugewandten Umfangsfläche. 65 Das Spaltsegment 19 besteht aus zwei durch den
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung da- Spalt 13 getrennten Hälften. Im Spalt befindet sich
durch gekennzeichnet, daß in der dem Werkstück eine nicht dargestellte Isolierung. Die beiden Hälften abgewandten Umfangsfläche eine etwa in Richtung des Spaltsegments 19 sind radial nach innen zur
DE19671602457 1966-11-07 1967-11-03 Vorrichtung zur verformung eines werkstuecks mittels eines magnetfeldes Pending DE1602457B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59237866A 1966-11-07 1966-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602457B1 true DE1602457B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=24370423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602457 Pending DE1602457B1 (de) 1966-11-07 1967-11-03 Vorrichtung zur verformung eines werkstuecks mittels eines magnetfeldes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3427842A (de)
AT (1) AT290955B (de)
BE (1) BE705748A (de)
CH (1) CH470920A (de)
DE (1) DE1602457B1 (de)
FR (1) FR1552016A (de)
GB (1) GB1146989A (de)
NL (1) NL6714701A (de)
SE (1) SE343221B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643480A (en) * 1968-12-09 1972-02-22 Gulf Oil Corp Forming coil
US3921426A (en) * 1974-11-15 1975-11-25 Igor Vasilievich Bely Inductor for magnetic-pulse stamping of flat banks
FR2588786B1 (fr) * 1985-10-18 1989-09-22 Ecole Nale Superieure Mecaniqu Installation de formage electromagnetique de pieces tubulaires par expansion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258573A (en) * 1963-06-13 1966-06-28 Theodore J Morin Welding and forming method and apparatus
US3321946A (en) * 1964-12-16 1967-05-30 Gen Motors Corp Electromagnetic forming apparatus having improved backing member of high strength and electrical resistance

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976907A (en) * 1958-08-28 1961-03-28 Gen Dynamics Corp Metal forming device and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT290955B (de) 1971-06-25
BE705748A (de) 1968-03-01
FR1552016A (de) 1969-01-03
US3427842A (en) 1969-02-18
GB1146989A (en) 1969-03-26
CH470920A (de) 1969-04-15
SE343221B (de) 1972-03-06
NL6714701A (de) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589808C3 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
DE3636462C2 (de)
DE1602457B1 (de) Vorrichtung zur verformung eines werkstuecks mittels eines magnetfeldes
DE1602457C (de) Vorrichtung zur Verformung eines Werk stacks mittels «ines Magnetfelds
DE1464646B2 (de) Vorrichtung zur formung von werkstuecken durch anwendung magnetischer impulsenergie
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE2506248B2 (de) Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen
DE901325C (de) Magnetostatische Polschuhlinse
DE969445C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Fluessigkeit gekuehlten Induktors
DE855745C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Metall-Werkstuecken mittels Hochfrequenzstroemen
DE857835C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Aufheizen von Kanten oder Vorspruengen metallischer Werkstuecke
DE1009736B (de) Einrichtung zum induktiven Erwaermen von Vertiefungen, Aushoehlungen und aehnlichen Hohlkoerper-Innenflaechen, insbesondere zum Erhitzen von Ventilsitzen fuer die Haertung
DE954540C (de) Drosselspulenanordnung
DE1440855A1 (de) Wasser- und gasdichte Schnellverbindungsmuffe fuer elektrische Kabel
EP0386303B1 (de) Stufenbürste
DE1615097A1 (de) Querfeldinduktor zum induktiven Erhitzen von mit einer Verdickung versehenen Werkstuecken
DE614012C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laeuferringes von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT368051B (de) Innenwurzelschweisseinrichtung fuer stutzen, sammlernippel od. dgl.
DE1690547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der wirk samen Lange eines Induktors zum Erwarmen metallischer Werkstucke
DE892354C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen von verzahnten Werkstuecken
DE1927697U (de) Induktor fuer hochfrequenz-erhitzungsgeraet.
DE877632C (de) Stroemungsgekuehlter elektrischer Widerstand
DE2312654C3 (de) Induktor zur Druck verformung von Werkstücken mittels eines impulsförmigen Magnetfeldes
DE872143C (de) Spannzange mit Hartmetalleinsaetzen
DE1452668C (de) Vorrichtung zur Formung eines Werk Stuckes durch ein Magnetfeld