DE1602362B2 - Rohrbogenpresse - Google Patents

Rohrbogenpresse

Info

Publication number
DE1602362B2
DE1602362B2 DE1602362A DE1602362A DE1602362B2 DE 1602362 B2 DE1602362 B2 DE 1602362B2 DE 1602362 A DE1602362 A DE 1602362A DE 1602362 A DE1602362 A DE 1602362A DE 1602362 B2 DE1602362 B2 DE 1602362B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pull rod
pipe
piston
pressure cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1602362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602362A1 (de
DE1602362C3 (de
Inventor
Gotthard 3012 Langenhagen Heide
Original Assignee
Fa. Richard F. Schmitz, 3000 Hannover
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Richard F. Schmitz, 3000 Hannover filed Critical Fa. Richard F. Schmitz, 3000 Hannover
Publication of DE1602362A1 publication Critical patent/DE1602362A1/de
Publication of DE1602362B2 publication Critical patent/DE1602362B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602362C3 publication Critical patent/DE1602362C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49444Elbow or L-shaped fitting making

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrbogenpresse, mit einer Zugstange, die an ihrem einen Ende eine Haltevorrichtung aufweist, an der das die zu biegenden Rohrstücke aufnehmende eine Ende eines auf seinem beheizbaren anderen Ende gekrümmten Dorns lösbar befestigt ist, und mit einem den Dorn umgebenden Preßglied, durch das die Rohrstücke mit Hilfe des Kolbens bzw. der Kolbenstange eines Druckzylinders über das gekrümmte Ende des Dorns schiebbar sind.
Die deutsche Patentschrift 5 47 714 zeigt eine Rohrbogenpresse, bei welcher die außerordentlich lange Zugstange des Dorns festgehalten ist. Parallel zu der Zugstange ist ein Druckzylinder gelagert; seine Kolbenstange ist in einem Widerlager gelagert, während er selbst auf einem Führungsbett bewegbar ist.
Der in axialer Richtung verschiebbare Zylinder trägt dabei einen Bock, mit welchem ein Preßglied verbunden ist. Bei der Bewegung des Druckzylinders schiebt das Preßglied das Rohr über den Dorn.
Die bauliche Aufwendigkeit und raumvergeudende Konstruktion dieser Presse ist besonders augenfällig. Nachteilig ist zunächst, daß die Bewegungen während des Preßvorganges in zwei waagerechten Ebenen durchgeführt werden, nämlich einmal in der Ebene der Zugstange und zum anderen in der Ebene des Druckzylinders. Auch sind Verklemmungen des Kolbens in dem Druckzylinder durch eine solche Anordnung zu befürchten. Die Folge davon ist, daß auch der Bock und das damit verbundene Preßglied sich außermittig bewegen, so daß keine einwandfreie Konzentrizität zwischen dem Dorn einerseits und dem Rohrstück andererseits zu verzeichnen ist. Dadurch entstehen nicht nur erhöhte Reibungskräfte zwischen der Innenwand des Rohrstückes und dem gebogenen Teil des Domes, sondern darüber hinaus auch unzulässig hohe Spannungen in dem Werkstück, so daß mit erhöhten Ausschußquoten zu rechnen ist. Dies ist auch der Grund, weshalb diese an sich bekannte Konstruktion praktische Bedeutung bisher kaum gefunden hat.
Die deutsche Patentschrift 3 59 086 zeigt eine Rohrbogenpresse, bei welcher die Führung des Rohrstückes außerordentlich schlecht ist, welches lediglich auf der einen Seite von dem verdickten Ende eines Dorns gehalten wird, während es sich auf der anderen Seite gegen die Stirnfläche des Gehäuses des Druckzylinders abstützt. Namentlich bei längeren Rohrstücken wird es sich nicht immer vermeiden lassen, daß die Gewichtskraft des Rohrstückes gegenüber der Reibungskraft zwischen der einen Stirnseite des Rohrstückes und der Stirnfläche des Druckzylindergehäuses überwiegt, wodurch die Konzentrizität zwischen dem Rohrstück einerseits und der Zugstange andererseits nicht mehr gegeben ist. Hierdurch wird die Gefahr erhöhter Spannungen während des Preßvorganges heraufbeschworen, was zu hohen Ausschußquoten führt. Auch besteht die Gefahr, daß das eine Ende des Rohrstückes sich an die hohle Kolbenstange anlegt und zu erhöhten Reibungskräften führt, die wiederum den Leistungsbedarf steigern.
Da zwischen der Kolbenstange einerseits und der Zugstange andererseits keine kraftschlüssige Verbindung in beiden Bewegungsrichtungen gegeben ist, muß bei der Rückbewegung der Kolbenstange in die Ausgangsstellung die Zugstange von Hand zurückgeschoben werden, was ebenfalls nachteilig ist.
Die USA.-Patentschrift 22 88 753 zeigt eine eingangs bezeichnete Rohrbogenpresse, bei welcher der Dorn mit der Haltevorrichtung lösbar verbindbar ist. Dabei klappt das Preßglied beim Zurückfahren der Zugstange in der Endstellung selbsttätig auf und gibt auf diese Weise den Dorn zum Herausnehmen frei. Ein Nachteil dieser Presse ist ihre durch die auszufahrende Zugbzw. Kolbenstange bedingte Baulänge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rohrbogenpresse zu schaffen, weiche baulich kompakt ist und bei welcher zudem eine einwandfreie Führung von längs des Domes bewegten Teilen während des Preßvorganges sichergestellt ist
Diese Aufgabe wird bei einer Rohrbogenpresse der eingangs bezeichneten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugstange mit ihrem anderen Ende an der geschlossenen Stirnseite des Druckzylinders befestigt ist, wobei dessen Kolben eine die Zugstange führende Bohrung aufweist und wobei dessen Kolbenstange aus einem die Zugstange sowie die Haltevorrichtung umschließenden hohlzylinderförmigen Schaft besteht, und daß das Preßglied am freien Ende des hohlzylinderförmigen Schafts angebracht ist.
Durch die Verlegung der Haltevorrichtung in die hohle Kolbenstange des Druckzylinders wird die Gesamtlänge der Rohrbogenpresse verkürzt, was zu einer kompakten, raumsparenden Konstruktion führt. Darüber hinaus wird sichergestellt, daß der Dorn stets mit der Mittelachse des Druckzylinders fluchtet und daß die Symmetrieachse des Preßgliedes stets mit der Längsmittelachse des Domes zusammenfällt. Dadurch ist ein Verklemmen der geraden Rohrstücke bei der Bewegung längs des Domes ausgeschlossen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Dorn über die Haltevorrichtung mit der auf der einen Seite fest gelagerten Zugstange verbunden ist, die gleichzeitig Führungsorgan der mit dem Preßglied fest verbundenen hohlen Kolbenstange ist.
Durch ein Ausführungsbeispiel ist die Erfindung nachstehend an Hand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise:
F i g. 1 eine Ansicht der Rohrbogenpresse,
F i g. 2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch den Druckzylinder der Presse.
Es ist ein doppeltwirkender Druckzylinder 1 gezeigt, an welchem das Preßglied 2 mit der Kolbenstange 3 fest verbunden ist. Diese Kolbenstange 3 besteht aus einem hohlzylinderförmigen Schaft und dem in der Mitte eine Bohrung aufweisenden Kolben 4, welcher längs der Innenwandung des Druckzylinders 1 gleitend geführt ist.
Die Zugstange 5 ist mit dem Druckzylinder 1 fest verbunden und trägt an ihrem vorderen Ende eine Haltevorrichtung 6 zur Aufnahme eines Domes 7, welcher an dem dem Druckzylinder 1 abgekehrten Ende gekrümmt ist. Der Dorn 7 kann in die Haltevorrichtung 6 von der Seite her eingesetzt und wieder gelöst werden. Zu diesem Zweck klappt das Preßglied 2 beim Zurückfahren der Kolbenstange 3 selbsttätig auf. '5
Das Druckmittel wird von dem Steuerpult 8 aus in den Druckzylinder 1 über die Anschlüsse 9 und 10 eingeführt.
Wie aus F i g. 1 der Zeichnung ersichtlich, liegt oberhalb des Druckzylinders 1 eine Beschickungsvorrichtung 11, weiche die Rohrstücke 12 auf den ausgehobenen Dorn 7 aufschiebt. Die Erwärmung des Domes 7 erfolgt im Ofen 13.
Die Wirkungsweise der Rohrbogenpresse ist folgende: Bevor die Rohrbogenpresse in Betrieb genommen wird, werden die einzelnen geraden Rohrstücke 12 von der Beschickungsvorrichtung 11 auf den Dorn 7 aufgeschoben. Dann wird der mit den Rohrstücken 12 besetzte Dorn 7 in die Haltevorrichtung 6 eingesetzt. Durch Einführung des Druckmittels über den Anschluß
9 wird der Kolben 4 auf der einen Seite beaufschlagt und bewegt das Preßglied 2 nach vorne, das im Ofen 13 erhitzte Rohrstücke 12 über das gekrümmte Ende des Domes 7 streift. Auf diese Weise werden die ursprünglich geraden Rohrstücke 12 in Rohrbogen umgeformt.
Anschließend daran werden die Kolbenstange 3 und damit auch das Preßglied 2 in die Ausgangsstellung (F i g. 2) dadurch zurückbewegt, daß über den Anschluß
10 in den Druckzylinder 1 Druckmittel eingesteuert wird. Da zwischen der Kolbenstange 3 und der Innenwandung des Druckzylinders 1 ein geringer Zwischenraum besteht, erfolgt bei einem vorbestimmten Druckmittelvolumen die Rückbewegung des Kolbens 4 im Eilgang. Dann wird der Dorn 7 von der Haltevorrichtung 6 ausgehoben und mit Rohrstücken neu beschickt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrbogenpresse, mit einer Zugstange, die an ihrem einen Ende eine Haltevorrichtung aufweist, an der das die zu biegenden Rohrstücke aufnehmende eine Ende eines auf seinem beheizbaren anderen Ende gekrümmten Dorns lösbar befestigt ist, und mit einem den Dorn umgebenden Preßglied, durch das die Rohrstücke mit Hilfe des Kolbens bzw. der Kolbenstange eines Druckzylinders über das gekrümmte Ende des Dorns schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (5) mit ihrem anderen Ende an* der geschlossenen Stirnseite des Druckzylinders (1) befestigt ist, wobei dessen Kolben (4) eine die Zugstange führende Bohrung aufweist und wobei dessen Kolbenstange (3) aus einem die Zugstange sowie die Haltevorrichtung (6) umschließenden hohlzylinderförmigen Schaft besteht, und daß das Preßglied (2) am freien Ende des hohlzylinderförmigen Schafts angebracht ist.
DE1602362A 1967-04-17 1967-04-17 Rohrbogenpresse Expired DE1602362C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040558 1967-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602362A1 DE1602362A1 (de) 1971-07-29
DE1602362B2 true DE1602362B2 (de) 1975-05-15
DE1602362C3 DE1602362C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=7435741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1602362A Expired DE1602362C3 (de) 1967-04-17 1967-04-17 Rohrbogenpresse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3452583A (de)
DE (1) DE1602362C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103286252A (zh) * 2012-02-27 2013-09-11 辽阳石化机械设计制造有限公司 异径弯头的压制模具及异径弯头的成形方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095265A (en) * 1912-09-12 1914-05-05 Baltimore Tube Company Tube-finishing machine.
US1951334A (en) * 1931-03-27 1934-03-20 Bohling Rudolf Hieronymus Method and apparatus for manufacturing pipe bends and the like
US1962510A (en) * 1931-09-11 1934-06-12 Taylor Forge & Pipe Works Method of and apparatus for forming tubular bends
US2234863A (en) * 1937-05-28 1941-03-11 Heetkamp Heinrich Process and apparatus for expanding tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US3452583A (en) 1969-07-01
DE1602362A1 (de) 1971-07-29
DE1602362C3 (de) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2514187C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bügeln
DE2650965C3 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP0513864B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrbiegemaschine
DE3224625A1 (de) Biegeeinheit fuer rohre und draehte aus metall und verfahren fuer die inbetriebsetzung der einheit
DE1627585C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE1602362C3 (de) Rohrbogenpresse
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE1922228A1 (de) Biegevorrichtung
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
CH385984A (de) Einrichtung zur Formgebung von Spulen elektrischer Maschinen
DE2152305B2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden eines Rohres
DE2455206C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhrchenelektroden
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE1101912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrregistern
DE1752303C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen vorgebogener Kettenglieder
AT231242B (de) Vorrichtung zur Drückbearbeitung von Blechen auf einer Drehbank
DE1590292C (de) Kniehebelpresse zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Leiter oder Kabel
DE1627460C3 (de) Umrollpresse
DE1265103B (de) Vorrichtung zum Halten und zum Laengsverschieben eines zylindrischen Werkstueckes bei dessen gleichzeitiger Drehung
DE1752824A1 (de) Numerisch gesteuerte Rohrbiegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee