DE1602137A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk

Info

Publication number
DE1602137A1
DE1602137A1 DE19671602137 DE1602137A DE1602137A1 DE 1602137 A1 DE1602137 A1 DE 1602137A1 DE 19671602137 DE19671602137 DE 19671602137 DE 1602137 A DE1602137 A DE 1602137A DE 1602137 A1 DE1602137 A1 DE 1602137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball joint
drive shaft
sealed
lubrication
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602137
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Allard
Musse Jean Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollac SA
Original Assignee
Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC filed Critical Lorraine de Laminage Continu SA SOLLAC
Publication of DE1602137A1 publication Critical patent/DE1602137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/147Lubrication of spindle couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Ba 690
SOCIETE LORRAINE DE LAMINAQE CONTINU4 Paris / Prankreich
sssrsssBSSssssBsrxsssssssesssrszssBssassxrssrssssssaBSSB
Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk
Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung sur kontinuierlichen Schmierung eines Kugelgelenkes in eines Schmiermittölbad, wobei das Kugelgelenk das eine Ende eines Walzzylinders mit einer Antriebswelle verbindet.
Die bisher bekannten Sehmiervorrichtungen für Kugelgelenke weisen den Nachteil auf, daß sich an den einBeinen Stellen des Kugelgelenks und in den Zeltintervallen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaiervorgängen eine sehr unterschiedliche Sohmlerqualltät ergibt. Die diskontinuierliche Arbeitsweise dieser bekannten Schaiervorrichtungen fflhrt ferner su einem verhältnisulfiig häufigen Stillstand des Walswerks, um die Schmierung der Kugelgelenke ausfahren su kOnnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe sugrunde, die Qualität der Schmierung an allen Stellen des Kugelgelenks su verbessern, ferner eine ständige Schmierung zu gewährleisten, bei der jeder Maschlnenstillstand sum Zwecke
"BAD ORIGINAL
der Schmierung in Fortfall kommt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll insbesondere so ausgebildet sein, daß das Kugelgelenk ständig in ein Schmiermittelbad eintaucht, das kontinuierlich mit frischem Schmiermittel versorgt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich das Kugelgelenk in einer abgedichteten, verformbaren Kammer befindet, In die ein durch den Achsbereich des Walzzylinders hindurchgeführter Kanal mündet, der an seinem anderen Ende mit einem Schmiermittelbehälter dicht verbunden ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung 1st vorgesehen, daß die Außenwand der abgedichteten, verformbaren Kammer durch eine biegsame, undurchlässige Hülse gebildet wird, die das Kugelgelenk umschließt und einerseits mit de» Kopf der Antriebswelle und andererseits mit dem der Antriebswelle zugewandten Ende des Walzsylinders dicht verbunden ist.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, daß der Schmiermittelbehälter feststehend angeordnet und mit seinem höher als. die abgedichtete, verformbare Kammer vorgesehenen unteren Bereich über ein biegsames Rohr und einen mit einer rotierenden Dichtung
BAD GRlCuIAl
• 909884/0301
versehenen Anschluß mit dem anderen Ende des durch den Achsbereich des Valzsylindere hindurchgeführten Kanales verbunden 1st.
Ein Aueführungsbeispiel der Erfindung 1st lh der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Die Zeichnung ielgt einen Teilechnitt durch ein Walswerk mit einer erfindungsgemftften Schmiervorrichtung.
Das Walzwerkgerüst 1 enthält zwei walssylinder 2, deren auf der einen Seite des Gerüstes befindliche Enden 2a mit je einer Antriebswelle 3 über ein Kugelgelenk 4 verbunden sind.
Dieses Kugelgelenk 4 1st von einer biegsamen, undurchlässigen Hülse 5 umgeben, deren Enden einerseits mit dem Kopf 3a der Antriebswelle 3,uad andererseits alt dem Ende 2a des walerylinders 2 fest und abdichtend verbunden sind. Diese Verbindung wird duroh nred Seh*llan 6 hergestellt. Die Hülse 5 1st mit einem Relnigungsstöpsel 7 versehen. Der Raum evischen der Hülse 5, tfem Ende 2a des Walrzyllndera 2 und dem Scheitel des Wellenkopfes 3a bildet eine dichte Kammer 8. In der sieh Kugelgelenk k bewegen kann.
909894/03 0* ■ bad
In diese Kammer 8 mündet ein zylindrischer Kanal 9, der durch den Walzzylinder 2 Im Achsbereich gebohrt 1st. An dem dem Kugelgelenk 4 abgewandten Ende 2b des WalζZylinders 1st an der Mündung dieses Kanales 9 ein Anschluß 10 mit rotierender Dichtung befestigt.
Ein feststehender Behälter 11, der ein Schmiermittel, beispielsweise öl, enthält, 1st im Bereich seiner Basis mit dem anderen Ende des Anschlusses 10 über ein biegsames Rohr 12 und einen Absperrhahn 13 verbunden. Der Behälter 11, der «ine Kapazität von einigen sehn 1 aufweist, befindet sich auf einer solchen Höhe, da£ die beiden Kammern 8 durch Schwerkraftwirkung mit Schmiermittel gefüllt werden und da£ eine Kompensation der Schmiermittelverluste erfolgt, die auf etwaigen Lecketrömungen in dem durch die Elemente 12,10,9 und 8 gebildeten Kreis beruhen. Zu diesem Zweck kann der BehIXter 11 über dem Walzwerkgerüst 1 angebracht werden. Ia Schmiermittelbehälter 11 kann ferner ein nicht dargestellter Niveauanzeiger vorgesehen werden, der Im Schmiermittelkreis plötzlich eintretende Störungen anzeigt.
Die Inbetriebnahme der Schmiereinrichtung geschieht folgendermaßen: Ehe der Walzzylinder 2 in das Gerüst 1 eingesetzt wird, wird die flexible Hülse 5 auf den Kopf 3a
909884/0301 - bad
aufgeschoben und auJ* der Antriebswelle 3 so weit wie möglich in Richtung auf den (nicht dargestellten) Antriebsmotor verschoben. Nach dem Einsetzen des Walzzylinders 2 in das Gerüst 1 schiebt man dann die flexible Hülse wieder in Richtung auf das Oerüst, bis sie das Kugelgelenk 4 umschließt. Dabei 1st darauf zu achten, daß sich der Reinigungestöpsel 7 im oberen Teil der Hülse 5 befindet.
Dann werden die Enden der Hülse 5 mittels der Schellen 6 am Kopf 3a bzw. am Zylinderende 2a festgelegt und die Kammer 8 auf diese Weise abgedichtet.
Ist die Schmiereinrichtung auf diese Weise montiert, wird der Absperrhahn 13 des Behälters 12 geöffnet, so daß über den Kanal 9 Schmieröl in die Kammer 8 gelangt. Der Stöpsel 7 ermöglicht dabei ein Evakuieren der im Kanal 9 und in der Kumer 8 enthaltenen Luft.
Daraufhin kann der Walswerkemotor angelassen werden. Der Behälter 11 hält Im Betrieb die Kanter 8 ständig alt Ol gefüllt und kompensiert alle auf etwaigen Leckströaungen beruhenden Verluste.
909984/0301
BAD ORHaiMAL
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist damit alle Vorzüge eines kontinuierlichen Schmiersyatems auf« indem es . : in jedem Augenblick dieselbe Schmierqualität gewährleistet und insbesondere den Nachteil einer Stillsetzung der Anlage zwecks Schmierung vermeidet. Da der Schmiermittelbehälter 11 feststehend angeordnet ist, kann er ggf. während dea Betriebes der Anlage neu gefüllt werden. Der bereits erwähnte, im Behälter 11 vorgesehene Niveauanzeiger garantiert eine absolut sichere Schmierung des Kugelgelenks 4. Dieses Schmiersystem besitzt ferner alle Vorzüge einer Ölbadschmierung, bei der also an jeden Punkt des Kugelgelenke M dieselbe Schmierqualltät gewährleistet ist.
Die erfindungegemäße Schmiervorrichtung zeichnet sich ferner durch einen minimalen Raumbedarf am Umfang der Drehteile aus, wobei «s auch keine Rolle spielt, wie die Atmosphäre in der Umgebung des Kugelgelenks beschaffen 1st; es kann sich also um eine staubige, dajspfhaltlge oder durch Spritzwasser gefährdete Umgebung handeln.
BAD ORiGiNAL
909884/0901

Claims (3)

- 7 Patentansprüche
1.) Vorrichtung sur kontinuierlichen Schmierung eine· Kugelgelenke· In einem Sohmlermlttelbad, wobei das Kugelgelenk da· eine Ende eines ValsEjrlinders alt einer Antriebswelle verbindet, d a d u r ο h gekennzeichnet , daÄ sich das Kugelgelenk (4) in einer abgedichteten, verformbaren Kammer (8) befindet, in die ein durch den Acheberelch des Valseylindere (2} hlndurchgeführter Kanal (9) mündet, der on seinem anderen Ende mit einem Schmiermlttelbehälter (11) dicht verbunden ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ die Außenwand der abgedichteten, verformbaren Kammer (8) durch eine biegsame, undurchlässige Hülno (5)
gebildet wird, die das Kugelgelenk (M) usschlieAt und einerseits alt de» Kopf (Ja) der Antriebswelle (3) und andererseits mit dem der Antriebswelle sugevandten Ende (2a) des Walscylinders (2) dicht verbunden igt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelbehälter (11) feststehend angeordnet und mit seinem höher als die abgedichtete, verformbar« Kammer (8) vorgesehenen unteren Bereich über ein biegsames Rohr (12) und einen mit einer rotierenden
909884/03Ot,
BAD ORIGIMAL
Dichtung versehenen Anschluß (10) mit dem anderen Ende _ des durch den Achsbereich des Walzzylinders (2) hindurchgeführten Kanalee (9) verbunden 1st.
BAD QF,
DE19671602137 1966-03-03 1967-02-23 Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk Pending DE1602137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR51905A FR1478479A (fr) 1966-03-03 1966-03-03 Dispositif de lubrification utilisable dans les laminoirs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602137A1 true DE1602137A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=8602783

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606450U Expired DE6606450U (de) 1966-03-03 1967-02-23 Vorrichtung zur kontinuierlichen schmierung des kugelgelenks bei einem walzwerk
DE19671602137 Pending DE1602137A1 (de) 1966-03-03 1967-02-23 Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606450U Expired DE6606450U (de) 1966-03-03 1967-02-23 Vorrichtung zur kontinuierlichen schmierung des kugelgelenks bei einem walzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3456760A (de)
BE (1) BE693935A (de)
DE (2) DE6606450U (de)
FR (1) FR1478479A (de)
GB (1) GB1130813A (de)
NL (1) NL6703459A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902894C3 (de) * 1969-01-22 1973-07-05 Siemag Siegener Masch Bau Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE4237176C1 (de) * 1992-11-04 1994-06-01 Walterscheid Gmbh Gkn Schmiervorrichtung für zwei ineinander verschiebbare Schiebeprofile, insbesondere einer Gelenkwelle
US7621182B2 (en) * 2007-04-09 2009-11-24 Jack Chen Sealed fuel level detector
DE102013221593A1 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Voith Patent Gmbh Lösbare Kupplungsnabe für Arbeitswalzen von Walzwerkantrieben mit automatischer Nachschmierung
CN110883097A (zh) * 2019-12-11 2020-03-17 广东冠邦科技有限公司 工艺润滑装置及行星轧机
CN113864179A (zh) * 2021-11-09 2021-12-31 黄秀芳 一种往复泵旋管接头进油通道和连接结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902337C (de) * 1945-02-23 1954-01-21 Siemag Vertriebsgesellschaft M Schmiervorrichtung fuer Kupplungsspindeln, beispielsweise fuer Walzgerueste
US2788861A (en) * 1950-11-17 1957-04-16 Loewy Eng Co Ltd Lubricating means for rolling mill coupling spindles
US2914932A (en) * 1957-05-17 1959-12-01 Dorothea A Emrick Lubricating system for universal link drives
GB919532A (en) * 1958-10-30 1963-02-27 Dorman Long Steel Ltd Improvements in or relating to lubricating means for universal joints between rotatable spindles
FR1232662A (fr) * 1958-11-27 1960-10-11 Gelenkwellenbau Gmbh Dispositif de graissage des articulations d'arbres à cardan ou organes analogues

Also Published As

Publication number Publication date
US3456760A (en) 1969-07-22
NL6703459A (de) 1967-09-04
BE693935A (de) 1967-07-17
FR1478479A (fr) 1967-04-28
GB1130813A (en) 1968-10-16
DE6606450U (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027166A1 (de) Auftragsvorrichtung für eine viskose Flüssigkeit, beispielsweise geschmolzenem Klebstoff
DE1602137A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Schmierung des Kugelgelenks bei einem Walzwerk
DE2053725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen
DE2834966A1 (de) Hochdruck-kolbenpumpe
DE3724765C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE3515834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rohrziehen ueber stopfen
DE69837786T2 (de) Fettfüllvorrichtung für elektromotor
DE2805591A1 (de) Lagerung einer oder mehrerer pleuelstangen auf einem stift einer kurbelwelle
DE1528599A1 (de) Geraet zum Unterdrucksetzen von Fluessigkeiten
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE918561C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE609281C (de) Betonpumpe
DE1249792B (de) Bohrlochkopf für Unterwasserbohrlöcher
DE1148958B (de) Korrosionsgeschuetzter hydraulischer Grubenstempel
DE2061383A1 (de) Vorrichtung zur dichten Durchfuhrung einer umlaufenden Welle
DE872780C (de) Abdichtung fuer Fluegelzapfen, die in einer Nabe drehbar gelagert sind
DE940878C (de) Hydraulische Abziehvorrichtung
DE976522C (de) OElschmiereinrichtung fuer Maschinenaggregate, insbesondere Dampfturbinenaggregate
DE1085115B (de) Elektrobohrer fuer Tiefbohrzwecke
DE540807C (de) Pruefpresse zum Pruefen von Rohren mittels Druckwassers
DE3429851C2 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln des Öffnungs- und Schließdruckes eines Ventils
DE1528547C (de) Pumpverfahren mit einer Kolben pumpe und Pumpe zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1077775B (de) Elektrische Gleitkontakteinrichtungen fuer den Betrieb in grossen Hoehen oder anderen Bereichen niedrigen Drucks und Wasserdampfgehalts
DE568718C (de) Vorrichtung zum OElen von Treibriemen
DE1761827B1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger Reinigung