DE1902894C3 - Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung - Google Patents
Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur UmlaufschmierungInfo
- Publication number
- DE1902894C3 DE1902894C3 DE19691902894 DE1902894A DE1902894C3 DE 1902894 C3 DE1902894 C3 DE 1902894C3 DE 19691902894 DE19691902894 DE 19691902894 DE 1902894 A DE1902894 A DE 1902894A DE 1902894 C3 DE1902894 C3 DE 1902894C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- oil
- housing
- shaft
- toothed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 title claims description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 26
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/18—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
- F16D3/185—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B35/00—Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
- B21B35/14—Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
- B21B35/147—Lubrication of spindle couplings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B35/00—Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
- B21B35/14—Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
- B21B35/142—Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
- B21B35/143—Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/06—Lubrication details not provided for in group F16D13/74
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
2. Zahngelenkspindel nach Anspruch 1, da- 25 zwischen den Walzwerkswalzen ergebende Winkeldurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7 bzw. verstellung des Spindelschaftes gegenüber den Spin-20)
im Durchtrittfbe-eich des Spindelschaftes (1) delhülsen er'ährt bei der Antrisbsbewegung der
Lamellenwände (21) aufweist, zwischen die am Zahngelenkspindeln die Innenverzahnung der Spin-Spindelschait
(1) befindliche Lamellenringe (22) delhülsen gegenüber der Außenverzahnung der Trefmit
Sp :1 labyrinthartig eingreifen. 30 fer eine relative Bewegung. Durch die fortwährende
3. Zahngelenkspindel nach Anspruch 1 oder 2, Gleitbewegung zwischen der Innenverzahnung der
dadurch gekennzeichnet daß die Leitwände (18) Spindelhülsen und der Außenverzahnung der Treffer
der Spindelhülse (4) dir der Spindelhülse (4) zu- entsteht viel Wärme, die abgeführt werden muß. Die
gewendete Gehäusewan iung mit radialen Wärmeabfuhr durch Abstrahlung ist ungenügend,
Flanschteilen (23) hintergreifen. 35 weil das Temperaturgefälle zwischen den sich erwär-
4. Zahngelenkspindel nach einem der An- menden Spindelteilen und der sie umgebenden Luft
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu gering ist. Die Folge einer mangelhaften Wärmeoder
die Längskanäle (13) nach beiden Enden abfuhr können Überhitzi-ngen sein, die einen hohen
des Spindelschaftes (1) führen Verschleiß an den Spindeheilen mit sich bringen und
5. Zahngelenkspindel nach einem der An- 40 sogar zu einem Ausbruch von Zahnflanken führen
sprüche 1 bis 4, dadur.h gekennzeichnet, daß der können.
den Ringkanal (10) aufweisende Ringkörper (8) Um neben einer guten Schmierung auch eine aus-
und die von diesem ausgehenden Ringkanäle (12) reichende Wärmeabfuhr bzw. Kühlung zu erreichen,
im Spindelschaft (1) im Bereich des walzenseiti- sind bei einer bekannten Gelenkspindel (deutsche
gen Spindelkopfes (6) angeordnet sind. 4S Patentschrift 969 262) die Gelenke von einem nach
6. Zahngclenkspindel nsch einem der An- außen abgedichteten Gehäuse umgeben. Außerhalb
sprüche 1 bis 5, dadur.h gekennzeichnet, daß die dieses Gehäuses ist auf der Kupplungsmuffe ein Öl-Längskanäle
(13) nahe den Enden des Spindel- zuführring gelagert, durch welchen über Kanäle im
schaftes (1) durch Düseneinsätze (14) in ihrem Kupplungskopf das Schmiermittel in das Gehäuse
Querschnitt verengt sind, wobei hinter jedem Du- 50 eingeleitet wird. Sobald sich im Gehäuse ein
seneinsatz (J4) eine Kammer (15) ausgebildet ist, Schmiermittelspiegel bestimmter Höhe gebildet hat,
von der aus mehrere Zweigkanäle (16) nach dem ergibt sich durch andere Kanäle im Kupplungskopf
ilGh'.raun: (!7) zwischen T""ff.r (2) und Spindel- ein Schmiermittelrücklauf aus dem Gehäuse. Das
hülse (4) führen. rücklaufendc Schmiermittel tritt in eine Kammci ein,
7. Zahngelenkspindel nach einem der An- 55 die sich ir Anschluß an den Ölzuführring befindet
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an und mit uie^em zu einer Baueinheit vereinigt ist.
der KammwaJzenseite mehrere Spindelschäfte (1) Diese Konstruktion erfordert einen beträchtlichen
in ein gemeinsames Gehäuse (2·) eingreifen, Dichtungsaufwand. Es ist nicht nur notwendig, das
während an der Walzinseite jeder Spindelschäft die Gelenke umgebende Gehäuse sowohl gegen den
(I) von einem besonderen Gehäuse (7) umfaßt 60 Kupplungskopf als auch gegen die Kupplungsspindel
ist. abzudichten, sondern es muß auch der ölzuführring
8. Zahngelenkspindel nach einem der An- einerseits und die Ö! rücklauf kammer andererseits gesprüehe
ί bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß gen den Kupplungskopf bzw. den mit diesen in Vermehren,
übereinanderliegende Gehäuse (7) an ge- bindung stehenden Walzenzapfen abgedichtet wermeinsamen
Führunfsschicnen (24) höhen- und 65 den. Derart viele Dichtungsstellen sind sehr problelUngsverschiebbar
gehalten sind. matisch und können hinsichtlich ihrer Dichtwirkung
nur sehr schwer beherrscht werden. Die Folge davon
ist ein verhältnismäßig hoher Schrr crstoffverlust.
l·
Es ist ferner eine Vorrichtung zur Umlaufschmierung vorgeschlagen worden (Patentschrift 15 994 des
Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin),
die aber praktisch nur für senkrecht oder gegenüber der Senkrechten geneigt angeordnete Gelenkspindeln
anwendbar ist. Durch einen zentralen Zuführkanal wird beiden Gelenkstellen der Gelenspindeln
das Schmiermittel zugeführt. Die eigentlichen Gelenke sind dann jeweils von einem sich mitdrehenden
Mantel umgeben, der oben offen ist und einen Schmiermittelbehälter bildet. Dieser Schmiermittelbehälter
wird von einem ruhenden (^auffangbehälter umfaßt, der ck^ aus dem Schmiermittelbehälter
überlaufende Schmie nittel aufnimmt und es dann der ölumiaufpumpe .....Jer zuleitet. Für horizontal
liegende oder gep^n u.·- Horizontale geneigt angeordnete
Gelenk :-pipdt eignet sich diese bekannte Vorrichtung
zu- '.'miaufschmierung der Spindelgelenke
aber ofrer^cutlich nicht, weil ein störungsfreier
SchmL. »."-Uelumlauf nicht sichergestellt ist.
Schließlich ist es aber auch nicht mehr neu, zur Verminderung des Verschleißes der Gelenksteine
von Antriebsspindeln ei;ie Ölrebelschmierung einzusetzen
und den mntor^eitigen Kupplungsteil mit einem Srhutzkasten zu umgeben, innerhalb dessen
das Schmieröl gegen die Kupplung gesprtzt wird (»Stahl und Fisen«| Jg. 81 (1961), Nr. 9 vom
27. April, S. 604 bis 606). An der Walzenseite wird dem gegenüber das Schmiermittel den Kupplungsstellen
über einen auf dem Kupplungskopf gelagerten Öl'uführring zugeleitet. An ein und derselben Kupplungsspindel
werden zwei verschiedene Schmiersysteme zum Einsatz gebracht. Hierdurch ergibt sich
ein verhältnismäßig hoher technischer Aufwand.
De. Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung eines wesentlichen Dichtungsaufwandes
sämtliche Gelenke einer Zahngelenkspindei durch eine Umlaufschmierung mit Schmierrüttel zu versorgen,
ohne daß ein ins Gewicht fallender Schmiermittelverlust eintritt..
Diese Aufgabe wird bei einer Zahngelenkspindel der eingangs genannten Gattung erfinciuiigsgemäß
dadurch gelöst, daß der Ringkörper innerhalb des oder eines der Ölabführ-Gehäuse auf dem Spindelschaft
lagert u id das oder die Zahngelenke mindestens
teilweise in das Ölabführ-Gehäuse hineinragen und daß an der Spindelhülse angeordnete, in das Gehäuse
hineinragende Lei*v,ände eine Leckverbindung
bilden. Bei dieser Ausgestaltung einer Zahngelenkspindel braucht auf die Abdichtung des Ölzuführringes
gegen d-n Spindelschaft kein besonders großer Wert gelegt zu werden, weil ein Leckiivstritt des
Schmierstoffes vom Ölabführ-Gehäuse verlustlos aufgenommen wird. Auch eine aufwendige Abdichtung
der Zahngelenke gegen das Ölabführ-Gehäuse wird unnötig, sofern die Zahngelenke mit ihrem den Leckauslritt
aufweisenden Ende genügend weit in das ölabführ-Gehäuce
hineinragen.
Um dem Antreten von öl aus dem Gehäuse entgegenzuwirken,
besteht ein weiteres Erfindungsrr ~rkmal darin, daß das Gehäuse im Durchlrittsbereich
des Spindelschaftes Lamellenwände aufweist, zwischen die am Spinöelschaft befindliche Lamellenringe
mit Spiel labyrinthartig eingreifen. Zum gleich r·» Zweck hintergreifen nach einem anderen Erfindungsmerkmal
die Leitwände der Spindelhülse die der Spindelhülse zugewendete Gehäusewandung mit
einem oder mehreren Lamellenringen. Durch diese Maßnahme wird einem nennenswerten Ölverlust aus
dem Gehäuse entgegengewirkt.
Da die Zahngelenkspindeln an beiden Enden des Spindelschaftes mittels Treffer in Spindelhülsen eingreifen,
ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn der oder die Längskanäle nach beiden Enden
des Spindelschaftes führen. Hierdurch fi.idet auf einfache
Weise eine Schmierung und Kühlung der Spindelköpfe an beiden Enden der Zahngelenkspindel
ίο statt. Erfindungsgemäß k' nen der den Ringkanal
aufweisende Ringkörper ι d die von diesem ausgehenden Ringkanäle im Spindelschaft nahe dem den
Walzwerkswalzen zugewendeten Ende des Spindelschaftes angeordnet werden. Auch kann es sich als
zweckmäßig erweisen, daß die Längskanäle nahe den Enden des Spindelschaftes durch Düseneinsätze in
ihrem Querschnitt verengt sind und hinter jedem Düseneinsatz eine Kammer ausgebildet ist, von der aus
mehrere Kanäle nach dem Hohlraum zwischen Treffer und Hülse abzweigen. Hierdurch wird eine gleichmäßige
Verteilung des Öles zur Schmierung und Kühlung im Hohlraum zwischen Treffer und Hülse
erreicht, so daß bich eine gute Wärmeabfuhr ergibt.
Nach der Erfindung kann es von Vorteil st-in,
Nach der Erfindung kann es von Vorteil st-in,
wenn an der Kammwalzenseite mehrere Spindelschäfte in ein gemeinsames Gehäuse eingreifen, während
an der Walzenseile jedi..- Spindelschaf ι von
einem besonderen Gehäuse umfaßt ist, damit die Zahngelenkspindeln walzenseitig jede Änderung der
Walzenanstellung ungehindert mitmachen können.
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung auch darin, daß bei der Verwendung mehrerer übereinanderliegender
Gehäuse diese Gehäuse an gemeinsamen Führungsschienen höhenverschiebbar und winkelverlagerbar gehalten sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausfühiungsbeispiel dargestellt. Es
zeigen
F i g. 1 a und 1 b in Seitenansicht und teilweise im
Schnitt ein zwischen einem Kammwalzengerüst und dem eigentlichen Walzgerüst angeordnetes Zahngelenkspindcipaar
und
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie H-II durch
dasZahngelenkspindelpaar nach Fig. 1.
Beide Zahngelenkspindeln A und B des Zahngelenkspindelpaares
haben übereinstimmende Ausbildung. Sie weisen nämlich jeweils .'inen Spindelschaft
1 auf, auf dessen beide Enden ein Treffer 2 drehfest aufgekeilt ist, welcher mit einer balligen
Außenverzahnung 3 versehen ist. Mit der Außenverzahnung 3 jedes Treffers 2 steht eine Spindelhülse 4
über eine gerade Innenverzahnung 5 in kraft- und formschlüssigen Drehantriebseingriff. Jeder Treffer 2
Dildet zusammen mn de» iugciiüi igen Sphidclhübc 4
einen Spindelkopf 6, der eine begrenzte Winkelvtrlagerung,
beispielsweise innerhalb eines Bereiches vnn I1's bis 4 zwischen der Längsachse des Spindelschaftes
1 und der Längsachse der Spindjlhiilu· 4.
zuläßt.
Aus Fig. la und Ib ist ersichtlich, daß beide
Zahngelcnkspindeln A undÄ je mit ihrem einen Spindelkopf 6 mit einem als Antriebsvorrichtung dienenden
Kammwalzgerüst K in Antriebsverbindung stehen, Fig. Ib, während ihr zweiter Spindelkopf 6
mit seiner Spindelhüise 4 an dui Walzenzapfen W
der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes angreifen, F i g. 1 a. Während bei den Kammwalzen des als Antriebsvorrichtung
dienenden Kammwalzgerüstes K
1 902 B94
die Achsabständc immer gleichbleiben, sind die; dd!iulsc4 ist mti Lei 1 wan den 18 versehen, die von
Achsabsländc zwischen den Arbcitsv/aJzcn des Walz- der Seite her in das Gehäuse 7 hineinragen und die
gcrüstcs einerseits abhängig vom jeweiligen Walzen- der Spindelhülse 4 zugewandte Gehäusewandung mit
durchmesser und andererseits bedingt durch die vcr- radialen Planschleifen 23 hintergreifen,
sdiicdcncn Walzspallgroßcn Veränderbar. Die Zahn- 5 Während dss Walzwcrksbctriebes wird durch die
sdiicdcncn Walzspallgroßcn Veränderbar. Die Zahn- 5 Während dss Walzwcrksbctriebes wird durch die
gelcnkspindelrt A vndl) haben die Aufgabe, unter Leitung 11 öl, beispielsweise mit einem zwischen I
Aufrcchlcrhaltung der AnirScb&verbindting zwischen und J,#2lü Hegenden Druck in die Ringkammer 10
den Walzcnzapfcn W des "Walzgerüstcs und dem de« Ringkörpers 8 eingeführt. Aus dieser Ringkam-
: Kamrrtwalzgcrüst die Änderungen des Achsabslandcs mer 10 tritt.das Drucköl durch die Radialkanäle 12
der Arbcitswalzcrt dts WalzgertisJcs vm ermög- to in den Längskanal 13 des Spindclschaftcs 1 ein und
liehen. strömt in beiden Richtungen bis zu den Düseneinsät-
Bcdingl durch die sich aus der Winkdvcrlagcrung zin 14. die den Längskanal 13 verengen und dadurch
dir Achse des Spindclschafle* 1 /ur Achse der Spin- einen ölstau bewirken. Durch die Düseneinsätze 14
delhülse 4 bei der Aniricbsbewcgung der Zahnge- tritt dann das Drucköl in eine Kammer 15, aus der es
fcnkspindeJn A und B ergebende Relativbewegung »5 durch die Zweigkanäle 16 in den Hohlraum 17 gedtr
Innenverzahnung5 der Spindclhülsc4 gegenüber langt. Aus diesem Hohlraum 27 dringt es zwischen
der Außenverzahnung3 de« Treffers 2 tritt an den die Zahnflanken der Innenverzahnung 5 der Spindel-Spindclktipfcn
eine beträchtliche Wärmeentwicklung hülse 4 und die Zahnflanken der Außenverzahnung 3
auf. Zur Vermeidung eines durch Übcrhilzongcn be- des Treffers2 ein und bewirkt eine Schmierung. Von
dingten hohen Verschleißes und zur Verhinderung *>
dort aus strömt es entlang der Leitwand 18 weiter, des Ausbrechens von Zahnflanke« wird erfindungs- welche einen Leckaustritt unmittelbar in das Gegemäß
der Spindelkopf im Durchlauf mit öl ge- häuse7 bildet. An seiner tiefsten Stelle ist das jeweischmiert.
wobei das durchlaufende ÖJ zugleich eine lige Gehäuse7 mit einer ölrücklaufleitung 19 vergleichmäßige
Wärmeabiuhr aus asm Bereich der bunden, die das sich im Gehäuse ansammelnde öl
Spindelköpfe, somit also eine Kühlung derselben be- a£ beispielsweise einer Kühlvorrichtung zuführt. Dieser
wirkt. Kühlvorrichtung kann eine Pumpe nachgeschaltet
Zur Erzielung einer Durchlaufschmisruag an den H-. in. die druckseitig mit der ölzu· jhrleitung 11 ver-
walzserüstscitigcn Spindel köpfen 6 ist jede der bei- bunden ist. Dadurch ergibt sich ein dauernder ÖI-
den Zahngelenfopindeifl A und B im Bereich dieser kreislauf, durch den nicht nur eine gute Schmierung
Spindjlköpfe6 vor! einem besonderen Gehäuse 7 mn- 30 der Verzahnungen des Spindel kopf es 6 erreicht wird,
geben, weiches gegen Drehung mii dem jeweiligen sondern der auch eine wirksame Wärmeabfuhr aus
Gehäuse? der Gegenspindel gesichert ist. die Win- dem Spindelkopf 6 sicherstellt.
ketbewegung des Spindefeebaftis 1 gegenüber der Aus Fig. 1 a und 1 b ist ersichtlich, daß nur den
wal/gcrüstseitigcn SpMWkihü!se4 aber mtimacbcn walzcnseitigen Spindelköpfen 6 der beiden Zahngc-
kann. Innerhalb der Gehäa««? ist eta Ringkörper 8 35 lenkspindeln A und B voneinander unabhängige Ge-
angenrdnei. weither, wit in Fie.2 dargestellt ist mit häuse7 zugeordnet sind. Die kammwalzenseitigen
dem Gehäuse an den Vcrfondangssädkn 9 starr vcr- Spindelköpfe 6 beider Zahngelcnkspindeln Λ und B
bunden ist. Dieser Reng^-wpciS umfaßt den jeweili- ragen demgegenüber in ein gemeinsames Gehäuse 20
gen Spindclschaft 1 «jnd t<.% an sdnern Innenumfang hinein.
mit einem gegen d ■ J fpfan* de* Spjrsdcflschaftes 1 40 Aus Fig. la und 1 b geht noch hervor, daß die
abgedichteten RingfcanaJ !0 «crsctfn. Der Rhigkanal Gehäuse? und 20 im Durchtrittsbereich des Spindel-
10 steht mil cjßcr Drecko!-Zuführleitung 11 in schaftes 1 Lamcllcnwände 21 aufweisen, zwischen
Dauer*errnnduna. and der Spini^ischaft 1 jeder die am Spindelschaft 1 sitzende Lamellenringe 22 mit
ZahnselenkspjniSc!/f itsäB besiöt Radialkanäle, die axialem Spiel labyrinthartig eingreifen. Hierdurch
in den Ringkairai 10 des RingkorpersS einmünden. 45 wird verhindert, daß das sich in den Gcnäusen 7 und
Die RatfjalLanäle 12 sieben mit einem Längskanal 13 20 ansammelnde Öl nach außen geschleudert wird.
im spirtdelscfiaii 1 ta dsassmdsi Slrömungsverbin- Zum gleichen Zweck sind auch die Leitwände 18 der
dung. Der l^np&znzl 13 erstreckt sich auf der gan- Spindelhülsen 4 mit radialen Flansc.iteilen verschen.
zen ί-änge durch dec Spradekcbait 1. wobei in die- die die der Spindelhülse 4 zugewendete Gehäuscwan-
sem Länzs-kziid 13 imi Absland vor jedem Ende des 50 dung hintergreifen.
Spindelseiiaftei ÖSsericfasaize 14 vorgesehen sind. Gemäß Fig.2 sind die den walzenseitigen Spin-
dfc Sn einä Karsnner IS cirmtSiMäca,, von der ans meh- delköpfen 6 der beiden Zahngclenkspindcln A und B
rcre Zwcagkarjäfs 16 bis an die Stirnfläche des Spin- zugeordneten Gehäuse 7 an gemeinsamen Führungs-
dclschaftcs Ϊ js-eSiCTUnren. SJe snünden dabei in schienen 24 sowohl in Höhen richtung verschiebbar
eisern in der S|SEdsKiBis«i4 zwischen dieser und dem 55 als auch in Achsrichtung gegeneinander verlagerbar
Trcffer2gelsid»4S!S_Kcä3iraairJ 17, in dem die Innen- gehalten. Diese Führungsschienen 24 halten "dabei
¥giaaJ3ggsg5^s?jJs^Q| λ\π Gehäuse? gegen Drehung mit den Zahngelenk-
Das dens Geiaaas? zogswendetc Ende der Spin- spindeln A und B sicher fest.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Zahngelenkspindel für Walzwerksantriebe zur Umlaufschmierung, die einen der ölzufuhr diemit
einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung, die nenden, den Spindelschaft abgedichtet umfassenden
einen der ölzufuhr dienenden, den Spindelschaft S und gegenüber diesem undrehbar gehaltenen, genuteabgedichtet
umfassenden und gegenüber diesem ten Ring aufweist, von dem aus das Öl durch Kanäle
undrehbar gehaltenen, gsnuteten Ring aufweist, des Spindelschaftes den Zahngelenken zuführbar ist,
von dem aus das öl durch Kanäle des Spindel- mit einem der ölabfuhr dienenden, den Spindelschaft
schaftes den Zahngelenken zuführbar ist. mit im Abstand umgebenden undrehbaren Gehäuse und
einem der ölabfuhr dienenden, den Spindelschaft io mit einer ölförderpumpe, die saugseitig, gegebenenim
Abstand umgebenden, undrehbaren Gehäuse falls unter Zwischenschaltung einer Kühlvorrichtung,
und mit einer ölförderpumpe, die saugseitig, ge- mit dem Gehäuse und druckseitig mit dem genuteten
gebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Ring in Verbindung steht.
Kühlvorrichtung, mit dem Gehäuse und drucksei- Derartige Zahngelenkspindeln werden in Verbin-
tig mit dem genuteten Ring in Verbindung steht, 15 dung mit Walzgerüsten verwendet, um unter Aufdadurch
gekennzeichnet, daß der rechterhaltung eines einwandfreien Antriebes eine Ringkörper (8) innerhalb des oder eines der öl- Änderung des wirksamen Walzspaltes zwischen den
abfiihr-Gehäuse (7 bzw. 20) auf dem Spindel- Walzwerkswalzen zu ermöglichen. Als Folge der
schaft (!) lagert und das oder die Zahngelenke (3 Walzspaltändcrung zwischen den Waizweikswaizen
bis 5) iPMidestens »eilweise in das Ölabführ-Ge- 20 tritt eine mehr oder weniger große Winkelverlagehäuse
(7 bzw. 20) hineinragen und daß an der rung des Spindelschaftes gegenüber den Spindelhü!-
Spindelhülse (4) angeordnete, in das Gehäuse (7) sen ein, wobei diese Winkelverstellung beispielsweise
hineinragende Leitwände (18) eine Leckverbin- innerhalb eines Bereichs von 1 bis 4° liegen kann,
dung bilden. Bedingt durch die sich infolge der Walzspaltänderung
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902894 DE1902894C3 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung |
FR7002022A FR2028869A1 (de) | 1969-01-22 | 1970-01-20 | |
BE744649D BE744649A (fr) | 1969-01-22 | 1970-01-20 | Allonge dentee a articulation pour l'accouplement de cylindres de laminoir avec des pignons |
GB3083/70A GB1263898A (en) | 1969-01-22 | 1970-01-22 | Splined articulated spindle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902894 DE1902894C3 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902894A1 DE1902894A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1902894B2 DE1902894B2 (de) | 1972-12-14 |
DE1902894C3 true DE1902894C3 (de) | 1973-07-05 |
Family
ID=5722993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902894 Expired DE1902894C3 (de) | 1969-01-22 | 1969-01-22 | Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE744649A (de) |
DE (1) | DE1902894C3 (de) |
FR (1) | FR2028869A1 (de) |
GB (1) | GB1263898A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706577A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Schloemann Siemag Ag | Bogenzahn-gelenkspindel |
JP2007514547A (ja) * | 2003-12-18 | 2007-06-07 | エス・エム・エス・デマーク・アクチエンゲゼルシャフト | トルクサポート |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1562019A (en) * | 1977-03-18 | 1980-03-05 | Davy Loewy Ltd | Splinedarticulated coupling |
DE3303929C1 (de) * | 1983-02-05 | 1984-07-26 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Gelenkkupplung, insbesondere für Walzwerksantriebe |
DE3811790A1 (de) * | 1988-01-15 | 1989-07-27 | Schloemann Siemag Ag | Walzwerksantrieb mit bogenzahn-gelenkspindel |
DE19711609A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Schloemann Siemag Ag | Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung |
DE102015223641A1 (de) | 2015-06-10 | 2016-12-15 | Sms Group Gmbh | Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer Antriebseinrichtung auf eine Walze in einem Walzgerüst |
EP3431202B1 (de) * | 2017-07-20 | 2020-07-15 | Regal Beloit America, Inc. | Antriebswellenanordnung |
IT201800009918A1 (it) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Danieli Off Mecc | Sistema di recupero lubrificante e di protezione per snodi di allunghe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD58087A (de) * | ||||
DD15994A (de) * | ||||
DE468209C (de) * | 1927-05-28 | 1928-11-26 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Vorrichtung zum Schmieren der Verschleissstuecke von Walzwerksteilen |
DE969262C (de) * | 1953-07-18 | 1958-05-14 | Kocks Gmbh Friedrich | Gelenkkupplung fuer die Kuppelspindeln von Walzwerken |
FR1478479A (fr) * | 1966-03-03 | 1967-04-28 | Lorraine Laminage | Dispositif de lubrification utilisable dans les laminoirs |
-
1969
- 1969-01-22 DE DE19691902894 patent/DE1902894C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-01-20 FR FR7002022A patent/FR2028869A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-20 BE BE744649D patent/BE744649A/xx unknown
- 1970-01-22 GB GB3083/70A patent/GB1263898A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD58087A (de) * | ||||
DD15994A (de) * | ||||
DE468209C (de) * | 1927-05-28 | 1928-11-26 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Vorrichtung zum Schmieren der Verschleissstuecke von Walzwerksteilen |
DE969262C (de) * | 1953-07-18 | 1958-05-14 | Kocks Gmbh Friedrich | Gelenkkupplung fuer die Kuppelspindeln von Walzwerken |
FR1478479A (fr) * | 1966-03-03 | 1967-04-28 | Lorraine Laminage | Dispositif de lubrification utilisable dans les laminoirs |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706577A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Schloemann Siemag Ag | Bogenzahn-gelenkspindel |
JP2007514547A (ja) * | 2003-12-18 | 2007-06-07 | エス・エム・エス・デマーク・アクチエンゲゼルシャフト | トルクサポート |
JP4664308B2 (ja) * | 2003-12-18 | 2011-04-06 | エス・エム・エス・ジーマーク・アクチエンゲゼルシャフト | トルクサポート |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2028869A1 (de) | 1970-10-16 |
GB1263898A (en) | 1972-02-16 |
BE744649A (fr) | 1970-07-01 |
DE1902894B2 (de) | 1972-12-14 |
DE1902894A1 (de) | 1970-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902894C3 (de) | Zahngelenkspindel fuer Walzwerksantriebe mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung | |
DE3814794A1 (de) | Beheizbare walze | |
DE2032542A1 (de) | Aufweitbarer Wickeldorn | |
DE1243965B (de) | Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen | |
DE19711609A1 (de) | Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung | |
DE2710236C3 (de) | Schraubenpumpe | |
DE2118033B2 (de) | Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange | |
WO2011098108A1 (de) | Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse | |
DE1533829B1 (de) | Sonde zur gas und moellerprobenentnahme und oder temperatur sowie gasdruckmessung bei schachtoefen insbesondere hoch oefen | |
EP2188073B1 (de) | Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst | |
DE943868C (de) | Nachstellbares Lager, insbesondere Walzwerkslager | |
DE2543985C3 (de) | Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen | |
DE3235533C2 (de) | Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit | |
DE2130586A1 (de) | Abdichtung an Walzgeruesten | |
DE2130107C3 (de) | Druckmittelbetätigter Vibrator | |
DE969262C (de) | Gelenkkupplung fuer die Kuppelspindeln von Walzwerken | |
DE2420514B1 (de) | Mehrfach gelagerte, in Rollenabschnitte unterteilte Führungsrolle für Stranggießanlagen | |
DE948964C (de) | Zahnstangenalgerung einer Rohrstossbank mit insbesondere auf Zug beanspruchter Zahnstange | |
DE102007043403B3 (de) | Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst | |
DE19902063B4 (de) | Vorrichtung zur Evakuierung einer Füllkammer für eine Druckgießmaschine | |
DE2102369A1 (de) | Wellendichtung | |
DE860040C (de) | Vorrichtung zur Erhitzung von fortlaufenden Faeden, Garnen, Filmbahnen od. dgl. | |
DE1602170C (de) | Verwendung einer Zahnradpumpe als Schmiervorrichtung fur Walzen spindeln von Walzwerken | |
AT217801B (de) | Stopfbüchse | |
DE2161441C3 (de) | Rollenanordnung für Fördereinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |